Zum Inhalt springen

U11

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von U11

  1. Schau mal auf das Typenschild des Lader wenn dort steht GT1752, dann passt es. Viel Spaß beim Sammeln.
  2. U11 hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hatten alle Troll R´s die T5? Ich dachte immer die waren mit der T7 ausgerüstet:confused:
  3. U11 hat auf elchi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte als erstes den LLK ersetzt, da es mich schon gewundert hatte, dass SAAB selbst im 9-3 2,0t (150PS) schon den Crossflow Kühler einbaut, und der versorgt "nur" den GT 17 mit Luft. Arbeitszeit ca. 4 Stunden (alleine). da die Trionoc 5 nicht ganz so schlau ist wie die T7 bin ich der Meinung alleine der LLK bringt eine Leistung über 200 PS. Aber gemessen habe ich nicht. Bei mir ist nur der B235R Kühler verbaut, noch nicht mal der ALU Kühler der bekannten Anbieter. Zum Schluß lief der Wagen auch mit dem T25/28 ordentlich. Die ganze SW Lösung ist schön und gut, aber der Motor sollte auch gekühlt werden und sei es mit kälterer Ladeluft. Auf das die Lader und der Zylinderkopf halten. Immer Hardware und SW aufeinander abstimmen.
  4. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht Ahr, Rheingau!!! Weils besser is. Mach ich!
  5. U11 hat auf Dissy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    from Rumania. Letztens erst bei Frontal im TV. Die machen richtig Geld mit der Masche. Was auch noch kommt ist jmd. der für einen Freund kaufen oder es diesem schenken will, das Fahrzeug von der Spedition abholen lassen möchte etc. Viel Spaß beim sortieren zwische seriös und anderen, der Schlüssel 10x Müll 1x vielleicht ein wahrer Interessent.
  6. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, 100 km Ethanol E 85 für 3.200 €, meine rechnung am anfang war ergo falsch, nicht 27 €/km sondern 32 €/km. Nächstes Mal versuch ich den Betrag mal mit einer Stretchlimo zu toppen, vielleicht bekomme ich ja Schampus an Bord, schade bloß, dass das nicht mein Fall ist. Apropos Gutachten: Man hat mir angeboten die SW zurückzunehmen und mir den Betrag zu erstatten. Wenn ich ein Gutachten benötige müsste ich die SW erstmal behalten. Wer weiß denn einen Gutachter der sich mit Sotware im Kfz auskennt. Ein "normaler" ö.b.u.v.SV für Kraftfahrzeuge kann mir, denke ich mal, nicht weiterhelfen. Die Rechtsschutz muß ich noch kontaktieren, ob es überhaupt Sinn macht in Schweden eine Gewährleistung einzuklagen. Lust auf Gerichtsverfahren hinsichtlich Gewährleistung habe ich keine mehr (s. Thread S....C....), da ist genug Geld im Rhein versenkt worden. Nachdem die Eigentümerin Privatinsolvenz hatte, habe ich zwar Recht bekommen aber was nützt?
  7. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heute ist die Rechnung für das "Abenteuer" Etahnol gekommen. Für die Reparatur sind 3.200 € angefallen. Zylinderkopf getauscht (kein AT-Teil) Einspritzdüsen, etc. etc.... Zum Glück sind alternative Energien nicht immer so kostenintensiv, sonst tät Entwicklung gar keinen Spaß mehr machen. Aber die Amotistaionsrechnung ist im Eimer:frown: . P.S.: Das Vertrauen auch.
  8. U11 hat auf stelo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Scheint dieser zu sein: http://www.mobile.de/SIDNIzOciuSm4bpTpCQMBncDA-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11Iindex_cgiJ1188312248A1Iindex_cgiD1100CCarW-t-vctpLtt~BmPA1A1B20A4%81T-t-vCaMiMkMoQuSeUnVb_X_Y_x_ysO~BSRA6D1100A5E21800FviggenBGNCPKWA0HinPublicA2A0A0A0A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=GN&top=3&id=11111111270580715& Ein bischen teuer?
  9. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Stephan Danke, wenn ich wieder in Braunschweig zu tun habe, schaue ich wieder vorbei, melde mich vorher an, es gibt ja schließlich immer etwas zu bereden.
  10. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also der SW Ersteller aus Vaxjö bleibt dabei, dass er keinen Fehler gemacht hat. SAAB FRA hat den gesamten Wagen durchgesehen und keinen Hardwarefehler finden können. Für mich heisst es nun Schadensbegrenzung. Ich werde meine SW zurücksenden und möchte mein Geld für die SW rück erstattet haben. Der Ausflug in die Zukunft war leider nur sehr kurz. Das nächste Mal wenn ich E 85 tanken werde, wird dies im SAAB Biopower Modell sein, da andere Ventilsitze nicht schaden (Weiß ich ja nun:mad: ) Bilder vom Brennraum anbei: 1. Kopf komplett, dann in der Reihenfolge der Zylinder 1-4, danach Blick auf die Kolben und Schaden. Frage: Macht es Sinn den alten Kopf für eine Überarbeitung herzunehmen, oder hat jmd. Erfahrung ob der Kopf an sich auch noch Schäden aufweisen kann, z.B. thermisch bedingte Risse etc.?
  11. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine Verbrauchsanzeige blieb für 100 km (bis der Kopfschaden eintrat) gleich. Danach mit nur noch 3 Töpfen stieg der Berbrauch etwas an (von 9,6 auf 10,1). Das war auch mein Gedankengang, dass man simpel vergessen hat die Steg 1 Programmierung auf E85 zu erweitern und mir daher eine Leistungssteigerung ohne Ethanol gesendet hat. Hast Du mal Deine Kerzen angesehen, Farbe und Brandrückstände?
  12. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bislang geht man beim SW - Ersteller davon aus, dass man keine Fehler gemacht hat. Eigenartig, dass SAAB ebenfalls keinen Fehler finden kann und der Schaden eindeutig auf eine Thermische Überlastung durch abmagern des Gemisches zustande gekommen ist. Ich habe zudem einen Aufstieg erzielt, nachdem ich nicht mehr mit dem technischen Supoort maile sondern mit dem Eigentümer.
  13. U11 hat auf Franken_Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach dem ertsen schnellen Eindruck im Gegenverkehr, ungeachtet der Lackierung (Schwarz/weiß gepixelt) ja. Ob er dem Mainstream angepasst wird?????????????
  14. U11 hat auf Franken_Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe auch schon beschlossen die Kamera auf dem Beifahrersitz in Stand by zu deponieren, damit sie griffbereit ist!
  15. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kerzen kontrollieren ist sicherlich eine gute Idee. Übrigens nicht der Kolben ist durchgebrannt, sondern das innere Einlassventil des ersten Zylinders. Besser als nur die Kerzen zu kontrollieren, wäre zusätzlich einmal mit dem Endoskop die Brennräume anzusehen. Wie ist denn der Ladedruck?
  16. U11 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin 1986 mit unserem 900 tu 8V Bj 1981 mit einem aufgefrorenen Blumenbrett (pardon Spoiler) zu SAAB gefahren und hatte denen das Teil präsentiert. Damals bekam ich die Antwort, ich möge mein Service zeigen, man müsse alle Ölwechsel kontrollieren. Meine Frage, was denn ein aufgefrorener Spoiler mit dem Ölwechsel zu tun hätte wurde übrigens nicht beantwortet. Wenn man mich wenigstens gefragt hätte, ob ich regelmäßig Vaseline geschmiert habe.... Ergo: Damals wie heute nichts neues!
  17. U11 hat auf Franken_Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht nur Ansätze, habe den neuen 9-5er gestern gesehen. Der testwagen bewegt sich auf offener Straße im Bereich Hessen. Und die Jungs fahren irgendwie gern in den Rheingau, ob´s am Wein liegt? Das Auto ist schwarz/weiß gescheckt. Die Dachlinie war auszumachen und gleicht beim Sedan der des 9-3 II. Leider lag die Kamera im Kofferraum, da ich im 9-3 Werkstattersatzwagen unterwegs war. Mein Grüßen wurde erwidert, daher gehe ich davon aus, dass nicht ein Opel probegefahren wurden, sondern ein neuer SAAB, gefolgt vom aktuellen 9-3 SW. Ich bin gespannt und denke wir werden in Genf überrascht werden. P.S.: dass das Grüßen erwidert wurde lag wohl am SAAB Deutschland Kennzeichen (Saab Zentrum Frankfurt) mit dem ich augenblicklich unterwegs bin.
  18. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, es ist die 185 PS Maschine mit dem "kleinen" (GT 17) Lader. So war auch mein Gedanke. Es gibt sie, die 100tkm und mehr mit E 85 laufen. Da hatte ich mich informiert. Auch bin kein Maschinenbauer, aber ein brasilianischer Käfer ist ja auch kein "Wunderding" der Technik und er läuft und läuft und läuft... Ich bin auch kein Programmierer und habe den Verdacht, dass simpel vergessen das "Steg 1" auf E 85 zu programmieren. Daher meine Frage, ob ich dies an der auf der in der ECU aufgespielten SW prüfen kann? Fehler passieren, mal sehen was das "Troubleshooting-Managment" aus der schwedischen Stadt sagt. Ein reger Kontakt besteht mitlerweile, obwohl ich sagen muss, dass die Frequenz der Antworten geringer wird. Wenn es für nix gut ist, dann wenigstens für die Entwicklung, hoffe ich zumindest. Mein Erfahrungsbericht sollte daher nicht dazu führen sich (neuen) Technologien zu verschließen, sondern vielmehr dazu Lösungen zu suchen.
  19. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Laut Softwareersteller war es nicht sein Fehler. SAAB konnte bislang auch keinen Fehler an der Hardware feststellen (Schläuche Magnetventil etc.). Daher meine frage, weiß jemand ob und wie ich feststellen kann, ob ein SW vorliegt, da alles daraufhin deutet? Mit Super Plus war das Verhalten völlig normal, mit E85 hat es nur 100 km gedauert bis der Schaden entstand. Begonnen hat alles mit einer Überdruckung des Turboladers, Boost über rotem Bereich und die Zündung hat nicht!!!!!!!!!!!!! abgeschaltet, wie es normal wäre. Daher habe ich den Druck mit dem Pedal geregelt und nicht aus dem orangen Bereich entklimmen lassen. Die "Spoolzeit", Zeit in der der Lader hochdreht war ebenfalls eher an / aus als normal steigend. P.S.: der wagen wurde komplett gewartet (20.tkm Intervall) Ölwechsel alle 10tkm.
  20. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun ist es amtlich, nachdem ich zuerst dachte es wäre eventuell Dreck vor die Düsen gekommen, haben wir leider feststellen müssen, dass das Einlassventil vom ersten Zylinder (das innere der beiden) ein Loch im Boden hat. Die Kerze (BP 6es von NKG) ist im ersten Zylinder weggeschmolzen. Diagnose: Der Motor war soweit abgemagert, dass der Kopf zu heiß wurde. Abhilfe: Neuer Kopf Daraus folgt, für 100km ein Kostenaufwand von ca. 2.700 € + MwSt. ergibt einen durchschnittlichen Aufwand pro Km )ohne Brennstoffkosten) von 27 €. (Taxifahren ist billiger!!)
  21. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir war es gestern ebenfalls Zeit für die erste Füllung mit E 85. Insgesamt war eine Restmenge Super plus von 1 -2 Litern im Tank. Aktueller Preis im Rhein-Main Gebiet 0,939€, Vergleichspreis Super Plus 1,349 €. Macht eine Minderung von ca. 30,00€. Beim Beschleunigen habe ich jedoch bemerkt, dass der Ladedruck an den Anschlag hinter dem roten Bereich geht. In der Fahrcharakteristik und Leistungsentfaltung des Motors folgt für mich daraus, dass es für mich nun heißt: "0´bacht geben, länger leben." Zumindest sollte dies für den Lader gelten. Daraus folgt für mich, dass meine Software aus Vaxjo die Leistung hauptsächlich über den Druck erhöht. Mal sehen was man in Schweden dazu meint. Die Frage ist, ob man Ladedruck runter regeln sollte? ...to be continued...
  22. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Laut SAAB klappt es nicht mit den Benzin betriebenen Standheizungen, da ???? Vermutlich sind bei Ebersbächer und Co. Teile verbaut die den aggresiven Sprit mit Quellen quittieren.
  23. U11 hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    [@stephan ...ich jedenfalls stecke kein Kraft und kein Geld mehr in die Deutsch-Schwedischen Geschäftsbeziehung..... Gruß Stephan Hab ich wohl was verpasst, aber eine Frage bleibt mir doch noch: Passt die Kalix Motorheizung vom 9000 2.3 nicht auch in den 9-5 2.3, habe nämlich im Fundus noch ein Neuteil gefunden beim Aufräumen. Die Teilenummern von Saab sind nicht identisch, kann aber auch an der kleineren Steckdose bei den 9-5 er liegen. Wenn jemand weiß, ob der "Tausiedereinsatz" passt, wäre ich dankbar für eine Antwort, die mir unnötige Arbeit vom Hals hält. Passen könnte es, wenn der Grundmotor ähnlich oder gleich ist. Mein Gedankengang war, um den Bogen zum Thread zu spannen, springt der Wagen im reinen Ethanol schlechter an, wärmst Du halt den Motor vor. Saab schreibt die Kalixheizung bei Betrieb unter -15°C bei den serienmäßigen vor (bzw. empfiehlt dies).
  24. U11 hat auf elchi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beim R900 ist das Angebot sehr eingeschränkt. man kann mit etwas größerem Aufwand auf die Viggenbremse umbauen, aber nur vorne. Hinten ist es richtig Arbeit. Da hat SAAB in der Produktion 1997 als Vorläufer für den 9-3 damals dazu gelernt. Ich hatte die Greenstuff-Beläge und die Turbodisc von EBC. Im kalten Zustand eine Katastrophe, aber sobald die Bremse Arbeitstemperatur hatte wenigstens Standfest und auch bei mehreren Bremsvorgänge ohne Fading oder Nachlassen der Leistung. Mittlerweile gibt es das Paket (glaube ich) sogar mit ABE. Leider hält der Korrosionsschutz den EBC so extra anpreist nicht das was er verspricht und die Bremse nutzt sich schnell ab. Dafür als größtes Plus: Kein Felgen putzen mehr, da der Bremsstaub wirklich bis zu 80 % geringer ausfällt.
  25. U11 hat auf Mr_AERO's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich! und das seit 1982!! durchgängig. Saab s waren schon immer sehr vernünftige Autos. Wer wollte denn schon einen Lieferwagen fahren nur weil er ab zu mal etwas transportieren musste, oder wer kauft sich ein Wohnmobil nur weil er sich im Auto mal lang machen möchten. Die ersten Schwedentörns im 99 turbo CC mit extra angefertigter Schaumstoffmatte für den Kofferraum, ein Zelt für das Gepäck und schon war der preiswerte Urlaub gebongt. Und zur Pannenstatistik: Ich muß zugeben, dass ich öfters liegen geblieben bin. Aber bis auf einen Totalausfall wegen Pleuelbruch war keiner meiner Saabs auf dem ADAC Transporter unterwegs. Nach etwas gefummel ging es meistens weiter bis an das Ziel. Übrigens hatten alle SAABs die kleinen Probleme erst ab einem Kilometerstand von 270.000 km und mehr. Ich möchte mal sehen welcher BMW Motor mit dieser Kilometerleistung noch so ordentlich fährt. Und wenn die Vernunft auch noch mit einem schäönen Auto daherkommt.... Ja, soll ich mich beschweren???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.