Alle Beiträge von diverter123
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Moin Totking, Gestern ist endlich der neue Kolben gekommen. Habe es gemacht, wie Du beschreiben hast - hat Alles gepasst. Danke für die Beschreibung
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Moin, ich bin seit Mai im Ruhestand und habe nun endlich Zeit meinen 900 Turbo 8V von 1983 in Stand zu setzen. Dem Motor habe ich Dank des Forums zum Laufen bekommen. Nun sind die Vorderbremsen dran. Die linke Bremse werde ich mit Reparatursatz überholen. Bei der rechten Bremse ist der innere Kolben hinüber. Gemäß obiger Anleitung — Danke dafür — konnte ich das Innenteil lösen. Nun weiß ich nicht wie dieses Innenteil in den neuen Kolben eingepresst wird. Würde mich freuen, wenn es da Vorschläge gibt.
-
Austauschmotor: Anstatt B205E ist ein B204L verbaut
Hallo, Ich habe die Gelegenheit preiswert an an einen Saab Cabrio 9.3 Bj 2000 mit 160Tkm zu kommen. Optisch ist der Wagen in Ordnung. Was mir Sorgen macht ist der Austauschmotor. Original ist die B205E Serie mit den 150PS verbaut. Nun hat der jetzige Besitzer diesen Motor durch einen B204L Motor mit 185PS austauschen lassen. Der Umbau ist von einer Fachwerkstatt gemacht worden (Rechnung von über 2400€ allein für Arbeitszeit). Habe den ganzen Sonntag im Forum gestöbert um zu erfahren, ob es irgendwelche Erfahrung mit solchen Umbauten gibt. Habe nur gefunden, dass es zu aufwendig es zu machen. In meinem Falle ist es nun gemacht worden und mich interessiert, ob irgendwelche Langzeitschäden zu erwarten sind, da z.B. die Elektronik unterschiedlich ist. Laut dem jetzigen Besitzer sind die Motoren 1:1 getauscht worden und es mußte nichts angepasst werden. Dies kann ich mir kaum vorstellen, da normalerweise jeder neue Motor irgendwelche Änderungen zu seinem Vorgänger hat. Hat jemand von Euch ggf. Erfahrungen damit? Hoffentlich hat der ein oder andere im Forum Erfahrung mit einem solchen Umbau.
-
Austauschmotor: Anstatt B205E ist ein B204L verbaut
Hallo, Ich habe die Gelegenheit preiswert an an einen Saab Cabrio 9.3 Bj 2000 mit 160Tkm zu kommen. Optisch ist der Wagen in Ordnung. Was mir Sorgen macht ist der Austauschmotor. Original ist die B205E Serie mit den 150PS verbaut. Nun hat der jetzige Besitzer diesen Motor durch einen B204L Motor mit 185PS austauschen lassen. Der Umbau ist von einer Fachwerkstatt gemacht worden (Rechnung von über 2400€ allein für Arbeitszeit). Habe den ganzen Sonntag im Forum gestöbert um zu erfahren, ob es irgendwelche Erfahrung mit solchen Umbauten gibt. Habe nur gefunden, dass es zu aufwendig es zu machen. In meinem Falle ist es nun gemacht worden und mich interessiert, ob irgendwelche Langzeitschäden zu erwarten sind, da z.B. die Elektronik unterschiedlich ist. Laut dem jetzigen Besitzer sind die Motoren 1:1 getauscht worden und es mußte nichts angepasst werden. Dies kann ich mir kaum vorstellen, da normalerweise jeder neue Motor irgendwelche Änderungen zu seinem Vorgänger hat. Hat jemand von Euch ggf. Erfahrungen damit? Hoffentlich hat der ein oder andere im Forum Erfahrung mit einem solchen Umbau.
-
Saab Werkstatt in der Nähe von Schwäbisch Hall
Hallo, habe mir einen 1997er Saab 900 gekauft. Die Alarmanlage aktiviert sich selber und seit kurzem leuchtet "Check Engine" auf. Um die Fehler zu beheben, muß die Sache von einem Fachmann gemacht werden, der sich mit der Programmierung von Saab auskennt. Leider gibt es hier in der Gegend keinen Saab Händler --> Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Schwäbisch Hall, die sich auf Saab spezialisiert.
-
Wärmetauscher
Hallo Natti, habe Mittelkonsole und anderen Teile entfernt. Nun stehe ich vor dem Problem, daß ich das Wärmetauschergehäuse nicht öffenen kann. Es befinden sich seitlich Schnappverschlüsse. Mit denen läßt sich aber der vordere Teil nicht nach vorne öffnen. Meines Erachtens muß das komplette Wärmetauschergehäuse ausgebaut werden. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß Diverter
-
Wärmetauscher
Hallo, habe ein Problem mit meinem 900II Bj 95. Im Innenraum riecht es süßlich und bei höheren Drehzalen (>3500U/min) kommt Wasserdampf aus der Lüftung. Das ganze tritt nicht auf, wenn die Heizung ausgeschaltet ist. Ich vermute daher, daß der Wärmetauscher defekt ist. Frage: Wie kann ich den Wärmetauscher wechseln? Muß das Armaturenbrett ausbauen oder kommt man irgendwie von unten dran?