Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Ich habe den Saab Fuhrpark nochmal erweitert, ein 1997er CDE mit Typschlüsselnummer 9116 370. Meine Anfrage beim KBA hat einen Bestand von "3" Stück, für 2024 in Deutschland, ergeben. Ist einer der beiden anderen Besitzer auch hier im Forum aktiv? Gruß euro
  2. Danke erik, kannst du auch noch etwas zur Frage sagen, ob die Tür noch irgendwie eingehängt ist, wenn man sie losgeschraubt hat. Geht für mich primär um die Frage, ob man unbedingt eine zweite Person benötigt um die Türen zu tauschen.
  3. Danke für die Antwort. Ich habe die Schlacht Tür noch nicht weiter untersucht, abgeschnitten wurden die Kabel, die zur Spiegelverstellung hoch laufen. Also die die im Dreieck "oben" enden. Ob/was sonst noch abgeschnitten wurde kann ich nicht sagen, der Rundstecker (Kupplung) ist noch dran und scheint auch unangetastet zu sein. Ich würde dann jetzt damit beginnen, die noch verbaute Tür zu "entkernen", also alles raus, was dort "Individuell" ist. Schloss und Seitenaufprallsensor. Muss dazu auch di Scheibe raus? vermutlich ja, oder?
  4. Mein 2000er Cabrio hat eine Schramme in der Fahrertür, ich habe noch eine sehr gute Tür aus einem Schlachtfahrzeug hier liegen, allerdings wurden dort die Kabel einfach abgeschnitten. Da ich ja vermutlich alles, bis auf das Blech, umbauen muss. (Schloss, Kabel, Airbagsensor, ...) würde mich sehr interessieren, in welcher Reihenfolge das idealerweise gemacht wird. Ich kann mir vorstellen, dass man zum Ausbau einiger Teile immer mal wieder die Stromversorgung benötigt um z.b. das Fenstern hoch runter fahren zu können? Dann würde mich noch interessieren, ob die Tür noch irgendwie eingehängt ist? Also wenn ich die Befestigungen an der A-Säule losgeschraubt habe, ob sie dann noch irgendwie gehalten wird? Danke vorab
  5. euro hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das wäre super, dann kann ich mir die Federn bestellen. ... wobei auf einer Seite, auch dieser Plastik-Steg mit Loch, bei mir weggebrochen ist. Aber vielleicht bekomme ich es ja trotzdem irgendwie befestigt.
  6. euro hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Perfekt, vielen Dank, genau so ein Bild habe ich gesucht! Dann gehe ich morgen nochmal mit einem Magnetstab auf die Suche. Falls die Federn dabei nicht auftauchen wird es schwierig, das mit Haus-Mitteln nachzubauen. Zur Not müssen die Luken dann halt immer "offen" stehen. Neu, sind die Teile offenbar gar nicht mehr zu bekommen, zumindest konnte ich keinen Anbieter finden.
  7. euro hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe im Forum leider kein passendes Bild finden können. Es geht um die "Luke" im 9-3er Cabrio, welche in den hinteren Seitenverkleidungen sitzt. Da ich gerade den Innenraum von beige auf schwarz/grau am umbauen bin und mir diese "Luken" in der passenden Farbe noch nicht untergekommen sind, würde ich meine beigen, dann einfach umlackieren. Jetzt, wo diese ausgebaut vor mir liegen, stelle ich mir die Frage, wie dort irgendwie ein Feder verbaut gewesen sein könnte und wie diese ausgesehen haben mag? Beim Zerlegen des Wagens habe ich kein Feder(n) finden können, so dass ich das Funktionsprinzip nicht nachstellen kann. Hat jemand ein Bild von dieser Luke im Neuzustand zur Hand, auf dem man diese Feder und deren Position, sehen kann? Ich muss gestehen, ich habe auch noch nie darauf geachtet, wofür diese Luke ist, was sie aufnimmt und wodurch sie, - gegen die Kraft der Feder- dann geöffnet wird? Danke vorab
  8. Völlig Offtoppic: Ich finde es ausgesprochen gut, wie man sich hier im Forum gegenseitig hilft und wie man dadurch auch immer mal wieder doch noch etwas Neues dazu lernt! Leider kenne ich noch niemanden aus dem Forum persönlich, ich würde das aber gerne ändern. Gibt es aus dem Forum heraus irgendeine Gelegenheit, ein Treffen, wo man sich mal sehen kann? Hendrik
  9. Super, vielen Dank für's Raussuchen! Die beiden angegebenen FgN sind dann bezogen auf die Motorisierung zu lesen?
  10. Danke, dann gilt das vermutlich analog für den 9-3 auch?
  11. Das war auch mein Stand. Hier kann man aber erfahren, dass es offenbar bis zum BJ. 2001 ging . Ich finde das Video recht anschaulich, insbesondere, den Teil, wo er die Schraube #10 mit der Hand raus schraubt.
  12. Ich wärme den Thread nochmal auf, weil ich wieder drei Saab hier stehen habe, bei denen ich die VDD wechseln will und dabei dann auch gleich wieder an die ZK-Schrauben ran gehen will. Im Gegensatz zu dem 1999er T5 von damals, als ich den Thread gestartet hatte, sind es jetzt ein 2000er T7, ein 2005er 9-5 T7 und ein 2002er 9-3-1 T7. Meine Frage ist, gibt es eine offizielle Aussage von Saab, bis wann und welche Modelle, von der Lockerung der ZK-Schrauben betroffen waren? Ursprünglich war ich der Meinung es seien nur die T5 Motoren betroffen gewesen, aber dann habe ich auch von Viggen gelesen, bei denen das Nachziehen notwendig geworden ist. Die sind ja nun mal definitiv T7.
  13. So, der Schießzylinder ist ausgebaut. Das WIS hat recht, die Vorgehensweise ist: 1. Kopfstütze ausbauen. (linke Seite ist ausreichend) 2. Diesen seltsamen schwarzen Plastik Haken (Fahrtrichtung rechts am Schloss-Gehäuse, etwas wegbiegen. 3. In den Spalt, den man sehen kann, wenn man das Gurtschloss abgeschraubt hat, mit einem passenden Schlitzschraubenziehen gehen und mit leichten Schlägen auf den Schraubenzieher, dann den Schließzylinder austreiben, dabei sollte der passenden Schlüssel im Zylinder stecken, er muss nicht gedreht werden. Die Plastikhülse bleibt in der Lehne, nur der Schließzylinder kommt raus. Danke an alle die geholfen haben! Hendrik
  14. Ich denke zusammenführen ist nicht sinnvoll. Ich will ja nur das Schloss ausbauen. Die Rücksitzlehne liegt ja schon ausgebaut vor mir. Im anderen Thema ging es ja darum, dass man diese erst gar nicht ausgebaut bekommt Ich habe aber gerade eben über die Google Suche diesen Thread hier gefunden, sogar mit Bildern! https://saab-cars.de/threads/austausch-schliesszylinder-der-rueckenlehne-beim-cabrio.75291/#post-1492265
  15. Danke Flemming, das könnte ein entscheidender Hinweis sein. Ich habe noch ein Handschuhfach in Reserve, dann baue ich den dort aus und schaue mir an, wo dessen Verriegelung sitzt. Mit der Info kann ich dann hoffentlich erschließen, wie sich das beim Schloss der Rücksitzbank verhalten soll. .. oder hat jemand zufällig ein Foto eines Schlosses des Handschuhfachs zur Hand?
  16. Es würde mir ungemein helfen, wenn ich einmal ein Bild hätte, von dem ausgebauten Schließzylinder. Dann könnte ich mir wenigstens vorstellen, was genau drin bleibt und was raus kommen sollte. Ich glaube diese Klemmfeder, aus meinem letzten Bild spielt für den Ausbau eine wichtige Rolle, seltsam nur, dass die nirgendwo erwähnt oder abgebildet ist? Im WIS und EPC wird offenbar auch nochmal unterschieden beim 9-3er bis einschließlich Bj. 2000 und dann ab 2000? Was auch immer sich dann bei den Schlössern geändert haben soll?
  17. Ich habe es noch immer nicht ausbauen können. Jetzt habe ich es etwas weiter freilegen können. Bei meinem Modell scheint da noch eine Klemmfeder installiert zu sein, die kann ich im WIS und EPC nicht finden. Muss die auch rausgenommen werden?
  18. Danke Chrisbie, mit deinem Hinweis habe ich dass dann auch in meinem WIS gefunden. Ich habe die Rückenlehne nun vor mir liegen, die Kopfstütze konnte ich auch ausbauen. Jetzt wird es im WIS (für mich) etwas unklar, was genau dann weggebogen werden muss um den Schließzylinder dann "ziehen" zu können? Mir ist u.a. nicht klar, ob es nur der innere Zylinder ist, der dann rauskommt, oder ob die Plastikeinfassung, also das was sich nicht mit dreht, wenn man den Schlüssel dreht, auch mit raus kommt.. Sehr hilfreich wäre ein Bild eines (neuen) ausgebauten Schließzylinder der Rückbank, dann erklärt sich der Ausbau evtl. schon dadurch. Hier mal einige Bilder von meinem derzeitigen Stand:
  19. Danke Flemming. Ich habe ein lokal installiertes WIS, in dem finde ich diese Menüpunkte nicht. .. vielleicht bin ich aber auch einfach zu blöd das zu finden. Ich komme bis zu "Body" -> "Seats". Wo finde ich dann "Adjustment Replacement"? Im online WIS, auf das du verlinkt hast, sind die Bilder und Erklärungen für mich auch nicht ganz klar nachzuvollziehen? Verstanden habe ich, dass zuerst die Kopfstützen hinten demontiert werden müssen. Dann kann man irgendwelche Layer voneinander trennen und dann sieht man die Verriegelung des Schließzylinder, ist das richtig so? Schön wäre halt, wenn jemand Bilder davon hätte.
  20. Wenn man im 9-3er Cabrio die Innenausstattung wechselt, dann kommt man auch zu der Frage, wie man in der Rücksitzbank-Lehne den Schließzylinder wechselt, um diese auch zukünftig mit dem Fahrzeugschlüssel "klappen" zu können. Im Forum habe ich dazu noch nichts gefunden, hat das schon mal jemand gemacht und kann mir sagen, wie das geht? Danke vorab
  21. Der 1996er 2.3 CSE aus meiner Signatur ist ja in der Familie weitergegeben worden; nachdem ich ihn Motor- und Getriebeseitig einmal komplett revisioniert hatte. Schönes Fahrzeugt lief problemlos... Nun hat leider jemand nicht aufgepasst und daher benötigt der Wagen jetzt einige Teile um wieder fit zu werden. Linker Scheinwerfer, - gibt es gebraucht noch reichlich Schlossträger,- habe ich auch schon gebraucht gesehen Linker Kotflügel, würde den gerne neu kaufen, finde aber irgendwie immer nur Angebote bis max. 1994er Modell, für das 1996er Baujahr scheint es im Aftermarket keine (mehr) zu geben? Motorhaube, würde ich auch gebraucht kaufen Blinker links, gibt es gebraucht auch noch einige Kennt jemand eine Bezugsquelle für neue Kotflügel für das 1996er Modell, EPC nennt dort die Teilenummer: 4293015 (zu ersetzen durch 32000142)
  22. Es gab dort meines Wissens nach nur noch TCS und OnStar. Wie oft, und wie schnell, man diese Taster im Vergleich zur Sitzheizung benötigt hat, kann ich nicht beurteilen. Aber die "Gentleman" Erklärung gefällt mir.
  23. Danke euch. Dann soll das wohl so sein. Was auch immer sich der Herr Ingenieur dabei gedacht hat?Aber vielleicht war das ja der Selbe, der die Position der Revisionsöffnung für den Tank unter der Rücksitzbank festgelegt hat ;-)
  24. Die Frage ist völlig unwichtig, das ist mir bewusst. Da mein 2000er 9-3 Cabrio keine Sitzheizung hatte und ich die jetzt nachgerüstet habe,, bin ich über die Frage gestolpert, wo Saab damals original die Schalter platziert hatte? Nach dem Studium diverser Bilder und Prospekte, denke ich, dass es nicht optimal gewesen ist. Warum sollten die Schalter nicht maximal links rechts positioniert sein? Ich meine es kommt ja eher selten vor, dass der Fahrer die Sitzheizung der Beifahrerseite einschaltet. Also hat jemand eine Idee, was Saab sich dabei gedacht hat? Oder sind es die anderen -potentiellen- Schalter und der Innenraumtemperaturfühler, die diese Positionen vorgeben? Ich kenne sonst nur noch den TSC Schalter und dieses US-amerikanische On-Star System, was dort auch noch untergebracht wurde...
  25. "113" Ist offenbar ein Relais für Heizbare Heckscheibe. Habe das gerade erst gesehen, sorry. Beim WIS läuft es bei mir leider noch nach "wild im Nebel rumstochern". Manche Links dort gehen, andere irgendwie nicht, wahrscheinlich bin ich nur zu blöd das richtig zu bedienen. Den J74 zu finden würde es halt einfach machen und es wäre näher am OEM Edit: Beim Relais kommt nur eine 0,5er Leitung an, diese verwende ich besser nicht. Also dann entweder bis zum Sicherungskasten oder den J74 finden.. Was bedeutet eigentlich dieses "C54-8" als Beschriftung an der Leitung zum J74?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.