Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Ich habe leider über die Suche keine Threads mit gleicher Symptomatik finden können. Mein Getriebe schaltet im kalten Zustand wunderbar. Auch wenn er heiß gefahren ist sind die Schaltvorgänge 1-5 nicht zu bemängeln, jedoch gibt es gelegentlich einen sehr harten Schaltvorgang wenn der Wagen stoppt. Also z.B. an einer Ampel. Ich bin nicht sicher, von-wo-nach-wo dann da gerade geschaltet werden soll? Von "2 in 1" oder "1 in Leerlauf"? Dazu kenne ich mich mit der Funktionsweise der Automatikgetriebe zu wenig aus. Der Wagen hat 133000 Meilen gelaufen, in den letzten 3 Monaten wurde zweimal das Getriebeöl gewechselt (jeweils die 4 Liter, die freiwillig raus kommen) ;-) Kann mir jemand eine Richtung geben, in die ich weitere Untersuchungen machen könnte, oder ist das Problem schonmal bei jemandem aufgetreten? Danke vorab
  2. So, Thema erledigt. Ich habe meine Sicken nun selbst repariert. Anleitungen dazu finden sich ja ausreichend im Netz. Ergebnis: Wow! Ich hatte nicht erwartet daß das System doch so gut klingen kann!! Die Verzerrungen bei den tiefen Tönen sind komplett weg, alles klingt jetzt harmonisch und man kann den LS Regler nun bis Anschlag drehen, ohne dass etwas scheppert. OT: getestet mit meiner Referenz CD und dem Lied "Don't stop Believin'. Von Journey" ;-) Danke an alle die geholfen haben.
  3. Danke für den Tipp, ich habe meine acr Vertretung angerufen, die haben auch keine 6x9 in 2 Ohm, ein as609 in 3 Ohm können die mir anbieten. Reparieren können die die HK auch nicht. Bilder meiner ausgebauten LS anbei. Ich glaube ich beschäftige mich jetzt mal mit dem Thema "Reparatur von LS Sicken"..
  4. Mein Aero ist Modelljahr 2005 und ohne Navi, also das HK Prestige System. Vermutlich habe ich das gleiche Problem, wie der Kollege hier: Es muss doch irgendwo und von irgendeinem Hersteller, diese 6x9 Subs mit 2 Ohm zu kaufen geben? Ein Koaxial-LS will ich da ja eigentlich nicht einbauen müssen. Hat jemand einen Tipp, wo man diese LS (6x9 2-Ohm) herbekommen könnte? Danke vorab
  5. Mein 2005er US Aero in Limousinen Form hat das Premium Soundpaket mit den 9 Lautsprechern. Hersteller dürfte HK sein. In meinen 93er habe ich das AS3, teils ab Werk, teils selbst nachgerüstet. Dessen Klang und insbesondere Bass, finde ich sehr viel angenehmer als das vermeintlich "höherwertige" System im 9-5. Gut, ich bin schon etwas älter, da kann man bestimmte Frequenzen gar nicht mehr hören, aber wenigstens sollten vernünftige Bässe zustande kommen, ohne dass es anfängt sich zu überschlagen?! Soweit ich das System verstanden habe werden die tiefen Töne ausschließlich von den zwei LS der Hutablage generiert. Es kann ja sein, dass diese hinüber sind? Gibt es einen 1:1 Ersatz dafür, ich hatte gelesen, dass die Impedanz des HK System irgendwie ganz eigenwillig sei, stimmt das? Danke vorab
  6. Ich hatte zunächst auch die Befürchtung, dass es damit nur auf und zu gäbe. Aber der Test mit der Handpumpe und dem zwischen geschalten Reduzierventil hat eine gleichmäßige Verstellung der Wastegate Stange gezeigt, analog zur Verstellung ohne das Ventil. Eben nur in einem, um 0,2 Bar angehobenen, Bereich. O.t. ..Klar, habe ich natürlich auch mal ausprobiert, wie der Wagen sich fährt, wenn man das Spiel noch weiter treibt, also, wenn erst 0.8 Bar oder mehr, dann auf die 0,2 reduziert werden. Immer mit Tech2 zur Lifekontrolle. (In meinem höheren Lebensalter will man ja auch mal wieder ab und zu Spaß haben). Das geht dann schon extrem gut. ;-) Vom Gefühl her in etwa so wie mein 2005er 95 Aero. Ich hatte es auch einmal so eingestellt, dass er 1.0 bar bringt, aber nicht mehr. Auch bei maximaler Beschleunigung ist er dabei nie in den FuelCut gelaufen. Aber brav, wie ich nunmal bin, drückt er jetzt wieder 0,4, weil's halt so sein soll. Ich würde jetzt mit dieser Einstellung erstmal einige Kilometer fahren, um dann in einigen Tagen nochmals die Lifedaten zu prüfen um auszuschließen dass das Setup sich irgendwie selbstständig verändert und es andere Werte liefert.
  7. Das kann ich ja machen. Mir geht's hier vor allem um die Frage, ob das nicht grundsätzlich auch so gehen würde. Ich meine, wenn die Leute schon zusätzliche externe Federn an ihrer Wastegatedose befestigen, oder wenn es immer wieder zu lesen ist, dass diese OEM Dose n.m.l oder zu teuer ist, dann wäre es doch auch nicht verkehrt, wenn man eine Alternative dazu hätte, oder? Mir geht es nicht darum, einen meiner Kisten wieder irgendwie billig oder unsachgemäß hinzubekommen, dazu stehen genug Saab hier rum um die ich mich (wie wir alle vermutlich) recht liebevoll kümmere.. Ich bin halt immer mal für etwas um-die-Ecke-denken zu haben. Wenn mir jemand sachlich und logisch begründet, warum diese Idee nicht gut ist, kann man danach den ganzen Thread gerne löschen.
  8. Erstmal auch von mir ein Danke für die Info mit der Stange. Natürlich ist mir das bewusst, dass man das dort einstellt. Nur, die Feder ist so schwach (geworden), dass der Regelbereich der Stange nicht mehr ausreicht, soll schon mal vorkommen. Die Zusammenhänge der Ladedruckregelung, so dachte ich immer, wären mir bekannt. Die Einwände, dass das alles vom MSG über das APC Ventil geregelt werden soll und daher der GLD absolut korrekt eingestellt gehört, kenne ich auch. Allein nur, der B204E hat kein APC Ventil über den die Trionic da etwas regeln könnte. Da gibt es tatsächlich nur den LD, der sich über die Feder der Wastegatedose selbst regelt. (Besteht bis hier Einigkeit?) Und wenn die Feder nun zu früh das Wastegate öffnet, dann gehört die Wastegatedose, oder zumindest die dort enthaltene Feder, ausgetauscht. Klar, werde ich auch machen, wenn dieser Versuch sich als ungeeignet herausstellt. Aber wenn man nun die Dose daran hindert zu früh zu öffnen. (Im Forum hier gibt es einige Threads, in denen man Bilder von zusätzlichen Federn an der Dose sieht, diese haben auch nur das Ziel den Druck, bei der die Dose öffnet, zu erhöhen. Ohne diese zusätzlichen Federn würde das Wastegate auch dort zu früh öffnen) Ich sehe den Unterschied jetzt nicht auf Anhieb, warum man das nicht auch durch eine Reduzierung des "an der Dose ankommenden" LD ebenso gut erreichen könnte? Ich habe mir nochmal die Mühe gemacht, mit einer Druckpumpe das System zu testen. Wie vermutet, öffnet die Dose das WG bei 0,2 Bar. (Gehört so nicht und ist daher die Ursache für den Leistungsverlust, klar) Wenn ich den gleichen Druck (0,2 Bar) nun auf das vorgelagerte Reduzierventil gebe, welches dann zur Dose weitergeht, dann bleibt diese zu. Wenn ich das Reduzierventil dann so einstelle, dass es bei 0,4 Bar erst die 0,2 Bar weiter gibt, funktioniert alles bestens. Im Tech2 sehe ich dann einen LD von 0,4 Bar und der Wagen läuft damit dann wieder wie früher. Helft mir bitte nochmal, wo ist der Denkfehler? Danke vorab Hendrik
  9. Bei einem meiner 93er mit B204E Motor 154 PS, stimmte der Ladedruck nicht mehr. (Anm.: der B204 hat kein Regelventil, daher wird dort der LD direkt über den Druck vom Turbo auf die Wastegate Dose bestimmt.) Dieser sollte ca 0,4 Bar sein. Bei meinem Wagen waren es nur noch 0,2. (Alle Unterdruckschläuche und Rückschlagventile sind neu). Den tatsächlichen LD habe ich mit diversen Tools (Torque, Tech2, ) gemessen; da ich noch andere vergleichbare Saab hier stehen habe, kann ich sagen, dass die 0.2 Bar realistisch sind, denn die Karre geht wirklich nicht mehr gut vorwärts.. Daher liegt das Problem an der Feder in der Wastegate Dose, diese ist über die Jahre zu schwach geworden und hat an Spannkraft verloren. Ich hätte jetzt diverse Alternativen gehabt, u.a. - liegt hier noch ein guter gebrauchter Garrett T25 Lader mit Dose. - liegt hier noch ein APC Ventil und das passende MSG mit T7 Mod. - könnte ich die Dose öffnen und eine stärkere Feder einbauen (Forge, OEM) - Kann ich mal wieder auf den TD04 komplett umbauen, der liegt hier auch noch irgendwo und eine 3 Zoll Anlage ebenso... Aber ich wollte es dieses mal einfach nur quick and dirty machen. Mein Gedanke dazu ist der: Man könnte doch der Wastegatedose mit der schwachen Feder, einfach weniger LD geben, um damit dann am Ende wieder einen spätere Öffnung der Wastegateklappe zu erreichen. Es wird also ein Gerät gesucht, was in der Druckleitung vom Gehäuse zur WG Dose eingeschleift wird und den Druck (einstellbar) verringert. https://www.amazon.de/dp/B072XF6J9V?ref_=pe_27091401_487187591_302_E_DDE_dt_1 So ein Teil gibt es bei Amaz.. für 11€, es ist heute angekommen und ich habe es eingebaut. Und tatsächlich konnte ich es so einstellen, dass der gemessene LD dann wieder 0,4 Bar sind. Der Wagen rennt jetzt wieder wie er es sollte. Kosten: 11 Euro Benötigte Zeit: 5 Minuten Dann bin ich ja jetzt mal auf die Steinigungen gespannt ;-)
  10. Problem gelöst. Ich habe dieses mal den kompletten Kabelbaum ausgebaut und mir das in Ruhe angesehen. Die drei grünen Kabel haben bei mir tatsächlich keine weitere Farbmarkierung (?!) Aber man kann mit ein wenig Logik und einem Multimeter, dann ganz gut herausfinden, welche davon zu den Rückfahrscheinwerfern gehen müssen. Deren Anschlüsse sind die kürzeste und der längste Abzweig aus dem Kabelbaum (Lampen links und rechts jeweils außen). Was dann noch an grün (einfarbig) übrig ist gehört zur Kennzeichenleuchte. Alle anderen Farben sind deutlich unterscheidbar. Kabelbaum ausgebaut, durchgemessen, drei grüne Leitungen wieder aufgetrennt, korrekt verlötet, jetzt funktioniert alles wieder prima. Hendrik
  11. Hallo, ich dachte ich hätte den defekten Kabelbaum an der Heckklappe der Limousine beim 2005er "ordentlich" wieder geflickt. ;-) Offenbar habe ich da aber einige Leitungen verwechselt, ich erinnere mich dunkel, dass es neben den Eindeutigen (farbliche Kennzeichnung) auch noch 3-4 nur-grüne Leitungen gab, die ich dann nicht 100%ig zusammen bringen konnte. Offenbar habe ich deren Verlauf dann nicht korrekt zusammengeführt, denn nun habe ich: 1. Den Rückfahrscheinwerfer als "Kennzeichenbeleuchtung" 2. keine Kennzeichenbeleuchtung 3. keine Funktion der Nebelschlussleuchte. Funktionieren tut: Öffnen der Kofferraumklappe Bremslicht Licht Blinker Ich habe zwar auch das WIS und den EPC, habe leider keine Idee, wo ich die Belegung des Steckers hinten links im Kofferraum finden kann, um dann am Wagen durchmessen zu können, wo die Leitungen raus kommen. Danke vorab! Hendrik
  12. Ich besitze seit kurzem einen 2005er Aero aus den USA. Die Tachoscheibe zeigt gleichzeitig KmH und Meilen pro Stunde an, das ist ja so in Ordnung. Der Tageskilometer Zähler und der Gesamtkilometer Zähler scheint aber offenbar die Wegstrecke in Meilen anzuzeigen. Meine Frage daher, kann man das umstellen? Das Auto läuft schon über zehn Jahre in Deutschland mit deutscher Zulassung, mich stört/irritiert die Anzeige, daher würde ich das gerne ändern. Danke vorab
  13. Ich lerne meinen 2005er Aero, Limousine, US-Import von Tag zu Tag besser kennen. ;-) Heute habe ich mal das Originale Saab Radio (CD+Kassette) eingeschaltet und mich dann vor alle möglichen Lautsprecher im Fahrzeug begeben um den Klang direkt Ohr-an-LS zu prüfen. Entweder habe ich das Zählen verlernt oder der Wagen hat ein AS2 mit 9 Lautsprechern?! Armaturenbrett links + rechts + Mitte =3 4 Türen =4 Hutablage links und rechts =2 Summe: 9 Auf keinem der Lautsprechergitter steht Harman Kardon, einen Sub konnte ich auch nicht finden. Der Vorbesitzer (erste Hand) ist ein älterer Mann, der sonst auch nichts am Wagen verändert hat, ich denke das war original so verbaut. Aber wie sollte das dann angeschlossen sein? Kann das AS2 theoretisch überhaupt 9 LS ansteuern? EDIT: Ich habe mir das im WIS angeschaut, offenbar hat der Wagen dann doch das HK AS3 verbaut. Sorry für die Verwirrung, irgendwie habe ich das mit dem Sub aus dem Kombi verwechselt, die Limousine hat das so ja nicht, nur die zwei zusätzlichen LS in der Hutablage.
  14. Ich werde es bei Gelegenheit ausprobieren und berichten. ... hatte schlicht die Hoffnung, dass das Thema schonmal jemand bei sich hatte.
  15. Ich habe gerade mal auf der Rückseite meiner Garagen Fernbedienung nachgeschaut: 433,92MHz nutzt meine Fernbedienung für das Tor. Ob das der Saab auch kann?
  16. Meine Neuerwerbung, ein 2005er Aero Limousine, kommt aus den USA, er hat die typischen US Blinker vorne und auch einen Km/Meilen Tacho. Heute erst habe ich gesehen, dass der Innenspiegel drei Tasten hat, laut Bedienungsanleitung sind das programmierbare Tasten um das Garagentor zu öffnen. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass beim Funk die Amis ganz andere Frequenzen nutzen, als in Deutschland üblich. Daher die Frage, lohnt es sich, das Thema weiter zu verfolgen oder ist das grundsätzlich nicht möglich. Ich habe in meinem anderen Haus ein Garagentor mit Funkfernbedienung. Die Programmierung im Saab scheint aber nicht trivial zu sein, daher könnte es für mich schwierig sein zu unterscheiden, ob es grundsätzlich nicht machbar ist, oder ob ich bei der Programmierung irgendetwas falsch gemacht habe. Hat jemand von Euch so etwas in Deutschland in Betrieb? Dann würde ich auch gerne wissen, ob man irgendwo umstellen kann, ob der Kilometerzähler Meilen oder Kilometer zählt? Derzeit zählt er, lt. Vorbesitzer, Meilen. Danke vorab
  17. Ich muss den alten Thread nochmal hochholen. Bei meinem 2005er Aero US Import ist das Rückschlagventil auch defekt. Ich habe es ausgebaut und mit der Schieblehre gemessen, die Anschlussstellen haben dort keine 6, keine 8, sondern 10mm Durchmesser!? Liegt das am Baujahr, am Aero Motor oder an der US Ausführung? Ein Ersatz aus Alu ist im Zulauf, wird morgen dann verbaut.
  18. Ich danke euch. Ich werde die Teile dann ausbauen und polieren. Echt schade, dass sich kein Hersteller gefunden hat, der die Plastik-Streuscheiben nachfertigt...
  19. Hallo zusammen, nach 15 Jahren mit Saab YS3D's habe ich mir gestern auch mal einen 9-5er (Aero, Limo, US Import, BJ 2005) gegönnt. Er ist nicht schön, und es ist einiges dran zu machen, aber alles Andere wäre ja langweilig ;-) Nachdem ich den kompletten Kofferraum Kabelbaum gestern instand gesetzt habe (alle Kabel sind jetzt neu, geht's als nächstes an die Frontscheinwerfer. Diese haben sehr vergilbte Scheinwerfergläser (im Gegensatz zum YS3D hier leider aus Plastik). Aber genau wie im 93er sind diese "geclipst", von daher auch abbaubar. Das legt die Frage nahe, ob es dann diese Plastikscheiben nicht auch einzeln geben könnte? Das Glas der 93er gibt es einzeln. Im EPC wird es nicht als separates Teil aufgeführt, aber vielleicht hat ja der Aftermarket irgendetwas dazu zu bieten? Trotz Suche habe ich aber bisher nichts dazu gefunden.. Bin für jeden Tipp dankbar.
  20. Ne, Sitze sind aus dem 93-1 Cabrio. Hier einmal ein Bild aus dem Motorraum, mit der Stelle, die ich so auch noch nie im 93-1er gesehen habe: Und noch eines der Schalter..
  21. Danke Flemming, Würde das bedeuten man kann einfach die 9-5er Schalter anstecken und dann könnte man "regeln"? Wäre ja interessant wenn das so einfach gehen würde..
  22. Ich habe mir heute das 2001er Cabrio meines Nachbarn genauer angesehen. Mir ist zum ersten Mal beim 93-1 aufgefallen, dass dort die beiden Schalter für die Sitzheizung mit Verstellrädchen sind?! Ich hatte nun wirklich schon einige 93-1er, aber alle hatten dort nur diese Ein-Ausschalter, nichts um die Temperatur der Sitzheizung zu regeln. Es sind aber original Saab Teile, die dort verbaut sind. Konnte man das als Extra damals bestellen? Es ist auch einer dieser seltenen Non-Aero mit 205PS ab Werk. Im Motorraum habe ich auch noch Teile lokalisieren können,die ich noch nie beim Saab gesehen habe. Details und Bilder kommen noch. Gruß Hendrik
  23. Sicher, dass das die Originalen sind? Das Saab Logo kenne ich sonst nur als Text aufgestickt. Also "Saab" in Textform anstelle des runden Logos?! Oder habe ich dort im Shop nach den falschen gesucht? Edit: Ich hatte nach den Falschen gesucht, der Link geht ja auf die Richtigen. Sieht tatsächlich 1:1 original aus. Danke für den Link!
  24. Ich danke euch für die Rückmeldungen. Für mich ist das nichts. Gerade die Info mit dem Abschlepphaken und dem Tank sowie der "hängenden" ESD; hat mich davon abgehalten das weiter zu verfolgen. Neugierig wäre ich aber schon einmal zu sehen, wie das am Unterboden dann alles angeordnet sein soll. o.t. In 2023 versuche ich an einigen Saab Treffen teilzunehmen, vielleicht gibt's da ja so ein Exemplar irgendwo live zu sehen?
  25. Ich meine mit "Duplex", Anlagen mit einem linken und einem rechten ESD. Z,B. diese hier: https://www.bsr-tuning.de/produkt/sportflow-duplex-40063152 Bitte in diesem Thread nicht die Optik bewerten, mich würde die technische Machbarkeit und die notwendigen Anpassungen interessieren. Rechts gibt es ja keine Halterungen für die Gummiaufhängungen, wie ist das gelöst? Dann auch der Ausschnitt in der Heckstoßstange, wie ist das Material dort, kann man das einfach aussägen oder ist es evtl. sogar vorgezeichnet?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.