Alle Beiträge von euro
-
Bekomme die Anlage nicht entlüftet
Heute habe ich den korrekten Bremssattel eingebaut und auch erfolgreich entlüftet. Es besteht daher kein Grund mehr zur Besorgnis ;-) Das Bremssystem arbeitet nun wieder wie gewohnt. Schön auch, dass die neuen Handbremsseile ihren Dienst tun, die Alten hatten sich nicht mehr gut in der Führung bewegen lassen. Der erste Bremssattel, der nicht zu entlüften ging, hat sich als ein "Bremssattel für den 900-2 rechte Seite hinten" herausgestellt. Dort ist Entlüftungsnippel UND die Zuleitung "oben". Danke nochmals an erik, dass er die, mir im Nachhinein nun auch sehr logische, Erklärung, dass der Entlüftungsnippel immer oben sein muss, so schnell gepostet hatte. Hendrik
-
Bekomme die Anlage nicht entlüftet
Danke, ich habe irgendwann einmal gelernt und mir gemerkt, dass man von "lang" zu "kurz" entlüftet. Das ist ja dann auch grundsätzlich das identisch zu "erst Hinterachse, dann Vorderachse". Konkret beim 931 dann diese Reihenfolge: 1. HR 2. HL 3. VR 4. VL Bitte um Korrektur, falls das im WIS anders steht.
-
Bekomme die Anlage nicht entlüftet
Korrektes Neuteil habe ich soeben bestellt. Danke Erik für die Info!
-
Bekomme die Anlage nicht entlüftet
Beim 2000er Coupe B204L habe ich heute neue Handbremsseile eingebaut, das war ja eigentlich doch gar nicht so schwer wie befürchtet. Dann habe ich auch noch hinten links den Bremssattel gegen ein Neuteil getauscht, da beim Alten die Kolben recht schwergängig waren. Alles das habe ich schon dutzende male gemacht, auch mit dem darauffolgenden Entlüften. Ich habe dieses EasyBleed, damit hatte es immer funktioniert. Dieses mal nicht, die Bremse war noch immer wie ein Fass Butter zu treten. Dann habe ich mir ein Profigerät aus meiner Stammwerkstatt ausgeliehen, welches mit einem Kompressor auf "Druck" (4Bar) gebracht wird und dann diesen "speichert". Auch mit diesem Gerät konnte ich außer Bremsflüssigkeit aus keiner der 4 Bremsen irgendwo Luft herausdrücken. Bremsflüssigkeit kommt, auch überall gleich viel und gleich schnell. Warum ist das Bremspedal noch immer so weich? Ich muss 3-4mal pumpen bis sich Bremswirkung einstellt?! Was mir aufgefallen ist, die originale Bremszange hatte den Entlüftungsnippel "oben", der gelieferte hat den Nippel "unten". Aber das System ist ja dicht, es verliert keinerlei Flüssigkeit und die Position des Nippels sollte ja egal sein, oder? Ich werde den Wagen jetzt erstmal stehen lassen, dann bestelle ich mir einen Reparaturset für meinen originalen Bremssattel (Kolben Dichtungen etc,,) dann bringe ich den alten Bremssattel wieder in Form, baue diesen ein und dann das ganze Spiel nochmal von vorne... Hat schon mal jemand so gehabt?
-
Seltsames Geräusch bei Lenken im Stand
Danke dir für den Tipp, das werde ich gleich morgen machen und berichten.
-
Seltsames Geräusch bei Lenken im Stand
Bei einem meiner 931, 2001er Anni 2.0 185PS Turbo, habe ich ein seltsames Problem. Im Stand beim Lenken hat mein gelegentlich ein grummelndes/vibrierendes Geräusch, zunächst nur beim Linkslenken, nun seit Kurzem auch beim rechtslenken, aber jeweils nur um einen bestimmten Punkt des Lenkeinschlags. Also nicht beim Endanschlag, da ist es mir klar, dass die Servopumpe gegen den Wiederstand arbeitet und es zum Geräusch kommt. Ich habe keinerlei Verlust von Servoöl feststellen können. Das Servoöl habe ich über den Voratsbehälter schon zweimal abgesaugt und mit dem korrekten Servoöl aufgefüllt; das hat nichts geändert. Als nächstes würde ich die Servopumpe auf Verdacht tauschen.... Ich habe einige Beiträge hier gelesen, auch aus den Bereichen von anderen Saab Modellen, aber so ein Problem konnte ich nicht finden. Bin daher für jeden Tipp dankbar.
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Ich würde den Thread für mich gerne abschließen, es mag sein dass er für viele keine neuen Erkenntnisse gebracht hatte. Ich zumindest hätte bis dato keinen Anhaltspunkt gehabt, welche non-Saab Blende ich hätte kaufen sollen, hätte ich so etwas vor gehabt. Wie Eingangs geschrieben hatte ich diverse Blenden zuvor gekauft und deren Einbau versucht, bisher hatte das nie so gut gepasst wie mit dieser Blende. Für Nachahmer hier die Bezeichnung der Blende: "Mazda 323 MX-5 626 MPV Tribute 1-DIN Auto Radioblende Einbau Rahmen + Ablagefach"
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Alles okay erik, habe ich dir etwas getan oder dich anderweitig verärgert? Ich wollte nur meine Lösung zu einem Problem beitragen, von dem ich denke, dass es existiert. Zumindest hatte ich bei den 931er, die ich bisher gekauft habe, schon diverse "Bastellösungen" gesehen, die weit aus unansehnlicher oder "gefährlicher" waren, als das was ich hier mit der Community teilen will. Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen. Sollte ich den Wagen einmal verkaufen, dann hat der Käufer natürlich die Wahl, das originale Saab CD Radio mitzunehmen und alles wieder Spurenfrei zurück zu bauen... Mir persönlich fehlt im 931er eine Ablage in diesem Bereich des Armaturenbrett und da ist mir diese Lösung sehr recht. Natürlich gibt es die Saab Staufächer, davon liegen drei Stück in meiner Garage, aber darum ging es mir hier im Thread nicht. Sollten diese Art "Ideen" hier im Forum nicht gewollt sein, bitte ich um einen kurzen Hinweis durch die Admins, dann werde ich das selbstverständlich in Zukunft unterlassen. Hendrik
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Na zum Glück wieder gut geworden. ... muss aber ein seltener Unfall gewesen sein, denn normalerweise fliegt ja alles "nach vorne". Sollten Dinge zurück fliegen, dann sollte man auch immer darauf achten, dass man, zum Beispiel in der "original Saab Ablage bei 1DIN Radio" keine festen Gegenstände liegen hat, auch ein Handy kann dann schon zum Geschoss werden..
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Ich zitiere much mal selbst aus meiner Antwort weiter oben: "... Bitte das Radio nur als Beispiel sehen, das lag gerade so bei mir rum, natürlich passt jedes 1DIN Radio da rein und es gibt sicher optisch geeignetere Radios für unsere Wagen."
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Da hast du absolut recht. Das hat mir dann auch nicht gefallen, daher habe ich nochmal die Lösung mit der "Wegnahme des Steg am Einbaurahmen" versucht und das passt nun -aus meiner Sicht- sehr gut. Bei der finalen Lösung bleibt der SID Rahmen unangetastet und auch verbaut. Von dem Einbaurahmen aus dem Zubehör wird die obere Querstrebe rausgetrennt sowie unten die beiden Haltenasen entfernt, da das ganze sonst um 1mm zu hoch kommt und dann der Platz in der Höhe für das Radio nicht passen würde. Der Einbaurahmen hält auch ohne die obere Querstrebe und auch ohne die unteren Haltenasen, einwandfrei.
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
So, ich habe nun die für mich beste Lösung gefunden. Der Einbaurahmen bleibt unverändert, der Steg im Armaturenbrett wird entfernt und auch der Käfig vom SID wird ausgebaut. Dann sieht es am Ende so aus. Das SID hält bombenfest, auch ohne seinen Käfig. Die obere Querstrebe des Einbaurahmens ersetzt sozusagen die schmale Blende, die am SID Käfig sonst befestigt ist. Bitte das Radio nur als Beispiel sehen, das lag gerade so bei mir rum, natürlich passt jedes 1DIN Radio da rein und es gibt sicher optisch geeignetere Radios für unsere Wagen.
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Ja, gerne. Siehe Anhang Bilder. Ich habe von der Blende eben den oberen Rand abgeschnitten und noch zwei Bilder gemacht wie das nun eingebaut ausschaut. Da die Höhe des DIN Ausschnitt nicht verändert ist, sollte dort nun ein DIN Radio perfekt rein passen. Bilder davon kann ich morgen gerne machen
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Ich habe ja immer mal wieder 931er mit Originalradio und auch welche mit einem Aftermarket 1DIN Radio. Zur Umrüstung auf 1DIN braucht man ja bekanntlich das Saab "Ablagefach", weil es eine spezielle Höhe, und nicht voll die 1DIN Höhe hat. Nachdem ich nun einfach diverse Universalrahmen und auch Fahrzeug spezifische Rahmen bestellt und ausprobiert hatte, bin ich endlich fündig geworden. Und das Beste, das Teil kostet keine 10€ inklusive Versand. Die Breite ist optimal, die Höhe passt auch 100%ig, sofern man den "Steg" unter dem SID weg baut (Drehmel), oder indem man vom Radio Rahmen den oberen Steg abtrennt. Ich denke ich werde beides demnächst ausprobieren und werde dann noch weitere Fotos hier einfügen. Andere Blenden, die vermeidlich auch passen sollten, z.B. vom Corsa C, sind nicht vollständig rechteckig, sondern laufen trapezförmig nach oben zu. Diese Blende hier ist absolut rechtwinklig und passt 1A! Einziger Wehrmutstropfen ist, dass die Blende "rein schwarz" ist und das Saab Armaturenbrett in der Version "einfach ;-)" leider grau ist. Ggfs. kann man die Blende ja in einer passenderen Farbe lackieren aber das ist ja schon Klagen auf hohem Niveau ;-) O.T.: Mein aktueller 931 5 Türer, hat ein Clarion NX-702 Aftermarket Dippel-DIN Radio verbaut, ich habe die dazugehörige Originalrechnung mitbekommen. Inklusive Einbau (Fachwerkstatt in Frankfurt am M. im Jahre 2012) hat das Ganze damals -festhalten- 1445,29€ gekostet(!) und auch dort ist der Einbaurahmen "schwarz" und damit nicht passend zu dem Carbon des Armaturenbrett.
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Auch eine weitere 931 Limousine aus 2002 mit T7 befindet sich nun in meinem Fuhrpark, damit habe ich den direkten Vergleich zum Cabrio um das es hier geht. Und auch dieser Wagen lässt sich auf keinem Fall so leicht lenken wie das Cabrio. Von daher ist hier definitiv etwas nicht in Ordnung. Die Servopumpe sitzt ja sehr Schrauber freundlich und kostet nicht die Welt. Daher wird dieses Bauteil nun als erstes getauscht. Ich werde berichten ob das etwas gebracht hat.
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Wo befindet sich dieses Überdruckventil?
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Ich danke euch für die Unterstützung. Als nächstes werde ich die Servo Flüssigkeit tauschen. Wenn das nicht hilft, dann das Lenkgetriebe. Bei meinem anderen 931 tausche ich gerade den Rücklaufschlauch der Servo, weil der undicht ist. ...es gibt halt immer irgendwas zu tun. ;-) ...
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Es ist keinerlei Schwammigkeit in der Lenkung, ebenso ist der Geradeauslauf absolut in Ordnung. Man hat einfach nahezu keinen Wiederstand wenn man lenkt. Ich sage mal so, wenn man 180 fährt auf der AB und man das Lenkrad mit dem kleinen Finger 5 cm ruckartig bewegen würde, würde sich der Wagen vermutlich überschlagen, weil er der Lenkbewegung direkt folgt. Achsvermessung wurde gemacht, keine Abweichungen wurden festgestellt.
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Nein, es ist definitiv die Servolenkung welche einfach zu stark unterstützt. Bei stehendem Motor geht die Lenkung genau so schwer wie bei allen anderen Saab. Auch ist kein Spiel in der Lenkung, alles sehr präzise. Im Stand oder bei langsamer Fahrt mag das ja noch angenehm sein, aber bei normaler oder schneller Fahrt ist es unangenehm.
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Leider sehr leichtgängig in allen Situationen.
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Ich muss den Thread nochmal hervorholen. Der Austausch der Querlenker brachte keine Besserung. Ich habe inzwischen drei weitere 931er in den Fuhrpark aufgenommen aber bei keinem ist die Lenkung so extrem leichtgängig wie bei diesem. Das bringt mich dann auf die Antwort von Kater zurück, mit dem Reduzierventil am Lenkgetriebe. Kann jemand beschreiben, wo genau ich das finden müsste? Denkbar wäre ja auch, dass es gewollt ist, z.B. wenn der erste Besitzer eine Behinderung gehabt hätte und daher eine Sonderform der Lenkung eingebaut (eingestellt) worden ist, die eine Lenkbewegung mit sehr wenig Kraftaufwand ermöglichen sollte?! Ich habe aber keine weiteren Informationen, ob das bei Saab möglich gewesen wäre? Was diesen Wagen auch von allen anderen 931er, die ich kenne, abhebt, ist dass dort 225/45R17 eingetragen sind. Sonst kenne ich nur 215/45R17 Reifen beim 931... Ob das in irgendeinem Zusammenhang steht mit der sehr leichten Lenkung?
-
Rücklaufschlauch Servo, wie austauschen?
Mein 99er Coupe hat eine undichte Stelle irgendwo im Bereich der Servolenkung, genauer im Bereich des Lenkgetriebe, Auf der Hebebühne kann ich nur sehen, dass die (Brems-) Leitungen, die dort drunter verlaufen voller Servoöl sind, Eine Suche im Forum hat ergeben, dass sehr oft der Rücklaufschlauch der Servolenkung der Übeltäter ist. Ich habe das Teil nun bestellt, frage mich aber, wie man an die Schelle(?) am Ende zu Lenkgetriebe kommen kann um ihn auszutauschen? Bestimmt haben das schon viele von Euch gemacht und können mir sagen, wie man da am besten dran kommt?! Dann ist mir heute noch aufgefallen, dass die Batterie lose sitzt, es fehlt schlicht der Batteriehalter, der diese "festklemmt". Ist das eigentlich ein typisches Saab Teil, oder gibt es das auch (günstiger) bei GM (Opel)? Dieses "Blech" kommt mir auf jeden Fall sehr bekannt vor ;-) Beste Grüße Hendrik
-
Landi Renzo Omegas LPG Stecker Pin Umschalter
-
Landi Renzo Omegas LPG Stecker Pin Umschalter
.. hat sich erledigt, habe es herausgefunden.
-
Landi Renzo Omegas LPG Stecker Pin Umschalter
Ich habe eine solche Anlage in einem meiner 931er und dummerweise habe ich mir den Stecker, der zum Innenraum-Taster geht kaputt gemacht. Jetzt habe ich vier lose Kabelenden und bin auf der Suche nach der Belegung dieses 4 poligen Stecker, damit ich die in der richtigen Reihenfolge wieder einpinnen kann.