Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Ich habe erst vor kurzem gesehen, dass es auch mind. einen Hersteller gibt, der Duplexanlagen für den 93-1 im Angebot hat. Hat damit schon irgendwer Erfahrungen gemacht? Wie ist das mit dem Ausschnitt "rechts" in der Stoßstange, macht man den dann "freihändig" oder gibt es da eine Schablone? Gruß Hendrik
  2. Falls das hier der falsche Platz für das Thema ist, bitte kurze Durchsage. Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn die erfahrenen Tuning-Hasen hier behilflich sein könnten. Ich würde z.B. meine erste selbst erstelle BIN zu meinem Fahrzeug einmal jemandem zur Prüfung/Kontrolle geben wollen, der mir dann weitere Tipps geben kann.
  3. Danke Patapaya, das war auch meine Einschätzung. Ich habe bei einem meiner T7 931er lediglich so etwas wie einen Counter für Missfire pro Zylinder im Tech 2 gesehen. ... hatte mich dann gefragt, ob man den irgendwie resetten kann oder wie die Zählung überhaupt stattfindet. Vermutlich resettet sich der Counter selbst nach x- Neustart oder so ähnlich..
  4. Danke Flemming, ich bin mir nicht sicher, ob diese Prozedur das ist, was die professionellen Anbieter mit den Zündkassetten machen?! Denn offenbar machen die auch einen Zustand-Test mit den roten Kassetten; zumindest gibt es diesen Hinweis auch bei entsprechenden T5 Zündkassetten.
  5. Es werden immer mal wieder gebrauchte Zündkassetten angeboten, bei denen der Hinweis gegeben wird, dass diese in Ordnung seien, weil mit Tech2 geprüft. Ich besitze seit kurzem ein Tech2 und würde dies gerne einfach mal für meinen Stall an 931er tun, ich kann diese Funktion jedoch nicht im Menü des Tech2 finden. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich danach suchen muss? Danke vorab!
  6. So, ich wäre dann jetzt soweit ;-) Zunächst nochmal die Frage, ob die Details zur Handhabung der Trionic7 Suite (T5 evtl. später) hier in diesem Thread richtig aufgehoben sind oder ob es einen neuen Thread dazu geben sollte? Mein Status ist: Ich habe mir den Stecker des Motorkabelbaum hin zum MSG nun soweit umgebaut und die notwendigen Pins zu +12V und -12V zusammengefasst und auch den Can H und Can L über eine alte OBD2 Buchse dann an den OBDlink SX Adapter geführt. Trionic 7 Suite installiert und auf Anhieb ein beliebiges T7 MSG (Ebay Kauf vor längerer Zeit) auslesen können. Jetzt will ich mich an das Tuning wagen. Ich dachte mir ich gehe dabei so vor, dass ich meine Fragestellungen so formuliere, dass diese auch für andere User von Interesse sein könnten. 1. Ich würde gerne einen einfachen Weg wissen, wie ich an der erzeugten BIN in der Suite feststellen kann, ob diese noch "unverändert" also original ist? Man sagt ja, dass es sehr viele Saab im Umlauf gäbe, deren MSG SW nicht mehr original ist. 2. Dann würde ich gerne wissen, wie man bei einer gegebenen Ausgangsbasis (Originalzustand ab Werk) eine moderate Leistungssteigerung mit der Suite vornehmen kann und wo dabei die Grenzen liegen. 3. Dann würde ich gerne wissen, wie man eine "Hardware Veränderung", z.B. 3" Downpipe anstelle original Pipe, in der Suite eingeben und die daraus resultierende Leistungssteigerung umsetzen kann. Alternativ Umrüstung auf einen anderen Turbolader, etc.. Weitere Fragen fallen mir bestimmt noch ein, wenn ich das Grundlegende einmal verstanden habe. ;-) Danke Euch schon jetzt für die Begleitung auf diesem Weg. Hendrik
  7. Peinlich, peinlich. Ich hatte nur bei den üblichen großen -allgemeinen- Ersatzteil Shops gesucht... Danke, patapaya
  8. Ich will demnächst mein Lenkgetriebe ausbauen, weil ich bei ca. 45Grad links lenken im Stand meist ein brummendes Geräusch zu hören ist. Klar, gibt es die LG auch im Austausch und professionell instand gesetzt. Da ich den Wagen aber nicht zwingen täglich brauche, würde ich mir gerne die Arbeit machen um das LG zu zerlegen und, sollte es noch zu retten sein, dann mit neuen Teilen, O Ringe, Lager, etc.. wieder zusammen zu bauen. Für diverse andere PKW Hersteller finde ich ganze Reparatursätze zum Kaufen. Bei Saab gab es ja entweder Saginaw oder ZF, Ich muss noch nachschauen, welches bei mir verbaut ist. Aber trotzdem konnte ich noch keinen Reparatursatz finden. Hat das schonmal jemand gemacht und eine Bestellnummer/Teilenummer für den Rep. Satz? Sollte das nicht erfolgreich sein, dann kann ich noch immer ein neues LG kaufen..
  9. Perfekt. Vielen Dank! Wenn es dann in Kürze aufgebaut ist, dann habe ich sicher wieder das Problem mit dem Auffinden/Erstellen geeigneter BINs für meine Kisten. Gibt es dazu (Bedienung/Nutzung von Trionic Suite) einen eigenen Thread hier im Forum oder soll ich dann hier weiter schreiben? Konkret hatte ich damals, als ich P-BUS im T7 Cabrio nachgerüstet hatte und dann auch mit der Trionic7 Suite herumgespielt hatte; keine Idee, welche BINs man dann dort nach welchen Gesichtspunkten aussuchen sollte?! Derzeit aktuell, und hier dann als Referenz für mich, geht es um einen 185PS 2002er 2.0T, bei dem ich gerne mit dem OEM Setup (also ohne etwas zu verändern), an die Leistungsgrenze gehen würde. Das sollten ja dann irgendetwas zwischen 205 und 220PS sein; oder? Wie geht man da an Besten vor? Ein neuer TD04 und eine 3 Zoll ab Turbo-Anlage liegt für weitere Schritte dann auch schon bereit; aber zunächst würde ich gerne das allgemeine Vorgehen innerhalb der Trionic Suite verstanden haben...
  10. Danke Euch für die Erklärungen. Ich besorge mir dann mittelfristig noch einen zweiten Stecker für T5, den Derzeitigen nutze ich dann für T7. In den Handbüchern habe ich die Belegung gefunden. Deute ich das richtig, dass ich einfach alles was dort mit +12 (egal ob permanent oder geschaltet), zusammen führen kann und ebenso alle Ground-Pins. Damit dann auf die +/- meines 12Volt Trafo. Ich suche noch die Belegung des OBDlink SX Adapter., um dort CAN Low und CAN High identifizieren zu können. Ich besorge mir auch noch eine OBD Buchse aus einem Schlachter, damit mein OBDLinkk SX einen Gegenpol hat und nicht bearbeitet werden muss. Im Groben dann also so für T7: Vom Stecker des T7 MSGs - alles was +12V ist zusammenfassen und an Trafo (+) (PINs: 23,43,1) - alles was Masse ist zusammenfassen und an Travf (-) (PINs: 22,47,25) - Can high (PIN 66) auf den entsprechenden PIN der OBD Buchse - ebenso Can low (PIN 19) ... die restlichen Leitungen im Stecker des MSGs werde ich vermutlich auspinnen, die stören ja nur und das Risiko eines Kurzschluss ist dann auch weg.. Bitte die Experten das Vorgehen kurz zu bestätigen oder zu korrigieren. Danke
  11. Von der Garage auf den Schreibtisch. ;-) Genauer, ich habe ja einen recht umfangreichen Bestand an 931er mit T5 und auch mit T7 Motoren. Ich besitze ein Tech2 und einen OBDlink SX Adapter. Bisher hatte ich einmal erfolgreich den P-Bus in der OBD Buchse (war ein T7 Cabrio) nachgerüstet und konnte auch das Steuergerät mit der T7 Suite auslesen und auch flashen (Hatte damals nur open SID gewollt und auch gemacht) Jetzt habe ich mir ein 12/15 Volt Netzteil und auch den "Stecker zur MSG mit 20cm Kabel dran" aus einem Schlachter besorgt. Jetzt würde ich gerne alles weitere zukünftig für meine T5 und T7er am Schreibtisch machen. Dazu stellen sich mir jetzt folgende Fragen: 1. Kann ich die offenen Kabelenden aus dem MSG Stecker direkt mit einer Stromquelle (Netzteil) verbinden oder ändert sich die Belegung, je nachdem welches MSG ich anklemme? 2. Kann ich den "OBDlink SX Adapter" auch mit den beiden P-Bus Kabeln aus dem offenen MSG Stecker verbinden (wie?) und benötigt der OBDlink SX Adapter sonst noch PIN (plus/minus) um zu funktionieren? Wie immer, danke vorab für Eure Hilfe
  12. Danke für den Link. Keine Ahnung, warum ich den nicht selbst gefunden habe?! Ich hatte nach leeren PCMCIA Karten gesucht, daher in Computer Zubehör und nicht in der Rubrik OBD-Scanner. Aber wenn es sein muss, dann kaufe ich natürlich auch Karten, wo die notwendige Tech2 SW schon drauf ist.
  13. Auch bei AliExpress finde ich keine echten PCMCIA Karten, lediglich diese "Hüllen", also PCMCIA Adapter in die dann andere Formate eingeschoben werden können. [mention=2503]Flemming[/mention], hast due einen Link für mich? Danke
  14. Ich bin seit kurzem auch Besitzer eines Tech2 und habe bisher nur die 148er Karte. Da ich auch ältere Saab, z.B. einen 9000er im Fuhrpark habe und auch einige Opel, will ich mir nach und nach die fehlenden PCMCIA Karten dazu holen. Ich bin IT-ler und habe auch diverse alte Notebook, teils mit PCMCIA Schnittstelle im Fundus, so dass ich mir zutraue leeren Karten mit den passenden BINs zu beschreiben. Mich würde jetzt einmal interessieren, wo man heutzutage noch diese 32MB PCMCIA Speicherkarten kaufen kann. Eine Suche bei Ama..on und Eb.y hatte heute keine Treffer ergeben. Danke vorab für Eure Tipps.
  15. Heute habe ich den korrekten Bremssattel eingebaut und auch erfolgreich entlüftet. Es besteht daher kein Grund mehr zur Besorgnis ;-) Das Bremssystem arbeitet nun wieder wie gewohnt. Schön auch, dass die neuen Handbremsseile ihren Dienst tun, die Alten hatten sich nicht mehr gut in der Führung bewegen lassen. Der erste Bremssattel, der nicht zu entlüften ging, hat sich als ein "Bremssattel für den 900-2 rechte Seite hinten" herausgestellt. Dort ist Entlüftungsnippel UND die Zuleitung "oben". Danke nochmals an erik, dass er die, mir im Nachhinein nun auch sehr logische, Erklärung, dass der Entlüftungsnippel immer oben sein muss, so schnell gepostet hatte. Hendrik
  16. Danke, ich habe irgendwann einmal gelernt und mir gemerkt, dass man von "lang" zu "kurz" entlüftet. Das ist ja dann auch grundsätzlich das identisch zu "erst Hinterachse, dann Vorderachse". Konkret beim 931 dann diese Reihenfolge: 1. HR 2. HL 3. VR 4. VL Bitte um Korrektur, falls das im WIS anders steht.
  17. Korrektes Neuteil habe ich soeben bestellt. Danke Erik für die Info!
  18. Beim 2000er Coupe B204L habe ich heute neue Handbremsseile eingebaut, das war ja eigentlich doch gar nicht so schwer wie befürchtet. Dann habe ich auch noch hinten links den Bremssattel gegen ein Neuteil getauscht, da beim Alten die Kolben recht schwergängig waren. Alles das habe ich schon dutzende male gemacht, auch mit dem darauffolgenden Entlüften. Ich habe dieses EasyBleed, damit hatte es immer funktioniert. Dieses mal nicht, die Bremse war noch immer wie ein Fass Butter zu treten. Dann habe ich mir ein Profigerät aus meiner Stammwerkstatt ausgeliehen, welches mit einem Kompressor auf "Druck" (4Bar) gebracht wird und dann diesen "speichert". Auch mit diesem Gerät konnte ich außer Bremsflüssigkeit aus keiner der 4 Bremsen irgendwo Luft herausdrücken. Bremsflüssigkeit kommt, auch überall gleich viel und gleich schnell. Warum ist das Bremspedal noch immer so weich? Ich muss 3-4mal pumpen bis sich Bremswirkung einstellt?! Was mir aufgefallen ist, die originale Bremszange hatte den Entlüftungsnippel "oben", der gelieferte hat den Nippel "unten". Aber das System ist ja dicht, es verliert keinerlei Flüssigkeit und die Position des Nippels sollte ja egal sein, oder? Ich werde den Wagen jetzt erstmal stehen lassen, dann bestelle ich mir einen Reparaturset für meinen originalen Bremssattel (Kolben Dichtungen etc,,) dann bringe ich den alten Bremssattel wieder in Form, baue diesen ein und dann das ganze Spiel nochmal von vorne... Hat schon mal jemand so gehabt?
  19. Danke dir für den Tipp, das werde ich gleich morgen machen und berichten.
  20. Bei einem meiner 931, 2001er Anni 2.0 185PS Turbo, habe ich ein seltsames Problem. Im Stand beim Lenken hat mein gelegentlich ein grummelndes/vibrierendes Geräusch, zunächst nur beim Linkslenken, nun seit Kurzem auch beim rechtslenken, aber jeweils nur um einen bestimmten Punkt des Lenkeinschlags. Also nicht beim Endanschlag, da ist es mir klar, dass die Servopumpe gegen den Wiederstand arbeitet und es zum Geräusch kommt. Ich habe keinerlei Verlust von Servoöl feststellen können. Das Servoöl habe ich über den Voratsbehälter schon zweimal abgesaugt und mit dem korrekten Servoöl aufgefüllt; das hat nichts geändert. Als nächstes würde ich die Servopumpe auf Verdacht tauschen.... Ich habe einige Beiträge hier gelesen, auch aus den Bereichen von anderen Saab Modellen, aber so ein Problem konnte ich nicht finden. Bin daher für jeden Tipp dankbar.
  21. Ich würde den Thread für mich gerne abschließen, es mag sein dass er für viele keine neuen Erkenntnisse gebracht hatte. Ich zumindest hätte bis dato keinen Anhaltspunkt gehabt, welche non-Saab Blende ich hätte kaufen sollen, hätte ich so etwas vor gehabt. Wie Eingangs geschrieben hatte ich diverse Blenden zuvor gekauft und deren Einbau versucht, bisher hatte das nie so gut gepasst wie mit dieser Blende. Für Nachahmer hier die Bezeichnung der Blende: "Mazda 323 MX-5 626 MPV Tribute 1-DIN Auto Radioblende Einbau Rahmen + Ablagefach"
  22. Alles okay erik, habe ich dir etwas getan oder dich anderweitig verärgert? Ich wollte nur meine Lösung zu einem Problem beitragen, von dem ich denke, dass es existiert. Zumindest hatte ich bei den 931er, die ich bisher gekauft habe, schon diverse "Bastellösungen" gesehen, die weit aus unansehnlicher oder "gefährlicher" waren, als das was ich hier mit der Community teilen will. Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen. Sollte ich den Wagen einmal verkaufen, dann hat der Käufer natürlich die Wahl, das originale Saab CD Radio mitzunehmen und alles wieder Spurenfrei zurück zu bauen... Mir persönlich fehlt im 931er eine Ablage in diesem Bereich des Armaturenbrett und da ist mir diese Lösung sehr recht. Natürlich gibt es die Saab Staufächer, davon liegen drei Stück in meiner Garage, aber darum ging es mir hier im Thread nicht. Sollten diese Art "Ideen" hier im Forum nicht gewollt sein, bitte ich um einen kurzen Hinweis durch die Admins, dann werde ich das selbstverständlich in Zukunft unterlassen. Hendrik
  23. Na zum Glück wieder gut geworden. ... muss aber ein seltener Unfall gewesen sein, denn normalerweise fliegt ja alles "nach vorne". Sollten Dinge zurück fliegen, dann sollte man auch immer darauf achten, dass man, zum Beispiel in der "original Saab Ablage bei 1DIN Radio" keine festen Gegenstände liegen hat, auch ein Handy kann dann schon zum Geschoss werden..
  24. Ich zitiere much mal selbst aus meiner Antwort weiter oben: "... Bitte das Radio nur als Beispiel sehen, das lag gerade so bei mir rum, natürlich passt jedes 1DIN Radio da rein und es gibt sicher optisch geeignetere Radios für unsere Wagen."

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.