Alle Beiträge von euro
-
Funk ZV, Alarm, WFS, Was wo wie?
Ja gerade getestet, der Wagen reagiert überhaupt nicht auf irgendeinen Druck auf irgendeine Taste der Schlüssel. Es wäre ja auch interessant zu wissen, wie das Menü im Tech2 an dieser Stelle aussieht und welche Möglichkeiten es anbietet. Denn wenn man die Funk-Funktionalität generell "ausschalten" kann, dann brauche ich bestimmt ein Tech2 um es wieder einzuschalten. Wenn man aber nur die Schlüssel alle abgelernt hat, dann könnte das ggfs. auch ein Gutman Tester, zumindest bietet er ja einen solchen Menüpunkt an.
-
Funk ZV, Alarm, WFS, Was wo wie?
Das wäre ja dann der nächste Schritt. Aber zuvor will ich, dass die Schlüssel wieder als Funk Schlüssel funktionieren. Offenbar wird dazu aber ein tech2 benötigt, oder sehe ich das falsch. Meine Hoffnung war ja, dass das auch irgendwie anders gehen könnte
-
Funk ZV, Alarm, WFS, Was wo wie?
Ein Handbuch habe ich, (mehrere sogar ;-) ) aber ich bezweifle, dass Saab dort beschrieben hat, wie sich das System verhält, wenn jemand mit dem Tech2 irgendetwas aus programmiert hat. Aber das war ja nur ein "Ausflug" mit dem Gedanken es könnte der Diagnose helfen. Ich will ja nichts anders, als dass meine zwei Schlüssel wieder als Funk-Unit arbeiten und ich nicht immer das doofe Türschloss suchen muss...
-
Funk ZV, Alarm, WFS, Was wo wie?
Danke für die Info. Falls das etwas dazu beitragen kann: Ich habe gestern Nacht von Oben auf den abgeschlossenen Wagen schauen können und gesehen, dass die rote Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett blinkte und zwar "zweimal kurz hintereinander" dann Pause, dann wieder zweimal kurz hintereinander. Und das halt durchgehend in dieser Art. Will mein Saab mir damit etwas sagen?
-
Funk ZV, Alarm, WFS, Was wo wie?
Bei meinem 2002er YS3D Cabrio, welches ich gerade wieder am Aufbauen bin, hat seit dem Kauf vor einigen Wochen, die Funkfernbedienung nicht funktioniert. Ich muss den Wagen immer an der Fahrertür auf- und zuschließen. Ich habe zwei Schlüssel, auf keinen reagiert die Funk ZV. Der Vorbesitzer hatte mir auch mitgeteilt, dass er in einer Werkstatt die Alarmanlage hatte "aus programmieren" lassen, weil der Wagen oft in der Nacht Fehlalarme ausgelöst hatte. Danach hätte die FunkFB nicht mehr funktioniert Meine Fragen daher sind: - Gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen der Alarmanlage und der Funk ZV, den man nicht auflösen kann? Also bedeutet eine deaktivierte Alarmanlage (aus programmiert mit Tech2) dann immer auch gleichzeitig den Verzicht auf die FunkFB-Funktion? - Kann man das o.g. nur mit einem Tech2 weder Rückgängig machen, oder gibt es da eine DIY Prozedur? z.B. sowas wie: "Öffnen Knopf auf der FFB 17 mal hintereinander drücken und dabei den rechten Außenspiegel im Kreis verstellen" ;-) Ich habe für meinen sonstigen Fuhrpark diverse OBD Tester und Programmierer, jedoch kein Tech2. Eines meiner Geräte bietet die Funktion "Schlüssel anlernen", ich gehe aber davon aus, dass sich das auf die WFS und nicht auf den Funk, bezieht. Die WFS funktioniert noch bei dem Wagen, denn bis letzte Woche, hatte ich gelegentlich die Meldung "Schlüssel nicht erkannt" im SID, nach dem Einbau einer neuen Starter-Batterie, kommt das nicht mehr. Wie immer, bin ich für jeden Tipp dankbar! Hendrik
-
Bremssattel Überholung, welche Richtung für Kolben?
Ja, es geht um einen 2002er YS3D 2.0 150PS, Cabrio. Aber das sollte für die grundsätzliche Frage eigentlich egal sein.
-
Bremssattel Überholung, welche Richtung für Kolben?
Ich habe mein zweites Paar hintere Bremssättel zerlegt und die Rep. Sätze bestellt. Inklusive neuer Kolben. Erst nach dem Ausdrücken der alten Kolben habe ich gesehen, dass diese auf der Auflagefläche nicht einheitlich eben sind; daher muss es eine definierte Position für den Einbau geben. Das ist sicher kein Saab spezifisches Thema, eher allgemein. Mich würde interessieren, in welcher Position diese Kolben einzubauen sind und was der Grund ist, weshalb die Oberfläche nicht komplett eben ist. Ich hoffe man versteht was ich meine, ich kann auch gerne ein Bild vom Kolben machen, falls das anschaulicher ist. Danke vorab, Hendrik
-
Zündschloss zerlegen; wie ans Eingemachte kommen?
Schloss drehte sich nicht mehr, sonst wäre es ja einfach gewesen.. Daher habe ich es jetzt so gemacht, wie angedacht, ich habe den dünnen Teil des Pins mit dem Dremel weggeschliffen, danach konnte ich den Dicken Teil gegen die Feder nach innen drücken und dann den kompletten inneren Teil raus nehmen. Gerade habe ich allen "Plättchen" eine Reinigung verpasst, als nächstes werden die Überstehenden Teile der Plättchen dann abgefeilt und dann kommt alles wieder zusammen. Einzige Frage die dann noch geklärt werden muss (try and error) ist ob der dünne Teil des Pin eine Funktion hatte, denn der existiert jetzt nicht mehr. EDIT: Der Pin ist ausreichend, wenn nur das Dicke Ende und die natürlich die Feder verbaut sind. Mein Zündschloss funktioniert nun wieder 1A.
-
Zündschloss zerlegen; wie ans Eingemachte kommen?
Buchstäblich mit dem letzten möglich Dreh ist es mir gelungen das hakelige Zündschloss dann doch noch auszubauen ohne die komplette Mittelkonsole und den Schaltblock ausbauen zu müssen. Jetzt liegt das Schloss vor mir auf dem Tisch, aber mit keinem der beiden zum Wagen gehörenden Schlüssel kann man es jetzt noch einmal so drehen, dass man den Stift herausziehen kann, damit man es weiter zerlegen kann. Man kann in diesem Zustand auch nicht diesen einen Millimeter nach unten drucken, wie man es normal macht, bevor man dann drehen kann.. Gut ist, dass diese Zustand nicht "im Wagen" passiert ist. Schlecht ist, dass ich mir schon seit drei Stunden die Zähne daran ausbeiße, wie ich das Teil nun weiter zerlegen könnte. Falls mir gar nichts einfallen mag, dann feile ich das dünne Ende des Stifts soweit ab, dass, wenn man das knubbelige Ende rein drückt, man dann das Innere herausziehen kann. Gibt es diesen Stift einzeln? Vermutlich nicht... Balistol und sonstige Wundermittel haben nichts geholfen bisher. Ich habe schon diverse Zündschlösser andere Marken zerlegt und bilde mir ein, dass ich das System mit den unterschiedlich langen und unterschiedlich gefeilten "Blättchen" verstanden habe, daher würde ich auch dieses Schloss wieder hin bekommen, wenn ich es doch nur gelingen könnte den inneren Teile mit den Blättchen einmal heraus zu ziehen... Hat sich mit der Problematik schonmal jemand beschäftigt ;-) Beste Grüße Hendrik
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Ich hatte mir zum Vergleich einfach einmal normale JVC 16er Koax Boxen für die Vordertüren gekauft und eingebaut. Die kommen bei weitem nicht an das ran, was die original Saab 902 Boxen vom Cabrio hinten, verbaut in den Vordertüren, leisten es war nahezu kein Bass vorhanden. Deshalb sind diese auch schnell wieder rausgeflogen. Mein Fazit ist also, wenn ich wieder defekte vordere LS in den Türen ersetzen muss und mir die LS aus einem Cabrio von hinten, zur Verfügung stehen, dann würde ich das wieder genauso machen. Anm.: die Armaturenbrett LS habe ich inzwischen durch Aftermarket 87er ausgetauscht und das hat auch eine merkliche Verbesserung des Klanges ergeben. Ich hatte zwar noch Saab LS für das A-Brett ausgebaut hier liegen, aber auch diese sind nach all den Jahren nicht mehr gut. Die Stelle im A-Brett wird ja auch schon sehr von der Sonneneinstrahlung getroffen und daher gehen, aus meiner Sicht, die Teile dort einfach recht schnell kaputt. Um in den Vordertüren noch weitere Experimente mit Aftermarket LS machen zu können, habe ich mir dieses Sony Modell, nur in in 16,5cm heute gekauft ( ), die bauen zwar sehr tief, aber im Cabrio scheint das kein Problem zu sein, jedenfalls ist die Scheibe, runtergelassen, nicht im Bereich der Öffnung für die LS. Ich werde diese demnächst auch nochmal in den Vordertüren einbauen und mal sehen, was die dann am AS3 Verstärker so leisten.
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Welche Hifonics hast du genommen? Diese: "Hifonics Triton TR-6.2W 16,5cm Kicker Tieftöner"?
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Mir ging es primär um die physische Passung, die ist offenbar gegeben, wobei mir noch nicht klar ist, wie sich das mit der 160mm vs. 165mm Baugröße vereinbaren lässt?! o.t.: Wie wird das gemessen? Durchmesser an der breitesten Stelle? Oder hat das etwas mit dem Abstand der 4 Befestigungslöcher zu tun?
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Ja, also offenbar haben wir zwar hunderte von "Speaker Threads" hier im Forum, aber dass die LS vom "902 Cabrio hinten", ohne Änderungen im 931 Vorne in den Türen passen, scheint eine noch nicht allzu weit verbreitete Information zu sein. ;-) Ich habe jetzt jedenfalls wieder 6 funktionierende Audio Quellen im Cabrio und bin damit recht zufrieden. Danke an alle, die geholfen haben. Hendrik
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Klaro, aber die waren ja vorher hinten und sind jetzt in den Vordertüren.
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Ich habe mir gerade einen der alten Saab 900(2) Lautsprecher (aus einem Cabrio und von hinten) aus meinem Fundus rausgekramt und diesen von seinem Metallkäfig abgeschraubt. Dann den Defekten aus dem 9-3er Cabrio aus der rechten Tür ausgebaut (Die Sicke war ringsum komplett zerfleddert) und siehe da, ich konnte den 900er LS in den Plastikhalter des 9-3er ohne Probleme mit den 4 Schrauben befestigen. Ich habe keine Ahnung, warum das gepasst hat, nach Euren Ausführungen sollte das ja nicht funktionieren, weil 165mm zu 160mm, aber es hat einwandfrei gepasst. Gut, mit der Einschränkung, dass der 900er LS noch zwei "Kondensatoren" oder was immer das ist, angeklebt hat und diese am Plastik Halter des 9-3 angestoßen sind, daher habe ich die Verklebung des Kondensatoren gelöst und dann hat es gepasst, es geht da nur um 1-2mm. Alternativ hätte man auch etwas vom Plastik Halter wegnehmen können (Drehmel und co). Der 9-3 LS hat eine Saab Teilenummer und 4 Ohm, der 900er LS ebenfalls eine Saab Teilenummer und 2 Ohm.
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Also paarweise tauschen, obwohl der linke noch funktioniert?
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Offenbar bin ich heute nicht gut in "suchen und finden" ;-) Einen 1:1 Austausch-LS für die rechte Vordertür mit AS3 ab Werk zu vernünftigem Preis (<150€ für einen einzelnen LS) konnte ich nicht finden. Evtl. habe ich morgen mehr Glück. Danke Patapaya für deine Hilfe! Hendrik
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Danke für die Antwort, dann muss ich mich nach 160mm LS umsehen, diese habe ich nicht auf Lager. In der Suche habe ich dazu auf Anhieb nichts passendes gefunden, sorry. Gerne kann der komplette Thread aber jetzt gelöscht werden. LG Hendrik
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
In meiner Neuerwerbung gehen einige LS nicht (mehr). Rechts vorne Armaturenbrett ist der LS defekt und der in der Beifahrertür ist nur sehr leise zu hören. Den für das Armaturenbrett habe ich noch hier liegen, weil ich damals auf die Chrunch 87mm umgerüstet hatte (in einem meiner Vorgänger Saab), den habe ich gerade angesteckt und der spielt. Bleibt noch die Beifahrertür, dazu die Frage, ob dort die identischen Boxen verbaut sind, wie im 900(2) Cabrio hinten? Denn diese müsste ich noch irgendwo in meiner Garage von meinem damaligen 900er Cabrio herumliegen haben. Falls die nicht passen, dann werde ich mich mal mit dem Gesamtsystem beschäftigen, um evtl. den AS3 Verstärker dann raus zu werfen und einen anderen, (Modell habe ich gerade nicht parat, der liegt aber auch schon seit einiger Zeit in meinem Lager) einzubauen um dann zwei Wege Speaker in die Vordertüren bringen zu können. Ich bin schon etwas älter, meine Ohren sind nicht mehr die Besten ;-), ich hab*s halt einfach nur gerne laut im Auto ;-) Beste Grüße Hendrik
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Ich danke Euch. Heute hatte ich den Wagen auf der Bühne, das Traggelenk am Querlenker vorne links hat sehr viel Spiel (1-2mm). Neuteile (links + rechts) sind bestellt, ich könnte mir vorstellen, dass das Lenkverhalten nach dem Austausch ein anderes ist. Ich werde berichten. Ansonsten macht der Wagen einen guten Eindruck, dann bin ich diesen Sommer wenigstens nicht so ganz "Saab-los".
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Hallo zusammen, heute habe ich mir einen weiteren Saab angeschafft, ein 2001er 9-3 Cabrio mit dem B205E Motor. Bei der Überführungsfahrt, ca 200Km, ist mir die Lenkung sehr leichtgängig vorgekommen. Es waren Winterreifen montiert, aber auch mit den 225/45/17er Sommerreifen, die ich zuhause aufgezogen habe, bleibt dieses seltsame Verhalten, dass man den Wagen mit dem kleinen Finger spielend lenken kann. Es ist mein 8. Saab (alles 9-3(1) oder 900(2) oder 9000er, aber bei keinem hatte ich eine solche leichtgängige Lenkung. Mir fällt noch ein, sonst waren alles T5er Autos, der 2001er ist ein T7 Fahrzeug, hat sich da irgendetwas bei der Lenkung geändert 2000/2001? Danke vorab für Eure Tipps. Hendrik
-
Hydraulikschlauch Servopumpe-Lenkgetriebe tauschen
Leitung erfolgreich getauscht. Ist zwar eng, geht aber. Linkes Vorderrad ab und Hebebühne nutzen, dann funktioniert das. B.t.w. der Schlauch war äußerlich noch ziemlich unauffällig, er hatte nur diese 1-2mm großen runden Mini-Beulen. Die undichte Stelle war mitten im Schlauch, also nicht an irgendeiner Verbindung under Pressung. Seltsam das ist.. Danke an alle die geholfen haben. Hendrik
-
Hydraulikschlauch Servopumpe-Lenkgetriebe tauschen
Hallo zusammen, mein 9000er ist ja nun nicht mehr "meiner", aber noch immer in der Familie. Nun hat sich ein Problem mit der Servo ergeben, er verliert massiv Servoöl. Ich habe den Wagen nun hier stehen und eine erste Diagnose hat ergeben, dass es an dem Hydraulikschlauch liegt, der von der ServoPumpe zum Lenkgetriebe geht. Teilenummer sollte die 5170485 sein. Frage, hat den schonmal jemand gewechselt und kann mir berichten, was dazu idealerweise alles weg-zu-bauen ist? Auf der Seite der Pumpe scheint es ja noch einigermaßen leicht zu sein die Verschraubung zu erreichen, aber auf der Seite des Lenkgetriebe ist es doch sehr eng. Muss man dazu den Hilfsrahmen absenken oder kommt man von der Radhausseite her dran? Bin für jeden Tipp dankbar. LG Hendrik
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Danke an alle, dann bin ich beruhigt, dass meine Anzeige dann der Norm entspricht. Was mir bei der Revisionierung auch noch aufgefallen ist, die neue Riemenscheibe der KW hat keine Markierung mehr!? Es geht natürlich auch ohne, aber das wäre in der Herstellung doch sicher kein Problem, diese einzuarbeiten.
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Den Umständen entsprechend, bin ich zufrieden mit der Dauer der Reparatur. Keine Hebebühne, keine Heizung, keine Grube, ... ;-)