Alle Beiträge von euro
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Also paarweise tauschen, obwohl der linke noch funktioniert?
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Offenbar bin ich heute nicht gut in "suchen und finden" ;-) Einen 1:1 Austausch-LS für die rechte Vordertür mit AS3 ab Werk zu vernünftigem Preis (<150€ für einen einzelnen LS) konnte ich nicht finden. Evtl. habe ich morgen mehr Glück. Danke Patapaya für deine Hilfe! Hendrik
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
Danke für die Antwort, dann muss ich mich nach 160mm LS umsehen, diese habe ich nicht auf Lager. In der Suche habe ich dazu auf Anhieb nichts passendes gefunden, sorry. Gerne kann der komplette Thread aber jetzt gelöscht werden. LG Hendrik
-
AS3 System im 2001er Cabrio; LS vorne/hinten identisch?
In meiner Neuerwerbung gehen einige LS nicht (mehr). Rechts vorne Armaturenbrett ist der LS defekt und der in der Beifahrertür ist nur sehr leise zu hören. Den für das Armaturenbrett habe ich noch hier liegen, weil ich damals auf die Chrunch 87mm umgerüstet hatte (in einem meiner Vorgänger Saab), den habe ich gerade angesteckt und der spielt. Bleibt noch die Beifahrertür, dazu die Frage, ob dort die identischen Boxen verbaut sind, wie im 900(2) Cabrio hinten? Denn diese müsste ich noch irgendwo in meiner Garage von meinem damaligen 900er Cabrio herumliegen haben. Falls die nicht passen, dann werde ich mich mal mit dem Gesamtsystem beschäftigen, um evtl. den AS3 Verstärker dann raus zu werfen und einen anderen, (Modell habe ich gerade nicht parat, der liegt aber auch schon seit einiger Zeit in meinem Lager) einzubauen um dann zwei Wege Speaker in die Vordertüren bringen zu können. Ich bin schon etwas älter, meine Ohren sind nicht mehr die Besten ;-), ich hab*s halt einfach nur gerne laut im Auto ;-) Beste Grüße Hendrik
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Ich danke Euch. Heute hatte ich den Wagen auf der Bühne, das Traggelenk am Querlenker vorne links hat sehr viel Spiel (1-2mm). Neuteile (links + rechts) sind bestellt, ich könnte mir vorstellen, dass das Lenkverhalten nach dem Austausch ein anderes ist. Ich werde berichten. Ansonsten macht der Wagen einen guten Eindruck, dann bin ich diesen Sommer wenigstens nicht so ganz "Saab-los".
-
2001er 9-3 B205E Cabrio, Lenkung a.m.S. zu leichtgängig
Hallo zusammen, heute habe ich mir einen weiteren Saab angeschafft, ein 2001er 9-3 Cabrio mit dem B205E Motor. Bei der Überführungsfahrt, ca 200Km, ist mir die Lenkung sehr leichtgängig vorgekommen. Es waren Winterreifen montiert, aber auch mit den 225/45/17er Sommerreifen, die ich zuhause aufgezogen habe, bleibt dieses seltsame Verhalten, dass man den Wagen mit dem kleinen Finger spielend lenken kann. Es ist mein 8. Saab (alles 9-3(1) oder 900(2) oder 9000er, aber bei keinem hatte ich eine solche leichtgängige Lenkung. Mir fällt noch ein, sonst waren alles T5er Autos, der 2001er ist ein T7 Fahrzeug, hat sich da irgendetwas bei der Lenkung geändert 2000/2001? Danke vorab für Eure Tipps. Hendrik
-
Hydraulikschlauch Servopumpe-Lenkgetriebe tauschen
Leitung erfolgreich getauscht. Ist zwar eng, geht aber. Linkes Vorderrad ab und Hebebühne nutzen, dann funktioniert das. B.t.w. der Schlauch war äußerlich noch ziemlich unauffällig, er hatte nur diese 1-2mm großen runden Mini-Beulen. Die undichte Stelle war mitten im Schlauch, also nicht an irgendeiner Verbindung under Pressung. Seltsam das ist.. Danke an alle die geholfen haben. Hendrik
-
Hydraulikschlauch Servopumpe-Lenkgetriebe tauschen
Hallo zusammen, mein 9000er ist ja nun nicht mehr "meiner", aber noch immer in der Familie. Nun hat sich ein Problem mit der Servo ergeben, er verliert massiv Servoöl. Ich habe den Wagen nun hier stehen und eine erste Diagnose hat ergeben, dass es an dem Hydraulikschlauch liegt, der von der ServoPumpe zum Lenkgetriebe geht. Teilenummer sollte die 5170485 sein. Frage, hat den schonmal jemand gewechselt und kann mir berichten, was dazu idealerweise alles weg-zu-bauen ist? Auf der Seite der Pumpe scheint es ja noch einigermaßen leicht zu sein die Verschraubung zu erreichen, aber auf der Seite des Lenkgetriebe ist es doch sehr eng. Muss man dazu den Hilfsrahmen absenken oder kommt man von der Radhausseite her dran? Bin für jeden Tipp dankbar. LG Hendrik
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Danke an alle, dann bin ich beruhigt, dass meine Anzeige dann der Norm entspricht. Was mir bei der Revisionierung auch noch aufgefallen ist, die neue Riemenscheibe der KW hat keine Markierung mehr!? Es geht natürlich auch ohne, aber das wäre in der Herstellung doch sicher kein Problem, diese einzuarbeiten.
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Den Umständen entsprechend, bin ich zufrieden mit der Dauer der Reparatur. Keine Hebebühne, keine Heizung, keine Grube, ... ;-)
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Sodele, mein Tacho geht wieder! Neues Getriebe, dieses mal dann auch das korrekte FM57101, ist verbaut. Ölwanne, Kettentrieb, Nehmerzylinder, Zylinderkopfdichtung, etc, etc.... alles erneuert, bzw. gereinigt und neu abgedichtet. Danke an alle, die mich bei dem Projekt mit Rat und Tat und moralisch unterstützt haben. Hendrik Eine Frage habe ich noch zu den Temperaturgebern, ich habe den in der Ansaugbrücke erneuert 9137803 und natürlich auch das Kühlwasserthermostat; nur zeigt mir mein Cockpit noch immer (wie vor der Revision) eine zu niedrige Kühlmitteltemperatur an. Kann mir jemand sagen, was von welchem Sensor/Geber angesteuert wird? Der seitlich in Thermostatgehäuse sitzende, hat bei meinem Wagen zwei Leitungen. Teilenummer ist die 90490477. Also konkret, ist der Sensor mit der Teilenummer 90490477 NUR für die KI Anzeige zuständig, oder nutzt dessen Werte auch das MSG?
-
Wie habt ihr die typische Saab verliert-hier-Öl Stelle dicht bekommen?
Ich meine diesen Blinddeckel im Z-Kopf, wo bei jedem meiner Saab's bisher immer ein Tropfen Öl hing? Ich habe gesehen, dass es dort solche Vollmetall Stopfen gibt, teilweise sogar mit Saab Logo.. ;-) Heute wollte ich bei abgenommenem ZK-Deckel "einfach" mal diesen Halter mit seinen zwei T40 "innen mit Nippel" Schrauben lösen, aber die Schrauben bewegen sich nicht, der Torx hat inzwischen den Kopf der Schrauben "gerundet". Mist. Ich wollte eigentlich nur ansehen, ob man diesen Blinddeckel irgendwie abgedichtet bekommet, wenn der "Halte-Hocker" weg ist,. Das Ganze ist ja offenbar ein Überbleibsel aus der Zeit., als dort noch ein "Verteiler" heraus geführt wurde... Was würdet ihr machen? Die zwei Schrauben zersägen und dann mit einer guten Zange herausdrehen und durch neue Schrauben ersetzen? Di Schrauben in Ruhe lassen und den Saab-typischen Öltropfen an dem Deckel weiterhin mürrisch wahrnehmen. Das ganze irgendwie mit viel Dichtmittel von außen zukleistern, das muss ohnehin nie wieder geöffnet werden? Alle, wirklich alle Schrauben, der komplette Motor Getriebe Revision konnte ich problemlos öffnen. Nur diese zwei beknackten Schrauben dieses Hockers, der den Deckel im ZK festhält, haben sich rund gedreht... Und ja, ich hatte den Korrekten T40 "Innen mit Loch" Bit. mürrische Grüße ;-) Hendrik
-
Umbau auf TD04, da gibt es wohl Unterschiede zum 9-3er
Danke, dann bleibt es im 9000er beim Garrett. Den neuen TD04 lege ich ins Regal, bis mal wieder ein passender Saab im Fuhrpark ist. ;-) Gibt es von Garrett eigentlich einen größeren Lader, der im 9000er ohne viel Aufwand einbaubar ist?
-
Umbau auf TD04, da gibt es wohl Unterschiede zum 9-3er
Ich bin ja gerade dabei meinen 2.3T FPT zu revisionieren und wollte eigentlich auch dabei dann gleich den T25 Garrett durch einen neuen Mitsubishi TD04 ersetzen. Dummerweise habe ich mir das zuvor nicht genau angeschaut und einfach wieder den TD04 gekauft, den ich auch bei den Umbauten am 9-3I und 900II verwendet habe (dort passt er jeweils 1a lediglich die Cobra-Pipe und die Rücklaufleitungen musste ich anpassen) Aber am 9000er passt das ja alles gar nicht?! Zum Einen ist der Flansch, zum Luftfilter in anderem Durchmesser, zum Anderen ist das ganze innere Teil völlig verdreht, also die Lage des Laders mit seinen Anschlüssen für Öl und Wasser, ist bezogen auf die Position des Flansches zum Krümmer, völlig anders? Wie hat das Saab im 9000 Aero mit diesem Lader gemacht, sind dort andere Anschlüsse (Leitungen) und auch ein anderes Ansaugrohr, verbaut. Oder gibt es diverse Varianten vom TD04 und im 9000er benötigt man eine andere Variante als im 9-3(I)er?
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Hab deine Änderung gesehen, danke. Ich hatte mir extra einen Drehmomentschlüssel für den "kleinen Bereich" bis 25nm gekauft, dann kommt der auch mal zum Einsatz.
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
.. total o.t. "Heute war Ratschen-Umschalt-Tag"; der Tag an dem man sein Werkzeug von "lösen" auf "festziehen" umstellt, oder halt Bergfest, oder wie auch immer man das beim Schrauben so nennen mag. Ab morgen geht's dann an den Zusammenbau des 9000er. ZKD bekommt er neu, Riemenscheibe der Kurbelwelle auch, heute hat er neue Kettensätze bekommen... All das nur, weil der Tacho ausgefallen ist ;-) ;-) B.t.w. hat jemand das Anzugsdrehmoment für die Kettenkastenschrauben und die Ölwannenschrauben für mich ?
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Danke Erik, dann kommt die jetzt zu meiner Sammlung. ... wobei ich auch gerne so ein Spindel-Betriebenes Teil gerne hätte um Seegeringe zu öffnen, z.B. so etwa in der Art: https://www.vigor-equipment.com/sicherungsring-werkzeug-131 Aber ich bin ja Hobby Schrauber und so selten, wie man das eigentlich braucht, naja, der Preis ist halt nicht ohne ;-)
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Naja, das hatte ich auch erwartet, daher habe ich sehr viele Dichtungen und O-Ringe bereits im Vorfeld gekauft. Wie in dem anderen Thread beschrieben, eilt es mir ja nicht. Ich habe heute z.B. die vielen Schrauben des Kettenkasten erstmal alle geputzt und deren Köpfe wieder hübsch gemacht. Hat zwar keinen Mehrwert, aber mir war danach... Ich muss mir mal eine gescheite Seegeringzange für Große-Ringe kaufen, Knippexe für die meisten kleinen und mittleren Seegeringe habe ich aber der Ring der Ölpumpe macht mir beim Einbau Sorgen.
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Danke, genau so habe ich es gerade gemacht. Die umlaufende Dichtung (O-Ring) hatte die Konsistenz einer mürben Lakritz Stange und ist mir in den Fingern zerbröselt.
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Motor ist ausgebaut. Kettendeckel ist abgeschraubt. Riesen Sprengring ist auch draußen. Der Deckel der Ölpumpe lässt sich ca 1mm nach links und rechts drehen. Wie kann man an dem Deckel der Ölpumpe "Zug ausüben" oder klopft man den von hinten durch?
-
Welche Ölrücklaufleitung beim TD04 Upgrade?
Ja, diese meine ich. Die sieht aber irgendwie recht "gebastelt" aus, meinst du nicht!? Ich könnte mir vorstellen, dass man da aus OEM Teilen etwas unauffälligeres herstellen könnte. Daher die Frage, ob das schon mal jemand gemacht hat? Das Saab Original Teil sieht vermutlich so aus: https://www.ebay.de/itm/221661462804?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2763.l2649 Aber die Versandzeit und die Versandkosten sind mir jeweils zu hoch. Das Spezielle an diesem Rüssel ist vermutlich die Biegung und der Knick? Aber das müsste aus meiner Sicht ja nicht aus Metall sein, sondern könnte auch ein Silikonschlauch sein..
-
Welche Ölrücklaufleitung beim TD04 Upgrade?
Danke Klaus, wobei genau die Leitung, die ich benötige, da nicht enthalten ist. ;-) Also dir 4. Leitung, die Öl-Rücklauf Leitung, die meine ich.
-
Welche Ölrücklaufleitung beim TD04 Upgrade?
Hat jemand einen Tipp oder eine Empfehlung, wie man das mit der Ölrücklaufleitung machen kann, wenn man den Garrett durch einen Mitsubishi im 9000er ersetzen will? Ich habe den Umbau bei 900II und 9-3I bereits einige male gemacht und dann jeweils den "kurzen" Metall Anschluss vom TD04 etwas abgeschnitten und dann in den bestehenden Silikon/Gummi Bogen am Block eingeführt. Das war jedes mal in Ordnung und auch gut dicht. Beim 9000er sieht es auf den ersten Blick etwas anders aus. Ich bin zwar gerade nicht vor Ort, würde aber gerne schon die benötigten Teile bestellen, daher die Frage hier so ins Blaue hinein... Das im ETK aufgeführte Teil der Ölrücklaufleitung, wenn der Mitsubishi ab Werk verbaut ist, scheint n.m.l. zu sein. Danke vorab, Hendrik
-
Welches Thermostat benötige ich? 81, 82, 89 Grad?
Ich bin gerade dabei ein neues Kühlwasser Thermostat zu bestellen. Seltsam finde ich, dass es für meinen Wagen offenbar diverse Öffnungstemperaturen gibt, die man kaufen kann?! Verbaut war ein 82 Grad von "Wahler". Vermutlich nicht mehr original. Von Febi hat das angeblich passende Teil nur 81 Grad Öffnungstemp. Und dann gibt es von diversen Herstellern noch welche mit den (mir aus der MB Welt bekannten) 89 Grad. Alle werden sicher mehr oder weniger funktionieren, aber es muss doch möglich sein, dass man das zweifelsfrei bestimmen kann, oder? Danke Euch vorab! Hendrik
-
Ölwannendichtung, es scheint doch eine zu geben(!)
Die Info sollte ja auch nur allgemeiner Art sein. Es gibt halt auch Leute, die verbauen lieber eine "echte" Dichtung anstelle von Polydingens ;-) Ich will am Montag mal versuchen bei Victor Reinz eine Auskunft zu bekommen, ob/warum, man den Artikel in Deutschland nicht findet? Gruß Hendrik