Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Sodele, ich habe den Stecker, wie von Klaus beschrieben, auf Anhieb gefunden und dort die Verbindung getrennt. Den Wagen kurz gestartet und dabei gesehen, dass die Anzeige für "Kofferraum offen" leuchtet. Der Kofferraum war tatsächlich nicht korrekt geschlossen. Hm, seltsam, denn ich war zuvor 60Km mit dem Wagen gefahren und habe den Kofferraum auch nach dem Abstellen nicht mehr geöffnet? Gibt es eigentlich eine Beschreibung der 9000er Alarmanlage mit allen Komponenten wo ich mal ein wenig darüber nachlesen kann? Hat der Wagen z.B. so etwas wie einen Neigungssensor und/oder Sensoren, die die Schlösser überwachen?
  2. Wo befindet sich der Sensor (die Sensoren?), Welche den Alarm auslösen können? Auf jeden Fall kann ich nicht riskieren, dass das in der Tiefgarage vom Büro passiert. Das gäbe Ärger... Was mich wundert, ich habe das MSG bei einem Forum Mitglied auf das T7 Ventil "umrüsten" lassen und dabei die WFS raus nehmen lassen, offenbar ist die Alarmanlage davon unberührt? .. wenn er ja nur Warnblinker würde und nicht hupen, dann könnte ich damit ja leben. Kommt das gehupe aus einer separaten Hupe oder wird dazu die normale Hupe genutzt? Die könnte ich ja abstecken, wenn ich die Kiste im Büro parke... ... Oder halt nicht zu schließen und den Wagen offen stehen lassen?
  3. Hallo Saab Freunde, heute hat mein 9000er ganz von alleine die stille Weihnachtsruhe grob gestört, indem er seine Alarmanlage ohne Grund angeworfen hat!? Also die Warnblinker liefen und er hat laut vor sich hin gehupt. Definitiv hat ihn niemand berührt, er steht auf privatem Gelände. Ich habe mit der Funkfernbedienung dann auf- und zugeschlossen und dann war Ruhe. Gibt es eine einfache Methode um zu verhindern, dass das nochmals passiert? Womit könnte das zusammen hängen? Hendrik
  4. Hallo zusammen, ich habe mich schon seit Wochen über die seltsame Angewohnheit meines Wagens gewundert, nämlich dass der den Innenraum immer viel zu stark aufgeheizt hat. Eigentlich war es egal, was ich bei der ACC(2) an Temperatur eingestellt hatte, die geregelte Temperatur war immer zu hoch. Lediglich bei "17 Grad" und bei "LOW" wurde es nicht brütend warm. Ich habe mir heute den Temperatursensor für den Innenraum erneut vorgenommen. Ich hatte dessen Kappe bereits schon einmal abgezogen und den Widerstand zwischen den beiden Beinchen des NTCs gemessen, die 13KOhm passten zur Umgebungstemperatur. Heute habe ich das Teil dann einmal ausgebaut und an den beiden Polen des Steckers gemessen (2 und 3), das sind die herausgeführten o.g. Beinchen. Widerstand unendlich(!?!) Dann habe ich mir das angeschaut und einzelne Abschnitte durchgemessen, der Aufbau ist ja nicht allzu komplex. Was tatsächlich die Unterbrechung verursachte war eine kalte Lötstelle, ganz vorne, also direkt dort wo das "Beinchen" des NTC auf diese Platine gelötet ist. Das hatte keinen Kontakt zur Platine hergestellt. Einfach nachgelötet und jetzt kommt der gemessene Widerstand auch an den Laschen des Steckers an. Morgen wird das ganze wieder eingebaut, ich bin aber sehr sicher, dass die ACC jetzt wieder vernünftig regeln wird. Vielleicht hilft das je dem einen oder anderen einen Neukauf dieses Teils zu vermeiden.. LG Hendrik
  5. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Naja, nicht jeder kann das MSG umlöten und hat dann auch noch die Möglichkeit die Programmierung anzupassen. ...und dann gibt es ja auch noch die Ich-will-alles-im-Originalzustand-haben Fraktion.
  6. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich danke dir für die Analyse! Inzwischen ist mein 9000er auf T7 APC Ventil umgerüstet, das hatte ich neu gekauft und das MSG umlöten und umprogrammieren lassen. ... eigentlich schade, dass die T5 APC Ventile so langsam aussterben und es keine Neuen zu vernünftigen Preisen gibt. Aus meiner Sicht bleibt da nur der Umstieg auf das T7er. Beste Grüße Hendrik
  7. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Oh, oh, dann ist dein gld viel zu hoch und ich kann dann demnächst deinen Wagen mit Motorschaden hier kaufen ;-) ;-) ;-) Sorry, ich bin schon im Urlauber Modus. ;-)
  8. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe ja eigentlich nur eine einzige Frage: "Wie wird der Grundladedruck gemessen und eingestellt?" Dazu habe ich im Thread drei verschiedene Antworten bekommen, ich bin auf deine Antwort gespannt.
  9. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ei na klar, man will doch wissen, ob der Lader generell in Ordnung ist ;-)
  10. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    [mention=4035]klawitter[/mention] : Du bist recht spät in den Thread eingestiegen; mein (evtl. unser?) Grundlegendes Problem ist, mit welcher Methode der GLD zu messen ist(!) Ich habe das mit der statischen Methode mit Druckluft und Manometer eingestellt auf 0,4 bar. Dazu hieß es dann, dass man das nicht so machen kann/soll. Der richtige Weg wäre der, dass man eine Beschleunigungsfahrt machet und gleichzeitig bremst. Darauf reagiert mein 1996er B234L jedoch in keinster Weise, d.h. der LD bleibt oben (0,8-0,9bar). Daraufhin kam die Vermutung, dass das alles bei meiner Kiste total verstellt wäre?! Dann hat jemand die Methode des GLD Messens mit dem Kurzschluss von c to w gepostet und das habe ich gemacht, Ergebnis 0,32 bar. Edit: Fuelcut habe ich nicht. Das kann ich nur provozieren, wenn ich den Schlauch zur Wastegate-Dose abziehe. Das war nur zum Test gedacht, ob der Lader noch die volle Leistung bringen kann.
  11. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich danke dir, aber seit meinem Post in #8 Zitat: "Erste Probefahrt war sehr überzeugend, er hängt jetzt wesentlich besser am Gas und geht auch -zu ersten mal seit ich ihn habe- kurzzeitig bei voller Beschleunigung drei Zeiger breit, in den roten Bereich.", besteht für mich kein Grund mehr über mangelnde Leistung zu klagen. Daraufhin kam ja dann erst der Einwand, ich würde den Motor kaputt fahren, weil ich sinnlos an der Wastegatestange drehen würde. Wie sich jetzt durch den c to w Test gezeigt hat, ist der gld aber noch weit entfernt von "viel zu hoch", 0,32 sind, das wissen wir alle, sogar zu wenig. Und wenn ich durch das Kürzen der Wastegate Stange gestern schon jetzt mit der Leistung zufrieden bin, dann werde ich es morgen um so mehr sein, wenn ich ihn auf 0,4 +- bringen kann. In diesem Thread wurde leider vieles miteinander vermischt, es macht sicherlich Sinn, wenn man in einer ruhigen Minute das nochmal von vorne sich anschaut.
  12. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Es mag ja sein, dass der Thread sich jetzt in diese Richtung entwickelt hat aber bisher ging es um den gld und es stand im Raum, dass der viel zu hoch sei. Das T5 Ventil macht ohnehin in Kürze einem T7 Ventil Platz, das liegt schon hier. Der Lader läuft bis in den fuellcut, wenn man es drauf anlegt, viel mehr kann der doch gar nicht leisten... Also mich würde ja, auch im Hinblick auf alle, die diesen Thread irgendwann mal über die Suche finden sollten, interessieren; ob einvernehmen darüber besteht, dass man: Den gld immer und bei jedem 9k egal was für ein Bj, über das Szenario "Beschleunigen und gleichzeitiges Bremsen", abrufen kann.
  13. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    IM Grunde geht es doch jetzt um die Frage, ob man bei jedem 9000er den GLD Bremsentest so machen kann, wie im WHB beschrieben, oder ob es bei späteren Baujahren nicht mehr möglich ist. thadi05 kennt ja mind. 3 post-1993 Modelle, wo er den GLD auch nicht durch Beschleunigen und gleichzeitigem Bremsen abrufen kann. Das ist ja das von mir bei meinem Wagen beschriebene Verhalten. Wenn das Bremssignal aber bei jedem 9000er, egal welches Modell und Bj, zusammen mit dem Gaspedal zum GLD führt, dann müssen wir weiter sehen, warum einige Autos sich so verhalten.. [mention=282]der41kater[/mention] : Ich bin mir nicht sicher, ob du gesehen hast, dass ich beim Test mit dem c to w Kurzschluss, einen GLD von 0,32 gemessen habe, für mich deutet das nicht darauf hin, dass der Grund-Ladedruck irgendwie völlig falsch gestellt ist.
  14. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Naja ist doch alles jetzt soweit geklärt, wenn #40 so ist, wie du es beschrieben hast und wenn das auch für den 1996er schon gilt, dann ist doch klar, warum ich dem GLD nicht mit der "Bremsenmethode" bestimmen konnte. Der C to W Kurzschlusstest zeigt ja deutlich, dass der GLD mit 0,32 auf keinen Fall zu hoch ist und erklärt auch, warum er nach kürzen der WG Stange nun besser läuft als je zuvor. Ein Problem, was noch auftreten könnte, wäre, wenn das Gewinde zur Verstellung nicht mehr ausreichen würde, dann muss ich entweder die komplette Dose tauschen, oder eine neue Feder da rein zimmern. Die bei mir in der Garage liegenden Garrett Lader aus dem 900(ii)er haben eine abgeknickte Stange zum Wastegate, ich vermute, die kann ich daher nicht nehmen? Wenn ich morgen (letzter Tag vor dem Sommerurlaub) noch dazu komme, dann verstelle ich das WG noch weiter und mache den Kurzschlusstest dann nochmal.
  15. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Der Turbo baut noch den vollen Druck auf. Den Schalte-mir-die-Benzinzufur-ab Test habe ich schon gemacht. Bypassventil hätte ich noch zwei als Ersatz aus dem 9-3(i)er in der Kiste liegen. Die Sache mit der Bremse, genauer dem BKV und/oder ABS scheint mir aber auch interessant zu sein. Dazu noch ne Frage: Ich kenne es von den non-Turbo Autos ja nur so, dass in der Ansaugbrücke immer Unterdruck herrscht, beim 9K Turbo könnte (sollte) da ja auch gelegentlich Überdruck sein. Dann muss das Ventil im Plastik Schlauch zum BKV zu machen, richtig? Also beim BKV darf immer nur Unterdruck ankommen? War gerade draußen und habe die Leitung zum BKV an der Ansaugbrücke abgeschraubt, Das Ventil sperrt 100% beim Versuch dort Druck drauf zu geben. Also so wie es soll. Dann habe ich das blowoff Ventil ausgebaut und auch dieses ist Dicht, nur wenn ich am Unterdruck Schlauch sauge, macht es auf. Also auch in Ordnung.
  16. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    DAS wäre in der Tat eine Erklärung für alles was bisher geschrieben wurde!
  17. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Wie wäre das zu prüfen?
  18. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    So komme gerade von der Fahrt zurück. W und C kurz geschlossen. Manometer im Innenraum. Anzeige: 0,32bar Maximum. Parallel dazu hätte ich auch das torque App auf dem Handy mit LD Anzeige. Dort der identische Wert. (Mein) Fazit: Der gld war sehr viel zu niedrig als ich ihn gekauft hatte. Vermutlich hat die Feder schon viel ihrer Spannung verloren. Durch das statische einstellen bin ich der 0,4 schon näher gekommen, daher hat sich die gefühlte Leistung verbessert. Hat jemand eine andere Erklärung? Unklar ist allerdings warum der Wagen nicht auf die Bremse reagiert bei der gld Messfahrt?
  19. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Mache ich. Also den Schlauch vom Kompressor direkt wieder ins wastegate rein und APC Ventil dann offen lassen und Stecker angeschlossen?
  20. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Okay, es ist ein 1996er b234L mit Schaltgetriebe und 147kw == 200ps. Alles original ab Werk, kein Tuning bisher.
  21. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Bremslicht wird ja im ki angezeigt, wenn das defekt wären. Die Kontrollleuchten gehen bei mir aber brav aus bei der ersten Bremsung. Schläuche sind korrekt angeschlossen, ich war gerade nochmal draussen und hab's kontrolliert. ;-)
  22. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Einige facts zum Wagen dann ist der vielleicht nicht mehr so unbekannt. ;-) Neu sind (weil ich das meiste davon bei neuen gebrauchten Saab eigentlich immer so mache): Zündkassette ngk Zündkerzen ngk die richtigen Ölfilter Bremsen, Scheiben und Beläge Wasserkühler Widerstand Gebläse Gebläsemotor Halteband Tank Luftfilter Innenraumfilter Reifen ZV Stellmotor alle Unterdruckleitungen Stehbolzen Krümmer alle Stehbolzen Lader alle Dichtung Abgaskrümmer Dichtung Turbolader Diverse Kleinteile.. Nochmal zu den derzeitigen Ladedrücken. Der maximale LD auf der Landstraße 3. Gang volle Beschleunigung ist 0,8 bis 0,9 bar. Gemessen mit analogen Manometer im Innenraum, angeschlossen an der Ansaugbrücke. Wert wird nur kurzzeitig erreicht und geht dann auf ca0,6 bar zurück. Der gld, ebenso analog gemessen, bei 3000umin und getretener Bremse ist 0,8 bar. Wie schon gesagt, der statische Wert,wann die Klappe öffnet ist 0,4 bar. Wie von euch schon geschrieben, ist dann entweder der gld tatsächlich völlig falsch eingestellt, dann kann man die statische Einstellung aber nicht im geringsten als geeignet empfehlen, oder irgendwas klappt bei meiner Kiste nicht mit dieser gld Prozedur? Vielleicht ist ja auch der Bremslichtschalter schuld und das MSG bekommt gar nicht mit, dass hier gebremst wird?
  23. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Für mich ist der gld der Druck, der notwendig ist, damit sich die Stange vom wastegate gerade anfängt zu bewegen und damit die Klappe öffnet. Das habe ich gemacht bei eingebautem Lader, Motor aus, dosierte Druckluft auf die wastegate Dose und mit eingschleiftem analogen Manometer. Durch verdrehen der Stange und vielen vielen Wiederholungen, des Test, konnte ich diesen Moment dann genau auf 0,4 bar einstellen. Wenn das so falsch ist, dann bitte ich um Erklärung, wie man es sonst machen soll.
  24. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe ja nichts gegen Humor, unterschwellige Beleidigungen, also wenn jemand mich als doof darstellt, sind aber nicht so meins, ich dachte ich hätte das in anderen thread schon mal ausführlich erklärt. Bitte versucht das doch zu unterlassen. Was ist so schlecht daran, wenn hier jemand beschreibt, wie er den Grundladedruck eingestellt hat? Ich dachte es herrscht auch Einigkeit darüber, dass man das idealerweise mit einem geeichten gedämpften analogen Manometer macht? Habe ich so gemacht. Warum der LD bei angezogenen Stecker vom APC auf 0.8 gegangen ist, könnte man ja ggfs. Mit einem defekten/hängenden APC Ventil erklären. Da ich das MSG ohnehin auf T7 Ventil umlöten und programmieren lasse, das neue T7 Ventil liegt schon hier, würde das dann dadurch auch ausgeschlossen werden.
  25. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde mich freuen, wenn du deine Aussagen auch technisch begründen würdest. Ich habe den gld, mit der hier schon oft beschriebenen statischen Methode und geeichten 0-1bar Manometer, auf 0,4 bar eingestellt. Geht dadurch tatsächlich der Motor kaputt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.