Alle Beiträge von euro
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
DAS wäre in der Tat eine Erklärung für alles was bisher geschrieben wurde!
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Wie wäre das zu prüfen?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
So komme gerade von der Fahrt zurück. W und C kurz geschlossen. Manometer im Innenraum. Anzeige: 0,32bar Maximum. Parallel dazu hätte ich auch das torque App auf dem Handy mit LD Anzeige. Dort der identische Wert. (Mein) Fazit: Der gld war sehr viel zu niedrig als ich ihn gekauft hatte. Vermutlich hat die Feder schon viel ihrer Spannung verloren. Durch das statische einstellen bin ich der 0,4 schon näher gekommen, daher hat sich die gefühlte Leistung verbessert. Hat jemand eine andere Erklärung? Unklar ist allerdings warum der Wagen nicht auf die Bremse reagiert bei der gld Messfahrt?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Mache ich. Also den Schlauch vom Kompressor direkt wieder ins wastegate rein und APC Ventil dann offen lassen und Stecker angeschlossen?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Okay, es ist ein 1996er b234L mit Schaltgetriebe und 147kw == 200ps. Alles original ab Werk, kein Tuning bisher.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Bremslicht wird ja im ki angezeigt, wenn das defekt wären. Die Kontrollleuchten gehen bei mir aber brav aus bei der ersten Bremsung. Schläuche sind korrekt angeschlossen, ich war gerade nochmal draussen und hab's kontrolliert. ;-)
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Einige facts zum Wagen dann ist der vielleicht nicht mehr so unbekannt. ;-) Neu sind (weil ich das meiste davon bei neuen gebrauchten Saab eigentlich immer so mache): Zündkassette ngk Zündkerzen ngk die richtigen Ölfilter Bremsen, Scheiben und Beläge Wasserkühler Widerstand Gebläse Gebläsemotor Halteband Tank Luftfilter Innenraumfilter Reifen ZV Stellmotor alle Unterdruckleitungen Stehbolzen Krümmer alle Stehbolzen Lader alle Dichtung Abgaskrümmer Dichtung Turbolader Diverse Kleinteile.. Nochmal zu den derzeitigen Ladedrücken. Der maximale LD auf der Landstraße 3. Gang volle Beschleunigung ist 0,8 bis 0,9 bar. Gemessen mit analogen Manometer im Innenraum, angeschlossen an der Ansaugbrücke. Wert wird nur kurzzeitig erreicht und geht dann auf ca0,6 bar zurück. Der gld, ebenso analog gemessen, bei 3000umin und getretener Bremse ist 0,8 bar. Wie schon gesagt, der statische Wert,wann die Klappe öffnet ist 0,4 bar. Wie von euch schon geschrieben, ist dann entweder der gld tatsächlich völlig falsch eingestellt, dann kann man die statische Einstellung aber nicht im geringsten als geeignet empfehlen, oder irgendwas klappt bei meiner Kiste nicht mit dieser gld Prozedur? Vielleicht ist ja auch der Bremslichtschalter schuld und das MSG bekommt gar nicht mit, dass hier gebremst wird?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Für mich ist der gld der Druck, der notwendig ist, damit sich die Stange vom wastegate gerade anfängt zu bewegen und damit die Klappe öffnet. Das habe ich gemacht bei eingebautem Lader, Motor aus, dosierte Druckluft auf die wastegate Dose und mit eingschleiftem analogen Manometer. Durch verdrehen der Stange und vielen vielen Wiederholungen, des Test, konnte ich diesen Moment dann genau auf 0,4 bar einstellen. Wenn das so falsch ist, dann bitte ich um Erklärung, wie man es sonst machen soll.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ich habe ja nichts gegen Humor, unterschwellige Beleidigungen, also wenn jemand mich als doof darstellt, sind aber nicht so meins, ich dachte ich hätte das in anderen thread schon mal ausführlich erklärt. Bitte versucht das doch zu unterlassen. Was ist so schlecht daran, wenn hier jemand beschreibt, wie er den Grundladedruck eingestellt hat? Ich dachte es herrscht auch Einigkeit darüber, dass man das idealerweise mit einem geeichten gedämpften analogen Manometer macht? Habe ich so gemacht. Warum der LD bei angezogenen Stecker vom APC auf 0.8 gegangen ist, könnte man ja ggfs. Mit einem defekten/hängenden APC Ventil erklären. Da ich das MSG ohnehin auf T7 Ventil umlöten und programmieren lasse, das neue T7 Ventil liegt schon hier, würde das dann dadurch auch ausgeschlossen werden.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Ich würde mich freuen, wenn du deine Aussagen auch technisch begründen würdest. Ich habe den gld, mit der hier schon oft beschriebenen statischen Methode und geeichten 0-1bar Manometer, auf 0,4 bar eingestellt. Geht dadurch tatsächlich der Motor kaputt?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
GLD ist jetzt mit der statischen Methode (Manometer-Y-Stück-Druckluftkompressor-Kompressor) auf 0,40 bar eingestellt. Er stand bei ca, 0,28 bar. Erste Probefahrt war sehr überzeugend, er hängt jetzt wesentlich besser am Gas und geht auch -zu ersten mal seit ich ihn habe- kurzzeitig bei voller Beschleunigung drei Zeiger breit, in den roten Bereich. Grundsätzlich betrachtet ist es ja so, dass sich die Wastegate Stange nicht von selbst verstellt. Und meine bescheidenen Erfahrungen an den zwei ausgebauten Garrett aus meiner Garage und dem einem, im 9000er verbauten, haben mir gezeigt, dass der GLD bei jedem zu niedrig gewesen ist. Das kann ja dann nur etwas mit Ermüdung der Feder in der WG Dose zu tun haben!? Auf jeden Fall gehört die statische Prüfung des GLD ab jetzt zu den Routineaufgaben, die ich an einer Neuerwerbung zukünftig immer durchführen werde.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Genau das habe ich ja auch genau so gemacht. Ich schrieb: "..Wenn ich den Stecker vom APC Ventil abziehe und die oben beschriebene Beschleunigungsfahrt (ohne zu bremsen) mache, dann zieht er wesentlich besser als mit Stecker und bleibt bei 0,8 bar? Ich dachte dann wäre er beim GLD?" Daher die Frage, was da defekt ist, wenn das APC nicht regeln kann (Stecker ab) und er dann sogar noch besser rennt und einen höheren LD hat als mit Stecker? Ich werde aber heute nochmal den GLD mit der Manometer-Y-Stück-Druckluftkompressor-Kompressor-Methode testen und ggfs einstellen. Werde auch berichten, welche Ausgangswert ich damit ermittelt habe.
-
Garrett durch Mitsubishi ersetzen, was ist alles zu tun?
Ich habe in meinen ys3d Saab ja schon einige male den Garrett durch den Mitsubishi ersetzt, dabei habe ich mir dann die passenden Öl und Kühlwasserleitungen dazu besorgt, dann passt das plug&play. Der 9000er ist für mich noch immer Neuland, daher stelle ich leider blöde Fragen, bitte entschuldigt. Also wenn ich das Ganze auch im 9000er machen möchte, welche Änderungen muss ich machen und welchen TD04 Lader muss ich mir dann suchen? Der Lader im 9000er, egal welcher, hat verglichen mit denen im 9-3(i)er die Ein- und Ausgänge ja vertauscht, also Abgasseite ist im 9000er rechts und im 9-3 links. Was bedeutet das für die Lader, kann man das an der Teilenummer/Bezeichnung irgendwie ablesen/erkennen? Oder wird der Lader dann einfach "falschrum an den Abgaskrümmer geschraubt"? Dann der Anschluss der Ansaugseite, das ist in meinem 9000er ja nur eine Muffe, über die der Ansaugschlauch waagerecht aufgeschoben wird, im 9-3er ist das entweder mit einem V-Band oder mit zwei Schrauben befestigt. (Stichwort Cobra-Pipe). Hat der Mistubishi Lader im 9000er Aero auch nur diese Muffe oder ist der Übergang dort anders? Würde der 9-5er Aero TD04 Lader mit der Nut für das V-Band, auch im 9000er funktionieren, bekommt man dort das Ansaugrohr mit der Schlauchschelle befestigt? Wie ist es beim 9000er mit den Öl und Wasserleitungen zum Lader? Sind das die selben beim Garrett und beim Mitsu? Oder muss man dort bei einer Umrüstung dann auch Leitungen ersetzen, wenn ja womit?
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Mit "Testen wann das Wastegate aufmacht" ist der Test mit dem Manometer und der Druckluft gemeint? Dann baue ich dieses mal so im Wagen ein und schaue, was das Manometer sagt, wenn die Stange beginnt sich zu bewegen. Mit meinem 0815 Manometer (-1 bis +2 bar) hatte ich die Stange gestern, als der Lader noch ausgebaut war, von 0,2 auf 0,4 bar verstellt, aber aufgrund der ungenauen Skala war das nur eine Schätzung. Dann also nochmal mit dem guten, teuren, Manometer. Zur Sicherheit nochmal nachgefragt: Der GLD definiert sich als der Druck, bei dem die Wastegatestange der Druckdose sich zu bewegen beginnt?
-
Halter T7 APC Ventil
Kannst du ein Bild davon einstellen? Das wäre klasse!
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Hintergrund: Ich habe bei meinem 1996er CSE B234L mit 200PS das Gefühl, dass die Leistung nicht so ist, wie sie sein sollte. Zum Vergleich hatte ich die 900(ii) und 9-3(i)er mit 154 bzw. 185PS gefahren und die waren gefühlt viel spritziger. Deshalb habe ich mich mal mit dem Turbo System auseinander gesetzt; man kann dazu ja viel hier lesen, was ich auch zwei Tage lang getan habe ;-) Heute ist das Manometer 0-1 bar geliefert worden und damit habe ich gerade eine Probefahrt gemacht. (Angeschlossen an der Ansaugbrücke, anstelle Blindstopfen) Beim Beschleunigen im 3. Gang geht es kurz bis ca 0,8 bar und kommt dann zurück auf 0,7 bar, das kommt mir wenig vor. Wenn ich den -schon so oft beschrieben- Test für den GLD mache, also bei 1500Umin Vollgas und bei 3000 Umin dann Bremse treten und Gas halten, dann interessiert das den LD nicht, der bleibt einfach da wo er war/ist ca 0,7bar. Als ob das System auf die Bremse überhaupt nicht reagiert? Wenn ich den Stecker vom APC Ventil abziehe und die oben beschriebene Beschleunigungsfahrt (ohne zu bremsen) mache, dann zieht er wesentlich besser als mit Stecker und bleibt bei 0,8 bar? Ich dachte dann wäre er beim GLD? An einem ausgebauten Garrett Lader habe ich heute zum Test das Manometer angeschlossen (y Stück) und habe dort dann den Moment, wenn das Wastegate beginnt sich zu öffnen durch verstellen der Regelstange auf 0,4bar eingestellt (Druckluftkompressor). Frage dazu: Ist das die Definition des GLD, also der Moment, wenn sich die Stange der Druckdose beginnt sich zu bewegen? Dann sollte ich diesen "Versuchsaufbau" auch nochmal am Wagen machen und den verbauten Garrett dann auf diese 0,4 bar einstellen. Welche Gründe kann es geben, dass der Ladedruck mit abgezogenem Stecker am APC Ventil nicht auf GLD geht? APC Ventil defekt oder funktioniert dieser Test am B234L so nicht? Sollwerte B234L Bj 1996? Soll der GLD zwischen 0,37 und 0,43 bar liegen, wie hier beschrieben? https://www.saab9000.com/procedures/exhaust/baseboostadj.php Wie hoch soll der maximale LD sein, der dann auch gehalten wird, also kein "peak"? 0,8bar? Danke für Eure Hilfe, vorab! Hendrik
-
Halter T7 APC Ventil
Danke!. Mein T7 Ventil sieht aber irgendwie anders aus ;-) Das kann nicht geschraubt, sondern nur gesteckt werden... Was für ein Ventil hast du denn dort verbaut? (Bild)
-
Halter T7 APC Ventil
Hallo zusammen, Es gibt sicher einige unter uns, die schon das T7 Ventil im 9000er fahren. Mich würde interessieren, ob jemand einen geeigneten Halter dafür gefunden oder gebastelt hat?
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Wenn der Turbolader schonmal ausgebaut ist, dann: - Habe ich das Wellenspiel geprüft. Kein Spiel feststellbar. top! - Möchte ich den Base Boost kontrollieren und ggfs. einstellen Dazu habe ich mir einen Aufbau mit Kompressor und Schläuchen und y-Stück und Ladedruckanzeige (-1 bis +1,5 Bar), zusammen gestellt. Ich bin nicht sicher, wie gut die Anzeige ist (liegt schon jahrelang in der Garage) aber der Garrett beginnt die Wastegatestange bei ca. 0,2 Bar zu bewegen. Lt. der Saab9000.com Seite sollte des BaseBoost beim B234L zwischen 0,37 und 0,43 bar liegen. Was meint Ihr, soll ich das einstellen? Welche Effekte entstehen grundsätzlich, durch den zu niedrigen BaseBoost? Danke vorab! Hendrik
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Es kam, wie es kommen musste ;-) Beim Abbau des Hosenrohr habe ich einen Stehbolzen aus dem Turbo abgerissen. Also Turbo ausgebaut und Stehbolzenrest ausgebohrt. Dann den rechten unteren Stehbolzen des Auslass Krümmer nur schief angeschaut und der ist dann auch abgerissen. Abgaskrümmer ausgebaut und Winkelbohrmaschine besorgt und der Stehbolzenrest ausgebohrt. Dank diesem Forum wusste ich ja dass ein 3,5er Bohrer in Kombination mit dem 20er Torx ein guter Argumentverstärker gegenüber des Bolzenstummels ist. Aber wenn es solche Momente nicht gäbe, dann würde mir das Schrauben ja nicht so viel Spaß machen ;-) Morgen kommen die Teile Dichtungen Stehbolzen etc. dann geht es an den Zusammenbau.
-
Fading, autsch!
Ich würde gerne nochmal den Vergleich zur S-Klasse ziehen wollen. Da gab es bis 1985 die erste Serie mit 14 Zoll Standard Bereifung (Barockfelgen) und ab 1986 die 15 Zöller mit den Gullideckel, Grund war eine Änderung (Vergrößerung) der Bremsanlage. In beiden Serien gab es den 500SE und 560SE mit Leistungen von 223 bis 300PS. Und in beiden Serien schafft die Bremsanlage es gut, diese Leistung abzubremsen, auch mehrmals hintereinander, wenn es sein muss. Ich habe von jeder Serie einen Wagen und fahre dort Aftermarket Premium, also ATE oder Textar o.ä. Ich hatte beim 280er, Erstserie, neulich einmal das Erlebnis, dass in der Werkstatt beim Versuch die Bremsen mit dem Entlüftungsgerät zu entlüften, der Voratsbehälter-Entlüftungsnippel geplatzt ist und sich die Bremsflüssigkeit im Motorraum dann einige Sekunden lang verteilt hatte. Dabei ist diese auch auf die Scheiben und Beläge gekommen, was nicht sofort gereinigt wurde und dann hat sich in den 500Km danach die Bremswirkung auf der linken Vorderseite nahezu komplett "verabschiedet", der Wagen zog immer mehr nach rechts beim Bremsen. Ich habe schließlich dann nachgeschaut und den Zusammenhang mit dem Bremsflüssigkeitsdesaster hergestellt und dann sofort die Scheiben und Beläge da vorne, obwohl erst 2000Km verbaut, nochmal erneuert. Jetzt bremst er wieder wie ein Panzer. ... will sagen, wenn man ein Wagen neu übernimmt und nicht genau informiert ist, was der Vorbesitzer evtl. schon gemacht hat oder auch nicht, dann bin ich dafür erstmal großzügig zu tauschen, wenn ein Problem auftritt, und wenn es dann noch immer nicht so ist wie gewollt, dann schaue ich weiter...
-
Fading, autsch!
Nach einer Nacht Abkühlung funktionierten die Bremsen heute wieder wie gewohnt. Ich habe einige Photos gemacht und stelle die hier mal ein. Beläge und Scheiben sind von TRW und sicher auch noch keine 5000Km drin, demnach ist der Wartungszustand bei den Bremsen ebenso wie beim Rest des Wagens, in Ordnung. Bremsflüssigkeit habe ich gewechselt, Die Werte auf dem Bremsenprüfstand davor und danach waren identisch 3,75 auf der Vorderachse. Links und rechts nahezu identisch.. Bremsflüssigkeitsmessung vor dem Wechsel hat einen Wert von 2,7% ergeben. Tja, dann sieht es für mich so aus, als ob ich dem Guten 9K gestern einfach etwas zu viel zugemutet hatte, bezgl. der Bremsen. Ich verbaue natürlich trotzdem neue Scheiben und Klötze, sind ja schon seit gestern bestellt.
-
Fading, autsch!
Ich fahre gleich zu meiner Schrauberhalle, dort gibt es auch einen Bremsenprüfstand, dann werde ich erstmal alle Werte kontrollieren und dann die Bremsflüssigkeit wechseln und die Beläge zur Begutachtung ausbauen. b.t.w. ich habe noch eine Bremsanlage vom 97er 900(2) hier irgendwo in der Garage liegen, passt die im 9k oder sind die Anlagen unterschiedlich?
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Ich konnte es wohl noch nie ;-) Aber Seh-Hilfe und Tatterich hab ich noch dazu ;-)
-
Fading, autsch!
O.t. Ich spreche hier niemand die Erfahrung und das Wissen ab, ich habe großen Respekt vor dem hier vorhandenen Saab-Wissen und bin immer sehr froh wenn ich hier im Forum entsprechende Tipps bekomme oder auch meine beisteuern kann. Ich habe die Info über mich nur geschrieben, damit man sich in einem Medium wie dem Forum, wo man die meisten nicht persönlich kennt, ein besseres Bild von mir machen kann. Ich hoffe damit erreichen zu können, dass man mich nicht als jemand betrachtet, der nicht weiß was er tut und einfach ein schnelles Auto fahren will... Wie man vielleicht an meinen anderen Threads sehen kann, ist für mich jedes neue Auto eine neue Herausforderung, welches ich für mich selbst optimal wieder herstellen will. Das betrifft dann nicht nur Motor und ggfs. dessen Leistung. Ich habe heute die Lautsprecher im Saab gegen neue ersetzt, weil die originalen defekt waren, dann habe ich Musikkassetten bestellt um im original Saab Kassetten Radio diese hören zu können, und so wird es weiter gehen, bis der Wagen wieder so ist, dass ich keine Mängel mehr sehe, die mich stören.. Für den eines meiner anderen Autos habe ich heute für das uralte S25 Autotelefon einen neuen Akku bestellt. (Ich nutze das Telefon nie, könnte mich aber nicht damit abfinden, wenn es nicht funktionieren würde)... Meine Autos machen mir Spaß, sie sind mein Hobby und ich investiere viel Zeit in sie. Einige Dinge sehe ich evtl anders als andere, z.b. interessiert es mich nicht, ob das Entfernen der Heatplate zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt oder ob ein Umbau auf einen 200 Zeller Kat das tut. Man kann mir dazu gerne seine Meinung sagen, aber sollte meine Meinung bitte nicht bewerten.. Ich freue mich auf noch viele interessante Threads hier im Forum, die wir gemeinsam angehen. Und der zuletzt gekaufte 9000er ist sicherlich nicht mein letzter Saab. Hendrik