Alle Beiträge von euro
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Du musst mir ja keine Auskunft geben, aber mit welchem Recht nimmst du dir heraus andere aufzufordern sich ebenso zu verhalten? Ich habe nicht vor den Kat weg zu lassen, das schrieb ich schon im ersten Post. Mir geht's um die Frage bezüglich der Längen der Komponenten, denn es ist ja nicht gesagt dass die dann in der Kombination auch stimmt. Mathematisch ausgedrückt muss ja nicht gelten dass: Wenn a+b=x Und c+d=x Dass dann auch c+b=x ist. Versteht man, was ich meine? edit Zitat repariert patapaya
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Nur, so ein Gedanke: Wenn man vom oberen Bild die Downpipe nimmt und dann vom unteren Bild das Flexrohr dran schraubt, und dann nach hinten das vorhandene Zeug belässt, dann hat man mit OEM Teilen den Kat weg gebaut? ;-)
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Okay, meiner ist ja BJ 1996, demnach könnte jede der beiden Varianten verbaut sein? Oder übersehe ich etwas?
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade damit zu verstehen, welche Unterschiede es bei den 9000er im Bereich der Abgasanlage über die Modelle/Motoren und Baujahre hinweg gegeben hat. Für mich geht es dabei um die Frage, ob/wie ich in meinem 1996er 2.3T 234L den Kat gegen einen RaceKat austauschen kann. Aber das sollte hier nicht das Thema sein. Ich habe den Wagen erst am Wochenende wieder auf einer Bühne um zu sehen, was da ab Werk verbaut ist. Im Netz finde ich bei der Suche nach OEM Kats aber unterschiedliche Bauweisen und teilweise mit Einschränkungen bzgl. der Baujahre. Daher ganz allgemein gefragt: Wie sieht die Abgasanlage bei einem 9000er 2.3T ab Werk aus und aus wievielen/welchen Komponenten besteht sie? Danke vorab. Hendrik
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
So, es gibt Neuigkeiten. Ich kann zwar unter-der-Woche nicht schrauben, aber auf dem Weg zur Arbeit immer mal wieder etwas am/im Auto testen. Ich habe die Bedienungsanleitung raus gekramt und mir das Kapitel zur ACC angeschaut. Als erstes habe ich die Starteinstellung "gelöscht"; Saab nennt das "deprogrammieren". Dann habe ich mir eine persönliche Starteinstellung eingestellt und diese "programmiert" Ergebnis: Das System startet nun mit der von mir gewünschten Einstellung, ohne die Heckscheibenheizung. Ausnahme, ist ein Neustarten des Wagens innerhalb von 10 Minuten, dann nimmt er die zuletzt aktive Einstellung. Dann habe ich mich immer über die sehr ungenaue Temperaturanzeige der Außentemperatur im SID gewundert, die war im Stadtverkehr stets so um die 45 Grad?! Ich habe das Kabel zum Sensor im Motorraum verfolgt und gesehen, dass der Sensor nicht mehr in seinem Bestimmungsort gesessen hat, sondern direkt neben dem Wasserkühler baumelte. Den Sensor habe ich wieder auf seinen Platz gesteckt und nur stimmen die angezeigten Temperaturen mit der Umgebungsluft-Temperatur überein. Im Ergebnis hat sich damit auch erheblich die Regelqualität der Klimaautomatik verbessert, jetzt kann man es im Innenraum auch wieder "aushalten". Was noch nicht wieder geht ist die Heizung. Da gehe ich aber fest davon aus, dass der41kater mit seiner Vermutung recht behalten wird und irgendetwas mechanisches da vorne im Aquarium beim Zusammenbau nicht passt. Vermutlich ist wirklich der Sicherungsring vom Hebelchen abgerutscht. Das kann ich mir aber frühestens am Freitag ansehen, ich werde dann berichten. Beste Grüße Hendrik
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Danke für den Tipp. Ich hatte die Schläuche vor der Demontage gekennzeichnet, die sind sicher nicht vertauscht. Ich habe noch einige andere seltsame Effekte an der ACC inzwischen festgestellt, evtl. gibt es da ja Zusammenhänge? 1. Die ACC startet immer mit der eingeschalteten Heckscheibenheizung?! Das soll laut meiner Bedienungsanleitung nur dann so sein wenn die Anlage meint, dass es draußen sehr kalt ist. Nur, wir haben Sommer und kalt ist es nicht. 2. Wenn ich die Neukalibrierung durchführe, dann habe ich seltsame Effekte 2a) Sie funktioniert nicht immer, manchmal reagiert er auf diese Tastenkombination nicht 2b) Er zeigt sofort nach dem Drücken dieser beiden Tasten eine "0", dann irgendwann für weniger als 2 Sekunden eine "1" (keine "01"!) dann wieder die eingestellte Temperatur. 3. Die Heizung heizt in keiner Stufe, also egal ob eine Temperatur gewählt ist oder "Hi". Nur kalte Luft. Also wird offenbar die Klappe vorne am Wärmetauscher nicht geöffnet? Ich habe das System so verstanden, dass der Wärmetauscher immer durchflutet wird, nur die Klappenstellung reguliert wieviel warme Luft in den Innenraum kommt. Wie kann ich den Schrittmotor zu dieser Klappe testen oder wie baue ich den aus? Danke schon mal vorab! Hendrik
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Okay, haken wir das Thema ab. Ich habe verstanden, dass dieses beheizte KGE Rohr einen Sinn hat und daher so bleiben sollte. Danke für Eure Rückmeldungen.
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Wieso "Tankentlüftung"? Es geht hier um den Abzweig am Kühlwasserrohr, sie Bild. Wann und wo habe ich geschrieben, dass meine Saab keine Tankentlüftung hatten?
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Danke an phil23 für die sachliche Erklärung. Schade, dass nicht jeder auf dieser Ebene kommunizieren kann. Ich hatte schon etwas über 10 Saab 9-3(1) und 900(2), alle mit dem 154ps lpt Turbo Motor einige davon habe ich in der Leistung gesteigert, u.a. durch Wechsel auf andere Turbolader, dabei kommt man zwangsläufig zu den Kühlwasser Leitungen zum Lader. Da keine meiner Saab dort bisher einen Abzweig verbaut hatte, habe ich hier diese Frage gestellt. Gruß Hendrik
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Kat wird durch 200zeller ersetzt. Tankentlüftung wird mit Madenschraube verschlossen. Kühler darf bleiben. ;-)
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Kann man das entfernen, weil was weg ist kann auch nicht kaputt gehen? ;-)
-
Was ist das für ein Abzweig am Kühlwasser-Rohr?
Im Gegensatz zu den B204x Motoren habe ich im 9000er den B234L und an der Kühlwasser Zuleitung zum Turbolader gibt es einen metallenen "Abzweig", der direkt in den Ansaugschlauch vom Luftfiltergehäuse zum Lader geht. Was für einen Sinn könnte diese Konstruktion haben?
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Hier die versprochene Rückmeldung, nachdem nun alles wieder zusammen ist: Der Heizungskasten mit seinen Klappen gehört anders zusammengesetzt, das hatte ich mir aus dem Netz noch gezogen und vor dem Einbau korrigiert. Der nagelneue Gebläse-Motor ist verbaut, die Klimaanlage ist wieder befüllt. Den Heizungswärmetauscher habe ich durch einen neuen Nissens ersetzt, obwohl nicht defekt, aber bei der Aktion da vorne im Aquarium, habe ich das halt gerade mit gemacht. 1, ICH kann nicht löten, daher hat es keinen Erfolg gehabt, dass ich in den defekten Widerstand der ACC einen neune Toshiba Transistor eingelötete habe. Damit funktionierte das Gebläse noch immer nicht. 2. Einen der beiden Widerstände vom Forumskollegen eingebaut und 'voila das Gebläse funktioniert wieder. 2.a. den anderen Widerstand des Kollegen ausprobiert, nix geht, der scheint also auch defekt zu sein. Was jetzt noch für mich an Fragen offen ist: 1. Es sind zwar gefühlte 35 Grad draußen, aber als ich die ACC zum Testen auf "volle Kanne heizen" gestellt habe, habe ich keine Wärme im Innenraum feststellen können? Muss der Wärmetauscher noch irgendwie speziell "entlüftet" werden? 2. Auch bei volle Kanne Heizen, hatte ich den Eindruck, dass der Klimakompressor hin und wieder anzieht? Was steuert diesen und kann das mit dem Gebläsewiderstand zusammen hängen? Also kann dieser auch in der Form defekt sein, dass das Gebläse zwar läuft, die Steuerung der ACC aber nicht mehr funktioniert? Ich bin auf Eure Ratschläge gespannt. Gruß Hendrik
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Morgen wird alles wieder zusammen gebaut und dann erfolgt die Rückmeldung. Ich habe heute schon mal den neuen Lüfter-Motor in den Gebläse Kasten eingebaut und hänge nun bei der Montage dieser Luft-Klappen. Eigentlich passt das ja aber ich vermute, man kann die auch in einer anderen Grundstellung einbauen. Daher suche ich ein Bild von dem Kasten, auf dem man die Stellung der Klappen zueinander sehen kann. Hat das zufällig jemand und kann es hier posten? Danke Euch! Hendrik
-
PDC hinten nachrüsten
Gefällt mir gut. Da die Sensoren, die ich sonst immer verbaut habe, lackierbar sind, mache ich das genau so. In der Stossleiste sieht das beim 9000er nix aus, also kommen die Sensoren darunter in die Stoßstange.
-
PDC hinten nachrüsten
Stimmt, am 9000er sieht das nicht wirklich gut aus. Hier ein Bild eines meiner 9-3er, dort stört es nicht so sehr, meine Meinung.
-
PDC hinten nachrüsten
Hallo zusammen, ich habe sonst bei meinen 9-3(1) und 900(2) immer ein PDC hinten nachgerüstet. Kostet nicht viel und funktioniert 1a. Dazu habe ich immer die Stoßleisten "angebohrt" und schwarze PDC Sensoren verbaut. Im 9000er ist diese Leiste (zumindest bei meinem) ja mit einer Chromleiste nochmals abgesetzt. Ich bin mir nicht sicher, ob das dann "etwas aussieht", wenn da noch die 4 Sensoren drin sind. Daher meine Frage/Bitte,hat das schon mal jemand gemacht und könnte davon Bilder hier posten? Danke Euch vorab Hendrik
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Hi, ich bin mit der Aktion noch nicht fertig. Ich habe die komplette Anlage da vorne ausgebaut, weil der Lüftermotor (bei direkter Bestromung) erbärmlich gequietscht hat. Neuer Lüftermotor wird am Wochenende eingebaut. Dabei dann auch prophylaktisch den Wärmetauscher gleich mit erneuert. Dann habe ich von einem netten Mitglied aus dem Forum hier, zwei gebrauchte Gebläse-Widerstände bekommen. Die werde ich natürlich erst mit neuen Lüftermotor einbauen und dann das ganze testen. Zusätzlich habe ich mir den Toshiba Transistor aus ebay gekauft und werde als Abschluss dann noch versuchen, meinen defekten Widerstand zu reparieren... Ist halt alles ne größere Aktion, ich habe auch die Klima evakuieren lassen, damit ich das ganze Zeug da vorne im Aquarium bequem ausbauen konnte... Ich werde hier berichten, wenn alles fertig ist.
-
Warnblinker
Hier noch die Details zu dem von Skandix gelieferten Relais, welches bei meinem 1996er CSE alle Probleme bezgl. Blinker und Warnblinker erfolgreich gelöst hat: Wie man auf den Bildern sieht wurde dort am Gehäuse des Relais offenbar ein Hersteller Logo "entfernt". Weggeschliffen ;-)
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Walker Minikat wurde eingebaut. Heute zugelassen und die Papiere dabei dann auf Euro 2, Schlüsselnummer "25" geändert. Das war für mich so der einfachste Weg.
-
Check Radiator und Warnlampe
Heute alles erfolgreich erledigt. Den einen Tag Urlaub optimal genutzt. Undicht war nur das Rückschlagventil. Das Skandix Relais funktioniert 1a. Das Halteband Benzintank ist auch getauscht. Den Füllstandgeber erfolgreich repariert. .more to come...
-
Warnblinker
Das würde ja bedeuten, dass dieses "Wunderrelais" nicht nur für das normale Blinken und für die Warnblinkanlage, sondern darüberhinaus noch für die Überwachung der Bremsleuchten zuständig ist? Das sind ja völlig unterschiedliche Stromkreise?
-
Warnblinker
Wie unterschieden sich die beiden Varianten der Karosse, bezogen auf die Blinker/Warnblinker? So richtig einleuchten will mir das nicht...
-
Warnblinker
Danke für den Link! In den Tiefen der Dokumentation dort habe ich gesehen, dass man das Relais für den Blinker/Warnblinker offenbar nicht NUR nach BJ, sondern auch nach der Karosserieform auswählen muss!? Oder was sonst könnte mit "5CS" gemeint sein? Dort ist die Teilenummer für das Relais nach 1995 (ohne weitere Einschränkung) die "41 11 522" Die Teilenummer für das Relais nach 1995 (mit der Einschränkung "5CS" die "41 14 971" Ob Skandix und co das berücksichtigen?
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Mache ich.