Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Danke, ich baue das ganze morgen wieder ein und lasse die Züge erstmal weg und Kalibriere dann die ACC und beobachte, ob es sich dann bewegt.
  2. Exakt, so sehe ich das auch. Bei meiner ACC ist es aber genau umgekehrt; also die Taste muss leuchten, damit Frischluft kommt. Leuchtet sie nicht, kommt die Innenraumluft. Das Problem mit der Warm/Kalt Regelung habe ich vermutlich gefixt. Im Servomotor hat sich die Achse etwas nach außen verschoben und daher haben die Zahnräder nicht mehr ineinander gegriffen. Das kann man auf den Bilder erahnen, wenn man weiß in welchem Abstand das Zahnrad zu stehen hat. Habe die Einheit jetzt wieder zusammen und morgen früh geht das Teil dann wieder ins Fahrzeug. .. bin ja mal gespannt. Werde berichten
  3. So, gerade sitze ich im Auto und habe das Klimabedienteil erneuert. Ergebnis, die Umluftklappe bewegt sich, allerdings komplett anders als erwartet. Der Servo der Warm/kalt Steuerung bewegt sich noch immer keinen mm. Die Umluftklappe öffnet sich für Außenluft wenn ich die entsprechende Taste drücke und sie dann leuchtet?? Genau dann würde ich aber den Umluftbetrieb erwarten, oder sehe ich da etwas falsch? Ich baue jetzt nochmal das alte Bedienteil ein und beobachte die Umluftklappe damit nochmals... Edit: Der Servo der Kalt/Warmsteuerung ist defekt, auch ausgebaut und direkt bestromt bewegt er sich nicht. Kann mir jemand sagen, wie die Verriegelung des Steckers dort zu lösen ist?
  4. So es gibt Neuigkeiten. Die Umluftklappe war permanent geschlossen, also auf Umluftbetrieb. ... deswegen auch die schlechte Luftqualität im Innenraum. Auch Kalibrierung hatte die Klappe keinen mm bewegt. Ich habe die Motor dann direkt bestromt und jetzt steht die Klappe auf Frischluft. Alles wieder zusammengebaut und den Stecker ab gelassen. Luftqualität passt jetzt wieder. Also habe ich jetzt folgende Situation: 1. Der Stellmotor der Heizung bewegt sich nicht. 2. Der Stellmotor der Umluft bewegt sich nicht; aber direkt bestromt funktioniert er. Meine Vermutung geht in Richtung Klimabedienteil. Daher habe ich das jetzt einfach neu gekauft. Ich werde berichten ob das Gesamtsystem damit dann endlich funktioniert... o.t. Heute wird die obere Drehmoment Stütze erneuert und die Heatplate durch eine normale Dichtung ersetzt. ;-)
  5. Ich muss nochmal nachfragen, da ich mit den unterschiedlichen Teilenummern (für das Hosenrohr ohne Kat) nicht durchblicke. Was ist denn der Unterschied zwischen den Teilenummern: 5466081 und 5466826 Die gibt es beide bei Skandix für den 9000er und beide sind ohne Kat. Optisch sehen die soweit gleich aus, nur bei dem einen sitzt das Flex-Teil weiter vorne und beim anderen weiter hinten? Wenn die Gesamtlänge stimmt, dann fällt mir kein Grund ein, warum es da zwei unterschiedliche Bauformen gibt?
  6. Danke, das könnte ja ziemlich genau meine Probleme treffen! Komme ich an den Umluftmotor auch dran, wenn ich den Armaturenbrett Deckel abgenommen habe? Hat irgendwer zur besseren Orientierung für mich morgen, einige Bilder? Dann kann ich genauer einordnen, wonach ich da eigentlich suchen ;-)
  7. Ich bin nicht sicher, ob ich nicht einen extra Thread dazu aufmachen soll, denn der Transistor aus der Thema Überschrift hat mit dem jetzigen Problem offensichtlich nix mehr zu tun? Ich habe heute nur wenig Zeit gehabt um das Heizung-Problem zu begutachten, morgen geht es damit weiter. Heute hat der Wagen 4 neue Sommerreifen und neue Zündkerzen und neuen Lufi bekommen. Das Aquarium habe ich von seiner Abdeckung befreit und konnte sehen, dass der Zug noch auf der Arm der Stellklappe ordentlich aufsitzt und der Sicherungsring ist auch noch drauf. Dann Motor angemacht und Heizung auf voll heizen gestellt und dabei den Stellarm beobachtet, keine Bewegung. Andere Temperatureinstellung versucht, ebenso keine Bewegung. Dann den Stellarm mit der Hand raus gezogen und einen Probefahrt gemacht, im Innenraum fast gegrillt worden. Heizung und damit Wärmetauscher funktioniert also. Jetzt kann es ja entweder der Stellmotor oder die Steuerung sein. Ich könnte das ACC Bedienteil für wenige Taler gebraucht kaufen, oder gleich alles auseinander bauen und den Stellmotor ausbauen und begutachten? Was mich auch wundert, ich habe schon in vielen Autos gesessen, aber in keinem ist mir die Innenraumluft so stickig vorgekommen, wie in dem 9000er? Innenraumfilter ist keine 2 Tage alt, daran kann es nicht liegen. Wärmetauscher ist auch neu und dabei habe ich das Aquarium sehr sorgfältig gereinigt.. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass der auch im Umluftbetrieb ist, das wäre dann ja noch ein Stellmotor, der nicht funktioniert?! Frage: Wie kann ich prüfen, ob Umluftbetrieb vorliegt? Wo sitzt die Klappe, die das steuert? Danke schon mal vorab für Eure Hilfe!
  8. Leider geht die Heizung noch immer nicht. Der Stellhebel im Aquarium ist es nicht, der ist mit dem Zug verbunden. Allerdings reagiert der Servo offenbar nicht auf das Steuergerät. Ich kann den Hebel von Hand verstellen, dann wird es auch warm Um an den Stellmotor zu kommen, muss ich wohl im Innenraum anfangen. Bin mit Handy unterwegs, kann mir bitte jemand nochmals kurz zusammenfassen was alles ausgebaut werden muss. Danke! Eine gesonderte Sicherung hat dieses Stellelement doch nicht, das wäre zu einfach Edit: Kann ich an irgendeiner leicht zugänglichen Stelle den Stellmotor extern bestromen und zu sehen ob er sich bewegt?
  9. Ja, das scheint ein Problem zu sein. Aber mir scheint, dass ist Modellspezifisch hier im Forum, denn in der ys3d Ecke des Forum hier bin ich schon lange aktiv und habe mein Wissen dort schon oft geteilt. Also einfach mal über den Tellerrand schauen bevor die Meinung im Kopf zu vermeintlichen Tatsachen werden. Ich freue mich immer wieder, wenn man in Foren das Gefühl vermittelt, dass man gemeinsam weiter kommt. Das Forum hier sehe ich auf gleich hohem Niveau wie z.b. das W126 Forum, in dem ich mit meinen Oldtimer S-Klassen vertreten bin. Ich würde mir wünschen, dass das so bleibt. Hendrik
  10. Naja, ich habe beim 9000er noch keine Erfahrung. Für den 9-3(1) habe ich inzwischen einen Standard, den ich dort stets verbaue. Ich lasse mir von PINO Metall in China die 3zoll Downpipes mit race Kat fertigen, dazu den TD04 und einen crossflow llk. Dazu noch den Umbau auf T7 APC im MSG und entsprechende map drauf. ..habe das mit mehreren jetzt so gemacht. Ist für mich irgendwie jetzt keine Herausforderung mehr an diesen Modellen. Der 9000er hat ja erstmal 0,3 Liter mehr Hubraum und eine etwas andere Abgasführung. Ich bin der Meinung, auch in Übereinstimmung mit einem anderen langjährigen Mitglied dieses Forum, dass beim b234l der Kat (und weniger die Downpipe) das Leistung hemmende Kriterium ist. Daher würde ich das gerne ausprobieren. Es bedeutet ja nicht, dass ich damit Recht habe und wenn es anders ist, dann kann ich immer noch bei maptune und co einkaufen. Der 9000er ist zwar auf mich angemeldet und wird auch regelmäßig gefahren, er ist aber mein Drittwagen und wenn der mal einige Wochen nicht brauchbar ist, weil ich auf Teile warten muss, dann bringt mich das auch nicht um. Ich denke, ich mache meine Erfahrungen und teile diese gerne mit dem Forum, damit später alle die es interessiert etwas davon haben.
  11. [mention=4035]klawitter[/mention] Kannst du vom oberen Bild bitte noch die Teilenummer vom katlose Hosenrohr nachreichen? Pos.1 müsste das sein. ...ist leider nicht mit auf dem Bild. Danke
  12. Gut, dann steht meine Einkaufsliste. 1. Downpipe ohne Kat 2. Flexrohr 3. Race Kat. Btw, der Durchmesser an der Stelle ist doch 2,5 Zoll, oder? Gibt es hier im Forum einen Sponsor o.ä. der diese Teile anbietet und den man durch Käufe unterstützen kann?
  13. Gut, offenbar gibt es da unterschiedliche Ansätze das zu lösen;-) Wie sehen denn die Proportionen dort aus, reicht die Länge des Flexrohr (unteres Bild) aus, um dort einen 200zeller rein zu setzen? Oder ist der Flex-Bereich zu groß?
  14. Okay, ich dachte es hätte thermische Vorteile, wenn der Kat nach hinten wandert? Die Komponenten dort kosten ja nicht die Welt, oder gibt es noch andere Aspekte die zu berücksichtigen wären?
  15. Ich würde den hinteren Bereich ja so lassen wie er ist. Wenn also das katlose Hosenrohr (oberes Bild) zusammen mit dem Flexrohr (unteres Bild) genau bis zur Anschlussstelle reichen. (Muss ja nicht unbedingt so gegeben sein, siehe die Gleichung ;-) ) Dann würde ich diese Teile kaufen und in das Flexrohr dann einen 200zeller einschweißen. Ich denke, ich probiere das einfach mal aus.
  16. Du musst mir ja keine Auskunft geben, aber mit welchem Recht nimmst du dir heraus andere aufzufordern sich ebenso zu verhalten? Ich habe nicht vor den Kat weg zu lassen, das schrieb ich schon im ersten Post. Mir geht's um die Frage bezüglich der Längen der Komponenten, denn es ist ja nicht gesagt dass die dann in der Kombination auch stimmt. Mathematisch ausgedrückt muss ja nicht gelten dass: Wenn a+b=x Und c+d=x Dass dann auch c+b=x ist. Versteht man, was ich meine? edit Zitat repariert patapaya
  17. Nur, so ein Gedanke: Wenn man vom oberen Bild die Downpipe nimmt und dann vom unteren Bild das Flexrohr dran schraubt, und dann nach hinten das vorhandene Zeug belässt, dann hat man mit OEM Teilen den Kat weg gebaut? ;-)
  18. Okay, meiner ist ja BJ 1996, demnach könnte jede der beiden Varianten verbaut sein? Oder übersehe ich etwas?
  19. Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade damit zu verstehen, welche Unterschiede es bei den 9000er im Bereich der Abgasanlage über die Modelle/Motoren und Baujahre hinweg gegeben hat. Für mich geht es dabei um die Frage, ob/wie ich in meinem 1996er 2.3T 234L den Kat gegen einen RaceKat austauschen kann. Aber das sollte hier nicht das Thema sein. Ich habe den Wagen erst am Wochenende wieder auf einer Bühne um zu sehen, was da ab Werk verbaut ist. Im Netz finde ich bei der Suche nach OEM Kats aber unterschiedliche Bauweisen und teilweise mit Einschränkungen bzgl. der Baujahre. Daher ganz allgemein gefragt: Wie sieht die Abgasanlage bei einem 9000er 2.3T ab Werk aus und aus wievielen/welchen Komponenten besteht sie? Danke vorab. Hendrik
  20. So, es gibt Neuigkeiten. Ich kann zwar unter-der-Woche nicht schrauben, aber auf dem Weg zur Arbeit immer mal wieder etwas am/im Auto testen. Ich habe die Bedienungsanleitung raus gekramt und mir das Kapitel zur ACC angeschaut. Als erstes habe ich die Starteinstellung "gelöscht"; Saab nennt das "deprogrammieren". Dann habe ich mir eine persönliche Starteinstellung eingestellt und diese "programmiert" Ergebnis: Das System startet nun mit der von mir gewünschten Einstellung, ohne die Heckscheibenheizung. Ausnahme, ist ein Neustarten des Wagens innerhalb von 10 Minuten, dann nimmt er die zuletzt aktive Einstellung. Dann habe ich mich immer über die sehr ungenaue Temperaturanzeige der Außentemperatur im SID gewundert, die war im Stadtverkehr stets so um die 45 Grad?! Ich habe das Kabel zum Sensor im Motorraum verfolgt und gesehen, dass der Sensor nicht mehr in seinem Bestimmungsort gesessen hat, sondern direkt neben dem Wasserkühler baumelte. Den Sensor habe ich wieder auf seinen Platz gesteckt und nur stimmen die angezeigten Temperaturen mit der Umgebungsluft-Temperatur überein. Im Ergebnis hat sich damit auch erheblich die Regelqualität der Klimaautomatik verbessert, jetzt kann man es im Innenraum auch wieder "aushalten". Was noch nicht wieder geht ist die Heizung. Da gehe ich aber fest davon aus, dass der41kater mit seiner Vermutung recht behalten wird und irgendetwas mechanisches da vorne im Aquarium beim Zusammenbau nicht passt. Vermutlich ist wirklich der Sicherungsring vom Hebelchen abgerutscht. Das kann ich mir aber frühestens am Freitag ansehen, ich werde dann berichten. Beste Grüße Hendrik
  21. Danke für den Tipp. Ich hatte die Schläuche vor der Demontage gekennzeichnet, die sind sicher nicht vertauscht. Ich habe noch einige andere seltsame Effekte an der ACC inzwischen festgestellt, evtl. gibt es da ja Zusammenhänge? 1. Die ACC startet immer mit der eingeschalteten Heckscheibenheizung?! Das soll laut meiner Bedienungsanleitung nur dann so sein wenn die Anlage meint, dass es draußen sehr kalt ist. Nur, wir haben Sommer und kalt ist es nicht. 2. Wenn ich die Neukalibrierung durchführe, dann habe ich seltsame Effekte 2a) Sie funktioniert nicht immer, manchmal reagiert er auf diese Tastenkombination nicht 2b) Er zeigt sofort nach dem Drücken dieser beiden Tasten eine "0", dann irgendwann für weniger als 2 Sekunden eine "1" (keine "01"!) dann wieder die eingestellte Temperatur. 3. Die Heizung heizt in keiner Stufe, also egal ob eine Temperatur gewählt ist oder "Hi". Nur kalte Luft. Also wird offenbar die Klappe vorne am Wärmetauscher nicht geöffnet? Ich habe das System so verstanden, dass der Wärmetauscher immer durchflutet wird, nur die Klappenstellung reguliert wieviel warme Luft in den Innenraum kommt. Wie kann ich den Schrittmotor zu dieser Klappe testen oder wie baue ich den aus? Danke schon mal vorab! Hendrik
  22. Okay, haken wir das Thema ab. Ich habe verstanden, dass dieses beheizte KGE Rohr einen Sinn hat und daher so bleiben sollte. Danke für Eure Rückmeldungen.
  23. Wieso "Tankentlüftung"? Es geht hier um den Abzweig am Kühlwasserrohr, sie Bild. Wann und wo habe ich geschrieben, dass meine Saab keine Tankentlüftung hatten?
  24. Danke an phil23 für die sachliche Erklärung. Schade, dass nicht jeder auf dieser Ebene kommunizieren kann. Ich hatte schon etwas über 10 Saab 9-3(1) und 900(2), alle mit dem 154ps lpt Turbo Motor einige davon habe ich in der Leistung gesteigert, u.a. durch Wechsel auf andere Turbolader, dabei kommt man zwangsläufig zu den Kühlwasser Leitungen zum Lader. Da keine meiner Saab dort bisher einen Abzweig verbaut hatte, habe ich hier diese Frage gestellt. Gruß Hendrik
  25. Kat wird durch 200zeller ersetzt. Tankentlüftung wird mit Madenschraube verschlossen. Kühler darf bleiben. ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.