Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Kann man das entfernen, weil was weg ist kann auch nicht kaputt gehen? ;-)
  2. Im Gegensatz zu den B204x Motoren habe ich im 9000er den B234L und an der Kühlwasser Zuleitung zum Turbolader gibt es einen metallenen "Abzweig", der direkt in den Ansaugschlauch vom Luftfiltergehäuse zum Lader geht. Was für einen Sinn könnte diese Konstruktion haben?
  3. Hier die versprochene Rückmeldung, nachdem nun alles wieder zusammen ist: Der Heizungskasten mit seinen Klappen gehört anders zusammengesetzt, das hatte ich mir aus dem Netz noch gezogen und vor dem Einbau korrigiert. Der nagelneue Gebläse-Motor ist verbaut, die Klimaanlage ist wieder befüllt. Den Heizungswärmetauscher habe ich durch einen neuen Nissens ersetzt, obwohl nicht defekt, aber bei der Aktion da vorne im Aquarium, habe ich das halt gerade mit gemacht. 1, ICH kann nicht löten, daher hat es keinen Erfolg gehabt, dass ich in den defekten Widerstand der ACC einen neune Toshiba Transistor eingelötete habe. Damit funktionierte das Gebläse noch immer nicht. 2. Einen der beiden Widerstände vom Forumskollegen eingebaut und 'voila das Gebläse funktioniert wieder. 2.a. den anderen Widerstand des Kollegen ausprobiert, nix geht, der scheint also auch defekt zu sein. Was jetzt noch für mich an Fragen offen ist: 1. Es sind zwar gefühlte 35 Grad draußen, aber als ich die ACC zum Testen auf "volle Kanne heizen" gestellt habe, habe ich keine Wärme im Innenraum feststellen können? Muss der Wärmetauscher noch irgendwie speziell "entlüftet" werden? 2. Auch bei volle Kanne Heizen, hatte ich den Eindruck, dass der Klimakompressor hin und wieder anzieht? Was steuert diesen und kann das mit dem Gebläsewiderstand zusammen hängen? Also kann dieser auch in der Form defekt sein, dass das Gebläse zwar läuft, die Steuerung der ACC aber nicht mehr funktioniert? Ich bin auf Eure Ratschläge gespannt. Gruß Hendrik
  4. Morgen wird alles wieder zusammen gebaut und dann erfolgt die Rückmeldung. Ich habe heute schon mal den neuen Lüfter-Motor in den Gebläse Kasten eingebaut und hänge nun bei der Montage dieser Luft-Klappen. Eigentlich passt das ja aber ich vermute, man kann die auch in einer anderen Grundstellung einbauen. Daher suche ich ein Bild von dem Kasten, auf dem man die Stellung der Klappen zueinander sehen kann. Hat das zufällig jemand und kann es hier posten? Danke Euch! Hendrik
  5. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Gefällt mir gut. Da die Sensoren, die ich sonst immer verbaut habe, lackierbar sind, mache ich das genau so. In der Stossleiste sieht das beim 9000er nix aus, also kommen die Sensoren darunter in die Stoßstange.
  6. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, am 9000er sieht das nicht wirklich gut aus. Hier ein Bild eines meiner 9-3er, dort stört es nicht so sehr, meine Meinung.
  7. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen, ich habe sonst bei meinen 9-3(1) und 900(2) immer ein PDC hinten nachgerüstet. Kostet nicht viel und funktioniert 1a. Dazu habe ich immer die Stoßleisten "angebohrt" und schwarze PDC Sensoren verbaut. Im 9000er ist diese Leiste (zumindest bei meinem) ja mit einer Chromleiste nochmals abgesetzt. Ich bin mir nicht sicher, ob das dann "etwas aussieht", wenn da noch die 4 Sensoren drin sind. Daher meine Frage/Bitte,hat das schon mal jemand gemacht und könnte davon Bilder hier posten? Danke Euch vorab Hendrik
  8. Hi, ich bin mit der Aktion noch nicht fertig. Ich habe die komplette Anlage da vorne ausgebaut, weil der Lüftermotor (bei direkter Bestromung) erbärmlich gequietscht hat. Neuer Lüftermotor wird am Wochenende eingebaut. Dabei dann auch prophylaktisch den Wärmetauscher gleich mit erneuert. Dann habe ich von einem netten Mitglied aus dem Forum hier, zwei gebrauchte Gebläse-Widerstände bekommen. Die werde ich natürlich erst mit neuen Lüftermotor einbauen und dann das ganze testen. Zusätzlich habe ich mir den Toshiba Transistor aus ebay gekauft und werde als Abschluss dann noch versuchen, meinen defekten Widerstand zu reparieren... Ist halt alles ne größere Aktion, ich habe auch die Klima evakuieren lassen, damit ich das ganze Zeug da vorne im Aquarium bequem ausbauen konnte... Ich werde hier berichten, wenn alles fertig ist.
  9. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Hier noch die Details zu dem von Skandix gelieferten Relais, welches bei meinem 1996er CSE alle Probleme bezgl. Blinker und Warnblinker erfolgreich gelöst hat: Wie man auf den Bildern sieht wurde dort am Gehäuse des Relais offenbar ein Hersteller Logo "entfernt". Weggeschliffen ;-)
  10. euro hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Walker Minikat wurde eingebaut. Heute zugelassen und die Papiere dabei dann auf Euro 2, Schlüsselnummer "25" geändert. Das war für mich so der einfachste Weg.
  11. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Heute alles erfolgreich erledigt. Den einen Tag Urlaub optimal genutzt. Undicht war nur das Rückschlagventil. Das Skandix Relais funktioniert 1a. Das Halteband Benzintank ist auch getauscht. Den Füllstandgeber erfolgreich repariert. .more to come...
  12. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Das würde ja bedeuten, dass dieses "Wunderrelais" nicht nur für das normale Blinken und für die Warnblinkanlage, sondern darüberhinaus noch für die Überwachung der Bremsleuchten zuständig ist? Das sind ja völlig unterschiedliche Stromkreise?
  13. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Wie unterschieden sich die beiden Varianten der Karosse, bezogen auf die Blinker/Warnblinker? So richtig einleuchten will mir das nicht...
  14. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Link! In den Tiefen der Dokumentation dort habe ich gesehen, dass man das Relais für den Blinker/Warnblinker offenbar nicht NUR nach BJ, sondern auch nach der Karosserieform auswählen muss!? Oder was sonst könnte mit "5CS" gemeint sein? Dort ist die Teilenummer für das Relais nach 1995 (ohne weitere Einschränkung) die "41 11 522" Die Teilenummer für das Relais nach 1995 (mit der Einschränkung "5CS" die "41 14 971" Ob Skandix und co das berücksichtigen?
  15. Danke! Ich wollte gerade dort bestellen, allerdings verlangen die 22€ Versandkosten zu mir nach Hessen?! Hat jemand damit Erfahrung und kann etwas über die Lieferzeiten sagen?
  16. Mein 1996er CSE hat ja das Problem, dass die ACC nur auf einer Stufe läuft und sich nicht regeln lässt. Wie bei vielen 9000er liegt das an dem Transistor im Gebläsewiderstand. Dieses Teil habe ich zerlegt und den Transistor frei gelegt. Man sieht ihm an, dass er defekt ist. Es ist ein Toshiba 2SD1525. Ich würde diesen gerne neu kaufen um ihn einzulöten. Ich finde jedoch nur Lieferanten aus China und die Lieferzeit ist mir zu lang. Kennt jemand eine Deutsche Firma, die das Teil anbietet? Dann brauche ich auch noch diese Wärmeleitpaste und würde die am Liebsten auch gleich mitbestellen..
  17. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Nur zur Dokumentation, ich habe den Warnblinkschalter ausgebaut indem ich die Uhr/BC zuvor nach vorne ausgebaut habe. Die Öffnung reicht dann locker aus um den Warnblinkschalter von hinten nach vorne raus zu drücken.
  18. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Danke, und sorry für die Verwirrung. Ihr habt natürlich Recht, das Symbol ist für das Wischwasser. Ich habe es aufgefüllt und die Lampe bleibt aus. Die Meldung im BC ist noch da. Text: "Check Radiator". Die geht weg, wenn ich den Geber vom Kühlmittelbehälter abziehe. Also dann doch an dieser Stelle das typische Problem mit dem Geber, Kabel, etc.. Danke nochmals an alle die geholfen haben.
  19. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich versuche es nochmal zu erklären. Der Wasserbehälter ist voll. Auch wenn ich den Geber abziehe und die beiden Stromleitungen keine Möglichkeit des Kontakt haben, leuchtet diese Lampe und es kommt die Meldung.
  20. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich meine das Symbol, welches aussieht wie ein Kühler aus dem oben Wasser rausspitzt. Das geht bei der Fahrt immer Mal wieder an und aus. Unregelmäßig. Seit heute steht im Kombiinstrument dann noch das "Check Radiator". Wasser ist genug drin. Der Sensor ist ja im Ausgleichsbehälter, aber der hat ja nur zwei Pole. Wenn diese geschlossen sind leuchtet die Lampe, richtig? Aber bei meinem ist es so, dass ich sogar den Stecker zum Sensor abziehen kann. (Stromkreislauf also definitiv nicht geschlossen) und trotzdem leuchtet das o.g. Symbol?!
  21. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Eine der Baustellen beim 1996er 23.234L ist dass die Warnlampe für Kühlwasser und seit heute auch die Check Radiator Meldung kommt. Ich habe mir einiges dazu im Forum bereits durchgelesen, Riedkontakt, Kabel, Isolierung, rausgerutscht, etc... Aber, wenn ich den Stecker zum Kontakt abziehe, dann ist der doch auf jeden Fall unterbrochen und die Lampe müsste aus bleiben, oder? Bei mir leuchtet die aber weiter fröhlich vor sich hin...? Hat da jemand eine Erklärung für? Danke vorab!
  22. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    So, den Warnblinkerschalter habe ich zum Testen gegen einen nachweislich funktionierenden getauscht. Das Problem mit dem Blinker/Warnblinker besteht trotzdem noch. Das Relais habe ich nachgelötet und seither funktioniert auch der rechte Blinker nicht mehr ;-) ;-) ;-) Also vorher nur kein Warnblinken, jetzt kein Warnblinken und kein rechter Blinker... Also Ersatz für das Relais muss her.
  23. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Danke Euch! Beim 900/2 und 9-3I ist der Ausbau Weg über entfernen der anderen Schalter und Blindstopfen. Hier beim 9000er wäre ja die Uhr (BC) in der unmittelbaren Nähe. Geht das Teil denn nach vorne raus? In der Zwischenzeit habe ich noch das Thema Gebläsewiderstand defekt zu bearbeiten. ... Meine Neuerwerbung ist offenbar ein typischer 9000er ;-)
  24. euro hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Dann sehe ich keine Möglichkeit diesen Schalter auszubauen, denn von Hinten komme ich da nicht hin?! Oder muss die Uhr aka Bordcomputer raus? Falls ja, wie geht die raus?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.