Alle Beiträge von euro
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Danke! Ich wollte gerade dort bestellen, allerdings verlangen die 22€ Versandkosten zu mir nach Hessen?! Hat jemand damit Erfahrung und kann etwas über die Lieferzeiten sagen?
-
Bezugsquelle für Transistor Gebläsewiderstand 2SD1525 gesucht
Mein 1996er CSE hat ja das Problem, dass die ACC nur auf einer Stufe läuft und sich nicht regeln lässt. Wie bei vielen 9000er liegt das an dem Transistor im Gebläsewiderstand. Dieses Teil habe ich zerlegt und den Transistor frei gelegt. Man sieht ihm an, dass er defekt ist. Es ist ein Toshiba 2SD1525. Ich würde diesen gerne neu kaufen um ihn einzulöten. Ich finde jedoch nur Lieferanten aus China und die Lieferzeit ist mir zu lang. Kennt jemand eine Deutsche Firma, die das Teil anbietet? Dann brauche ich auch noch diese Wärmeleitpaste und würde die am Liebsten auch gleich mitbestellen..
-
Warnblinker
Nur zur Dokumentation, ich habe den Warnblinkschalter ausgebaut indem ich die Uhr/BC zuvor nach vorne ausgebaut habe. Die Öffnung reicht dann locker aus um den Warnblinkschalter von hinten nach vorne raus zu drücken.
-
Check Radiator und Warnlampe
Danke, und sorry für die Verwirrung. Ihr habt natürlich Recht, das Symbol ist für das Wischwasser. Ich habe es aufgefüllt und die Lampe bleibt aus. Die Meldung im BC ist noch da. Text: "Check Radiator". Die geht weg, wenn ich den Geber vom Kühlmittelbehälter abziehe. Also dann doch an dieser Stelle das typische Problem mit dem Geber, Kabel, etc.. Danke nochmals an alle die geholfen haben.
-
Check Radiator und Warnlampe
Ich versuche es nochmal zu erklären. Der Wasserbehälter ist voll. Auch wenn ich den Geber abziehe und die beiden Stromleitungen keine Möglichkeit des Kontakt haben, leuchtet diese Lampe und es kommt die Meldung.
-
Check Radiator und Warnlampe
Ich meine das Symbol, welches aussieht wie ein Kühler aus dem oben Wasser rausspitzt. Das geht bei der Fahrt immer Mal wieder an und aus. Unregelmäßig. Seit heute steht im Kombiinstrument dann noch das "Check Radiator". Wasser ist genug drin. Der Sensor ist ja im Ausgleichsbehälter, aber der hat ja nur zwei Pole. Wenn diese geschlossen sind leuchtet die Lampe, richtig? Aber bei meinem ist es so, dass ich sogar den Stecker zum Sensor abziehen kann. (Stromkreislauf also definitiv nicht geschlossen) und trotzdem leuchtet das o.g. Symbol?!
-
Check Radiator und Warnlampe
Eine der Baustellen beim 1996er 23.234L ist dass die Warnlampe für Kühlwasser und seit heute auch die Check Radiator Meldung kommt. Ich habe mir einiges dazu im Forum bereits durchgelesen, Riedkontakt, Kabel, Isolierung, rausgerutscht, etc... Aber, wenn ich den Stecker zum Kontakt abziehe, dann ist der doch auf jeden Fall unterbrochen und die Lampe müsste aus bleiben, oder? Bei mir leuchtet die aber weiter fröhlich vor sich hin...? Hat da jemand eine Erklärung für? Danke vorab!
-
Warnblinker
So, den Warnblinkerschalter habe ich zum Testen gegen einen nachweislich funktionierenden getauscht. Das Problem mit dem Blinker/Warnblinker besteht trotzdem noch. Das Relais habe ich nachgelötet und seither funktioniert auch der rechte Blinker nicht mehr ;-) ;-) ;-) Also vorher nur kein Warnblinken, jetzt kein Warnblinken und kein rechter Blinker... Also Ersatz für das Relais muss her.
-
Warnblinker
Danke Euch! Beim 900/2 und 9-3I ist der Ausbau Weg über entfernen der anderen Schalter und Blindstopfen. Hier beim 9000er wäre ja die Uhr (BC) in der unmittelbaren Nähe. Geht das Teil denn nach vorne raus? In der Zwischenzeit habe ich noch das Thema Gebläsewiderstand defekt zu bearbeiten. ... Meine Neuerwerbung ist offenbar ein typischer 9000er ;-)
-
Warnblinker
Dann sehe ich keine Möglichkeit diesen Schalter auszubauen, denn von Hinten komme ich da nicht hin?! Oder muss die Uhr aka Bordcomputer raus? Falls ja, wie geht die raus?
-
Warnblinker
Danke, ich möchte nicht löten. Aber zum Vergleich, hier ist mein geöffnetes Blinker/Warnblinker Relais: Wo ist denn der typische Problempunkt bei dem Teil? Ich will das Teil einfach neu kaufen (können); es wäre doch auch klasse, wenn man das hier im Thread (oder in einem eigenen) einfach für die, die das Problem auch noch bekommen werden, festhalten kann. Einfach die Info, welche Teile passen und welche Teilenummern die dann haben. Ich bestelle bei Skandix und werde berichten. Aber wenn jemand sagen kann, wie sich Saab den Ausbau des Warblinkschalter im 9000er vorgestellt hat, dann hätte ich diese Info gerne.
-
Warnblinker
Genau, diese meinte ich. Sicher dass die nicht doppelt so schnell blinken? Weil für BMW gibt es das Teil von diversen Hersteller. Mit identischer Pin Belegung. Aber irgendwie muss es eine Abhängigkeit zur Anzahl der Birnen geben?
-
Warnblinker
Ich würde mir dann sonst das Relais von skandix bestellen. Aber den Test, ob es der Warnblinkschalter selbst ist, würde ich gerne vorher noch machen. Kann aber nicht erkennen, wie der Schalter beim 9000er ausgebaut wird?
-
Warnblinker
Hast du auch das Hella Relais versucht? Ich habe auch noch ein Warnblinkschalter hier vom 900er liegen, den würde den gerne testweise einbauen, nur wie bekommt man beim 9000er diesen Schalter raus?
-
Teilenummer Riemenscheibe Kurbelwelle gesucht
Danke für die Antwort, ich meine aber tatsächlich die Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Anbei ein Bild davon.
-
Teilenummer Riemenscheibe Kurbelwelle gesucht
Sorry, hier die Daten zum 9000. 9000 CSE, bj 1996, b234l, 5gang Handschaltung, 200ps. Danke vorab
-
Warnblinker
Ich habe heute etwas Zeit mit der Begutachtung meiner Neuerwerbung verbracht und dabei ist mir aufgefallen, dass die Kurbelwellenriemenscheibe den Gummi leicht raus drückt. Bevor mir das Teil demnächst um die Ohren fliegt würde ich die gerne proaktiv erneuern, ich kann aber keine Lieferquelle finden. Hat jemand eine Teilenummer für mich von dem Teil und gibt es da sogar etwas im Zubehör? Dann hat meiner natürlich auch das doofe Blinker Warnblinker Problem mit dem Relais. Ich muss gestehen, ich habe jetzt noch nicht verstanden, ob es einzig und allein das Hella Relais gibt, was funktioniert, oder ob man andere Hersteller (z.B. Herh&Buss) auch nehmen könnte? Auf jeden Fall gibt es noch einige Hersteller, die Pin-Gleiche Relais anbieten. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass die dann gffs. schneller blinken?
-
Teilenummer Riemenscheibe Kurbelwelle gesucht
Ich habe heute etwas Zeit mit der Begutachtung meiner Neuerwerbung verbracht und dabei ist mir aufgefallen, dass die Kurbelwellenriemenscheibe den Gummi leicht raus drückt. Bevor mir das Teil demnächst um die Ohren fliegt würde ich die gerne proaktiv erneuern, ich kann aber keine Lieferquelle finden. Hat jemand eine Teilenummer für mich von dem Teil und gibt es da sogar etwas im Zubehör? Dann hat meiner natürlich auch das doofe Blinker Warnblinker Problem mit dem Relais. Ich muss gestehen, ich habe jetzt noch nicht verstanden, ob es einzig und allein das Hella Relais gibt, was funktioniert, oder ob man andere Hersteller (z.B. Herh&Buss) auch nehmen könnte? Auf jeden Fall gibt es noch einige Hersteller, die Pin-Gleiche Relais anbieten. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass die dann gffs. schneller blinken?
-
Ist das Silber der original Felgen eine RAL Farbe?
Danke Euch! Im W126er Forum wird um dieses Thema eine wahre Wissenschaft betrieben. Schön, dass es bei Saab toleranter zu geht ;-)
-
WFS und Alarm Anlage dauerhaft deaktivieren
Gibt es eine einfache Möglichkeit diese bescheuerte WFS und die Alarmanlage, dauerhaft zu deaktivieren? Gerade die WFS nervt mich momentan sehr. Ich arbeite am Wagen um ihn wieder, für mich herzurichten, und nach einigen Minuten springt er nicht mehr an ohne, dass ich ihn mit der ffb nochmals zu und aufschließe. Das nervt mich Als der Wagen neu war, und der Diebstahl ein herber finanzieller Verlust war, kann ich die WFS ja noch verstehen, aber jetzt ist das sowas von überflüssig, für mich. Ich bin auch der Typ Autobesitzer, der immer bei der Neuerwerbung die Felgenschlösser gegen normale Radbolzen ersetzt. No need for that.
-
Ist das Silber der original Felgen eine RAL Farbe?
Meine Neuerwerbung hat die original Saab 15 Zoll Felgen mit den Plastik Abdeckungen. Zwei der vier Abdeckungen sind etwas ausgeblichen, die würde ich gerne lackieren (lassen). Hat jemand den passenden Farbton für mich zur Hand? THX Hendrik
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
Habe ich, danke. Ich habe auch in Erfahrung gebracht, dass bis zum 1.1.1997 Zulassungen mit Euro1 (Benziner) möglich waren. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm Ich verbaue jetzt den Minikat und dann ist gut...
-
Sammelthread: EURO 2/D3 durch KLR?
So, der 9000er steht vor der Tür. So in 1-2 Monaten habe ich den dann auch soweit hergerichtet, dass er angemeldet werden kann. Zu der Emissionsklasse, ich habe bei den Unterlagen, die ich zum Wagen dazu bekommen habe, gesehen, dass er eine Zeitlang in der Schweiz gelaufen ist (oder sogar dort erstmalig in Betrieb genommen wurde?) Die Einstufung der Emissionsklasse in der Schweiz (ich habe so etwas wie einen FZ Schein von dort?), ist "B01" In deutsche FZ Schein steht "Schadstoffarm E2", Schlüsselnummer "14" Ist evtl. bei der Zulassung in D-Land dann etwas schief gegangen? Oder einfacher gefragt: Hat hier noch jemand einen Saab 9000, der die Schlüsselnummer 9116 und 372 hat? Dann wäre ich sehr daran interessiert zu erfahren, welche Schadstoffklasse dort in den Papieren steht. Danke Euch! Hendrik
-
Unterdruckleitung(en) B234L
Perfekt! Genau dort war ein Y-Stück, ein Arm geht zur Ansaugbrücke, einer geht in den Innenraum (ich vermute LD Anzeige?) und der andere war bei meiner Kiste nach 5 cm mit einer Schraube verschlossen, dafür war der Schlauch am Blow-by einfach "offen" im Gemüse. ;-) Ich habe alles was Unterdruck Schlauch ist, jetzt mit den bauen Silikonschlauch ersetzt. Bin auf die Probefahrt gespannt. Der konnte ja gar nicht mehr regeln, so wie das verbaut gewesen ist...
-
Unterdruckleitung(en) B234L
Hallo zusammen, meine Neuerwerbung ist heute angekommen. Ein 1996er 9000CSE mit 2.3T 147KW, B234L. Da ich zwar schon einige Saab besessen habe, aber bisher nur 9-3(I)er und 900(II)er, kenn ich mich mit dem Motor noch nicht aus. Als erstes habe ich beim Blick in den Motorraum festgestellt, dass die Unterdruckleitung zum Blow-By Ventil nicht angeschlossen ist. So viele Unterdruckleitungen hat der Motor ja eigentlich nicht, aber ich konnte die Stelle nicht finden, wo das hin gehört. Das müsste nach meiner Auffassung ja von einem Stellventil o.ä. kommen, welches beim spontanen Gas-Wegnehmen das Ventil öffnet, damit der Ladedruck in den Ansaugtrakt zurück geführt werden kann. Ich konnte ein solches elektronisch gesteuertes Stellventil aber nicht finden. Geht dieser Schlauch dann irgendwie direkt zur Drosselklappe/Ansaugtrakt? Ein Bild wäre klasse. Ansonsten geht's jetzt, wie bei jedem Neuen, an die Reparaturen der Kleinigkeiten.. z.B. funktioniert die ZV auf der Beifahrerseite vorne nicht. Vermutlich Kabelbruch, aber das muss ich erstmal alles zerlegen um das besser verstehen zu können ;-)