Zum Inhalt springen

euro

Mitglied

Alle Beiträge von euro

  1. euro hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallo 9000er Freunde. Ich stehe kurz vor dem Erwerb eines 1996er 9000CSE mit 147 KW 2.3 Turbo Motor. Leider ist der Wagen noch "E2" also "Euro1". Nach dem Bj und den Aussagen im diesem Thread sollte er ja auf Euro 2 umschlüsselbar sein. Nur steht bei diesem Wagen im FZ Schein: "e11 93/81 0006 "? Es ist ein 9116 372 mit Bj 1996 Hat jemand einen Tipp für mich wo ich eine passende Bescheinigung für die Zulassungsstelle bekommen kann? Danke Hendrik
  2. Reparatur erfolgreich durchgeführt. Nieten aufbohren (4er Bohrer). M4x16 Schrauben mit Muttern (Baumarkt) passen dann perfekt und halten das ganze auch dicht. Bei meinem SLS waren nicht nur die Leiterbahnen nicht mehr schön, sondern auch die Lötpunkte der Anschlüsse hatten Kontaktprobleme. Daher die Vergussmasse zertrümmert und alle Anschlüsse nachgelötet. Das ganze wieder ordentlich vergossen und nun tut der SLS wieder 100%ig seinen Dienst.
  3. Hallo zusammen, ich mache mich demnächst an die Instandsetzung meines Schaltlagensensor im 1999er 9-3. Es gibt ja viele Anleitungen vom 9-5er wie man den SLS öffnen und ggf. instand setzen kann. Ich habe von dem SLS im 9-3er (5256052) bisher nur Photos gesehen, mir scheint, dass dieser nicht geschraubt ist, sondern die beiden Hälften eher wie vernietet aussehen, kann das jemand bestätigen und hat schon mal jemand diese Reparatur dann trotzdem an dem Modell ausgeführt? Nieten aufbohren ist ja kein Problem, später dann wieder vernieten, oder hat da jemand passende Schrauben als Empfehlung? Danke Euch Hendrik
  4. Danke, der Stutzen war abgebrochen :-) Dann hatten die vorherige Werkstatt das so lustig "im Kreis" angeschlossen, dass man nicht merken konnte, dass da ein Anschluss fehlte.. problem selved! Danke für Eure Hilfe
  5. Danke, die 605 hat bei dem 2009er nur zwei Anschlüsse. Daher ist der Verlauf anders.
  6. Hallo Saab Freunde, ich stehe gerade vor einem 2009er Saab 9-5 mit dem 191KW B235R Motor. Ein Freund hat fährt diesen Wagen und hat mich um Hilfe gebeten, leider kenne ich diesen Motor nicht.Es geht um die Unterdruckleitungen, diese wurden offenbar von der letzten Werkstatt nicht korrekt angeschlossen. Ich suche daher händeringend ein Schema, auf dem die Anschlüsse und der Verlauf der Unterdruckleitungen zu sehen ist. Im Gegensatz zu den Schaubildern, die ich bisher finden konnte, hat der Wagen ZWEI Unterdruckregelventile an der Spritzwand. Jeweils haben diese auch nur zwei Anschlüsse für Unterdruckleitungen. Die Schaubilder die ich finden konnte, zeigen Unterdruckregelventile mit drei Leitungen? Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen. Danke Hendrik
  7. Genau das war die Ursache auch bei mir!!!! Ich habe nur etwas WD40 in das Schloss gesprüht und jetzt tritt das Phänomen nicht mehr auf. ... Kann jemand einen Anlasser gebrauchen? ;-) den Aus und Einbau kann ich mir jetzt sparen.
  8. Guter Hinweis mit dem Ölstand! Ich habe vor 5 Wochen einen kompletten Getriebeölwechsel gemacht, und exakt drei Liter dabei eingefüllt.. Hm ich schaue morgen mal, was der Messstab sagt. Zum Zündschloss. Kann das so kaputt gehen, dass es diesen Effekt gibt? Ein Hinweis könnte sein, dass sich mein Autoradio wieder resettet hatte. Also Alle Einstellungen verloren, so als ob die Batterie abgeklemmt gewesen wäre...
  9. Anders gefragt, kann ein sterbendes Getriebe nach dem Motorstart sehr laute kreischende Geräusche machen und sonst im Fahrbetrieb völlig unauffällig sein?
  10. Danke Euch! Neuer Anlasser ist bestellt. Zum eigentlichen Problem: Der Wagen macht seit zwei Tagen beim Starten , wenn der Motor 2 Sekunden läuft ein fürchterliches kreischendes Geräusch aus dem linken Motorraum. Das Geräusch geht weg, wenn ich den Automatikwahlhebel dann bewege. Ich kann den Zusammenhang zum Anlasser nur über "er fährt nicht mehr zurück und läuft mit" herstellen, aber warum das sich dann ändert, wenn die Automatik schaltet, ist mir unklar. Evtl. ist es ja auch nicht der Anlasser, der defekt ist/geht, sondern das Automatikgetriebe? .. oder der Zündanlasschalter, der dem Anlasser "sagt" dass er sich weiter drehen soll? Kennt jemand das kreischende Geräusch von vorne links? (rechts wäre ja Riementrieb, davon kommt es aber nicht) Danke für's Kopfzerbrechen
  11. Danke. ... ich hatte schon einige 9-3OG und 900 NG aber noch nie hatte ich ein Problem mit de Anlasser, der scheint i.d.R. sehr robust zu sein .. Kommt man da beim Automatikgetriebe einigermaßen vernünftig dran um ihn zu wechseln?
  12. Hallo, ich glaube bei 1999er 93 B204E verabschiedet sich so langsam der Anlasser, zumindest quietscht der ganz arg beim Starten. Der Wagen hat ein Automatikgetriebe, ich finde bei der Suche nach Anlassern aber keine Hinweise, für welchen Getriebetyp die geeignet sind, also es wird nicht unterschieden.. Kann ich daraus folgern, dass der Anlasser immer derselbe ist, egal für welches Getriebe? Danke und Gruß Hendrik
  13. Ich habe ja dieses mal zwei Sätze von den Chinesen gekauft. Einer liegt noch unangetastet in der Garage. Wenn ich am nächsten Wochenende wieder in die Schrauberhalle komme, dann nehme ich den mit und vergleiche ihn mit dem derzeit verbauten. Ich würde halt nur gerne schon alle möglichen Alternativen berücksichtigen und auch schon evtl. Rohrverbinder oder Reduzierstücke besorgen. Ein simples Rohr, was auf der einen Seite einen Innendurchmesser von 6,35cm und auf der anderen Seite halt das Saab Standard Mass hat. Auf jeder Seite eingeschlitzt und dann einfach zwei U-Schellen und fest gezogen... Schade, dass da offenbar keine einheitlichen Durchmesser im Bereich vom Vorschalldämpfer Rohr verwendet wurde.
  14. Danke Erik! Du hast Recht, ich könnte das 1cm Stück an der downpipe einfach abflexen. Ich habe auch schon eine neue V Schelle bestellt, weil die alte nicht mehr so taufrisch aussieht. Ich habe nur die Befürchtung, dass der VSS dann zu weit nach vorne gezogen werden muss. Es könnte nämlich auch sein, dass die Chinesen die Beule nicht an die richtige Stelle gesetzt haben, vielleicht gehört die einfach einen cm weiter nach hinten... Aber ich bin auch gerne bereit da irgendwas zu basteln, sofern es dann dicht wird. Derzeit dreht sich jeder Fussgänger nach dem Coupe um, brumm brumm ;-)
  15. Hallo zusammen, da ich dieses mal beim Einbau der 3" China Downpipe den Anschluss an den Rest der originalen Abgasanlage nicht auf Anhieb hin bekomme, muss ich da wohl etwas basteln. Eigentlich haben die Chinesen soweit alles richtig gemacht, die 3 Zoll Anlage ersetzt den Kat und das Flexrohr, dort kommt dann der Übergang zum Vorschalldämpfer. Das 3 Zoll Edelstahlrohr verjüngt sich und hat am Ende dann diese Ausbeulung umlaufend, auf der sich die V förmige Originale Schelle ja dann festzieht. Der Anschluss des VSD hat diese geweitete Öffnung, die sich dran setzt und durch das "V" dann angepresst und abgedichtet wird. Soweit alles wie es soll, nur kommt nach der Beule auf dem Edelstahlrohr noch ca 1cm wieder das normale 6,35cm Rohr. Also von Vorne gesehen sieht es so aus: 3 Zoll, dann Verjüngung auf 6,35cm, dann "Beule", dann ca 1cm wieder das 6,35cm Rohr. Mit dem Ergebnis, dass die V Schelle das Anschlussstück des VSDs nicht "zur Beule beiziehen kann". Meine Idee ist jetzt einfach das Stück am Edelstahl inklusive "Beule" wegzuschneiden und auch den geweiteten Ring am VSD Rohr, einen cm abzuflexen und beides dann mittels Rohrverbinder zu brücken. Dazu müsste ich allerdings wissen, ob der originale Auspuff an dieser Stelle auch das Außenmaß von 6,35 cm hat? Der Wagen steht vor der Tür im Schneematsch, da will ich mich jetzt nicht drunter werfen um das zu messen ;-) Danke vorab für Eure Hilfe! Hendrik
  16. Manchmal sitze ich am Schreibtisch und überlege mir einfache Testmöglichkeiten für irgendetwas am Auto, so auch heute. ;-) Da ich noch keine einfache Möglichkeit gefunden habe die Motorlager im Saab auf Defekte zu testen, und ich nicht immer den Wagen auf die Bühne bringen will, ist mir die Idee gekommen, man könnte doch einen Thread machen, in dem man die Neigung des Motors dokumentieren könnte. Gerade die Saab Motoren liegen ja immer etwas geneigt in der Karosse. Warum dann nicht einfach, z.B. für alle T5er die Werte im Abstand zu einer Waagerechten Referenzleiste (Latte), die von Kotflügel zu Kotflügel geht (aufliegt) im Bezug zur lenken Seite der DI Box und zur rechten Seite der DI Box messen (senkrecht) Damit sollte sich doch ermitteln lassen, ob das rechte und oder linke Motorlager sich bereits gesetzt hat. Ich hoffe man kann irgendwie verstehen, was ich meine, ansonsten mach im am Wochenende mal Bilder und poste meine Werte hier. Schön wäre es die Werte von neuen Lagern zu haben, damit man selbst ermitteln kann, ob sich das eigene Lager schon gesetzt hat und um wieviel.. Ggfs. gibt es ab Werk aber schon Unterschiede/Abhängigkeiten ob manuelles Getriebe oder Automatik, das könnte man in die Tabelle ja dann mit aufnehmen... Falls die Idee blöd ist, dann bitte den Thread einfach schließen. ;-) Gute Fahrt! Hendrik
  17. Danke patapaya, was würdest du dann für Größen empfehlen? Auch die 5,5mm oder eher etwas was näher an den 8mm liegt?
  18. Also das finde ich ja super! Ich danke Euch beiden! Wenn der Stutzen 8mm ist und der OEM Schlauch nur 5,5mm Innendurchmesser hat, dann spricht das für ein sehr flexibles Material. ... Da hat Saab dann mal wieder "Flugzeugtechnik" verbaut ;-) Klar, wird es in dem Bereich heiß, aber gibt es nicht im Zubehör auch Schläuche, die das abkönnen?
  19. Danke Erik, die Dimensionen sind ungewöhnlich, oder? Das Material ist auch recht speziell, irgendwie "weicher" als andere Schläuche sonst. Ich schaue gleich mal, ob das irgendwo online bestellbar ist.
  20. Hallo zusammen, ich bin gerade nicht in Reichweite meines Saab möchte aber diese drei Schläuche vom APC Ventil zum "Wastegate, Kompressor und Rücklauf" bestellen. Ich würde da auch gerne diese blauen Silikonschläuche nehmen, bin mir aber nicht sicher, welchen Durchmesser innen und außen die originalen haben? Hat das zufällig jemand zur Hand? Es gibt das ganze auch als OEM Set, das habe ich schon gefunden, der Preis für diese drei Leitungen ist aber, uiuiuiui ;-) Danke und Gruß Hendrik
  21. Ach, sorry für meine undeutliche Ausdrucksweise. Ich meine nicht die Öl Rücklaufleitung, sondern die Leitung, die die komprimierte Luft vom Druckregelventil zurück zur Cobra Pipe bringt. (bitte einfach mal die Bilder ansehen, die ich hier schon gepostet habe im Thread)
  22. Na' darum dreht sich ja der ganze Thread ;-) Ich suche eine Lösung die Rücklaufleitung beim Umbau auf den TD04 und die entsprechende Cobra-Pipe, zu nutzen, ohne, dass man da etwas "basten" muss. ... und wenn die Rücklaufleitung vom Aero/Viggen das leistet, dann wäre meine Frage ja beantwortet, ich bräuchte dann halt noch die Teilenummer von dem Teil..
  23. Danke für den Hinweis. ... gut, dann auch im Aero. Dann weite ich meine Frage(n) auch auf den Aero aus. Also hat das Hitzeschutzblech auch dort die gleiche Teilenummer wie in den B204 Wagen und welche Teilenummer hat die Rücklaufleitung im (Viggen u. Aero).
  24. Ich habe leider (noch) keine Möglichkeit der OEM Teilenummer-Suche, daher die Bitte. Kann jemand die Teilenummer der Rücklaufleitung (Rohr?) vom Viggen posten und auch mal nachsehen, ob der Viggen das gleiche Hitzeschutzblech hat, wie die anderen B204 Motoren, oder ob dessen Teilenummer anders ist? Nur im Viggen war ja diese Cobra Pipe und der TD04 im Chassis des 93-1 verbaut und dort gab es diese Rückführung ja auch. Danke! Hendrik
  25. Ich bin erst am Wochenende wieder beim Wagen, vorher kann ich nur theoretische Überlegungen machen... Bantansai hat ja ein Bild seiner Lösung gepostet, das sieht meiner damaligen Lösung sehr ähnlich. Wenn noch andere User den Mitsubishi Lader anstelle des Garrett eingebaut haben, dann standen die ja auch alle vor dem Problem. Entweder hat kaum einer das Hitzeschutzblech danach wieder montiert, oder eine komplett andere (Zubehör) Cobra Pipe eingebaut, oder, -so findet man es bei den Engländern oft- das originale Umschaltventil durch ein echtes Blow-Off Ventil ersetzt und den Anschluss in der Cobra Pipe verschlossen; oder eine Konstruktion gefunden, die das Problem löst. (Und davon hätte ich gerne ein Bild ;-) )

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.