Alle Beiträge von euro
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Soweit ich das erinnere, liegt genau da das Problem. Der Ausgang aus der Pipe ist ja "geneigt" und hat zunächst mal kein "Anschluss" also nur eine innenliegende Öffnung. Dort kann man mit einem Alurohr drauf gehen, nimmt dann aber automatisch den Winkel auf, den die Neigung der Öffnung vorgibt. Wenn man dort dann nach wenigen cm. einen Silikonschlauch aufsetzt, dann ist dieser bereits in dem Bereich in dem das Hitzeschutzblech ist. Man müsste eine gebogene Aluleitung einsetzen und diese dann steil-nach-oben verlängern, oder komplett aus Alu bauen, bis man die Höhe erreicht hat, auf der man Waagerecht zum Umluftventil rüber gehen kann. Horizontal und Vertikal verbunden mit dem 90Grad Silikon Bogen. Ich denke wenn man die Bilder von mir weiter oben anschaut, dann sieht man was ich hier versuche zu beschreiben.
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Eine Menge guter Ideen, ich danke Euch Leute! o.t.: Es ist interessant, wie so ein Thread sich entwickeln kann und wie man dann gemeinsam Lösungen findet. Schön zu sehen, gerade auch, weil am Anfang einige festgestellt haben, dass sie "das Problem nicht sehen" und ich schon gezweifelt habe, ob ich da irgendetwas falsch gemacht/gedacht habe.
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Ich versuche dann dieses mal eine Konstruktion und Schlauchführung zu finden, die das Hitzeschutzblech nicht berührt, wenn man aus der Pipe raus, recht steil nach oben geht, dann sollte es reichen, dann mit einem Bogen, nahezu waagerecht, rüber zum Umluftventil. Ich mach dann mal Bilder, wenn ich es zusammen habe. In meinem damaligen 900/2 CV mit B204E war das Hitzeschutzblech ab Werk drin und ich habe bei meiner Konstruktion (siehe Bilder im Thread weiter oben) nach schneller Fahrt und stehen im Leerlauf oft einen Geruch von "stark erhitztem Gummi" aus diesem Bereich wahrgenommen. Daher wollte ich das in diesem Detail dieses mal besser machen..
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Genau so sieht es bei mir ja auch aus! Hast du es dann noch geschafft das Hitzeschutzblech in diesem Aufbau dann noch einzubauen oder hast du es auch weggelassen?
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Gut, dann mache ich es wieder so wie beim letzten mal, siehe Bilder weiter oben, und wenn die Leitung an das Hitzeschutzblech dran kommen sollte, dann bearbeite ich dieses, bis sich nix mehr berührt. Bilder von Euren Lösungen hätten mich aber trotzdem interessiert...
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Ja, sowas z.B. ;-) Wobei ich eine Lösung für die normale Saab Cobra Pipe suche. Ich dachte man bekommt es auch zu 100% mit Teilen aus dem Saab OEM Portfolio gelöst? Diese Cobra Pipe ist ja aus dem Zubehör und kostet entsprechend..
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Danke für die Antwort. Naja die Cobra Pipe des original beim T5 B204L verbauten GT25 Laders hat ja zunächst gar keinen Anschluss für die Rückführung, dort geht der Rückführungsschlauch ja in den Gummibalg zum LuFi-Kasten und hat einen Metall-Hülsen-Verbinder. Die zu Mistsubishi TD04 Lader passenden Cobra Pipes sind länger und haben eine Öffnung für die Rückführung, Dort passt die Leitung mit ihrer Metallhülse nicht PnP rein. Wenn man sich dann etwas bastelt, damit man die Leitung dorthinein bekommt, dann liegt diese (Gummi) am Hitzeschutzblech an. Das ist nix gut, weil wird warm, da ;-) Ich suche mal Bilder... Edit: Hier die Bilder von mir damals in dem Umbau Thread, Diese Lösung geht immer, jedoch hatte das mit dem Hitzeschutzblech dann halt nicht mehr funktioniert: Ich zitiere mich mal selbst: "... Momentan bin ich an der Rückleitung vom Ladedruck, dazu habe ich die Metallverbindung der T5 gekürzt und konisch mit der Polierscheibe zugespitzt. Diese passt nun in die Öffnung der cobra pipe und sitzt dort auch entsprechend stramm."
-
TD04 Upgrader, wie habt Ihr das Cobra Pipe Problem gelöst?
Bei den Trionic 5 Motoren könnte man ja die Leitung vom Druckregelventil (Bypassventil) zurück zum Ansaugtrakt (Cobra Pipe) auch einfach weglassen, ohne dass es zu Fehlermeldungen kommt, weil dieser Motor ja keinen LMM hat. Bei meinem letzten TD04 Lader Upgrade hatte ich mir etwas gebastelt um die Leitung trotzdem zurück zu führen, hatte auch funktioniert, nur konnte ich dann das Hitzeschutzblech nicht mehr installieren, weil die Leitung im Winkel zu flach gekommen ist und das Blech sonst berührt hätte. Ich bin auf der Suche nach Bildern von Lösungen dieses Problems, alternativ würde ich das Ventil dann in die Umgebungsluft abblasen lassen und den Eingang in der Cobra Pipe zu machen. b.t.w. hat jemand einen passende Verschlussschraube oder Stopfen oder sonst was gefunden, der da PnP rein passt? Dort herrscht ja kein Überdruck, eine Abdichtung mit Gummiring und passendem Stopfen sollte also ausreichend sein. Ich habe leider keine 9-5er ys3e Rücklaufleitung hier liegen, diese würde auf der Cobra Seite ja sicherlich passen, nur wie sieht das mit deren Winkel aus bezgl. des Hitzeschutzblechs? Danke vorab! Hendrik
-
Warum hat ein 9-3 mit Automatikgetriebe eine zusätzliche Unterdruckpumpe?
danke; euch Beiden!
-
Warum hat ein 9-3 mit Automatikgetriebe eine zusätzliche Unterdruckpumpe?
Nur der Vollständigkeit, falls das mal jemand sucht und findet. Das Teil (die Pumpe) hat die Teilenummer 4646220 und kostet bei den üblich Saab-Teile-Dealer, schmale 920€ ... aber Kunst hat halt seinen Preis ;-)
-
Bezugsquelle für Tuning LLK gesucht
Egal wie, Konkurrenz belebt.. Der von Do88.se ist ja echt ein cooles Teil. Da wurde jeder verfügbare Millimeter an Raum ausgenutzt. Wie ist das, wenn man darüber hinaus gehen wollte, welche Veränderungen an der Front wären dann zu tun? Ich bin schon eine ganze Weile auf der Suche nach Bildern, von solchen Umbauten, offenbar ist man dann aber sofort im Bereich dessen, was man nicht mehr auf der Strasse fahren sollte, weil zu auffällig, oder?
-
Bezugsquelle für Tuning LLK gesucht
Ich habe heute mal mit dem Berliner Turbozentrum gesprochen, die haben leider nichts PnP für unsere Autos, bezogen auf LLKs, im Sortiment. ... Mal sehen, ob sie meine Anregung aufnehmen, notiert haben sie es sich zumindest, um einmal ein Teil für Saab zu entwickeln, ich habe deutlich gemacht, dass der Bedarf enorm, und der Markt riesig ist ;-)
-
Bezugsquelle für Tuning LLK gesucht
Danke Euch beiden! @ Oldie55, hast du bei den Berliner Kollegen schonmal einen passenden gekauft oder haben die nur universelle LLKs die dann noch angepasst werden müssen?
-
Bezugsquelle für Tuning LLK gesucht
Der Standard LLK aus meinem LPT ist ja schon ausgebaut und soll durch einen größeren/besseren ersetzt werden. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass ich ihm der Crosflow vom Aero/Viggen LLK verpassen werde. Da ich aber evtl. an diesem (Versuchs-)Wagen weitere Leistungssteigerungen später mal ausprobieren will, würde mich interessieren, ob jemand von Euch einen anderen LLK dort schon eingebaut hat, der ggfs. noch größer, bzw. in seiner Kühlleistung noch besser ist? Danke und Gruß Hendrik
-
Warum hat ein 9-3 mit Automatikgetriebe eine zusätzliche Unterdruckpumpe?
Wenn es Kunst ist, dann darf es natürlich bleiben ;-) ... wobei die Künstler bei Saab für die Leitungsführung ziemlich kreativ gewesen sind, denn die ist prädestiniert dafür, sich früher oder später an der Kante des Blechwinkels der LLK Befestigung (siehe Bild), durchzuscheuern. Edit: Sehr Kreativ ist auch die Lösung, den Kabelbaum zur Pumpe in einem Stecker enden zu lassen, um ihn dann mittels weiterem Stecker-Kabel-Stecker zur Pumpe zu führen. Siehe Bild. Das war bestimmt der gleiche Werks-Mitarbeiter, der den Blechausschnitt über der Benzinpumpe geplant hatte, Johnny W. ;-)
-
Warum hat ein 9-3 mit Automatikgetriebe eine zusätzliche Unterdruckpumpe?
Ich hatte zuvor nur Saab mit Schaltgetriebe, da gab es sowas nicht. Im 1999er 93 Coupe mit B204E Motor und 4 Gang Automatikgetriebe gibt es jetzt noch eine zusätzliche elektrische Unterduckpumpe, diese sitzt vorne links hinter der Stoßstange und der Unterdruckschlaucht geht an ein Y-Stück zur Leitung zum Bremskraftverstärker. Wozu soll das gut sein? Wenn der Motor läuft liegt der Unterdruck ja an, das sehe ich keinen Unterschied zum Schaltwagen?! Oder kurz gefragt: Ist das Kunst oder kann das weg? ;-) Gruß Hendrik
-
B204E LPT Ladedruck
Ich habe heute mit der Zerlegung begonnen, allerdings erst, nachdem ich spontan, noch ein PDC System hinten nachgerüstet habe. ;-) Ich habe dieses mal die Lüfterzarge ausgebaut und den Schlauch vom Servoölbehälter zur Servopumpe weggebaut, einfach um mehr Platz da vorne zu haben, Morgen rupfe ich den Lader aus. Dann wird Inventur gemacht und was dann noch fehlt wird bestellt. Die Servopumpe schraube ich auch noch weg, weil ich ohnehin den Krümmer ausbauen und die Stehbolzen erneuern will. B.t.w., kann mir jemand sagen, was das für eine Art Pumpe dort in Fahrtrichtung links vor/unter dem Wischwasserbehälter ist, gehört die zum Automatikgetriebe?? Wegen der Klima, da bin ich mir noch nicht wirklich sicher, evtl. fliegt die auch dieses mal wieder raus?! Das Coupe hat EGSD und das zusammen mit den eFHs würde mir im Sommer ausreichen. Mal sehen, wie sehr die Komponenten der Klima bei der Turbo Aktion im Wege sind. Ich habe auch schon das passende Kennzeichen für den kleinen, siehe Bild ;-)
-
B204E LPT Ladedruck
So, ich habe zunächst erstmal das APC Ventil und das SKR MSG nachgerüstet. (HW modifiziert, dass das T7 APC genutzt werden kann. In dieser Konfiguration geht der Ladedruckit dem Garrett Lader dann auf max. 7 PSI. Das kommt mir auch noch Recht wenig vor. Mit abgezogenem Schlauch vom wastegate geht er sehr viel weiter. Das bedeutet dich zunächst einmal, dass der LLK und seine Rohre gut und dicht sind, oder? Das kleine Rückschlagventil habe ich getestet, es hat nur in eine Richtung Durchgang, wie es sein soll. Die Zündkassette, die Zündkerzen und der Kopfsensor sind alle neu beim Vorbesitzer rein gekommen. Bevor ich nun den TD04 und auch den crossflow LLK einbaue, würde ich das gerne noch verstehen, warum der Ladedruck so niedrig ist? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Beste Grüße Hendrik
-
B204E LPT Ladedruck
Hallo zusammen, mein aktuelles Projekt "Umbau 1999er 93 Coupe vom B204E zum kleinen Monster" hat begonnen. Zunächst habe ich den Wagen heute mängelfrei im Originalzustand über den TÜV gebracht, die Veränderungen starten alle erst nach diesem Termin. Um einen Vergleich zu haben, wie sich der Ladedruck entwickelt, nach jeder Veränderung, habe ich diesen heute im unveränderten Zustand der Komponenten gemessen. (Tourque App) und war etwas überrascht, dass es nur max. 4 PSI sind, in keiner Fahrsituation konnte dieser Wert überschritten werden? Ist das normal für einen LPT oder ist das nur der Grundladedruck und soll der so niedrig sein? Bevor ich jetzt am Wochenende den TD04 einbaue und auch das APC Ventil nachrüste und das FPT MSG einbaue, würde ich gerne ausschließen, dass da noch irgendetwas im Argen liegt. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo ich mit der Suche beginnen könnte? Danke Euch! Hendrik
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Ich weiß nicht, ob das Video bekannt ist, aber der Kollege hier hat den "Swap zum TD04" recht gut dokumentiert: Da gibt es auch den Moment im Video, wo er durch den Klimakompressor und den wenigen Platz dort unten auch erstmal nicht weiter kommt. Er schafft es aber dann doch die Teile "rein-zu-puzzeln" ;-) Im Gegensatz zu seiner Lösung, werde ich das pop-off aber wieder zurück zur Cobra Pipe führen und nicht offen liegen lassen, auch wenn der Sound ganz nett ist. Mal sehen, wann das Automatikgetriebe die Hufe hebt? ;-)
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Derzeit wird der gerade versandkostenfrei zum super Preis bei eBay angeboten. Dort habe ich gerade einen gekauft. https://www.ebay.de/itm/Turbolader-fuer-Saab-9-3-Aero-Viggen-2-3L-9-5-2-0L-TD04HL-15T-turbocharger-top-/164472382143?_trksid=p2349624.m46890.l49292
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Ich bin von der Qualität überzeugt, der hatte im 900ng bei mir nach 5000km noch immer 1a seinen Job gemacht.
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Es geht doch nicht um die Beschreibung, es geht um die Bilder. Der Verkäufer hat offenbar keine Ahnung. Das ist der original Saab TD04, siehe Bilder. Und zeigt mir bitte wo der eine ovale Öffnung hat.
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
https://www.ebay.de/itm/Garrett-TD04HL-15T-Turbolader-1998-02-Saab-B253R-Motor-49189-01800-9172180-/333626612260?_trksid=p2349624.m46890.l49292 Ist der oval? Für mich sieht der auch rund aus?!
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Diesen hier: https://www.maxpeedingrods.co.uk/product/saab-9-3-9-3-2-3l-b235r-turbo-td04-td04hl-15t-turbocharger.html Zumindest hatte ich den das letzte mal genommen, er funktionierte einwandfrei.