Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Danke. ... ich hatte schon einige 9-3OG und 900 NG aber noch nie hatte ich ein Problem mit de Anlasser, der scheint i.d.R. sehr robust zu sein .. Kommt man da beim Automatikgetriebe einigermaßen vernünftig dran um ihn zu wechseln?
  2. Hallo, ich glaube bei 1999er 93 B204E verabschiedet sich so langsam der Anlasser, zumindest quietscht der ganz arg beim Starten. Der Wagen hat ein Automatikgetriebe, ich finde bei der Suche nach Anlassern aber keine Hinweise, für welchen Getriebetyp die geeignet sind, also es wird nicht unterschieden.. Kann ich daraus folgern, dass der Anlasser immer derselbe ist, egal für welches Getriebe? Danke und Gruß Hendrik
  3. Ich habe ja dieses mal zwei Sätze von den Chinesen gekauft. Einer liegt noch unangetastet in der Garage. Wenn ich am nächsten Wochenende wieder in die Schrauberhalle komme, dann nehme ich den mit und vergleiche ihn mit dem derzeit verbauten. Ich würde halt nur gerne schon alle möglichen Alternativen berücksichtigen und auch schon evtl. Rohrverbinder oder Reduzierstücke besorgen. Ein simples Rohr, was auf der einen Seite einen Innendurchmesser von 6,35cm und auf der anderen Seite halt das Saab Standard Mass hat. Auf jeder Seite eingeschlitzt und dann einfach zwei U-Schellen und fest gezogen... Schade, dass da offenbar keine einheitlichen Durchmesser im Bereich vom Vorschalldämpfer Rohr verwendet wurde.
  4. Danke Erik! Du hast Recht, ich könnte das 1cm Stück an der downpipe einfach abflexen. Ich habe auch schon eine neue V Schelle bestellt, weil die alte nicht mehr so taufrisch aussieht. Ich habe nur die Befürchtung, dass der VSS dann zu weit nach vorne gezogen werden muss. Es könnte nämlich auch sein, dass die Chinesen die Beule nicht an die richtige Stelle gesetzt haben, vielleicht gehört die einfach einen cm weiter nach hinten... Aber ich bin auch gerne bereit da irgendwas zu basteln, sofern es dann dicht wird. Derzeit dreht sich jeder Fussgänger nach dem Coupe um, brumm brumm ;-)
  5. Hallo zusammen, da ich dieses mal beim Einbau der 3" China Downpipe den Anschluss an den Rest der originalen Abgasanlage nicht auf Anhieb hin bekomme, muss ich da wohl etwas basteln. Eigentlich haben die Chinesen soweit alles richtig gemacht, die 3 Zoll Anlage ersetzt den Kat und das Flexrohr, dort kommt dann der Übergang zum Vorschalldämpfer. Das 3 Zoll Edelstahlrohr verjüngt sich und hat am Ende dann diese Ausbeulung umlaufend, auf der sich die V förmige Originale Schelle ja dann festzieht. Der Anschluss des VSD hat diese geweitete Öffnung, die sich dran setzt und durch das "V" dann angepresst und abgedichtet wird. Soweit alles wie es soll, nur kommt nach der Beule auf dem Edelstahlrohr noch ca 1cm wieder das normale 6,35cm Rohr. Also von Vorne gesehen sieht es so aus: 3 Zoll, dann Verjüngung auf 6,35cm, dann "Beule", dann ca 1cm wieder das 6,35cm Rohr. Mit dem Ergebnis, dass die V Schelle das Anschlussstück des VSDs nicht "zur Beule beiziehen kann". Meine Idee ist jetzt einfach das Stück am Edelstahl inklusive "Beule" wegzuschneiden und auch den geweiteten Ring am VSD Rohr, einen cm abzuflexen und beides dann mittels Rohrverbinder zu brücken. Dazu müsste ich allerdings wissen, ob der originale Auspuff an dieser Stelle auch das Außenmaß von 6,35 cm hat? Der Wagen steht vor der Tür im Schneematsch, da will ich mich jetzt nicht drunter werfen um das zu messen ;-) Danke vorab für Eure Hilfe! Hendrik
  6. Manchmal sitze ich am Schreibtisch und überlege mir einfache Testmöglichkeiten für irgendetwas am Auto, so auch heute. ;-) Da ich noch keine einfache Möglichkeit gefunden habe die Motorlager im Saab auf Defekte zu testen, und ich nicht immer den Wagen auf die Bühne bringen will, ist mir die Idee gekommen, man könnte doch einen Thread machen, in dem man die Neigung des Motors dokumentieren könnte. Gerade die Saab Motoren liegen ja immer etwas geneigt in der Karosse. Warum dann nicht einfach, z.B. für alle T5er die Werte im Abstand zu einer Waagerechten Referenzleiste (Latte), die von Kotflügel zu Kotflügel geht (aufliegt) im Bezug zur lenken Seite der DI Box und zur rechten Seite der DI Box messen (senkrecht) Damit sollte sich doch ermitteln lassen, ob das rechte und oder linke Motorlager sich bereits gesetzt hat. Ich hoffe man kann irgendwie verstehen, was ich meine, ansonsten mach im am Wochenende mal Bilder und poste meine Werte hier. Schön wäre es die Werte von neuen Lagern zu haben, damit man selbst ermitteln kann, ob sich das eigene Lager schon gesetzt hat und um wieviel.. Ggfs. gibt es ab Werk aber schon Unterschiede/Abhängigkeiten ob manuelles Getriebe oder Automatik, das könnte man in die Tabelle ja dann mit aufnehmen... Falls die Idee blöd ist, dann bitte den Thread einfach schließen. ;-) Gute Fahrt! Hendrik
  7. Danke patapaya, was würdest du dann für Größen empfehlen? Auch die 5,5mm oder eher etwas was näher an den 8mm liegt?
  8. Also das finde ich ja super! Ich danke Euch beiden! Wenn der Stutzen 8mm ist und der OEM Schlauch nur 5,5mm Innendurchmesser hat, dann spricht das für ein sehr flexibles Material. ... Da hat Saab dann mal wieder "Flugzeugtechnik" verbaut ;-) Klar, wird es in dem Bereich heiß, aber gibt es nicht im Zubehör auch Schläuche, die das abkönnen?
  9. Danke Erik, die Dimensionen sind ungewöhnlich, oder? Das Material ist auch recht speziell, irgendwie "weicher" als andere Schläuche sonst. Ich schaue gleich mal, ob das irgendwo online bestellbar ist.
  10. Hallo zusammen, ich bin gerade nicht in Reichweite meines Saab möchte aber diese drei Schläuche vom APC Ventil zum "Wastegate, Kompressor und Rücklauf" bestellen. Ich würde da auch gerne diese blauen Silikonschläuche nehmen, bin mir aber nicht sicher, welchen Durchmesser innen und außen die originalen haben? Hat das zufällig jemand zur Hand? Es gibt das ganze auch als OEM Set, das habe ich schon gefunden, der Preis für diese drei Leitungen ist aber, uiuiuiui ;-) Danke und Gruß Hendrik
  11. Ach, sorry für meine undeutliche Ausdrucksweise. Ich meine nicht die Öl Rücklaufleitung, sondern die Leitung, die die komprimierte Luft vom Druckregelventil zurück zur Cobra Pipe bringt. (bitte einfach mal die Bilder ansehen, die ich hier schon gepostet habe im Thread)
  12. Na' darum dreht sich ja der ganze Thread ;-) Ich suche eine Lösung die Rücklaufleitung beim Umbau auf den TD04 und die entsprechende Cobra-Pipe, zu nutzen, ohne, dass man da etwas "basten" muss. ... und wenn die Rücklaufleitung vom Aero/Viggen das leistet, dann wäre meine Frage ja beantwortet, ich bräuchte dann halt noch die Teilenummer von dem Teil..
  13. Danke für den Hinweis. ... gut, dann auch im Aero. Dann weite ich meine Frage(n) auch auf den Aero aus. Also hat das Hitzeschutzblech auch dort die gleiche Teilenummer wie in den B204 Wagen und welche Teilenummer hat die Rücklaufleitung im (Viggen u. Aero).
  14. Ich habe leider (noch) keine Möglichkeit der OEM Teilenummer-Suche, daher die Bitte. Kann jemand die Teilenummer der Rücklaufleitung (Rohr?) vom Viggen posten und auch mal nachsehen, ob der Viggen das gleiche Hitzeschutzblech hat, wie die anderen B204 Motoren, oder ob dessen Teilenummer anders ist? Nur im Viggen war ja diese Cobra Pipe und der TD04 im Chassis des 93-1 verbaut und dort gab es diese Rückführung ja auch. Danke! Hendrik
  15. Ich bin erst am Wochenende wieder beim Wagen, vorher kann ich nur theoretische Überlegungen machen... Bantansai hat ja ein Bild seiner Lösung gepostet, das sieht meiner damaligen Lösung sehr ähnlich. Wenn noch andere User den Mitsubishi Lader anstelle des Garrett eingebaut haben, dann standen die ja auch alle vor dem Problem. Entweder hat kaum einer das Hitzeschutzblech danach wieder montiert, oder eine komplett andere (Zubehör) Cobra Pipe eingebaut, oder, -so findet man es bei den Engländern oft- das originale Umschaltventil durch ein echtes Blow-Off Ventil ersetzt und den Anschluss in der Cobra Pipe verschlossen; oder eine Konstruktion gefunden, die das Problem löst. (Und davon hätte ich gerne ein Bild ;-) )
  16. Soweit ich das erinnere, liegt genau da das Problem. Der Ausgang aus der Pipe ist ja "geneigt" und hat zunächst mal kein "Anschluss" also nur eine innenliegende Öffnung. Dort kann man mit einem Alurohr drauf gehen, nimmt dann aber automatisch den Winkel auf, den die Neigung der Öffnung vorgibt. Wenn man dort dann nach wenigen cm. einen Silikonschlauch aufsetzt, dann ist dieser bereits in dem Bereich in dem das Hitzeschutzblech ist. Man müsste eine gebogene Aluleitung einsetzen und diese dann steil-nach-oben verlängern, oder komplett aus Alu bauen, bis man die Höhe erreicht hat, auf der man Waagerecht zum Umluftventil rüber gehen kann. Horizontal und Vertikal verbunden mit dem 90Grad Silikon Bogen. Ich denke wenn man die Bilder von mir weiter oben anschaut, dann sieht man was ich hier versuche zu beschreiben.
  17. Eine Menge guter Ideen, ich danke Euch Leute! o.t.: Es ist interessant, wie so ein Thread sich entwickeln kann und wie man dann gemeinsam Lösungen findet. Schön zu sehen, gerade auch, weil am Anfang einige festgestellt haben, dass sie "das Problem nicht sehen" und ich schon gezweifelt habe, ob ich da irgendetwas falsch gemacht/gedacht habe.
  18. Ich versuche dann dieses mal eine Konstruktion und Schlauchführung zu finden, die das Hitzeschutzblech nicht berührt, wenn man aus der Pipe raus, recht steil nach oben geht, dann sollte es reichen, dann mit einem Bogen, nahezu waagerecht, rüber zum Umluftventil. Ich mach dann mal Bilder, wenn ich es zusammen habe. In meinem damaligen 900/2 CV mit B204E war das Hitzeschutzblech ab Werk drin und ich habe bei meiner Konstruktion (siehe Bilder im Thread weiter oben) nach schneller Fahrt und stehen im Leerlauf oft einen Geruch von "stark erhitztem Gummi" aus diesem Bereich wahrgenommen. Daher wollte ich das in diesem Detail dieses mal besser machen..
  19. Genau so sieht es bei mir ja auch aus! Hast du es dann noch geschafft das Hitzeschutzblech in diesem Aufbau dann noch einzubauen oder hast du es auch weggelassen?
  20. Gut, dann mache ich es wieder so wie beim letzten mal, siehe Bilder weiter oben, und wenn die Leitung an das Hitzeschutzblech dran kommen sollte, dann bearbeite ich dieses, bis sich nix mehr berührt. Bilder von Euren Lösungen hätten mich aber trotzdem interessiert...
  21. Ja, sowas z.B. ;-) Wobei ich eine Lösung für die normale Saab Cobra Pipe suche. Ich dachte man bekommt es auch zu 100% mit Teilen aus dem Saab OEM Portfolio gelöst? Diese Cobra Pipe ist ja aus dem Zubehör und kostet entsprechend..
  22. Danke für die Antwort. Naja die Cobra Pipe des original beim T5 B204L verbauten GT25 Laders hat ja zunächst gar keinen Anschluss für die Rückführung, dort geht der Rückführungsschlauch ja in den Gummibalg zum LuFi-Kasten und hat einen Metall-Hülsen-Verbinder. Die zu Mistsubishi TD04 Lader passenden Cobra Pipes sind länger und haben eine Öffnung für die Rückführung, Dort passt die Leitung mit ihrer Metallhülse nicht PnP rein. Wenn man sich dann etwas bastelt, damit man die Leitung dorthinein bekommt, dann liegt diese (Gummi) am Hitzeschutzblech an. Das ist nix gut, weil wird warm, da ;-) Ich suche mal Bilder... Edit: Hier die Bilder von mir damals in dem Umbau Thread, Diese Lösung geht immer, jedoch hatte das mit dem Hitzeschutzblech dann halt nicht mehr funktioniert: Ich zitiere mich mal selbst: "... Momentan bin ich an der Rückleitung vom Ladedruck, dazu habe ich die Metallverbindung der T5 gekürzt und konisch mit der Polierscheibe zugespitzt. Diese passt nun in die Öffnung der cobra pipe und sitzt dort auch entsprechend stramm."
  23. Bei den Trionic 5 Motoren könnte man ja die Leitung vom Druckregelventil (Bypassventil) zurück zum Ansaugtrakt (Cobra Pipe) auch einfach weglassen, ohne dass es zu Fehlermeldungen kommt, weil dieser Motor ja keinen LMM hat. Bei meinem letzten TD04 Lader Upgrade hatte ich mir etwas gebastelt um die Leitung trotzdem zurück zu führen, hatte auch funktioniert, nur konnte ich dann das Hitzeschutzblech nicht mehr installieren, weil die Leitung im Winkel zu flach gekommen ist und das Blech sonst berührt hätte. Ich bin auf der Suche nach Bildern von Lösungen dieses Problems, alternativ würde ich das Ventil dann in die Umgebungsluft abblasen lassen und den Eingang in der Cobra Pipe zu machen. b.t.w. hat jemand einen passende Verschlussschraube oder Stopfen oder sonst was gefunden, der da PnP rein passt? Dort herrscht ja kein Überdruck, eine Abdichtung mit Gummiring und passendem Stopfen sollte also ausreichend sein. Ich habe leider keine 9-5er ys3e Rücklaufleitung hier liegen, diese würde auf der Cobra Seite ja sicherlich passen, nur wie sieht das mit deren Winkel aus bezgl. des Hitzeschutzblechs? Danke vorab! Hendrik
  24. Nur der Vollständigkeit, falls das mal jemand sucht und findet. Das Teil (die Pumpe) hat die Teilenummer 4646220 und kostet bei den üblich Saab-Teile-Dealer, schmale 920€ ... aber Kunst hat halt seinen Preis ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.