Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Egal wie, Konkurrenz belebt.. Der von Do88.se ist ja echt ein cooles Teil. Da wurde jeder verfügbare Millimeter an Raum ausgenutzt. Wie ist das, wenn man darüber hinaus gehen wollte, welche Veränderungen an der Front wären dann zu tun? Ich bin schon eine ganze Weile auf der Suche nach Bildern, von solchen Umbauten, offenbar ist man dann aber sofort im Bereich dessen, was man nicht mehr auf der Strasse fahren sollte, weil zu auffällig, oder?
  2. Ich habe heute mal mit dem Berliner Turbozentrum gesprochen, die haben leider nichts PnP für unsere Autos, bezogen auf LLKs, im Sortiment. ... Mal sehen, ob sie meine Anregung aufnehmen, notiert haben sie es sich zumindest, um einmal ein Teil für Saab zu entwickeln, ich habe deutlich gemacht, dass der Bedarf enorm, und der Markt riesig ist ;-)
  3. Danke Euch beiden! @ Oldie55, hast du bei den Berliner Kollegen schonmal einen passenden gekauft oder haben die nur universelle LLKs die dann noch angepasst werden müssen?
  4. Der Standard LLK aus meinem LPT ist ja schon ausgebaut und soll durch einen größeren/besseren ersetzt werden. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass ich ihm der Crosflow vom Aero/Viggen LLK verpassen werde. Da ich aber evtl. an diesem (Versuchs-)Wagen weitere Leistungssteigerungen später mal ausprobieren will, würde mich interessieren, ob jemand von Euch einen anderen LLK dort schon eingebaut hat, der ggfs. noch größer, bzw. in seiner Kühlleistung noch besser ist? Danke und Gruß Hendrik
  5. Wenn es Kunst ist, dann darf es natürlich bleiben ;-) ... wobei die Künstler bei Saab für die Leitungsführung ziemlich kreativ gewesen sind, denn die ist prädestiniert dafür, sich früher oder später an der Kante des Blechwinkels der LLK Befestigung (siehe Bild), durchzuscheuern. Edit: Sehr Kreativ ist auch die Lösung, den Kabelbaum zur Pumpe in einem Stecker enden zu lassen, um ihn dann mittels weiterem Stecker-Kabel-Stecker zur Pumpe zu führen. Siehe Bild. Das war bestimmt der gleiche Werks-Mitarbeiter, der den Blechausschnitt über der Benzinpumpe geplant hatte, Johnny W. ;-)
  6. Ich hatte zuvor nur Saab mit Schaltgetriebe, da gab es sowas nicht. Im 1999er 93 Coupe mit B204E Motor und 4 Gang Automatikgetriebe gibt es jetzt noch eine zusätzliche elektrische Unterduckpumpe, diese sitzt vorne links hinter der Stoßstange und der Unterdruckschlaucht geht an ein Y-Stück zur Leitung zum Bremskraftverstärker. Wozu soll das gut sein? Wenn der Motor läuft liegt der Unterdruck ja an, das sehe ich keinen Unterschied zum Schaltwagen?! Oder kurz gefragt: Ist das Kunst oder kann das weg? ;-) Gruß Hendrik
  7. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe heute mit der Zerlegung begonnen, allerdings erst, nachdem ich spontan, noch ein PDC System hinten nachgerüstet habe. ;-) Ich habe dieses mal die Lüfterzarge ausgebaut und den Schlauch vom Servoölbehälter zur Servopumpe weggebaut, einfach um mehr Platz da vorne zu haben, Morgen rupfe ich den Lader aus. Dann wird Inventur gemacht und was dann noch fehlt wird bestellt. Die Servopumpe schraube ich auch noch weg, weil ich ohnehin den Krümmer ausbauen und die Stehbolzen erneuern will. B.t.w., kann mir jemand sagen, was das für eine Art Pumpe dort in Fahrtrichtung links vor/unter dem Wischwasserbehälter ist, gehört die zum Automatikgetriebe?? Wegen der Klima, da bin ich mir noch nicht wirklich sicher, evtl. fliegt die auch dieses mal wieder raus?! Das Coupe hat EGSD und das zusammen mit den eFHs würde mir im Sommer ausreichen. Mal sehen, wie sehr die Komponenten der Klima bei der Turbo Aktion im Wege sind. Ich habe auch schon das passende Kennzeichen für den kleinen, siehe Bild ;-)
  8. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, ich habe zunächst erstmal das APC Ventil und das SKR MSG nachgerüstet. (HW modifiziert, dass das T7 APC genutzt werden kann. In dieser Konfiguration geht der Ladedruckit dem Garrett Lader dann auf max. 7 PSI. Das kommt mir auch noch Recht wenig vor. Mit abgezogenem Schlauch vom wastegate geht er sehr viel weiter. Das bedeutet dich zunächst einmal, dass der LLK und seine Rohre gut und dicht sind, oder? Das kleine Rückschlagventil habe ich getestet, es hat nur in eine Richtung Durchgang, wie es sein soll. Die Zündkassette, die Zündkerzen und der Kopfsensor sind alle neu beim Vorbesitzer rein gekommen. Bevor ich nun den TD04 und auch den crossflow LLK einbaue, würde ich das gerne noch verstehen, warum der Ladedruck so niedrig ist? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Beste Grüße Hendrik
  9. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, mein aktuelles Projekt "Umbau 1999er 93 Coupe vom B204E zum kleinen Monster" hat begonnen. Zunächst habe ich den Wagen heute mängelfrei im Originalzustand über den TÜV gebracht, die Veränderungen starten alle erst nach diesem Termin. Um einen Vergleich zu haben, wie sich der Ladedruck entwickelt, nach jeder Veränderung, habe ich diesen heute im unveränderten Zustand der Komponenten gemessen. (Tourque App) und war etwas überrascht, dass es nur max. 4 PSI sind, in keiner Fahrsituation konnte dieser Wert überschritten werden? Ist das normal für einen LPT oder ist das nur der Grundladedruck und soll der so niedrig sein? Bevor ich jetzt am Wochenende den TD04 einbaue und auch das APC Ventil nachrüste und das FPT MSG einbaue, würde ich gerne ausschließen, dass da noch irgendetwas im Argen liegt. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo ich mit der Suche beginnen könnte? Danke Euch! Hendrik
  10. Ich weiß nicht, ob das Video bekannt ist, aber der Kollege hier hat den "Swap zum TD04" recht gut dokumentiert: Da gibt es auch den Moment im Video, wo er durch den Klimakompressor und den wenigen Platz dort unten auch erstmal nicht weiter kommt. Er schafft es aber dann doch die Teile "rein-zu-puzzeln" ;-) Im Gegensatz zu seiner Lösung, werde ich das pop-off aber wieder zurück zur Cobra Pipe führen und nicht offen liegen lassen, auch wenn der Sound ganz nett ist. Mal sehen, wann das Automatikgetriebe die Hufe hebt? ;-)
  11. Derzeit wird der gerade versandkostenfrei zum super Preis bei eBay angeboten. Dort habe ich gerade einen gekauft. https://www.ebay.de/itm/Turbolader-fuer-Saab-9-3-Aero-Viggen-2-3L-9-5-2-0L-TD04HL-15T-turbocharger-top-/164472382143?_trksid=p2349624.m46890.l49292
  12. Ich bin von der Qualität überzeugt, der hatte im 900ng bei mir nach 5000km noch immer 1a seinen Job gemacht.
  13. Es geht doch nicht um die Beschreibung, es geht um die Bilder. Der Verkäufer hat offenbar keine Ahnung. Das ist der original Saab TD04, siehe Bilder. Und zeigt mir bitte wo der eine ovale Öffnung hat.
  14. https://www.ebay.de/itm/Garrett-TD04HL-15T-Turbolader-1998-02-Saab-B253R-Motor-49189-01800-9172180-/333626612260?_trksid=p2349624.m46890.l49292 Ist der oval? Für mich sieht der auch rund aus?!
  15. Diesen hier: https://www.maxpeedingrods.co.uk/product/saab-9-3-9-3-2-3l-b235r-turbo-td04-td04hl-15t-turbocharger.html Zumindest hatte ich den das letzte mal genommen, er funktionierte einwandfrei.
  16. Meinst du nicht, dass der Metallblock, der auf meinen Bildern zu sehen ist, der Halter des Klimakompressor ist? Ich glaube, wenn da noch der Kompressor dran geschraubt ist, dann wird es eng. Zum Schlauch, den hatte ich mir damals auch passend gekauft. ... Wie gesagt im 97er 900ng hatte ich auch TD04 und crossflow LLK und angepasstes MSG und 3zoll downpipe mit Race Kat. In Summe ca 240- 260ps. Genau das, und vielleicht noch etwas mehr, habe ich im 93er Coupe auch wieder vor. Wenn dann die Klima erhalten bleiben kann, umso besser. Danke auf jeden Fall für eure Tipps und Hinweise. Ich werde den Umbau hier dokumentieren. Eine Frage noch, da das Coupé ein Automatikgetriebe hat, ja, ich habe diese Kombi bewusst gewählt, wo liegt dadurch das Limit bei der Leistungssteigerung? Beste Grüße Hendrik
  17. Ich habe damals einige Photos gemacht, bin gerade am Suchen.. Ich denke hier sieht man wie knapp das da zugeht, aber du hast Recht, es ist nicht der Klimakompressor. Dieser Metallblock ist etwas anderes... Im Vergleich sieht man aber auch, dass der TD04 weiter raus kommt. Evtl. gibt es dann ja auch noch unterschiedliche Cobrapipes? Ich hatte mir das damals einzeln zusammen gekauft. ... irgendwas hab ich da noch im Hinterkopf, dass im Knick der Pipe extra so eine Delle sein musste..
  18. Das hatte ich genau so bei meinem 97er 902 auch gemacht. Die Cobra Pipe für den TD04 ist ja mit andere Befestigung als die vom Garrett und es war mir nicht möglich das dann einzubauen, weil der untere Bogen der Cobra Pipe gegen den Klimakompressor gekommen war.. Daher hatte ich diesen komplett weggebaut. Ich habe das jetzt nicht mehr genau vor Augen, daher habe ich die Frage ja gestellt. Wenn es aber solche Umbauten gibt, und offenbar hast du das schon gemacht, dann muss es ja zu schaffen sein. Evtl. hat es ja auch etwas mit der Einbaureihenfolge zu tun. Wie gesagt, ich habe es nicht mehr vor Augen, ..kann mich nur erinnern, dass das alles super eng dort war. Crossflow LLK hatte ich auch verbaut. Hast du zufällig ein Bild von dem Bereich nach dem Umbau zur Hand?
  19. Hallo zusammen, Ich habe das ja schonmal erfolgreich gemacht, damals im 1997er 900NG mit dem 185PS Motor. Den ohnehin defekten alten Lader raus und durch den TD04 ersetzt. Dabei dann auch den Umbau auf den crossflow LLK. Damals habe ich aus Platzgründen den Klimakompressor ausgebaut und die komplette Klima damit final deaktiviert. Jetzt möchte ich den Umbau im 1999er Coupe nochmals machen. Derzeit hat er die originalen 113Kw. Meine Frage ist, hat schonmal jemand eine Lösung gefunden, wie der Umbau gemacht werden kann und trotzdem der Klimakompressor erhalten bleiben kann?
  20. Ich denke, ich habe das eigentliche Problem, zumindest das von Maxgear , gefunden. Danke Eurer Hilfe ist es ja nun klar, dass es bei der Heckklappe nur eine Art der Befestigung der Gasfedern gab. Diese hat dann IMMER den abgewinkelten Bereich zur Aufnahme des Kugelkopfes. Das kann gar nicht anders sein, sonst stimmt der Winkel nicht und man bekommt das nicht fest, bzw, der Kugelkopf springt raus. Die gelieferten sind an der Stelle aber "gerade". Was mich verwirrt hatte, ist dass ich auch noch original Saab mit gerader Passung auf Lager liegen hatte. Die Lösung ist: Das sind allesamt die für vorne! Also Motorhaubendämpfer Maxgear bekommt seinen Mist wieder und den Hinweis die Zuordnung/Bezeichnung nicht stimmt. Ich kaufe dann andere, dieses mal mit abgewinkelter Passung, dann passt das. Danke an alle die geholfen haben! Hendrik
  21. Da ich heute als Projekt die VDD gewechselt habe, habe ich mir auch mal die Zylinderkopfschrauben angeschaut. (1999er 113KW 9-3 OG) .. es war wie bei meinen letzten 900 NG und 9-3 OG auch wieder so, dass keine der Schrauben wirklich fest war. Ich habe kein Drehmoment Schlüssel zum Öffnen benutzt, daher nur ein "gefühlter Wert", aber um es bildlich zu sagen, ich hätte jede der Schrauben mit der kleinen Ratsche (1/4) aus dem Handgelenk raus öffnen können. Das dürften dann so ca. 25NM Lösemoment gewesen sein. Wobei es dann auch noch Unterschiede gab, z.B. ist #9 fast schon im Gewinde "getanzt", also keinerlei Widerstand beim rausschrauben. Nach der im Forum schon oft beschriebenen Methode 40nm -> 60nm-> 90Grad habe ich das dann wieder alles fest gezogen. Also, nur so eine Idee für Euch, wenn ihr mal wieder den Ventildeckel ab habt, schaut euch die Schrauben des Zylinderkopfs an. (Torx E16 Nuss wird benötigt). Hendrik
  22. Ich habe das ganz einfache 7010B verbaut. Das hatte ich noch rum liegen. Mir ging es eher um den proof of concept. ;-)
  23. Nur mal so zum Grübeln, Skandix kennt die Saab Nummer, die bei mir ab Werk verbaut ist gar nicht, zumindest zeigt er mir diese Nummer nicht als Auswahl Option für Gasfedern Heckklappe für mein Modell an. Skandix kennt nur, wie weiter oben schonmal geschrieben, "AERO/Viggen", dann ist es die Teilenummer "5022082" und für "kein AERO/Viggen" ist es die "4854717" Zur Erinnerung, verbaut bei mir ist OEM Saab mit der Teilenummer 4854733. Diese Teilenummer kennt wiederum Polar-Parts, allerdings mit der Einschränkung "(4) Schrägheck" welche ich als "Limousine" interpretiere. Ich fahre die im Coupe. Für mich sieht das so aus, als ob nicht nur im Zubehör Handel ein wenig Verwirrung herrscht,... Es steht außer Frage, dass es passende Gasfedern gibt, sicher passen und funktionieren die von Skandix und Polar-Parts und Febi und Lemförder und von Meyle, etc.. alle prima. Zweck meines originalen Postings war es ja nur zu zeigen und zu belegen, dass es mit der Teilenummer alleine vielleicht nicht unbedingt getan ist.
  24. So, ich habe das jetzt gemacht und es funktioniert! Ich kann vol+ vol- src next und prev vom Lenkrad aus steuern und das am Doppel-Din Zubehör Radio; ohne irgendeinen Adapter verwendet zu haben.
  25. Den Unterschied kann man ja auf meinem Bild im ersten Post sehen. Die Originalen sind länger und haben unten einen anderen Winkel für die Aufnahme des Kugelkopf. Obwohl die gelieferten die größte Länge aller im Zubehör von allen (mir bekannten) Herstellern haben (658mm.) Wenn die Originalen also länger sind. (ich kann gerne morgen mal nachmessen), dann scheint das aus einem Grund, den ich noch nicht verstanden habe, irgendwie anders zu sein, als sonst üblich. Die Saab Gasfedern, aus meinem ehemaligen Schlachtern, kann ich nicht mehr genau zuordnen, ob das 900 NG oder 93 OG waren, auf jeden Fall sind die auch kürzer.. Ich versuche morgen mal die Originalen Teilenummern zu finden. Danke schonmal für den Hinweis, dass Limousine und Coupe identisch sein sollten. Skandix unterscheidet offenbar bei den Gasfedern nur nach "Aero und Viggen" und "nicht Aero Viggen", sollte sich dann wahrscheinlich nur auf das Gewicht der Heckklappe, mit/ohne Spoiler beziehen. Seltsam, dass mein normale Coupe aber auch einen Spoiler hat. Vielleicht ist der ja nicht original dran gewesen? Das wird sich sicher auflösen lassen..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.