Alle Beiträge von euro
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Meinst du nicht, dass der Metallblock, der auf meinen Bildern zu sehen ist, der Halter des Klimakompressor ist? Ich glaube, wenn da noch der Kompressor dran geschraubt ist, dann wird es eng. Zum Schlauch, den hatte ich mir damals auch passend gekauft. ... Wie gesagt im 97er 900ng hatte ich auch TD04 und crossflow LLK und angepasstes MSG und 3zoll downpipe mit Race Kat. In Summe ca 240- 260ps. Genau das, und vielleicht noch etwas mehr, habe ich im 93er Coupe auch wieder vor. Wenn dann die Klima erhalten bleiben kann, umso besser. Danke auf jeden Fall für eure Tipps und Hinweise. Ich werde den Umbau hier dokumentieren. Eine Frage noch, da das Coupé ein Automatikgetriebe hat, ja, ich habe diese Kombi bewusst gewählt, wo liegt dadurch das Limit bei der Leistungssteigerung? Beste Grüße Hendrik
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Ich habe damals einige Photos gemacht, bin gerade am Suchen.. Ich denke hier sieht man wie knapp das da zugeht, aber du hast Recht, es ist nicht der Klimakompressor. Dieser Metallblock ist etwas anderes... Im Vergleich sieht man aber auch, dass der TD04 weiter raus kommt. Evtl. gibt es dann ja auch noch unterschiedliche Cobrapipes? Ich hatte mir das damals einzeln zusammen gekauft. ... irgendwas hab ich da noch im Hinterkopf, dass im Knick der Pipe extra so eine Delle sein musste..
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Das hatte ich genau so bei meinem 97er 902 auch gemacht. Die Cobra Pipe für den TD04 ist ja mit andere Befestigung als die vom Garrett und es war mir nicht möglich das dann einzubauen, weil der untere Bogen der Cobra Pipe gegen den Klimakompressor gekommen war.. Daher hatte ich diesen komplett weggebaut. Ich habe das jetzt nicht mehr genau vor Augen, daher habe ich die Frage ja gestellt. Wenn es aber solche Umbauten gibt, und offenbar hast du das schon gemacht, dann muss es ja zu schaffen sein. Evtl. hat es ja auch etwas mit der Einbaureihenfolge zu tun. Wie gesagt, ich habe es nicht mehr vor Augen, ..kann mich nur erinnern, dass das alles super eng dort war. Crossflow LLK hatte ich auch verbaut. Hast du zufällig ein Bild von dem Bereich nach dem Umbau zur Hand?
-
TD04 Upgrade bei T5, gibt es die Möglichkeit den Klimakompressor zu behalten?
Hallo zusammen, Ich habe das ja schonmal erfolgreich gemacht, damals im 1997er 900NG mit dem 185PS Motor. Den ohnehin defekten alten Lader raus und durch den TD04 ersetzt. Dabei dann auch den Umbau auf den crossflow LLK. Damals habe ich aus Platzgründen den Klimakompressor ausgebaut und die komplette Klima damit final deaktiviert. Jetzt möchte ich den Umbau im 1999er Coupe nochmals machen. Derzeit hat er die originalen 113Kw. Meine Frage ist, hat schonmal jemand eine Lösung gefunden, wie der Umbau gemacht werden kann und trotzdem der Klimakompressor erhalten bleiben kann?
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Ich denke, ich habe das eigentliche Problem, zumindest das von Maxgear , gefunden. Danke Eurer Hilfe ist es ja nun klar, dass es bei der Heckklappe nur eine Art der Befestigung der Gasfedern gab. Diese hat dann IMMER den abgewinkelten Bereich zur Aufnahme des Kugelkopfes. Das kann gar nicht anders sein, sonst stimmt der Winkel nicht und man bekommt das nicht fest, bzw, der Kugelkopf springt raus. Die gelieferten sind an der Stelle aber "gerade". Was mich verwirrt hatte, ist dass ich auch noch original Saab mit gerader Passung auf Lager liegen hatte. Die Lösung ist: Das sind allesamt die für vorne! Also Motorhaubendämpfer Maxgear bekommt seinen Mist wieder und den Hinweis die Zuordnung/Bezeichnung nicht stimmt. Ich kaufe dann andere, dieses mal mit abgewinkelter Passung, dann passt das. Danke an alle die geholfen haben! Hendrik
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Da ich heute als Projekt die VDD gewechselt habe, habe ich mir auch mal die Zylinderkopfschrauben angeschaut. (1999er 113KW 9-3 OG) .. es war wie bei meinen letzten 900 NG und 9-3 OG auch wieder so, dass keine der Schrauben wirklich fest war. Ich habe kein Drehmoment Schlüssel zum Öffnen benutzt, daher nur ein "gefühlter Wert", aber um es bildlich zu sagen, ich hätte jede der Schrauben mit der kleinen Ratsche (1/4) aus dem Handgelenk raus öffnen können. Das dürften dann so ca. 25NM Lösemoment gewesen sein. Wobei es dann auch noch Unterschiede gab, z.B. ist #9 fast schon im Gewinde "getanzt", also keinerlei Widerstand beim rausschrauben. Nach der im Forum schon oft beschriebenen Methode 40nm -> 60nm-> 90Grad habe ich das dann wieder alles fest gezogen. Also, nur so eine Idee für Euch, wenn ihr mal wieder den Ventildeckel ab habt, schaut euch die Schrauben des Zylinderkopfs an. (Torx E16 Nuss wird benötigt). Hendrik
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Ich habe das ganz einfache 7010B verbaut. Das hatte ich noch rum liegen. Mir ging es eher um den proof of concept. ;-)
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Nur mal so zum Grübeln, Skandix kennt die Saab Nummer, die bei mir ab Werk verbaut ist gar nicht, zumindest zeigt er mir diese Nummer nicht als Auswahl Option für Gasfedern Heckklappe für mein Modell an. Skandix kennt nur, wie weiter oben schonmal geschrieben, "AERO/Viggen", dann ist es die Teilenummer "5022082" und für "kein AERO/Viggen" ist es die "4854717" Zur Erinnerung, verbaut bei mir ist OEM Saab mit der Teilenummer 4854733. Diese Teilenummer kennt wiederum Polar-Parts, allerdings mit der Einschränkung "(4) Schrägheck" welche ich als "Limousine" interpretiere. Ich fahre die im Coupe. Für mich sieht das so aus, als ob nicht nur im Zubehör Handel ein wenig Verwirrung herrscht,... Es steht außer Frage, dass es passende Gasfedern gibt, sicher passen und funktionieren die von Skandix und Polar-Parts und Febi und Lemförder und von Meyle, etc.. alle prima. Zweck meines originalen Postings war es ja nur zu zeigen und zu belegen, dass es mit der Teilenummer alleine vielleicht nicht unbedingt getan ist.
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
So, ich habe das jetzt gemacht und es funktioniert! Ich kann vol+ vol- src next und prev vom Lenkrad aus steuern und das am Doppel-Din Zubehör Radio; ohne irgendeinen Adapter verwendet zu haben.
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Den Unterschied kann man ja auf meinem Bild im ersten Post sehen. Die Originalen sind länger und haben unten einen anderen Winkel für die Aufnahme des Kugelkopf. Obwohl die gelieferten die größte Länge aller im Zubehör von allen (mir bekannten) Herstellern haben (658mm.) Wenn die Originalen also länger sind. (ich kann gerne morgen mal nachmessen), dann scheint das aus einem Grund, den ich noch nicht verstanden habe, irgendwie anders zu sein, als sonst üblich. Die Saab Gasfedern, aus meinem ehemaligen Schlachtern, kann ich nicht mehr genau zuordnen, ob das 900 NG oder 93 OG waren, auf jeden Fall sind die auch kürzer.. Ich versuche morgen mal die Originalen Teilenummern zu finden. Danke schonmal für den Hinweis, dass Limousine und Coupe identisch sein sollten. Skandix unterscheidet offenbar bei den Gasfedern nur nach "Aero und Viggen" und "nicht Aero Viggen", sollte sich dann wahrscheinlich nur auf das Gewicht der Heckklappe, mit/ohne Spoiler beziehen. Seltsam, dass mein normale Coupe aber auch einen Spoiler hat. Vielleicht ist der ja nicht original dran gewesen? Das wird sich sicher auflösen lassen..
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Also dann Febi, okay. Einigen wir uns auf Febi. Dann bestelle ich jetzt nochmal zwei Febi; dabei bin ich mir aber sehr sicher, dass die auch nicht passen werden. Ebenso wie die Original Saab, die bei mir aus den Schlachtern noch rum liegen... Es geht mir nicht um die Marke Maxgear Febi oder sonstwas, es ging mir einzig um die Frage, ob und ggfs. welche Unterschiede es da gegeben haben mag in Ausführung und Befestigung und ob es einen Unterschied zwischen Limo und Coupe gibt?
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Naja, wenn man in den Internet KFZ Aftermarket Online Plätzen nach Teilen sucht, die zur OEM Nummer (bei mir 4854717 ) bekommt man von jedem Hersteller Febi, Mapco, Lemförder, etc etc. einen passenden Artikel angezeigt. Ich habe gleichzeitig mit dieser Bestellung noch ziemlich viele weitere Teile, für Kia, Smart, und Volvo bestellt, ich finde es hin und wieder ganz entspannend, wenn ich mir das nicht bei diversen Händlern raussuchen muss, sondern einfach mit einer Bestellung alles geliefert bekomme, was mein Fuhrpark gerade benötigt...
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Die Original Saab Nummer 5022082 hat den Hinweis: "Nur für 4 Türer". Also gibt es doch beim Coupe andere? Ich bin verwirrt ;-)
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Danke für Eure Antworten. Ich würde gerne verstehen, wo genau die Unterschiede liegen, sofern es tatsächlich für den ys3d 93er verschiedene Heckklappendämpfer gegeben hat? Ich lese in den Beschreibungen immer etwas von "mit Heckspoiler" vs. "ohne Heckspoiler", okay, das leuchtet mir ein, da geht es um die Kraft des Dämpfers, weil der Deckel ja dann schwerer ist. Aber gab es auch unterschiedliche Längen der Dämpfer und sogar unterschiedliche Aufnahmen am Kugelkopf? Die ganze Zubehör Industrie kann doch nicht jahrelang diese unpassenden Teile vertreiben? Ich finde beim Hersteller MaxGear wird das besonders gut deutlich, die haben einmal den von mir gekauften 12-2079 und auch den 12-1898 mit -aus meiner Sicht- 100% identischer Beschreibung?? Länge 568mm und 500nm und jeweils für "mit Heckwischer, mit Spoiler"? Seltsam finde ich das.. Oder baut das Coupe anders als die Limousine im Heckklappenbereich?
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Mein 12/1999er 9-3 Coupe mit Heckspoiler hat original Saab Heckklappendämpfer mit der Nummer 4854717 verbaut. Die machen schlapp und sollen ersetzt werden. Gekauft habe ich zweimal Maxgear 12-2079. Diese a) sind ca 4 cm. kürzer als die Originalen b) haben unten nicht diesen "Knick" zur Aufnahme auf den Kugelkopf und passen daher nicht oder zumindest nicht richtig. Ich habe bei Saab 902 oder meinen anderen 9-3er (alles YS3D) noch nie so ein Problem gehabt, auch die ausgebauten Gasdrückdämpfer, die ich noch von anderen Schlachtfahrzeugen auf Lager habe, sind wie die Maxgear Neuteile? Was ist an den derzeit verbauten Dämpfern denn anders? Kann mir da jemand helfen? Danke vorab Hendrik
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Nach meinen Recherchen ist das beim 9-3 OG so, dass die Tasten am Lenkrad als "unterschiedliche Widerstandwerte" über eine Leitung zum SID laufen und dort dann ausgewertet werden. Das SID schickt dann über den BUS (I-BUS?) die Steuerbefehle an das Radio und ich glaube das gleiche geschieht mit dem Signal der Hupe. Wenn man also ein Aftermarket Radio verbaut hat und dieses einen Adapter bietet, der die Signale auswertet, dann muss dieser zwischen "Lenkrad und SID" eingebunden werden. Dazu bieten einige wohl den passenden Stecker für "unter dem Lenkrad", also die graue Steckverbindung, an. (NICHT ORANGE, das ist der Airbag!) In meinem Fall ist die "Intelligenz den Widerstandswert zu erkennen und auszuwerten" direkt im Radio verbaut. Darum will ich nicht am Lenkrad das Signal abgreifen, sonder in der Mittelkonsole, also am Eingang zum SID. Das ist sehr viel näher in Reichweite zum Radio und daher praktischer. Nochmal die Frage an alle, hat das schon mal jemand so gemacht?
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Darf man auf andere Foren verlinken, falls ja, hier hatte jemand die gleiche Idee http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=4&t=156874 Es ist PIN 18 am SID. gelb/schwarzes Kabel. Ich werde das am Wochenende ausprobieren und das Ergebnis hier posten. Es könnte ja auch für andere interessant sein die Lenkrad Fernbedienungstasten an, nicht OEM Radios, nutzen zu wollen.
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
So, das DoppelDin Radio ist eingebaut. Passt erstaunlich gut, funktioniert wie es soll. Nun bin ich am Thema Lenkradfernbedienung, das Radio hat dazu einen Eingang (Kabel) am ISO Stecker. Dieses kann man in der Konfiguration des Radios mit den gemessenen Widerstandswerten beim Drücken der LFB Tasten programmieren. Ich brauche also im Wagen das Kabel, das die Widerstände übermittelt. Nach meiner Recherche, geht dieses zum SID. Dort wird es ausgewertet und dann über den Bus zum Radio gesendet. Beim Original Radio. Ich würde das Signal, genauer, den Widerstandswert vor dem SID abgreifen, das müsste doch funktionieren? Leider konnte ich bisher die Belegung des SID Stecker nicht im Netz finden, könnte mir da jemand einen Tipp geben, wo ich diese Info finden kann. Oder direkt via PN zukommen lassen. Danke vorab Hendrik
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Der graue Stecker verbindet doch bestimmt die Lenkrad Tasten mit dem SID,. Dann könnte man ja am SID das Kabel abzweigen und dem Radio einspeisen. Meint ihr das geht? Ich suche mir Mal die Belegung von Stecker vom SID raus und probiere das mal.
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Danke. Der Adapter, wird der direkt an der Schnittstelle am Lenkrad angeschlossen? Mein China Doppel DIN Radio kann die Widerstände der unterschiedlichen Tasten "lernen". Evtl, muss ich da gar keinen Adapter einbauen, evtl. reicht es, wenn ich das richtige Kabel anzapfe? Das könnte doch der graue Stecker am Lenkrad sein, der orange Stecker ist ja für den Airbag. Bleibt ja nur der graue?!
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Hallo zusammen, für Morgen steht der Einbau eines DoppelDin Radios in das 1999er 93 Coupe an. Das Radio kann potentiell auch die Signale einer vorhandenen Lankradfernbedienung (in meinem am Werk verbaut) auswerten und entsprechend reagieren. Frage daher ob das schonmal jemand gemacht hat und was es da ggfs. zu beachten gibt. Genereller gefragt, wer hat die Belegung der drei ISO Stecker am Fahrzeug Kabelbaum zum Radio zur Hand, insbesondere der rosa Stecker scheint ja sehr stark Saab spezifisch zu sein
-
3" Downpipe's von den Chinesen, Erfahrungen?
Ich fahre grundsätzlich nur 900 NG und 9-3 OG. Daher auch hier in diesem Bereich des Forums gepostet. "99" Bezieht sich dabei dann also auf das Bj.
-
Lüftungsgitter zerlegt, bekomm es nicht wieder zusammen
Thema erledigt, ich habe mir das in Ruhe angeschaut, der Aufbau ist logisch. Im Luft Anschluss-Stück kommen erst die Metallstäbe, dann die Querführungen, dann die Senkrecht aufgesteckten Führungen, dann die Plättchen, dann der Metallknubbel. Dann wird das ganze von hinten in den Träger gesteckt und eingerastet. Von vorne dann noch die Gummi-Verstell-Knöpfe aufgesteckt und es ist wieder alles an seinem Platz.
-
Lüftungsgitter zerlegt, bekomm es nicht wieder zusammen
Kann mir jemand sagen, wie man dieses Teil wieder zusammen bauen kann? Diverse Plättchen und Metall Klammer. Die Reihenfolge des Zusammenbau wäre schön hilfreich.
-
Teilenummer Dichtung für Anschluss Automatik Ölkühler
Ja, mir kommt es beim Einkauf von Teilen auch nicht auf den letzten Pfennig an, nur leider werden die Teile-Läden in der Umgebung immer weniger... Ich denke auch, dass die Farbe des Schlamms eher zu Automatiköl als zu Motoröl passt, ich habe den Wagen 350Km überführt und das Motoröl hat sich keinen deut verändert, der Schlamm im Ausgleichsbehälter ist eigentlich auch gleich geblieben? Ich beginne mit einer Spülung des Kühlsystems und dann fahre ich noch zwei Runden und schaue mir das nochmal genau an. Automatikgetriebeöl ist bereits in der Garage, evtl. lass ich das auch ab um mir anzuschauen, wie das aussieht. Ich fahre und schraube sonst auch noch an W126 oder W124 und dort gibt es auch das Problem, dass der Automatikölkühler im normalen Kühler hin und wieder undicht wird, dann sind es aber fast immer die Verschraubungen. Ich muss mir das mal am Saab genauer ansehen... Den Ausbau des Kühlers verbinde ich mit einem Umbau des LLK auf Querstrom, a.k.a. den aus den T7ern. Das Automatikgetriebe hat auch noch dieses Schaltlagensensor Problem, der Vorbesitzer hat im Innenraum einen Taster verbaut, um den Wagen trotzdem starten zu können. Das baue ich natürlich zurück und der SLS wird repariert/ersetzt. .. wie gesagt, Arbeit habe ich an dem Wagen noch reichlich aber es ist mein 8ter Saab (902/9-3) und da habe ich schon einiges an Schrauber Erfahrungen sammeln können. Freue mich, wie immer auf viele gute Threads die noch kommen werden. Hendrik