Alle Beiträge von euro
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Also dann Febi, okay. Einigen wir uns auf Febi. Dann bestelle ich jetzt nochmal zwei Febi; dabei bin ich mir aber sehr sicher, dass die auch nicht passen werden. Ebenso wie die Original Saab, die bei mir aus den Schlachtern noch rum liegen... Es geht mir nicht um die Marke Maxgear Febi oder sonstwas, es ging mir einzig um die Frage, ob und ggfs. welche Unterschiede es da gegeben haben mag in Ausführung und Befestigung und ob es einen Unterschied zwischen Limo und Coupe gibt?
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Naja, wenn man in den Internet KFZ Aftermarket Online Plätzen nach Teilen sucht, die zur OEM Nummer (bei mir 4854717 ) bekommt man von jedem Hersteller Febi, Mapco, Lemförder, etc etc. einen passenden Artikel angezeigt. Ich habe gleichzeitig mit dieser Bestellung noch ziemlich viele weitere Teile, für Kia, Smart, und Volvo bestellt, ich finde es hin und wieder ganz entspannend, wenn ich mir das nicht bei diversen Händlern raussuchen muss, sondern einfach mit einer Bestellung alles geliefert bekomme, was mein Fuhrpark gerade benötigt...
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Die Original Saab Nummer 5022082 hat den Hinweis: "Nur für 4 Türer". Also gibt es doch beim Coupe andere? Ich bin verwirrt ;-)
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Danke für Eure Antworten. Ich würde gerne verstehen, wo genau die Unterschiede liegen, sofern es tatsächlich für den ys3d 93er verschiedene Heckklappendämpfer gegeben hat? Ich lese in den Beschreibungen immer etwas von "mit Heckspoiler" vs. "ohne Heckspoiler", okay, das leuchtet mir ein, da geht es um die Kraft des Dämpfers, weil der Deckel ja dann schwerer ist. Aber gab es auch unterschiedliche Längen der Dämpfer und sogar unterschiedliche Aufnahmen am Kugelkopf? Die ganze Zubehör Industrie kann doch nicht jahrelang diese unpassenden Teile vertreiben? Ich finde beim Hersteller MaxGear wird das besonders gut deutlich, die haben einmal den von mir gekauften 12-2079 und auch den 12-1898 mit -aus meiner Sicht- 100% identischer Beschreibung?? Länge 568mm und 500nm und jeweils für "mit Heckwischer, mit Spoiler"? Seltsam finde ich das.. Oder baut das Coupe anders als die Limousine im Heckklappenbereich?
-
Warum passen die neu gekauften Heckklappendämpfer nicht?
Mein 12/1999er 9-3 Coupe mit Heckspoiler hat original Saab Heckklappendämpfer mit der Nummer 4854717 verbaut. Die machen schlapp und sollen ersetzt werden. Gekauft habe ich zweimal Maxgear 12-2079. Diese a) sind ca 4 cm. kürzer als die Originalen b) haben unten nicht diesen "Knick" zur Aufnahme auf den Kugelkopf und passen daher nicht oder zumindest nicht richtig. Ich habe bei Saab 902 oder meinen anderen 9-3er (alles YS3D) noch nie so ein Problem gehabt, auch die ausgebauten Gasdrückdämpfer, die ich noch von anderen Schlachtfahrzeugen auf Lager habe, sind wie die Maxgear Neuteile? Was ist an den derzeit verbauten Dämpfern denn anders? Kann mir da jemand helfen? Danke vorab Hendrik
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Nach meinen Recherchen ist das beim 9-3 OG so, dass die Tasten am Lenkrad als "unterschiedliche Widerstandwerte" über eine Leitung zum SID laufen und dort dann ausgewertet werden. Das SID schickt dann über den BUS (I-BUS?) die Steuerbefehle an das Radio und ich glaube das gleiche geschieht mit dem Signal der Hupe. Wenn man also ein Aftermarket Radio verbaut hat und dieses einen Adapter bietet, der die Signale auswertet, dann muss dieser zwischen "Lenkrad und SID" eingebunden werden. Dazu bieten einige wohl den passenden Stecker für "unter dem Lenkrad", also die graue Steckverbindung, an. (NICHT ORANGE, das ist der Airbag!) In meinem Fall ist die "Intelligenz den Widerstandswert zu erkennen und auszuwerten" direkt im Radio verbaut. Darum will ich nicht am Lenkrad das Signal abgreifen, sonder in der Mittelkonsole, also am Eingang zum SID. Das ist sehr viel näher in Reichweite zum Radio und daher praktischer. Nochmal die Frage an alle, hat das schon mal jemand so gemacht?
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Darf man auf andere Foren verlinken, falls ja, hier hatte jemand die gleiche Idee http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=4&t=156874 Es ist PIN 18 am SID. gelb/schwarzes Kabel. Ich werde das am Wochenende ausprobieren und das Ergebnis hier posten. Es könnte ja auch für andere interessant sein die Lenkrad Fernbedienungstasten an, nicht OEM Radios, nutzen zu wollen.
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
So, das DoppelDin Radio ist eingebaut. Passt erstaunlich gut, funktioniert wie es soll. Nun bin ich am Thema Lenkradfernbedienung, das Radio hat dazu einen Eingang (Kabel) am ISO Stecker. Dieses kann man in der Konfiguration des Radios mit den gemessenen Widerstandswerten beim Drücken der LFB Tasten programmieren. Ich brauche also im Wagen das Kabel, das die Widerstände übermittelt. Nach meiner Recherche, geht dieses zum SID. Dort wird es ausgewertet und dann über den Bus zum Radio gesendet. Beim Original Radio. Ich würde das Signal, genauer, den Widerstandswert vor dem SID abgreifen, das müsste doch funktionieren? Leider konnte ich bisher die Belegung des SID Stecker nicht im Netz finden, könnte mir da jemand einen Tipp geben, wo ich diese Info finden kann. Oder direkt via PN zukommen lassen. Danke vorab Hendrik
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Der graue Stecker verbindet doch bestimmt die Lenkrad Tasten mit dem SID,. Dann könnte man ja am SID das Kabel abzweigen und dem Radio einspeisen. Meint ihr das geht? Ich suche mir Mal die Belegung von Stecker vom SID raus und probiere das mal.
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Danke. Der Adapter, wird der direkt an der Schnittstelle am Lenkrad angeschlossen? Mein China Doppel DIN Radio kann die Widerstände der unterschiedlichen Tasten "lernen". Evtl, muss ich da gar keinen Adapter einbauen, evtl. reicht es, wenn ich das richtige Kabel anzapfe? Das könnte doch der graue Stecker am Lenkrad sein, der orange Stecker ist ja für den Airbag. Bleibt ja nur der graue?!
-
Zubehörradio mit OEM Lenkradfernbedienung nutzen
Hallo zusammen, für Morgen steht der Einbau eines DoppelDin Radios in das 1999er 93 Coupe an. Das Radio kann potentiell auch die Signale einer vorhandenen Lankradfernbedienung (in meinem am Werk verbaut) auswerten und entsprechend reagieren. Frage daher ob das schonmal jemand gemacht hat und was es da ggfs. zu beachten gibt. Genereller gefragt, wer hat die Belegung der drei ISO Stecker am Fahrzeug Kabelbaum zum Radio zur Hand, insbesondere der rosa Stecker scheint ja sehr stark Saab spezifisch zu sein
-
3" Downpipe's von den Chinesen, Erfahrungen?
Ich fahre grundsätzlich nur 900 NG und 9-3 OG. Daher auch hier in diesem Bereich des Forums gepostet. "99" Bezieht sich dabei dann also auf das Bj.
-
Lüftungsgitter zerlegt, bekomm es nicht wieder zusammen
Thema erledigt, ich habe mir das in Ruhe angeschaut, der Aufbau ist logisch. Im Luft Anschluss-Stück kommen erst die Metallstäbe, dann die Querführungen, dann die Senkrecht aufgesteckten Führungen, dann die Plättchen, dann der Metallknubbel. Dann wird das ganze von hinten in den Träger gesteckt und eingerastet. Von vorne dann noch die Gummi-Verstell-Knöpfe aufgesteckt und es ist wieder alles an seinem Platz.
-
Lüftungsgitter zerlegt, bekomm es nicht wieder zusammen
Kann mir jemand sagen, wie man dieses Teil wieder zusammen bauen kann? Diverse Plättchen und Metall Klammer. Die Reihenfolge des Zusammenbau wäre schön hilfreich.
-
Teilenummer Dichtung für Anschluss Automatik Ölkühler
Ja, mir kommt es beim Einkauf von Teilen auch nicht auf den letzten Pfennig an, nur leider werden die Teile-Läden in der Umgebung immer weniger... Ich denke auch, dass die Farbe des Schlamms eher zu Automatiköl als zu Motoröl passt, ich habe den Wagen 350Km überführt und das Motoröl hat sich keinen deut verändert, der Schlamm im Ausgleichsbehälter ist eigentlich auch gleich geblieben? Ich beginne mit einer Spülung des Kühlsystems und dann fahre ich noch zwei Runden und schaue mir das nochmal genau an. Automatikgetriebeöl ist bereits in der Garage, evtl. lass ich das auch ab um mir anzuschauen, wie das aussieht. Ich fahre und schraube sonst auch noch an W126 oder W124 und dort gibt es auch das Problem, dass der Automatikölkühler im normalen Kühler hin und wieder undicht wird, dann sind es aber fast immer die Verschraubungen. Ich muss mir das mal am Saab genauer ansehen... Den Ausbau des Kühlers verbinde ich mit einem Umbau des LLK auf Querstrom, a.k.a. den aus den T7ern. Das Automatikgetriebe hat auch noch dieses Schaltlagensensor Problem, der Vorbesitzer hat im Innenraum einen Taster verbaut, um den Wagen trotzdem starten zu können. Das baue ich natürlich zurück und der SLS wird repariert/ersetzt. .. wie gesagt, Arbeit habe ich an dem Wagen noch reichlich aber es ist mein 8ter Saab (902/9-3) und da habe ich schon einiges an Schrauber Erfahrungen sammeln können. Freue mich, wie immer auf viele gute Threads die noch kommen werden. Hendrik
-
Teilenummer Dichtung für Anschluss Automatik Ölkühler
Das war ich selbst. Wenn es die ZKD ist, dann wird die halt auch noch gewechselt. Ich kann mal ein Bild vom Schlamm raussuchen und posten, bin auf Eure Meinung gespannt. /HB-EX: Zitat repariert
-
Teilenummer Dichtung für Anschluss Automatik Ölkühler
Ach, wenn mal nichts zu Schrauben wäre, dann wäre es ja langweilig ;-) Ich habe von diversen Schlacht 9-3er noch einiges an Teilen, die Kühlerschläuche mind. noch zweimal komplett... Automatikgetriebeöl wird auch noch mehrfach gewechselt, ebenso das Kühlwasser. Als ich damals einen Turboschaden im 93er hatte und den Turbo getauscht hatte, habe ich nagelneue Ölwanne und auch alle Leitungen neu verbaut und in der ersten Woche nach dem Tausch noch dreimal Motorölwechsel gemacht. Der Wagen rennt heute noch völlig problemlos. Ich mag diese Herausforderungen und wenn man einen Fuhrpark von mehr als drei Autos hat, dann hat man a) immer einen Wagen, den man nutzen kann b) immer irgendwo etwas zu schrauben. Ich habe lange nach einen rostfreien Turbo Coupe mit Automatik gesucht, diesen mache ich mir jetzt in aller Ruhe wieder hübsch.. Wenn der im Frühjahr wieder einsatzbereit ist, dann reicht mir das völlig. o.t. Ich bin gerade auch in der Volvo Szene unterwegs, die bauen auch keine schlechten Autos; .. fahre u.a. einen V50 T5, ist ähnlich wie ein Saab Turbo, nur mit einem Zylinder mehr. ;-) Beste Grüße Hendrik
-
Teilenummer Dichtung für Anschluss Automatik Ölkühler
Ich bin auf der Suche nach der Ursache dafür, weshalb im Kühlmittelausgleichsbehälter (vermutlich) Automatikgetriebeöl ist. Die Stelle an der beide Flüssigkeiten zusammen kommen ist der Wasserkühler, denn der hat bei Automatik Fahrzeugen noch die zusätzlichen Anschlüsse für die Ölleitungen vom Automatik Getriebe. Ich will mir den kompletten Kühler neu kaufen und könnte mir denken, dass diese beiden Leitungen aber noch mi einer Dichtung oder einem O-Ring abgedichtet sind, nachgeschaut habe ich jedoch noch nicht. Hat diese Aktion schonmal jemand gemacht und kann mir sagen, was ich an Material dazu noch benötige? Danke vorab! euro
-
Carbon Armaturen Verkleidung, selten oder weg damit?
Hallo zusammen, ich habe heute mein neues 99er 9-3 Turbo Coupe geholt, ich möchte den Wagen ganz in Ruhe wieder in einen ordentlichen Zustand bringen und als eines der ersten Aktionen würde ich gerne das Armaturenbrett bearbeiten. Der Wagen hat Carbonverkleidung ab Werk, diese hat sich allerdings im Bereich um den Tacho vom Plastik "abgelöst". Das kann ich jetzt - Entweder wieder dran kleben, wobei sich das Material etwas "ausgedehnt" hat und nun nicht mehr glattaufliegen möchte. Das kann man sicherlich richten, wenn man es komplett entfernt und ganz neu, von der Mitte aus, aufklebt. - Komplett weg nehmen und durch nichts ersetzen, dann hat man halt das darunterliegende Plastik. - Durch ein anderes Materiel ersetzen (Holz?) - abnehmen und mit einer Folie beziehen und dann wieder dran kleben. Ich würde mich für irgendetwas davon entscheiden, wenn ich wüsste, ob das mit dem Carbon ab Werk selten war und ob man das "auf jeden Fall" erhalten sollte? Ich würde mich über Bilder von Euren Armaturenbretter freuen, um zu sehen, was es da so für Möglichkeiten gibt und wie das "über kommt". Danke und Gruß euro
-
3" Downpipe's von den Chinesen, Erfahrungen?
Das sieht 1:1 genau so aus, wie das China Teil, das ich in dem Thread ehemals verlinkt hatte und auch gekauft und eingebaut. Passte 1a in einen 902er und wird auch genauso in den 9-3er (I) passen. Genau dieses Teil werde ich jetzt wieder in China bestellen. Ich denke ich bestelle dieses mal auch 5 Stück, wenn man für eine 400€ bekommen kann, dann rechnet sich das ja. Schade, dass meine Anregung(en) von damals nicht aufgenommen wurden... Best, euro
-
3" Downpipe's von den Chinesen, Erfahrungen?
Hallo Saab Freunde, nach einigen Umwegen über diverse andere PKW-Marken, werde ich mir in Kürze mal wieder einen Saab kaufen. Einen 99er Turbo Coupe mit Automatik. Da das mit den 113KW natürlich nicht so bleiben kann ( ;-) ) werde ich auch in diesem Wagen wieder einen TD04 Lader und eine China 3" Downpipe einbauen. Wenn also jemand dieses mal eine Bestellung bei den Chinesen (Alibaba.com) organisieren möchte, bin ich dabei. Ansonsten mache ich wieder eine Einzelbestellung für mich.
-
Brauch Hilfe von den Diesel Kennern unter Euch
Danke. Dann ist es also kein Fehler in den Papieren, ok. Bei Wikipedia steht das halt etwas anders, deshalb habe ich nachgefragt Und mir ist auch kein anderer Wagen bekannt, wo im Bemerkungsfeld der FZ Scheins explizit der Motorkennbuchstabe aufgeführt ist, lediglich Umbauten mit eingetragenem Motor , kenne ich für diesen Fall. Hat hier noch jemand einen 99er/2000er 2.3 TiD mit der Motorbezeichnung im FZ Schein im Bemerkungsfeld?
-
Brauch Hilfe von den Diesel Kennern unter Euch
Hallo zusammen, ich plane meinen Saab Bestand um einen 9-3er Diesel zu erweitern. Mir ist aber noch nicht klar, wie das mit den zwei unterschiedlichen Motoren ist, ich dachte immer der 85KW Motor X22DTR wurde erst 2001 von dem 92KW Motor D223L abgelöst? Ich habe nun Kaufinteresse an einem 9-3er EZ 11/99 mit 85 KW, also doch eigentlich auf jeden Fall ein x22dtr, oder? NUR: Der Vin Decoder spuckt nach Eingabe der Fahrgestellnummer den D223L aus und in dem Bemerkungsfeld des FZ Schein steht auch ganz klar: "Motor TYP: D223L"? Bei der Leistung im Schein steht aber nur "85KW"?? Kann sich das irgendwer erklären? Danke Euch vorab! euro
-
Lautsprecher Ringe Vordertüren, gibt es da was Passendes von Opel?
Ich will in meinem Cabrio den Sound auch in die Vordertüren bringen. Das habe ich schon mal mit einem 2001er 9-3 Coupe gemacht, damals habe ich mir die LS mit Adapterringen aus dem ys3e gebraucht gekauft und es lief alles recht gut. Jetzt habe ich keine 9-5er LS gefunden, und ohnehin noch einen zweiten Satz LS vom 900 Cabrio hinten hier liegen, daher würde ich diese gerne verbauen, nur sind vorne ja Adapterringe notwendig und die sehen anders aus als beim Cabrio hinten. Also kann ich meine Stichsäge auspacken und mir aus MDF etwas bauen oder ich versuche im Opel Regal etwas zu finden, was da passen könnte. Im englischen Forum habe ich gelesen, dass die Adapter aus dem Vectra A passen würden, kann das jemand bestätigen? Ich finde auf de Schnelle auch kein Bild von den Dingern.. Danke vorab Hendrik
-
Gleichteile Cabrio 900II und 9-3
... vielleicht meldet er sich ja ;-) Ich könnte mir auch vorstellen das so zu machen, wie der Experte hier: Bei der Gelegenheit kann man wenigstens mal richtig "sauber machen", den Teppich und so .. ;-)