Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Das war ich selbst. Wenn es die ZKD ist, dann wird die halt auch noch gewechselt. Ich kann mal ein Bild vom Schlamm raussuchen und posten, bin auf Eure Meinung gespannt. /HB-EX: Zitat repariert
  2. Ach, wenn mal nichts zu Schrauben wäre, dann wäre es ja langweilig ;-) Ich habe von diversen Schlacht 9-3er noch einiges an Teilen, die Kühlerschläuche mind. noch zweimal komplett... Automatikgetriebeöl wird auch noch mehrfach gewechselt, ebenso das Kühlwasser. Als ich damals einen Turboschaden im 93er hatte und den Turbo getauscht hatte, habe ich nagelneue Ölwanne und auch alle Leitungen neu verbaut und in der ersten Woche nach dem Tausch noch dreimal Motorölwechsel gemacht. Der Wagen rennt heute noch völlig problemlos. Ich mag diese Herausforderungen und wenn man einen Fuhrpark von mehr als drei Autos hat, dann hat man a) immer einen Wagen, den man nutzen kann b) immer irgendwo etwas zu schrauben. Ich habe lange nach einen rostfreien Turbo Coupe mit Automatik gesucht, diesen mache ich mir jetzt in aller Ruhe wieder hübsch.. Wenn der im Frühjahr wieder einsatzbereit ist, dann reicht mir das völlig. o.t. Ich bin gerade auch in der Volvo Szene unterwegs, die bauen auch keine schlechten Autos; .. fahre u.a. einen V50 T5, ist ähnlich wie ein Saab Turbo, nur mit einem Zylinder mehr. ;-) Beste Grüße Hendrik
  3. Ich bin auf der Suche nach der Ursache dafür, weshalb im Kühlmittelausgleichsbehälter (vermutlich) Automatikgetriebeöl ist. Die Stelle an der beide Flüssigkeiten zusammen kommen ist der Wasserkühler, denn der hat bei Automatik Fahrzeugen noch die zusätzlichen Anschlüsse für die Ölleitungen vom Automatik Getriebe. Ich will mir den kompletten Kühler neu kaufen und könnte mir denken, dass diese beiden Leitungen aber noch mi einer Dichtung oder einem O-Ring abgedichtet sind, nachgeschaut habe ich jedoch noch nicht. Hat diese Aktion schonmal jemand gemacht und kann mir sagen, was ich an Material dazu noch benötige? Danke vorab! euro
  4. Hallo zusammen, ich habe heute mein neues 99er 9-3 Turbo Coupe geholt, ich möchte den Wagen ganz in Ruhe wieder in einen ordentlichen Zustand bringen und als eines der ersten Aktionen würde ich gerne das Armaturenbrett bearbeiten. Der Wagen hat Carbonverkleidung ab Werk, diese hat sich allerdings im Bereich um den Tacho vom Plastik "abgelöst". Das kann ich jetzt - Entweder wieder dran kleben, wobei sich das Material etwas "ausgedehnt" hat und nun nicht mehr glattaufliegen möchte. Das kann man sicherlich richten, wenn man es komplett entfernt und ganz neu, von der Mitte aus, aufklebt. - Komplett weg nehmen und durch nichts ersetzen, dann hat man halt das darunterliegende Plastik. - Durch ein anderes Materiel ersetzen (Holz?) - abnehmen und mit einer Folie beziehen und dann wieder dran kleben. Ich würde mich für irgendetwas davon entscheiden, wenn ich wüsste, ob das mit dem Carbon ab Werk selten war und ob man das "auf jeden Fall" erhalten sollte? Ich würde mich über Bilder von Euren Armaturenbretter freuen, um zu sehen, was es da so für Möglichkeiten gibt und wie das "über kommt". Danke und Gruß euro
  5. Das sieht 1:1 genau so aus, wie das China Teil, das ich in dem Thread ehemals verlinkt hatte und auch gekauft und eingebaut. Passte 1a in einen 902er und wird auch genauso in den 9-3er (I) passen. Genau dieses Teil werde ich jetzt wieder in China bestellen. Ich denke ich bestelle dieses mal auch 5 Stück, wenn man für eine 400€ bekommen kann, dann rechnet sich das ja. Schade, dass meine Anregung(en) von damals nicht aufgenommen wurden... Best, euro
  6. Hallo Saab Freunde, nach einigen Umwegen über diverse andere PKW-Marken, werde ich mir in Kürze mal wieder einen Saab kaufen. Einen 99er Turbo Coupe mit Automatik. Da das mit den 113KW natürlich nicht so bleiben kann ( ;-) ) werde ich auch in diesem Wagen wieder einen TD04 Lader und eine China 3" Downpipe einbauen. Wenn also jemand dieses mal eine Bestellung bei den Chinesen (Alibaba.com) organisieren möchte, bin ich dabei. Ansonsten mache ich wieder eine Einzelbestellung für mich.
  7. Danke. Dann ist es also kein Fehler in den Papieren, ok. Bei Wikipedia steht das halt etwas anders, deshalb habe ich nachgefragt Und mir ist auch kein anderer Wagen bekannt, wo im Bemerkungsfeld der FZ Scheins explizit der Motorkennbuchstabe aufgeführt ist, lediglich Umbauten mit eingetragenem Motor , kenne ich für diesen Fall. Hat hier noch jemand einen 99er/2000er 2.3 TiD mit der Motorbezeichnung im FZ Schein im Bemerkungsfeld?
  8. Hallo zusammen, ich plane meinen Saab Bestand um einen 9-3er Diesel zu erweitern. Mir ist aber noch nicht klar, wie das mit den zwei unterschiedlichen Motoren ist, ich dachte immer der 85KW Motor X22DTR wurde erst 2001 von dem 92KW Motor D223L abgelöst? Ich habe nun Kaufinteresse an einem 9-3er EZ 11/99 mit 85 KW, also doch eigentlich auf jeden Fall ein x22dtr, oder? NUR: Der Vin Decoder spuckt nach Eingabe der Fahrgestellnummer den D223L aus und in dem Bemerkungsfeld des FZ Schein steht auch ganz klar: "Motor TYP: D223L"? Bei der Leistung im Schein steht aber nur "85KW"?? Kann sich das irgendwer erklären? Danke Euch vorab! euro
  9. Ich will in meinem Cabrio den Sound auch in die Vordertüren bringen. Das habe ich schon mal mit einem 2001er 9-3 Coupe gemacht, damals habe ich mir die LS mit Adapterringen aus dem ys3e gebraucht gekauft und es lief alles recht gut. Jetzt habe ich keine 9-5er LS gefunden, und ohnehin noch einen zweiten Satz LS vom 900 Cabrio hinten hier liegen, daher würde ich diese gerne verbauen, nur sind vorne ja Adapterringe notwendig und die sehen anders aus als beim Cabrio hinten. Also kann ich meine Stichsäge auspacken und mir aus MDF etwas bauen oder ich versuche im Opel Regal etwas zu finden, was da passen könnte. Im englischen Forum habe ich gelesen, dass die Adapter aus dem Vectra A passen würden, kann das jemand bestätigen? Ich finde auf de Schnelle auch kein Bild von den Dingern.. Danke vorab Hendrik
  10. ... vielleicht meldet er sich ja ;-) Ich könnte mir auch vorstellen das so zu machen, wie der Experte hier: Bei der Gelegenheit kann man wenigstens mal richtig "sauber machen", den Teppich und so .. ;-)
  11. Hier hat es jemand schön beschrieben, zumindest im Coupe hat man da (bis auf die Vordersitze) offenbar keine größeren Hürden: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/900-ii/innenraum/ Ich schreibe den Autor mal an, mal sehen, ob er das mit dem Sitzgestell genauer beschreiben kann.
  12. Okay, Sitze vorne ist also schwierig. Kann jemand zur Rücksitzbank und den Seitenverkleidungen vorne/hinten etwas sagen? Ich lese gerade von einem Engländer, der die Sitze vorne angepasst hat, das scheint in der Tat aber recht aufwendig gewesen zu sein. Sitze von 902 Coupe vorne gehen ja auch, da ist schon mal einiges am Markt mehr. Daher wäre es wichtig zu wissen, was hinten passen könnte und eben die Seitenverkleidungen..
  13. Hallo Saab Freunde, ich fahre jetzt mal wieder mein 902 Cabrio, die Innenausstattung ist beige, das ist nicht so meins. Daher würde ich gerne auf schwarz wechseln, nur leider findet sich da nicht wirklich viel auf dem Markt als Set. (Sitze vorne hinten Seitenverkleidungen) Daher überlege ich mir das ganze vom 9-3er Cabrio zu besorgen, kann mir jemand sagen ob/was davon passen würde? Ich scheue mich auch nicht vor Umbauten/Anpassungen, solange das schonmal irgendwer erfolgreich gemacht hat.. Danke euro
  14. Ich meinte die Rücksitzlehne. Der Rahmen ist aus Metall, Innen dann Schaumstoff, der auf eine Holzplatte gezogen ist, zum Kofferraum hin dann wieder ein Fließ-Stoff. Die Platte ist recht groß, ich war immer der Meinung, dass es sich um eine Metallplatte an dieser Stelle handelt... Glückwunsch patapaya, du hast es gewusst! LG Hendrik
  15. Ja, das stimmt! Ich war sehr überrascht als ich das gesehen hatte. Ich lerne nie aus und Saab ist immerhin wieder für eine Überraschung gut!
  16. Das meinte ich nicht, kann sein, dass dort auch etwas Holz drin ist?! Ich meinte auch nicht die Holzverkleidung vom Armaturenbrett. Bitte weiter raten :-)
  17. Ich dachte ich sehe nicht recht, als ich heute zufällig ein etwas größeres Teil aus meinem alten 902 Cabrio in den Fingern hatte und es zum Entsorgen zerlegt habe, da ist ja ab Werk echtes Holz drin verbaut!! . wer weiß was ich für ein Teil meine? ;-) Beste Grüße Hendrik
  18. Sodele, es gibt news. Angekommen ist das Teil kurz vor Weihnachten mit TNT Express. Absolut problemloses Handling, die haben die Zollgebühren vorgelegt und ich habe an der Haustür bei Auslieferung beglichen. Zum Teil: 1A Qualität und Passgenauigkeit, heute erfolgte der Einbau. Fazit: Ich bin sehr zufrieden und werde weitere Teile dort kaufen. Gruß euro
  19. Gestern wurde es endlich in China los geschickt... Ich vermute mal, dass die so lange gebraucht haben, weil erst einige Bestellungen zusammen kommen mussten, bevor sie ihre Fertigung auf 9-3I Downpipe umgestellt haben. Erst dann scheint es sich für die zu rentieren. Wie auch immer, ich werde weiter berichten. Einbauen werde ich das in ein 900II Cabrio, welcher Original 185PS hatte, aber mittlerweile bereits den TD04 Lader und den Crossflow LLK bekommen hat. Ich bin auf die Auswirkungen der 3" Downpipe auf die Leistungsentfaltung recht gespannt.. (p.s.Ich kann selbst kein MSGs flashen, wenn also jemand bereit wäre meines auf diese Konfig hin abzustimmen, wäre ich sehr dankbar. Die Anpassung auf T7 Ladedruckregelventil (SW und HW) sowie das Entfernen der WFS wurde bei dem MSG bereits gemacht.)
  20. Der KM Stand könnte m.E. auch Meilen sein, dann sind es nicht mehr ganz sooo wenige Km ;-)
  21. Ja, der ist weg weil er sich schon bedankt hat und sich daraufhin die Schrauben original von VW gekauft hat. :-)
  22. Offenbar hat das Zubehör-Sortiment da doch auch etwas anzubieten "Victor Reinz 70-40866-00" sollte diese Schraube sein. Ich finde jedoch in Deutschland keinen Lieferanten und daher auch keine Preise dafür. Hat jemand von Euch die Möglichkeit da dran zu kommen oder die technischen Daten zu erfahren?
  23. Die Teilenummer bei VW ist 058 145 540 Keine meiner üblichen Verdächtigen kann die Liefern ;-) Immerhin 10USD pro Schraube und das dann mal 6; daher dachte ich, beschäftige ich mich mal damit und versuche zu verstehen, was das Teil so besonders macht? https://www.pelicanparts.com/More_Info/058145540.htm?pn=058-145-540-VAG Edit: Habe gerade mit dem VW Teiledienst telefoniert es handelt sich um 12.9er Schrauben, natürlich nicht auf Lager und der Preis liegt bei 8€ pro Stück.
  24. Hallo Saab Freunde, ich bin momentan mit meinen "sonstigen Marken" beschäftigt, die beiden Saab's sind ja "durchrepariert", das ist langweilig, da ist nix kaputt ;-) Ich fahre u.a. auch noch Audi und VW mit jeweils den 1.8T Motoren; diese bekommen jetzt neue Turbolader spendiert. Beim Ausbau sind mir die drei Halteschrauben zum Krümmer (6 Kant m10x50mm, 17er Schlüsselweite) abgerissen. Diese Schrauben kosten bei VW/Audi ein Vermögen und deshalb interessiert mich mal, was daran so besonderes sein könnte. Gut, der Turbo und der Krümmer können sehr warm werden, aber das können die Komponenten im Saab Turbo ja auch, daher würde ich gerne verstehen, was die Anforderungen an diese Schrauben sind? 8.8er 10.9er, Edelstahl, Kupferkern,...? Auf den Schrauben steht leider keine Härte drauf, sonst hätte ich ja schon einen Hinweis. Danke für's "über den Tellerrand schauen" Hendrik
  25. Ich warte noch auf die Lieferung, ich werde berichten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.