Alle Beiträge von euro
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Was haltet ihr von den Daten dieses Schlauchsystems? Biegeradius, Druckfestigkeit etc. scheint zu passen und der Preis ist erstaunlich günstig. Mit zweimal "Ringauge" an den Enden würde er von der Pumpe bis zum Lenkgrtriebe reichen. In dem Zusammenhang wäre es hilfreich zu wissen, welche Größe die original Hohlschraube von Saab im Lenkgetriebe hat? Deren Teilenummer ist die 4909073. Kann man irgendwo die technischen Daten dieser Schraube nachschauen? .. oder hat jemand zufällig ein ausgebautes Lenkgetriebe vor sich und kann einmal nachmessen? https://hydraulikmeister24.de/de/810-Hydraulikschlauch-2SC-DN08-Ringnippel-D14mm-AG-10L-M-16x15.html
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Sodele, den aktuellen Wagen (2002, Automatik, 2.0 Turbo) habe ich erfolgreich repariert, jedoch noch nicht mit der FlexSchlauch-Lösung, sondern klassisch mit dem Saab Ersatzteil. Wenn man das einmal gemacht hat, ist es gar nicht (mehr) so schwierig. Dank Eurer Hilfe habe ich einfach den Wagen auf Rampen gefahren, den linken Unterfahrschutz abgeschraubt, die Verbindung mit WD40 geflutet und dann mit 13er und 16er Maulschlüssel die Verbindung langsam geöffnet. Hat super funktioniert. Man kann sogar mit beiden Händen dort arbeiten, einmal links vom Motorträger hoch und einmal rechts vom Motorträger. Batterie und Batterieteller ausgebaut. Servoölbehälter aus der Halterung genommen, Kühlwasserausgleichsbehälter abgeschraubt und zur Seite gebunden. Dann die Verschraubung der Servoleitung am anderen Ende (nähe Sicherngskasten) abgeschraubt 17er und 22er Gabel, dann die Leitung nach rechts und nach vorne herausgefädelt. Ist alles irre eng, geht aber. Erst dachte ich das geht gar nicht, weil die Leitung nicht weit genug nach rechts zu ziehen war, dann habe ich aber festgestellt, dass der Schlauchteil am ABS Block und einem anderen dort verlaufenden Schlauch "klemmt", sobald man diese "Engstelle" beseitigt hat, ist plötzlich die ganze Sache ziemlich einfach. Einbau ght auch gut, ich hatte zuvor Bilder gemacht, wo genau der Schlauch zu verlaufen hat, das kann ich nur empfehlen, sonst kann man schnell auch eine falsche Verlegerichtung einschlagen. Um den ober Teil festzuschrauben, musste ich die Domstrebe ausbauen, weil ich sonst die Biegung der Überwurfmutter nicht getroffen hatte. Dauer, ca 1,5 Stunden. Ich habe bei einigen Hydraulik Gechäften Anfragen offen, ob sie die Stahlflexleitungen und die passenden Fittinge liefern können. Wenn das geht, dann lege ich mir einen Satz auf Lager, für den nächsten Patienten mit Servo-Leitungs-Störung ;-)
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Ich lasse mir jetzt mal eine Leitung fertigen, welche auf der einen Seite ein Ringauge hat, welches eine 16mm Hohlschraube aufnehmen kann. Diese Seite kommt dann an die Pumpe. Das andere Ende soll einen normalen M16x1,5 Innengewinde anschluss haben, dann kann man dort die aufsteigende Leitung vom Lenkgetriebe direkt anschrauben. Nur die Länge der Leitung muss ich zuvor noch in etwa bestimmen. (Dazu verlege ich morgen mal einen Schlauchwaage-Schlauch, den ich hier noch rumliegen habe und messe dessen Länge)
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Ja danke, werde dann von Baumaschine sprechen ;-) M16x1,5 ist das Gewinde, was in die Servopumpe rein geht. Jetzt ist mir die Idee gekommen, dort eine Banjo Bolt M16 mit dem passenden Ringauge zu Dash6 an6 zu installieren, dann könnte man dort schonmal ganz einfach eine Dash6 Leitung anschrauben. Oder?
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Naja, ich bin das wirklich unerfahren. Ich würde die Leitung dann mit zum Hydraulik Laden nehmen und ihn bitten dass er die an der Stelle durchschneidet und das passende Teil drauf quetscht? Aber ich will mich da ja auch nicht völlig lächerlich machen, wenn das generell gar nicht gehen würde.. ;-) Edit: Bezieht sich auf den Post von erik Ich will den Thread hier ja nicht überstrapazieren, aber vieleicht kann mir ja jemand einen kurzen Überblick geben und welche Bezeichnungen man da in Deutschland üblicherweise für diese Art der Schläuche und Verbindungen verwendet, das würde meine Suche und die Kommunikation mit einem Fachbetrieb erleichtern. Die benötigte Schlauchart nennst sich wohl "PTFE Stahlflexleitung Dash 6 / -6 AN" wobei "6" wohl für den Durchmesser steht. Diese haben dann auf beiden Enden jeweils einen "-6AN" Verbinder, ist das die richtige Bezeichnung?
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Ich habe leider (bisher) noch keine Erfahrungen mit "Druckleitungen" und was man da alles so -wie- verbinden kann? Wäre es z.B. denkbar, dass man eine dieser 6an Kupplungen direkt auf den ersten Teil der OEM Leitung "schrauben" kann? Dann würden einge der o.g. Adapter schon überflüssig sein. Auch das Problem, dass der 90Grad Boden nur montiert werden kann, wenn die Servopumpe etwas gelockert wird, (Hintergründe dazu sind im Link oben zu finden). Ich meine ob man z.B. auf dem Bild hier einfach eine Kupplung an der Stelle mit dem roten Strich einsetzen könnte, an der man dann den Flexschlauch anschraubt..
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Nachdem was die Kollegen hier schreiben: https://www.saabcentral.com/threads/power-steering-line-replacement-part-1.391593/ Wäre das mit den "engen Bögen" kein Problem, auch das Verlegen der Leitung scheint nicht sonderlich kompliziert zu sein. Lediglich die Beschaffung der benötigten Teile scheint schwierig/kostenintensiv zu sein. Aber wenn man dafür an dieser Stelle (der Saab's) dann Ruhe hat, würde ich mir das einfach mal zutrauen zu tun. [mention=6972]Luanne[/mention]: Mit deiner Beschreibung, was alles abgebaut werden muss, z.B. Stoßstange, beziehst du dich da auf den Austausch beider Leitungen? Ich will ja nur den oberen Schlauch wechseln (sofern ich die Verbindung unter der Batterie getrennt bekomme).
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Ich beschäftige mich derzeit auch mit den Leitungen der Servolenkung im 9-3er. Für eine Bekannte darf ich bei einem 2001er 9-3 (Automatik) die Leitung (Schlauch) von unter der Batterie hin zum Sicherungskasten erneuern, weil diese im Bereich der Domstrebe undicht geworden ist. Ich habe den Wagen noch nicht hier, habe allerdings gelesen, dass beim Automatikgetriebe -noch weniger Platz- zum Lösen der Verbindung unter der Batterie sein soll. Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht, geht man da von der Radhausschale her dran oder von unten oder von vorne? Dann scheint es ja auch nicht ganz so einfach zu sein, diese Leitung "herauszufädeln", selbst wenn die Verbindungen gelöst sind, da stören wohl die Klimaleitungen? In den englischen Foren wird oft die komplette Druckleitung, ab Servopumpe, bis zur Verbindung am Sicherungskasten, durch eine Stahlflexleitung ersetzt. Ich habe dazu auch eine Teileliste für englische Shops gefunden. Frage, hat das schonmal jemand hier gemacht, wie sind die Erfahrungen? Auf jeden Fall hätte man dann ein für alle mal Ruhe, gerade auch mit der rostanfälligen Leitung unter dem Kühler.. Wenn man einmal korrekt alle dazu benötigten Teile hier aufführen könnte und die Länge des Schlauches, dann könnte mein Hydraulik-Fachmann das ganze sicher auch prima vorkonfektionieren. Das Verlegen (parallel der bestehenden Leitungen) wäre ja dann ein Kinderspiel.. Edit: Hier die Liste der benötigten Teile mit Bestellnummern für https://www.jegs.com/ 799-648060 16mm x 1.5 Male O-Ring to Male 6AN Adapter 799-620421 6AN 90° Hose Fitting 799-632620 3/8" Power Flex Braided Hose, 10 Ft. 799-620401 6AN Straight Hose Fitting 361-9894DBJ 16mm x 1.5 Female O-Ring to Male 6AN Adapter Ich suche jetzt schon eine Weile diese Teile in deutschen (Online) Geschäften, sie scheinen aber recht exotisch zu sein. Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tipp für eine Bezugsquelle?
-
Zündaussetzer, die Zündkerzen und DI sind es nicht
Beim meinem Daily, einem 2002er 150PS 2.0t, habe ich beim Anfahren gelegentlich Zündaussetzer, gerade wenn der Motor noch kalt ist. Es ist wie ein Rucken, als würde er nicht zünden oder keinen Spritt bekommen. Auch bei der Beschleunigung kommt es mir so vor, alswürde er sich gelegentlich "verschlucken" und nicht korrekt zünden. Zündkerzen und DI sind neu, aber auch mit der alten DI hat er das. Ich habe mir jtzt noch einen KWS bestellt und werde den mal tauschen. Sonst fällt mir nicht mehr viel ein. Kennt jemand das Symptom, kann man einen sterbenden KWS mit Tech2 irgendwie prüfen? Fehlerspeicher sonst ist leer. Edit: Wenn es die Benzinpumpe wäre, dann würde ich aber vermuten, dass die entweder geht oder nicht geht, also keine "sekundenweise" Aussetzer hat. Danke vorab!
-
Ist der Innere Teil aus Edelstahl?
Die "Doppelwandigkeit" kann man hier gut sehen: Tja, dieser geht trotzdem zum Altmetall, ich habe leider keine Lagerkapazitäten mehr um sowas aufzuheben.
-
Ist der Innere Teil aus Edelstahl?
Schade, dass die Endschalldämpfer meist beim der HU bemängelt werden, nicht wegen Undichtigkeit, sondern wegen "Blätterteig auf derAußenseite". Ich habe, mal wiede, beim 2002er 9-3er zur HU diesen getauscht, klar gib es Neue im Aftermarket für kleines Geld. Mich ärgert nur, dass der TÜV Prüfer sich nicht auf eine Diskussion eingelassen hat, weil das Teil ja an sich noch völlig dicht war. Jetzt habe ich ml Bilder vom ausgebauten ESD gemacht, mir ist aufgefallen, dass der Innere Metallkern andersfarbig aussieht, diese "Kern" ist auch noch überhaupt nicht angerostet?! Ist der aus Edelstahl? Dann würde ich in Zukunft vor einer HU diesen ausbauen und die Blätterteigschicht "abklopfen" und wieder montieren. Klar ist ja auch, dass das natürlich im Betrieb nix "abfallen" darf, daher ausbauen, reinigen und wieder montieren.. Das andere Thema ist ja auch die schöne ovale originale Blende, die ist schwer im Zubehör zu bekommen.
-
Mit Tech2 keine Kommunikation zum Zusatzheizer im 2002er TiD möglich.
Top, danke für die Info!
-
Ölwanne inspizieren, Ausbau auf Rampen möglich?
Um das für's Archiv abzuschließen, das Anzugsdrehmoment der Muttern am Pleuel (mein 2000er B205R hatte Stehbolzen mit Muttern dort verbaut) ist 20Nm plus 70Grad.
-
Mit Tech2 keine Kommunikation zum Zusatzheizer im 2002er TiD möglich.
Ein Zuheizer ist vorhanden, nur nicht die Ausbaustufe zur Standheizung. Wenn ich das Tech2 Menue korrekt deute, dann müsste schon in der einfachen Konfiguration eine Kommunikation mit dem Kasten möglich sein. Kann das jemand so bestätigen?
-
Saab 2,2 TiD Lichtmaschine wechseln
Mein neuer 2002er 9-3 TiD hat jetzt über 400TKm abgespult, ich mag den kleinen ;-) Mir ist heute aufgefallen, dass er nach dem Start erstmal die Batterie Ladekontrollleuchte an hat; erst wenn man einmal über ca 1300U/Min Gas gegeben hat, geht sie aus und bleibt dann auch aus. Batterie wird ganz normal geladen dann. Ist das beim Diesel normal oder verabschiedet sich da der Regler? Könnte man den bei eingebauter LiMa wechseln oder muss die dafür raus? Danke vorab!
-
Warum hat der (Diesel) TiD andere Klimaleitungen als alle anderen 9-3I er?
Danke Erik. Dann mache ich mich mal auf die Suche nach diesem Ersatzteil.
-
Mit Tech2 keine Kommunikation zum Zusatzheizer im 2002er TiD möglich.
Mein 2002er Diesel hat zwar keine Erweiterung des Zusatzheizers zur Standheizung, aber im Tech2 Menü wird das so angezeigt, als könnte auch diese Standardausstattung ausgelesen werden. Wenn ich das versuche, dann meldet Tech2 mir, dass er mit dem Zusatzheizer nicht kommunizieren kann? Alles andere im Fahrzeug kann mit dem Tech2 ganz normal erreicht werden. Soll das so sein, oder wo mit der Fehlersuche beginnen? Danke vorab!
-
Warum hat der (Diesel) TiD andere Klimaleitungen als alle anderen 9-3I er?
Bei dieser Witterrung ist es zwar egal, aber ich habe bei meinem 2002er TiD festgestellt, dass eine der Klimaleitungen "gebrochen" ist. Da ich recht viele Teile aus den 9-3er benzinern hier liegen habe dachte ich mir, dass es kein Problem sein dürfte die Leitung auszutauschen (erst wenn es draußen wärmer geworden ist, jetzt erstmal nur "gedanklich"). ;-) Dann habe ich im EPC gesehen, dass genau dieses Stück Leitung nur beim Diesel verbaut ist?! Die (vermutliche) Teilenummer ist die 4868576. Frage: Ist der Diesel an der Stelle so anders als alle Benziner? Kann man da etwas mit den Benziner Teilen "basteln" oder muss ich mich auf die Suche nach diesem (seltenen) Teil machen? o.t. Ich hatte noch nie eine gebrochene Klimaleitung, egal bei welchem Wagen, nicht nur Saab. Vieleicht "vibriert" der Saab Diesel zu viel? ;-) Danke vorab!
-
Ölwanne inspizieren, Ausbau auf Rampen möglich?
Da ich den Wagen momentan nicht benötige und ohnehin noch Ersatzteile bestellen muss um ihn wieder auf die Strasse zu bringen, habe ich mir überlegt auch die Lager der Pleuel und der Kurbelwelle zu tauschen. DAS habe ich trotz 30 Jahren Schrauberei noch nie gemacht, daher habe ich Respekt davor. Kann mir jemand kurz beschreiben, wie das gemacht wird oder gibt es sogar eine Anleitung/Video dazu? Benötigt man außer den Lagerschalen noch etwas? Kann man die Schrauben jeweils wiederverwenden? Ich habe mir jetzt neue Lagerschalen für die Pleuellager bestellt. Bei meinem frühen 2000er sind es Muttern mit Passchrauben an den Pleuel, kann mir jemand das Anzugsdrehmoment dieser Muttern für den Zusammenbau geben? Danke vorab!
-
Ölwanne inspizieren, Ausbau auf Rampen möglich?
Für die Archive. Es ist möglich, habe es gerade erfolgreich gemacht. Hatte noch das vordere linke Motorlager gelöst, nur die zwei Schrauben zum Rahmen hin. Danach konnte ich den Motor weit genug anheben.
-
Ölwanne inspizieren, Ausbau auf Rampen möglich?
Man merkt, dass ich älter werde ;-) Eigentlich habe ich das vor Jahren schonmal erfolgreich gemacht, aber ich erinnere mich nicht, ob damals der Wagen auch auf Rampen gestanden hat, oder ob er hochgebockt war? Auf jeden Fall habe ich alles vorbereitet, die Schrauben der Ölwanne sind alle weg, der Kat ist weg, den Subframe habe ich vorne rechts komplett rausgeschraubt, die beiden anderen Schrauben auf der rechten Seite sind angelöst. Auf dem Subframe ist viel Spannung, ich kann die 3 cm vorne nicht erzwingen um dort einen Keil unterzulegen. Reicht es die linken Subframe Schrauben in gleicher Weise zu lösen? Oder muss die Vorderachse entlastet werden, indem der Wagen aus der Federung gehoben wird?
-
Mein erster Saab... Diesel ;-)
Ja genau dieses "Rausrutschen" habe ich auch gemeint. Mir scheint, wenn man den Bogen richtig ansetzt und so fixiert, dann passiert das nicht mehr. Aber ich werde das jetzt mal weiter beobachten. Es wäre gut, wenn jemand noch etwas dazu sagen kann, ob das Steuergerät ein Problem bekommt, wenn das Signal LL=Ein nicht kommt.
-
Mein erster Saab... Diesel ;-)
Danke! Genau an der Stelle war das Problem. Der Gaszug kommt in einem weiten Bogen an der Stelle an und sitzt dort nur ohne weitere Befestigung in einer Aufnahme. Wenn der "Bogen" nicht stimmt, dann liegt die Verbindungsstelle nicht sauber an und daher hat er einen "gespannteren" Zustand. Ich habe den Bogen des Gaszugs wieder in die richtige Position gebracht und mit weiteren Kabelbindern an der Stabi Strebe befestigt. Tech2 sagt jetzt auch Leerlauf "EIN", wenn man das Gaspedal los lässt. Problem gefixt, danke nochmals!
-
Mein erster Saab... Diesel ;-)
Also das EGR war/ist defekt und zwar elektrisch. Daher hatte mein Versuch es zu reinigen und neu zu fetten nichts gebracht. Jetzt ist ein Neues verbaut und der Wagen rennt wieder und es gibt auch keine CEL und keine einträge im Fehlerspeicher mehr. Gestern habe ich zum ersten Mal eine längere Strecke damit zurückgelegt, als ich wieder zuhause war, ist mir aufgefallen, dass der Leerlauf zu hoch war. Ca. 1200Umin. Heute Morgen bin ich kurz mit angeschlossenem Tech2 eine Runde gefahren, da war der LL normal. Aufgefallen ist mir, dass bei den Livewerten, bei der Position "Leerlauf" "EIN" "AUS" fast immer "AUS" angezeigt wird, obwohl der Fuß nicht auf dem Gaspedal liegt und der Wagen mit 800-900Umin vor sich hin tuckert. Wenn ich das Gaspedal von unten "anhebe", dann geht der Wert auf "EIN". Wenn es jetzt ein Benziner wäre, dann würde ich den Gaspedal-Zug, genauer, dessen "Spannung" in Verdacht haben, kann mir jemand sagen, ob das beim D223L Diesel auch so ist? Welche Auswirkung für den Motor/das Steuergerät hat es, wenn das Steuergerät den Leerlauf nicht korrekt erkennt, bzw. sich der Motor dann nie im LL befindet? .. aber sonst ist das mal eine schöne Abwechslung auch einmal einen Saab als "Diesel" zu fahren
-
Mein erster Saab... Diesel ;-)
Sodele, der Wagen springt mit neuer Batterie jetzt wieder auf Anhieb an. Daher habe ich bereits mit den anstehenden Reparaturen begonnen. Das ABS hat gemeldet, dass der vordere rechte Sensor keine Daten liefert, das war ein abgerissenes Kabel unter dem LuFi Kasten, dort wo der ABS Stecker mit dem FZ Kabelbaum verbunden ist. Problemstelle neu verlötet, Problem behoben. Jetzt ist nur noch der Fehler P0400 vorhanden (und CEL) ich habe it demTech2 das ausgebaute (aber elektrisch verbundene) EGR Ventil angesteuert; (das kann man in 10er% Schritten im Tech2 machen). Ich habe zwar keine Ahnung, wie der Kolben sich dabei bewegen sollte, auf jedenfall hat er bei dem Test nur zwei Positionen gezeigt (offen und geschlossen), die Zwischenschritte konnte man nicht erkennen. Auch hat das Teil ziemlich stark "gefiept", ich vermute es ist hinüber. Eingebaut ist ein Wahler mit der Teilenummer 109316. Wenn mir jemand bestätigen kann, dass das EGR Ventil normalerweise "schrittweise" öffnet, wenn man es mit dem Tech2 ansteuert, dann würde ich mir ein neues EGR bestellen. Danke vorab Hendrik