Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Das 2001er Cabrio hat einen Hirsch und offenbar das volle Programm. MSG Tuning und 3 Zoll Edelstahl Abgasanlage. Zur HU muß ich das Flexrohr reparieren, das ist aber Teil des Kat/ Downpipe, hat das schonmal jemand bei dieser Konfiguration gemacht?
  2. Danke, ich habe bei allen meinen 9-3er ja selbst Open Sid über die Suite aktiviert. Nur habe ich es bei dem Hirsch MSG noch nicht versucht, weil ich irgendwas in Erinnerung habe, dass diese MSGs verschlüsselt wären. Ich kann das natürlich einfach wieder versuchen, habe aber ein wenig Bedenken, dass danach etwas nicht mehr stimmt..
  3. Hat niemand damit Erfahrung?
  4. Problem gefixt. Da bei dem Wagen alles irgendwie steif und festgegammelt ist, habe ich mir die Stelle gesucht, wo der Mechanismus der Veriegelung sitzt. In dem Fall die rechte Seite, dort wo auch der Microschalter ist. Man kann dieses Gebiet dann bei umgeklappter Rückbank mit WD40 erreichen. Das Einsprühen und das manuelle "Notentriegeln" so 10-20 mal hat dann irgendwann die Verriegelung freigegeben. Dach ist jetzt geöffnet, Probefahrt folgt ;-) Da ich in diesen Wagen sicherlich noch weitere unzählige Arbeitsstunden investieren muss, würde ich dann auch gerne die "Gummi-Bänder im Dach" erneuern. Gibt s dazu irgendwo schon eine Anleitung oder eine Materialliste? Zur not nehme ich Omas Hosengummi-Bänder, denn alles kann nur besser sein, als der 25 Jahre alte Kram, der da noch eingebaut ist ;-)
  5. Meine Neuerwerbung, ein 2001er Cabrio hat einige Probleme. ;-) Der Wagen stand sehr lange und daher muss ich ihn jetzt erstmal nach und nach wieder zurück ins Autoleben holen.. Gerade beschäftige ich mich mit dem Verdeck, die Pumpe der Hydraulik war nahezu leer, daher habe ich die erstmal korrekt befüllt. Nach einigen Versuchen auf/zu hebt sich jetzt immerhin der 5 Spriegel, aber dann geht es nicht weiter, weil der Verdeckdeckel sich nicht anhebt. Das tut er auch nicht, wenn man ihm manuell helfen will. Die linke Seite ist dabei entriegelt, die rechte Seite geht aber nicht aus der Verriegelung raus. Daher kann man ihn nicht anheben. Gemäß der Bedienungsanleitung habe ich versucht diese Verriegelung mit dem Wagenheber zu lösen, aber auch dabei tut sich nichts. Kann mir jemand das System/die Mechanik der Verriegelung kurz erklären, ich würde gerne verstehen, was dort alles eine Rolle spielt. Tech 2 ist vorhanden, sofern mir jemand zeigen kann in welchem Menuepunkt man evtl. die Entriegelung im Tech2 testen kann, wäre ich dafür auch sehr dankbar.
  6. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir einen weiteren 9-3er hinzustellen, es ist ein 2001er mit Hirsch Tuning auf 210PS (original 150PS). Mich würde interessieren, ob man dort automatisch "Open SID" hat, oder ob man das mit der T7 Suite aktivieren kann? Oder hat Hirsch diese Funktionen abgeklemmt? Danke vorab!
  7. Nach der Behandlung mit Balistol ist das beschriebene Problem bisher nicht wieder aufgetreten.
  8. Ich bin gerade dabei meine 9-3er Flotte vom normalen Zigarettenanzünder auf diese USB Ladebuchsen umzurüsten. Bei den Wagen mit Aschenbescher nehme ich diesen immer raus, dann den Aschenbescher Rahmen und dann kann ich die Birne der Ascher Beleuchtung rausnehmen und dann den Ziggianzünder rausnehmen. Jetzt bin ich bei einem 2002er TiD und dort gibt es keinen Aschenbescher, sondern ein Ablagefach. Hat jemand eine Idee, wie man das ausbauen kann? Danke
  9. Danke. Ich war gerade draußen und habe mein Zündschloss auch einmal mit Balistol geflutet. Mal sehen, wie er sich morgen früh dann verhält?!
  10. Bei meinem 2002er TiD habe ich gelegentlich das Problem, dass ich den Rückwärtsgang nicht raus nehmen kann. Also ich setze mich in den Wagen, drehe den Zündschlüssel und kann dann trotzt getrtener Kupplung den Rückwärtsgang nicht raus nehmen. Erst, wenn ich den Motor gestartet habe, kann ich den RW-Gang raus nehmen. Beim Fahrbetrieb besteht keinerlei Problem. Immer nur, wenn der Wagen geparkt war und ich ihn später wieder anlassen und benutzen will. Hat jemand für dieses Phänomen eine Erklärung?
  11. euro hat auf OkBoomer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kurze Frage zum Thema. Gilt das hier im Thread Besprochende auch für das Schaltgetriebe eines 2002er 2.2TID YS3D? Ich habe vor beim Benziner 2002 YS3D und auch beim Diesel jeweils das Schaltgetriebeöl zu wechseln. Wäre dann einfacher, wenn ich zweimal das gleiche Öl verwenden könnte. Danke vorab!
  12. So, das Problem ist jetzt gefixt. Ausgetauscht gegen Neuteile (ohne Erfolg) bis dahin hatte ich: Luftmassenmesser Kurbelwellensensor Zündkassette Kerzen (zweimal) Heute dann eine revisionierte (Siegelaufkleber von einer Elektronikwerkstatt ist dort vorhanden) Drosselklappe eingebaut und das Stottern/die Zündaussetzer sind weg. War nicht ganz billig der Weg der Diagnose, aber schön zu wissen, dass die Teile jetzt alle neu sind ;-) o.t. gbt es hier im Forum jemanden, der die bröselige Kabel im Inneren der Drosselklappe austauschen kann? Meine Augen sind nicht mehr die Besten und so fummelige Lötarbeiten, naja... EDIT: Ich habe die Drokla jetzt selbst repariert, ist eigentlich gar nicht so schwierig. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum ja ausreichend. Als Hinweis kann ich vieleicht beitragen, dass man keine Angst haben muss die Kabel unter dem Poti durchzufädeln, das war bei mir gar kein Problem. Ich nutze für so etwas eine abgewinkelte Spitzzange. Die Absteigenden Leitungen, an die man nicht weiter herankommt, kann man ganz prima mit Schrumpfschlauch "bis unten hin" überziehen, auch wenn man diesen dann nicht "schrumpfen" kann, weil man dort nicht hin kommt, aber isolieren tut er ja trotzdem.
  13. Danke für die Tipps und Hinweise. Inzwischen liegt mein Verdacht auf dem LMM. Die Livedaten im Tech2 haben bei voller Beschleunigung im 3. Gang, gerade noch 1/3 der eigentlichen Sollwerte erreicht. Ich hatte noch einen LMM auf Lager, den habe ich eingebaut, aber der scheint völlig defekt zu sein, denn mit dem erhalt ich Fehlercode "P0101 LMM Funktion fehlerhaft" sowie "P0133 O2S Schaltkreis Niedrige Frequenz Sensor1" Ich bestelle jetzt erstmal einen neuen LMM.
  14. Danke. Ich war gerade nochmal am Wagen und habe einen Satz neue ZK verbaut, Problem besteht weiterhin. Kann esmit der Drosselklappe zusammen hängen? Wie kann man das testen? Es sind keine Fehler hintrlegt, Tech2 wäre auch vorhanden. Edit und o.t. Im Open SID wird mir der "Pair" Wert als nahezu 1000 angezeigt, er verändert sich kaum. Das ist der Atmosphärendruck (Umgebungsdruck), welcher Sensor ist für dessen Messung zuständig?
  15. Der KWS ist nun neu. Leider hat der Wagen noch immer ein Problem mit Zündaussetzer (zumindest fühlt es sich nach Zündaussetzer an). Man kann es auch spüren, wenn man aus dem Stand losfahren will, dabei geht er mancheml mit der Drehzahl in die Knie, nur kurz, aber es ruckelt dann schon merklich. Zündkassette und ZK sind neu, NGK. Ich habe bei dem Wagen OpenSid aktiv, vieleicht hilft das j bei der Analyse? Hat jemand noch eine Idee, was ich als nächstes prüfen/tauschen kann?
  16. Was haltet ihr von den Daten dieses Schlauchsystems? Biegeradius, Druckfestigkeit etc. scheint zu passen und der Preis ist erstaunlich günstig. Mit zweimal "Ringauge" an den Enden würde er von der Pumpe bis zum Lenkgrtriebe reichen. In dem Zusammenhang wäre es hilfreich zu wissen, welche Größe die original Hohlschraube von Saab im Lenkgetriebe hat? Deren Teilenummer ist die 4909073. Kann man irgendwo die technischen Daten dieser Schraube nachschauen? .. oder hat jemand zufällig ein ausgebautes Lenkgetriebe vor sich und kann einmal nachmessen? https://hydraulikmeister24.de/de/810-Hydraulikschlauch-2SC-DN08-Ringnippel-D14mm-AG-10L-M-16x15.html
  17. Sodele, den aktuellen Wagen (2002, Automatik, 2.0 Turbo) habe ich erfolgreich repariert, jedoch noch nicht mit der FlexSchlauch-Lösung, sondern klassisch mit dem Saab Ersatzteil. Wenn man das einmal gemacht hat, ist es gar nicht (mehr) so schwierig. Dank Eurer Hilfe habe ich einfach den Wagen auf Rampen gefahren, den linken Unterfahrschutz abgeschraubt, die Verbindung mit WD40 geflutet und dann mit 13er und 16er Maulschlüssel die Verbindung langsam geöffnet. Hat super funktioniert. Man kann sogar mit beiden Händen dort arbeiten, einmal links vom Motorträger hoch und einmal rechts vom Motorträger. Batterie und Batterieteller ausgebaut. Servoölbehälter aus der Halterung genommen, Kühlwasserausgleichsbehälter abgeschraubt und zur Seite gebunden. Dann die Verschraubung der Servoleitung am anderen Ende (nähe Sicherngskasten) abgeschraubt 17er und 22er Gabel, dann die Leitung nach rechts und nach vorne herausgefädelt. Ist alles irre eng, geht aber. Erst dachte ich das geht gar nicht, weil die Leitung nicht weit genug nach rechts zu ziehen war, dann habe ich aber festgestellt, dass der Schlauchteil am ABS Block und einem anderen dort verlaufenden Schlauch "klemmt", sobald man diese "Engstelle" beseitigt hat, ist plötzlich die ganze Sache ziemlich einfach. Einbau ght auch gut, ich hatte zuvor Bilder gemacht, wo genau der Schlauch zu verlaufen hat, das kann ich nur empfehlen, sonst kann man schnell auch eine falsche Verlegerichtung einschlagen. Um den ober Teil festzuschrauben, musste ich die Domstrebe ausbauen, weil ich sonst die Biegung der Überwurfmutter nicht getroffen hatte. Dauer, ca 1,5 Stunden. Ich habe bei einigen Hydraulik Gechäften Anfragen offen, ob sie die Stahlflexleitungen und die passenden Fittinge liefern können. Wenn das geht, dann lege ich mir einen Satz auf Lager, für den nächsten Patienten mit Servo-Leitungs-Störung ;-)
  18. Ich lasse mir jetzt mal eine Leitung fertigen, welche auf der einen Seite ein Ringauge hat, welches eine 16mm Hohlschraube aufnehmen kann. Diese Seite kommt dann an die Pumpe. Das andere Ende soll einen normalen M16x1,5 Innengewinde anschluss haben, dann kann man dort die aufsteigende Leitung vom Lenkgetriebe direkt anschrauben. Nur die Länge der Leitung muss ich zuvor noch in etwa bestimmen. (Dazu verlege ich morgen mal einen Schlauchwaage-Schlauch, den ich hier noch rumliegen habe und messe dessen Länge)
  19. Ja danke, werde dann von Baumaschine sprechen ;-) M16x1,5 ist das Gewinde, was in die Servopumpe rein geht. Jetzt ist mir die Idee gekommen, dort eine Banjo Bolt M16 mit dem passenden Ringauge zu Dash6 an6 zu installieren, dann könnte man dort schonmal ganz einfach eine Dash6 Leitung anschrauben. Oder?
  20. Naja, ich bin das wirklich unerfahren. Ich würde die Leitung dann mit zum Hydraulik Laden nehmen und ihn bitten dass er die an der Stelle durchschneidet und das passende Teil drauf quetscht? Aber ich will mich da ja auch nicht völlig lächerlich machen, wenn das generell gar nicht gehen würde.. ;-) Edit: Bezieht sich auf den Post von erik Ich will den Thread hier ja nicht überstrapazieren, aber vieleicht kann mir ja jemand einen kurzen Überblick geben und welche Bezeichnungen man da in Deutschland üblicherweise für diese Art der Schläuche und Verbindungen verwendet, das würde meine Suche und die Kommunikation mit einem Fachbetrieb erleichtern. Die benötigte Schlauchart nennst sich wohl "PTFE Stahlflexleitung Dash 6 / -6 AN" wobei "6" wohl für den Durchmesser steht. Diese haben dann auf beiden Enden jeweils einen "-6AN" Verbinder, ist das die richtige Bezeichnung?
  21. Ich habe leider (bisher) noch keine Erfahrungen mit "Druckleitungen" und was man da alles so -wie- verbinden kann? Wäre es z.B. denkbar, dass man eine dieser 6an Kupplungen direkt auf den ersten Teil der OEM Leitung "schrauben" kann? Dann würden einge der o.g. Adapter schon überflüssig sein. Auch das Problem, dass der 90Grad Boden nur montiert werden kann, wenn die Servopumpe etwas gelockert wird, (Hintergründe dazu sind im Link oben zu finden). Ich meine ob man z.B. auf dem Bild hier einfach eine Kupplung an der Stelle mit dem roten Strich einsetzen könnte, an der man dann den Flexschlauch anschraubt..
  22. Nachdem was die Kollegen hier schreiben: https://www.saabcentral.com/threads/power-steering-line-replacement-part-1.391593/ Wäre das mit den "engen Bögen" kein Problem, auch das Verlegen der Leitung scheint nicht sonderlich kompliziert zu sein. Lediglich die Beschaffung der benötigten Teile scheint schwierig/kostenintensiv zu sein. Aber wenn man dafür an dieser Stelle (der Saab's) dann Ruhe hat, würde ich mir das einfach mal zutrauen zu tun. [mention=6972]Luanne[/mention]: Mit deiner Beschreibung, was alles abgebaut werden muss, z.B. Stoßstange, beziehst du dich da auf den Austausch beider Leitungen? Ich will ja nur den oberen Schlauch wechseln (sofern ich die Verbindung unter der Batterie getrennt bekomme).
  23. Ich beschäftige mich derzeit auch mit den Leitungen der Servolenkung im 9-3er. Für eine Bekannte darf ich bei einem 2001er 9-3 (Automatik) die Leitung (Schlauch) von unter der Batterie hin zum Sicherungskasten erneuern, weil diese im Bereich der Domstrebe undicht geworden ist. Ich habe den Wagen noch nicht hier, habe allerdings gelesen, dass beim Automatikgetriebe -noch weniger Platz- zum Lösen der Verbindung unter der Batterie sein soll. Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht, geht man da von der Radhausschale her dran oder von unten oder von vorne? Dann scheint es ja auch nicht ganz so einfach zu sein, diese Leitung "herauszufädeln", selbst wenn die Verbindungen gelöst sind, da stören wohl die Klimaleitungen? In den englischen Foren wird oft die komplette Druckleitung, ab Servopumpe, bis zur Verbindung am Sicherungskasten, durch eine Stahlflexleitung ersetzt. Ich habe dazu auch eine Teileliste für englische Shops gefunden. Frage, hat das schonmal jemand hier gemacht, wie sind die Erfahrungen? Auf jeden Fall hätte man dann ein für alle mal Ruhe, gerade auch mit der rostanfälligen Leitung unter dem Kühler.. Wenn man einmal korrekt alle dazu benötigten Teile hier aufführen könnte und die Länge des Schlauches, dann könnte mein Hydraulik-Fachmann das ganze sicher auch prima vorkonfektionieren. Das Verlegen (parallel der bestehenden Leitungen) wäre ja dann ein Kinderspiel.. Edit: Hier die Liste der benötigten Teile mit Bestellnummern für https://www.jegs.com/ 799-648060 16mm x 1.5 Male O-Ring to Male 6AN Adapter 799-620421 6AN 90° Hose Fitting 799-632620 3/8" Power Flex Braided Hose, 10 Ft. 799-620401 6AN Straight Hose Fitting 361-9894DBJ 16mm x 1.5 Female O-Ring to Male 6AN Adapter Ich suche jetzt schon eine Weile diese Teile in deutschen (Online) Geschäften, sie scheinen aber recht exotisch zu sein. Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tipp für eine Bezugsquelle?
  24. Beim meinem Daily, einem 2002er 150PS 2.0t, habe ich beim Anfahren gelegentlich Zündaussetzer, gerade wenn der Motor noch kalt ist. Es ist wie ein Rucken, als würde er nicht zünden oder keinen Spritt bekommen. Auch bei der Beschleunigung kommt es mir so vor, alswürde er sich gelegentlich "verschlucken" und nicht korrekt zünden. Zündkerzen und DI sind neu, aber auch mit der alten DI hat er das. Ich habe mir jtzt noch einen KWS bestellt und werde den mal tauschen. Sonst fällt mir nicht mehr viel ein. Kennt jemand das Symptom, kann man einen sterbenden KWS mit Tech2 irgendwie prüfen? Fehlerspeicher sonst ist leer. Edit: Wenn es die Benzinpumpe wäre, dann würde ich aber vermuten, dass die entweder geht oder nicht geht, also keine "sekundenweise" Aussetzer hat. Danke vorab!
  25. Die "Doppelwandigkeit" kann man hier gut sehen: Tja, dieser geht trotzdem zum Altmetall, ich habe leider keine Lagerkapazitäten mehr um sowas aufzuheben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.