Alle Beiträge von euro
-
902 Klima komplett ausbauen
Ich habe gerade gesucht, konnte es aber nicht mehr finden; kann mir jemand die Länge des Rippen-Riemen für "Keine Klima" sagen? Geliefert wurde mir ein 6PK2013, der passt aber irgendwie nicht. Könnte es der 6PK1815 sein? ... Und war da nicht auch noch irgendwas mit der oberen Umlenkrolle, kann man die nicht auch entbehren?
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Der Weg von "Anschluss der Leitung" am Ölfilter zum Ölfilter-Flansch ist nicht weit, das kann ich manuell reinigen, nachdem der Ölfilter ab ist. Pfeiffenreiniger und Druckluft sollte dafür reichen. .. gerade habe ich einen gebrauchten, passenden Garrett Lader bestellt. Ich werde berichten, ob die "Nebelmaschine" noch weiterhin räuchert. o.t.: .. .. irgendwie habe ich Spass an dem 902er gefunden, ist auch witzig, den im direkten Vergleich zum 9-3er zu sehen. Ich finde es erstaunlich in wie vielen Details dort weiter entwickelt wurde.
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Ich habe hier noch 5 weitere Ölfilter liegen ;-) Nein ehrlich, ich bin recht sicher, dass die Kanäle im Motor sonst frei sind. Was jetzt noch abgelöst wird, findet sich nach und nach in den Ölfiltern. Ich habe auch vor in 1000Km nochmal die Ölwanne abzubauen, dann stelle ich gerne wieder Bilder davon rein. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bzgl. der Fragen zu dem Lader etwas rück melden könntet. Ich würde den dann gerne zeitnah bestellen... Im Bild mein derzeitiger Lader; wie schon gesagt, ich kann da keine mir bisher bekannte Typenbezeichnung erkennen?
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Nein, das denke ich nicht. Ich habe ja die Ölwanne schon runter gehabt und in den letzten 100km schon drei Ölwechsel gemacht. Lediglich der Bereich um den Turbo Öl Zu-Ablauf ist jetzt erst dran. Die Rücklaufleitung ist absolut frei und durchgängig. Nur der Ölzulauf sah verkokt aus. Daher darf diese Leitung jetzt mal im Dieselbad übernachten...
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
So, ich habe den Lader ausgebaut (und nebenbei die Klima rausgeworfen). Der Lader hat zwar kein Spiel auf der Welle, er dreht aber nicht frei sondern leicht "knirschend" ?! Die Ölzulauf Leitung ist ebenso wie der Eingang dieser Leitung am Lader, auch zu mit dieser Ölkohle, die auch im Ventildeckel war. Ich werde die Leitung über Nacht in Diesel einlegen und mit Druckluft versuchen zu säubern. Den Lader möchte ich nicht wieder einbauen, ich würde gerne auf einen TD04 Lader umrüsten. Ich habe zwar viel gelesen, habe aber noch immer Fragen dazu. 1. Was brauche ich alles noch zusätzlich, wenn ich auf den TD04 wechseln will? 2. Grundsätzlich würde ich auch gerne wissen, wo Garrett bei meinem Lader die Bezeichnung eingeprägt hat? Ich finde da nur lange Zahlenreihen drauf. 3. Welchen TD04 aus welchem anderen Saab könnte ich nehmen? Und sind alle TD04 gleich, auch wenn sie für Subaru verkauft werden? Es kommen bestimmt weitere Fragen be mir auf, daher danke ich schon jetzt allen, die mich auch weiterhin "entblöden" ;-) btw. Gestern habe ich die HU "mängelfrei" bestanden, insbesondere die AU Werte waren top! Seltsam, dass die "Nebelmaschine" solche Werte haben kann?!? Danke Hendrik
-
902 Klima komplett ausbauen
Klima ist jetzt ausgebaut. Kompressor und Kühler sind noch zu gebrauchen, die Leitungen werde ich entsorgen. ging dann doch einfacher als erwartet und hatte den großen Vorteil, dass der Ausbau des Turboladers danach, dann wesentlich einfacher ging.
-
902 Klima komplett ausbauen
Ja, die Anlage ist leer, es war nicht möglich sie zu füllen, weil sie irgendwo an einem Schlauch (Fahrtrichtung links) undicht ist. Wer Klima Teile braucht, bitte melden ;-)
-
902 Klima komplett ausbauen
Was ist zu beachten, wenn man die Klimaanlage aus einem 97er 902 Turbo ausbauen möchte, welche Teile können/müssen ggfs. verbleiben, damit das Bedienteil noch seine sonstigen Funktionen erfüllen kann (Heizung) Ich plane mittelfristig mein 97er Cabrio mit einer intensiven Leistungssteigerung in mehreren Stufen auszustatten um ein Saab tuning Projekt daraus zu machen. Bestellt ist eine 3" Abgasanlage ab Turbo, den geeigneten Turbo suche ich mir gerade noch raus. Den CrossFlow LLK mit Schläuche habe ich schon liegen. Bei dem Versuch diesen im derzeitigen Zustand mit Klima einzubauen bin ich u.a. an den Klimaleitungen gescheitert, diese waren den LLK Schläuchen im Weg. Klima im Cabrio brauche ich nicht und da ich noch andere Saab Cabrio's mit funktionierender Klima habe, will ich diesen Wagen einfach mal als Spassobjekt aufbauen. Diese Klima ist irgendwo undicht und ich will die Komponenten sowieso aus dem Motorraum entfernt haben um leichter dort schrauben zu können. Also, den Kompressor raus und den kurzen Riemen besorgt ist klar. Leitungen zum Kompressor weg, auch klar. Klimakühler weg, klar. Was ist dann ggfs. noch zu tun? Irgendwas mit TechII rausprogrammieren? Irgendwelche Leitungsreste "verschließen"? ... Danke für Eure Hilfe euro
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Danke, habe ich noch irgendwo herum liegen, muss das aber erst wieder irgendwo installieren.. So wie hier im 2.Teil ist in etwa die Wolke, die meiner wirft:
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Dann wird es das Beste sein, ich hole den Turbo raus. Wie kann man die obere Ölzuleitung (12er) lösen, da ist doch die Adapterplatte/Flansch direkt darüber?! Gibt es irgendwo eine Anleitung dafür?
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Nein, da wurde leider nicht rein geschaut. Noch eine andere Frage, woran würde man ggfs. erkennen können, dass der Öldruck zu hoch ist? Ich frage, weil es da offenbar eine Öldruck-reduzier Feder gibt, die evtl. fest gehen kann. Ist das irgendwem schon mal unter gekommen? http://www.saabwiki.info/index.php?title=NG_900/9-3_Oil_Pressure_Reducing_Valve
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Ich denke ich werde morgen die Zuleitung und die Rücklaufleitung versuchen abzuschrauben um diese dann zu inspizieren. Kann mir bitte jemand den Ausbau kurz beschreiben? Es ist ein 97er T5 mit (Garrett Lader) mit diesem "senkrecht stehenden" Verdichterausgang. Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung? @ Flemming: Ich glaube die T7 Lader haben diesen "flexiblen" Rücklauf aus Riffelmetall, der bei mir verbaute hat diesen dicken Gewebeschlauch als Rücklauf
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Ich hatte den Lader ja nicht draußen, gehen die Leitungen auch im eingebauten Zustand abzuschrauben? insbesondere die Rücklaufleitung scheint mir sehr kurz/stramm zu sein?!
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Probefahrt #III gemacht. Es gibt Momente, da qualmt er überhaupt nicht. Dann hin und wieder nur kurz für einen Gasstoß. Dann ununterbrochen, egal ob Beschleunigung oder Schubbetrieb. Im LL saugt die Drokla über den Unterdruckschlauch zum Ventildeckel mit dem weißen Ventil recht stark; sogar hörbar. Ist das normal? Ich war kurz tanken und Wagenwäsche, nach der Wäsche lief er total zickig und teilweise nur auf drei Töpfen, dann hat er sich irgendwann berappelt und lief wieder auf 4?! Wie wenn damals bei den alten Kisten, der Verteiler nass geworden ist. Diese Probefahrt hatte ich mit anderen Zündkassette gemacht, also kommen die Fehlzündungen woanders her, denn Fehlzündungen hatte er auch mit der orignalen ZK?! Was kann für Fehlzündungen verantwortlich sein? In dem o.g. Thread hatte der Ersteller ja auch etwas von 40Grad Zündwinkel geschrieben, aufgrund welcher Sensor Werte, wird das berechnet und eingestellt?
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Danke für den Link, das habe ich mir gerade durchgelesen; es trifft ziemlich genau mein Problem. Nur Leider hat der 7-Seiten Thread ja kein positives Ende gefunden ;-( Ich geh noch mal ran an den Wagen und schraube die andere Zündspule drauf, nur so ein Gedanke.. Ich habe noch viele andere gebrauchte Teile rum liegen, evtl. wäre es auch eine Idee, z.B. einfach mal die Drosselklappeneinheit zu wechseln?! Immerhin gehen die ganzen Unterdruckschläuche ja da dran, wenn mit der Motor-Entlüftung irgendwas sein sollte, dann kann das Problem ja ggfs. auch an der Drosselklappen-Einheit liegen. Vielleicht ist da ja ein Kanal zugesetzt?
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
So, bin gerade wieder von Probefahrt II zurück. Zuvor hatte ich die 4 Kerzen raus, alle 4 gleichmäßig, wobei alle an der Masseelektrode grau-weiß waren, Rehbraun sieht etwas dunkler aus. Dann habe ich mit dem Endoskop mal in die Brennräume geschaut, nix auffälliges gefunden, auf allen 4 Kolben kann man "SAAB" lesen ;-) Dann im Stand laufen lassen, kein Qualm?! Dann Probefahrt und dabei zunächst auch kein Qualm, bis zum ersten mal der Lader den Druck bis "Mitte Orange" aufgebaut hat, dann wieder Qualm? Beim Beschleunigen kann man den Turbo auch richtig Pfeifen hören. Kein weiterer Kühlwasser Verlust. Den LLK und die beiden LLK Schläuche habe ich erneuert, bzw. aus meinem ehemaligen Unfall 9-3 Coupe genommen. Den Ladedruck baut er aber ganz normal auf, sowohl lt. Anzeige, als auch nach Popometer :-) Noch so eine Idee, kann es durch die falschen Zündkerzen eine Beschädigung der Zündkassette gegeben haben? Ich hatte mal eine ZK, die immer dann, wenn der Motor heiß war, irgendwelche Zündaussetzer verursacht hatte.. Edit: Was ich noch vergessen habe, auf dem Nachhause Weg von Probefahrt II hat er Fehlzündungen beim runter Schalten gehabt, hört sich toll an, brauche ich aber nicht ..
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Eigentlich wollte ich ja morgen zum TÜV fahren und dann das Cabrio anmelden. Wie in den anderen Threads beschrieben, habe ich schon vieles an dem Wagen repariert oder ausgetauscht... Heute habe ich zum ersten mal seit dem Kauf eine Probefahrt gemacht und dabei feststellen müssen, dass er noch immer eine "Nebelmaschine" ist :-( Also er verbrennt Öl und evtl. auch Kühlwasser. (Bei ca. 2 Km Wegstrecke hat er 500ml Kühlflüssigkeit benötigt. (Wobei ich da noch nicht 100%ig sicher, bin, evt, hatte ich ihn zuvor nicht gut entlüftet?! Aber Öl verbrennt er definitiv, das stinkt und qualmt wie Hölle. - Die Cobra Pipe hatte ich ja ab und ich konnte kein Spiel auf der Welle des Laders feststellen. - Ölwanne wurde gereinigt, bzw. am Ende dann komplett erneuert. - KGH Entlüftung (Labyrinth) im Ventildeckel habe ich gereinigt. - Ventil der KGE habe ich neu gemacht. - Zündkerzen neu (es waren die falschen vom non-Turbo verbaut). Ich denke es könnte die ZKD sein, oder der Lader oder beides? Beim Beschleunigen hatte er zeitweise auch ein -für mich bei Saab- bisher unbekanntes Pfeifen. Auf dem Rückweg ist er sogar im LL ausgegangen und hatte Leistungsverlust. Ich bin recht ratlos, momentan. Den TÜV Termin habe ich abgesagt und bräuchte jetzt Ideen, in welcher Reihenfolge sinnvoll was zu testen ist. Danke schon mal vorab für Eure Hilfe
-
Crossflow LLK an T5 B204E
Danke, das kannte ich schon. Ich wollte nur nicht meine LLK Schläuche so wie im Thread zerschneiden um meinen Turbolader anschließen zu können. Ich finde, dass diese vielen 90Grad-Winkel am Ende das ganze dann nicht mehr so effektiv werden lassen, und ich finde auch, dass das irgendwie sehr nach selbst-gebastelt und wenig professionell ausschaut. Das war der Grund warum ich es wieder auf den original 902 LLK zurück gebaut habe. Aber ich habe damit kein Problem, es war ein Versuch und wenn es irgendwann mal den passen Beifahrer LLK Schlauch im Zubehör geben sollte, dann mache ich einen erneuten Versuch!
-
Gibt es den "Turbo" Schriftzug noch zu kaufen?
Offenbar ist das Teil überall "nicht mehr lieferbar"?! Schade, dann entferne ich halt die Klebereste und dann bin ich eben inkognito unterwegs ;-)
-
Gibt es den "Turbo" Schriftzug noch zu kaufen?
Beim 902 Cabrio steht hinten rechts "2.0 Turbo", das "Turbo" ist offenbar in der Waschstraße abgefallen, man sieht nur noch die Klebereste. Ich habe schon ein wenig gesucht, aber ich finde keine Teilenummer oder einen Shop, wo ich das kaufen könnte. Kann mir da jemand helfen?
-
Crossflow LLK an T5 B204E
Danke für Eure Hinweise, ich habe den Umbau heute gestoppt und alles wieder zurück auf den original 902 LLK gebaut. Ich hatte den Crossflow zwar irgendwann drin und auch die LLK Schläuche dran, nur hat mir das nicht gepasst, weil da viel zu viel Zug drauf gewesen ist. Vermutlich ist das Geheimnis tatsächlich der andere Turbolader, welcher im Ausgang etwas nach vorne gekippt ist. Damit wäre es kein Problem gewesen.. ... Aber bei der Gelegenheit habe ich einfach mal alle Stellen im Motorraum gesäubert, an die man sonst nicht dran kommt ;-) Bis zum nächsten Projekt dann. euro
-
Nackt im Wind! ... oder wo ist die Isolation hin?
Danke für den Link und die Erklärung! Ich habe es genau so gemacht und es sieht jetzt wieder aus wie "orischinal" ;-)
-
Crossflow LLK an T5 B204E
Der Thread ist zwar alt, aber ich stehe gerade vor dem selben Problem wie der TE damals.. Also ich habe den originalen B204E mit 185PS im 97er 900II mit Klima. Ich habe mir den CrossFlow LLK vom 9-3 Aero besorgt und die beiden original 9-3er LLK Schläuche. Zusätzlich habe ich noch von einem anderen 9-3er Projekt ein original verpacktes Silikon (blau) LLK Set für Crossflow. Dann habe ich den unteren Kühlwasserschlauch vom 9-3 und noch diverse andere LLK Schläuche aus Schlachtungen, die ich mal gemacht habe. Den Fahrerseitigen LLK Schlauch kann ich ohne Probleme montieren. Den unteren Kühlwasserschlauch habe ich auch bereits verbaut. Nur der Beifahrerseitige LLK Schlauch kann doch unmöglich auf den Lader passen, der Winkel ist doch völlig anders und die beiden Klimaleitungen sind zudem auch noch im Weg?! Wie haben das denn die ganzen LLK Umrüster hier im Forum gelöst? Wenn mir da bis morgen nix eingefallen ist, dann baue ich mir aus den Metallstücken des original LLK Rohrs und den ganzen Winkelstücken irgendwas selbst z.b. wie so etwas, was der Kollege gemacht hat.. http://photo.platonoff.com/Auto/20050523.Saab_NG900_Intercooler/?all Aber das Netz ist doch voll von LLK T5 auf T7 Umrüster, haben die alle auch einen anderen Turbo gleichzeitig verbaut? Irgendwie müsste der einfach nur etwas weiter "gekippt" sein, damit der LLK Schlauch darauf passt. Mein Lader steht mit der Öffnung senkrecht nach unten... Ich freue mich über jeden Hinweis, Bilder wären auch klasse.
-
Nackt im Wind! ... oder wo ist die Isolation hin?
Weil ich ja sonst nix zu tun habe, bin ich gerade dabei einen crossflow intercooler in meinen 97er 900II einzubauen. Um das ganze etwas einfacher zu haben, habe ich den Ventilator des Kühlers ausgebaut und dabei feststellen müssen, dass die Isolation der beiden Kabel die zum Motor gehen völlig zerbröselt ist. Es liegen nun vom Stecker bis zum Motor die beiden Kupferdrähte komplett blank(!) Falls das ein bekanntes Problem ist, dann sorry für die Störung, aber wenn das bisher noch nicht bekannt war, dann kann ich eine Überprüfung nur wärmstens empfehlen. Der Kabelquerschnitt legt ja nahe, dass dort einiges an Ampere drüber gehen wird und wenn die einen Kontakt zueinander haben, will ich da nicht dran fassen müssen.
-
Seilzug Sitz Cabrio, hat das jemand schon mal repariert ohne OEM Teile?
Ich war kreativ und habe es selbst repariert. Das Halteblech ist mit zwei Nieten befestigt, die habe ich aufgebohrt. Der "Doppelzug" habe ich zuvor ausgebaut. Dann habe ich eine Mutter direkt hinter den Bereich wo das Hakenmetall gebrochen ist drauf gesetzt und diese im Schraubstock so weit zusammen gedrückt, dass sie nicht mehr über das restliche Metall des ehemaligen Hakens drüber passt. Alles wieder zusammengebaut und jetzt funktioniert es wider 1A.