Alle Beiträge von euro
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
So, bin gerade wieder von Probefahrt II zurück. Zuvor hatte ich die 4 Kerzen raus, alle 4 gleichmäßig, wobei alle an der Masseelektrode grau-weiß waren, Rehbraun sieht etwas dunkler aus. Dann habe ich mit dem Endoskop mal in die Brennräume geschaut, nix auffälliges gefunden, auf allen 4 Kolben kann man "SAAB" lesen ;-) Dann im Stand laufen lassen, kein Qualm?! Dann Probefahrt und dabei zunächst auch kein Qualm, bis zum ersten mal der Lader den Druck bis "Mitte Orange" aufgebaut hat, dann wieder Qualm? Beim Beschleunigen kann man den Turbo auch richtig Pfeifen hören. Kein weiterer Kühlwasser Verlust. Den LLK und die beiden LLK Schläuche habe ich erneuert, bzw. aus meinem ehemaligen Unfall 9-3 Coupe genommen. Den Ladedruck baut er aber ganz normal auf, sowohl lt. Anzeige, als auch nach Popometer :-) Noch so eine Idee, kann es durch die falschen Zündkerzen eine Beschädigung der Zündkassette gegeben haben? Ich hatte mal eine ZK, die immer dann, wenn der Motor heiß war, irgendwelche Zündaussetzer verursacht hatte.. Edit: Was ich noch vergessen habe, auf dem Nachhause Weg von Probefahrt II hat er Fehlzündungen beim runter Schalten gehabt, hört sich toll an, brauche ich aber nicht ..
-
185PS Motor im 902 Cabrio macht Sorgen
Eigentlich wollte ich ja morgen zum TÜV fahren und dann das Cabrio anmelden. Wie in den anderen Threads beschrieben, habe ich schon vieles an dem Wagen repariert oder ausgetauscht... Heute habe ich zum ersten mal seit dem Kauf eine Probefahrt gemacht und dabei feststellen müssen, dass er noch immer eine "Nebelmaschine" ist :-( Also er verbrennt Öl und evtl. auch Kühlwasser. (Bei ca. 2 Km Wegstrecke hat er 500ml Kühlflüssigkeit benötigt. (Wobei ich da noch nicht 100%ig sicher, bin, evt, hatte ich ihn zuvor nicht gut entlüftet?! Aber Öl verbrennt er definitiv, das stinkt und qualmt wie Hölle. - Die Cobra Pipe hatte ich ja ab und ich konnte kein Spiel auf der Welle des Laders feststellen. - Ölwanne wurde gereinigt, bzw. am Ende dann komplett erneuert. - KGH Entlüftung (Labyrinth) im Ventildeckel habe ich gereinigt. - Ventil der KGE habe ich neu gemacht. - Zündkerzen neu (es waren die falschen vom non-Turbo verbaut). Ich denke es könnte die ZKD sein, oder der Lader oder beides? Beim Beschleunigen hatte er zeitweise auch ein -für mich bei Saab- bisher unbekanntes Pfeifen. Auf dem Rückweg ist er sogar im LL ausgegangen und hatte Leistungsverlust. Ich bin recht ratlos, momentan. Den TÜV Termin habe ich abgesagt und bräuchte jetzt Ideen, in welcher Reihenfolge sinnvoll was zu testen ist. Danke schon mal vorab für Eure Hilfe
-
Crossflow LLK an T5 B204E
Danke, das kannte ich schon. Ich wollte nur nicht meine LLK Schläuche so wie im Thread zerschneiden um meinen Turbolader anschließen zu können. Ich finde, dass diese vielen 90Grad-Winkel am Ende das ganze dann nicht mehr so effektiv werden lassen, und ich finde auch, dass das irgendwie sehr nach selbst-gebastelt und wenig professionell ausschaut. Das war der Grund warum ich es wieder auf den original 902 LLK zurück gebaut habe. Aber ich habe damit kein Problem, es war ein Versuch und wenn es irgendwann mal den passen Beifahrer LLK Schlauch im Zubehör geben sollte, dann mache ich einen erneuten Versuch!
-
Gibt es den "Turbo" Schriftzug noch zu kaufen?
Offenbar ist das Teil überall "nicht mehr lieferbar"?! Schade, dann entferne ich halt die Klebereste und dann bin ich eben inkognito unterwegs ;-)
-
Gibt es den "Turbo" Schriftzug noch zu kaufen?
Beim 902 Cabrio steht hinten rechts "2.0 Turbo", das "Turbo" ist offenbar in der Waschstraße abgefallen, man sieht nur noch die Klebereste. Ich habe schon ein wenig gesucht, aber ich finde keine Teilenummer oder einen Shop, wo ich das kaufen könnte. Kann mir da jemand helfen?
-
Crossflow LLK an T5 B204E
Danke für Eure Hinweise, ich habe den Umbau heute gestoppt und alles wieder zurück auf den original 902 LLK gebaut. Ich hatte den Crossflow zwar irgendwann drin und auch die LLK Schläuche dran, nur hat mir das nicht gepasst, weil da viel zu viel Zug drauf gewesen ist. Vermutlich ist das Geheimnis tatsächlich der andere Turbolader, welcher im Ausgang etwas nach vorne gekippt ist. Damit wäre es kein Problem gewesen.. ... Aber bei der Gelegenheit habe ich einfach mal alle Stellen im Motorraum gesäubert, an die man sonst nicht dran kommt ;-) Bis zum nächsten Projekt dann. euro
-
Nackt im Wind! ... oder wo ist die Isolation hin?
Danke für den Link und die Erklärung! Ich habe es genau so gemacht und es sieht jetzt wieder aus wie "orischinal" ;-)
-
Crossflow LLK an T5 B204E
Der Thread ist zwar alt, aber ich stehe gerade vor dem selben Problem wie der TE damals.. Also ich habe den originalen B204E mit 185PS im 97er 900II mit Klima. Ich habe mir den CrossFlow LLK vom 9-3 Aero besorgt und die beiden original 9-3er LLK Schläuche. Zusätzlich habe ich noch von einem anderen 9-3er Projekt ein original verpacktes Silikon (blau) LLK Set für Crossflow. Dann habe ich den unteren Kühlwasserschlauch vom 9-3 und noch diverse andere LLK Schläuche aus Schlachtungen, die ich mal gemacht habe. Den Fahrerseitigen LLK Schlauch kann ich ohne Probleme montieren. Den unteren Kühlwasserschlauch habe ich auch bereits verbaut. Nur der Beifahrerseitige LLK Schlauch kann doch unmöglich auf den Lader passen, der Winkel ist doch völlig anders und die beiden Klimaleitungen sind zudem auch noch im Weg?! Wie haben das denn die ganzen LLK Umrüster hier im Forum gelöst? Wenn mir da bis morgen nix eingefallen ist, dann baue ich mir aus den Metallstücken des original LLK Rohrs und den ganzen Winkelstücken irgendwas selbst z.b. wie so etwas, was der Kollege gemacht hat.. http://photo.platonoff.com/Auto/20050523.Saab_NG900_Intercooler/?all Aber das Netz ist doch voll von LLK T5 auf T7 Umrüster, haben die alle auch einen anderen Turbo gleichzeitig verbaut? Irgendwie müsste der einfach nur etwas weiter "gekippt" sein, damit der LLK Schlauch darauf passt. Mein Lader steht mit der Öffnung senkrecht nach unten... Ich freue mich über jeden Hinweis, Bilder wären auch klasse.
-
Nackt im Wind! ... oder wo ist die Isolation hin?
Weil ich ja sonst nix zu tun habe, bin ich gerade dabei einen crossflow intercooler in meinen 97er 900II einzubauen. Um das ganze etwas einfacher zu haben, habe ich den Ventilator des Kühlers ausgebaut und dabei feststellen müssen, dass die Isolation der beiden Kabel die zum Motor gehen völlig zerbröselt ist. Es liegen nun vom Stecker bis zum Motor die beiden Kupferdrähte komplett blank(!) Falls das ein bekanntes Problem ist, dann sorry für die Störung, aber wenn das bisher noch nicht bekannt war, dann kann ich eine Überprüfung nur wärmstens empfehlen. Der Kabelquerschnitt legt ja nahe, dass dort einiges an Ampere drüber gehen wird und wenn die einen Kontakt zueinander haben, will ich da nicht dran fassen müssen.
-
Seilzug Sitz Cabrio, hat das jemand schon mal repariert ohne OEM Teile?
Ich war kreativ und habe es selbst repariert. Das Halteblech ist mit zwei Nieten befestigt, die habe ich aufgebohrt. Der "Doppelzug" habe ich zuvor ausgebaut. Dann habe ich eine Mutter direkt hinter den Bereich wo das Hakenmetall gebrochen ist drauf gesetzt und diese im Schraubstock so weit zusammen gedrückt, dass sie nicht mehr über das restliche Metall des ehemaligen Hakens drüber passt. Alles wieder zusammengebaut und jetzt funktioniert es wider 1A.
-
Seilzug Sitz Cabrio, hat das jemand schon mal repariert ohne OEM Teile?
Hallo Saab Freunde, die Restauration des 900II Cabrios geht weiter; jetzt sind die Vordersitze dran. Mangels Schmierung geht der Zug zum Klappmechanismus sehr schwer auf der Beifahrerseite, auf der Fahrerseite ist der Zug am Haken, der in den Verstellgriff geht, sogar abgerissen. Das Teil hat die Teilenummer: 4506713, leider nicht mehr lieferbar, daher muss man wohl improvisieren. Die ganze Situation dort ist jedoch sehr eng und unübersichtlich und scharfkantig.... Hat das schon mal jemand hinbekommen ohne ein neues Teil (Seilzug) zu verwenden? Ich habe die Sitze ausgebaut und die entsprechenden Stellen gut gefettet, nun öffnet der Haken wieder butterweich, nur ohne vernünftige Verriegelung am Griff hilft das nichts.. Freue mich auf Eure Ideen euro
-
Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
Nicht das ich wüsste?!, Warum?
-
Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
Das Teil ist ausgebaut:top: Unfassbar, wo das alles eingebunden war!!? Wie vermutet war diese Box im Motorraum die Steuereinheit mit Sirene. Morgen geht's an den Zusammenbau.
-
Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
Da hatte sich damals beim Einbau jemand richtig mühe gegeben:biggrin:
-
Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
-
Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
- Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
Danke, das Teil an der Windschutzscheibe ist die Antenne eines Auto Telefon. Dessen Komponenten habe ich gerade auch schon alle ausgebaut. ... gleich geht's an die wfs Alarmanlage.- Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
So, da das schöne 900IIer Cabrio nun nicht mehr qualmt kann ich mich den nächsten Baustellen des Wagens widmen ;-) Ich habe in den letzten Sunden jetzt mehrfach die Nachbarn genervt, weil das Auto eine Alarmanlage hat, die ich durch Fehlbedienung immer mal wieder aktiviert habe... Ich brauche keine Alarmanlage und schon gar nicht, wenn diese nicht OEM ist/war. Also kommt das Teil da raus. Als Komponenten habe ich bisher folgendes identifizieren können: 1. Unter dem Klima Bedienteil ist eine Lesespule, dort muss man einen Schlüsselanhänger mit seinen zwei Pins dranhalten, dann verriegelt/entriegelt die ZV und man hat 20 Sekunden um den Wagen zu starten. braucht man länger, geht der Alarm los. 2. Im Motorraum, dort wo normal der Tempomat sitzt, ist eine Plastikbox, deren Kabelstrang direkt ins innere des Wagens geführt ist. Ich denke das ist die Hupe und die Intelligenz des ganzen (dicker Kabelstrang) 3. An der Frontscheibe links und rechts sind Sensoren (Ultraschall?) Mit etwas googlen habe ich das hier gefunden: http://www.laserlinedirect.com/products/immobiliser-kits/laserline-921k-1.html wobei dies ja offenbar nur ein Teil des ganzen ist, weil das ja keine Alarmfunktion hat?! Kennt sich damit zufällig jemand aus? Danke und Gruß Hendrik- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
So, der Wagen läuft wieder und das sogar rauchfrei!!! Es hat alles bestens geklappt. Die Kraft Ölwanne hat perfekt gepasst, der Einbau ging problemlos. Überall neue Dichtungen verbaut, Filter und Öl natürlich neu. Alles bestens jetzt. Meine Einschätzung dazu ist: Das Ölsieb in der Wanne war noch nicht komplett zu. Die Kurbelgehäuseentlüftung war definitiv zugesetzt, dadurch hat der Motor den Überdruck über den Turbolader zusammen mit Motoröl richtung Kat abgedrückt, dadurch der Qualm. Ich würde immer wieder eine neue Wanne kaufen, anstelle die alte zu reinigen. Ich werde nun auch bei meinen anderen Saabs mir dieses Labyrinth unter dem Ventildeckel ganz genau ansehen. Danke an alle die hier geholfen haben! .. jetzt kommen die weiteren Kleinigkeiten die an dem Wagen noch zu tun sind an die Reihe. Zum Thema WFS, mache ich gleich einen neuen Thread auf.- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Nächste Woche kommt die neue Ölwanne, dann wird unten rum auch wieder alles zusammen gebaut. Ich bin sehr gespannt ob das Qualmen dann verschwunden ist?! Ich werde berichten...- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Naja, das Werkstück sollte doch waagerecht liegen wenn gebohrt wird.- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Schrauben vom Zylinderkopf sind jetzt auch nachgezogen; ist irgendwie schon seltsam, dass das notwendig ist?! Ich kenne keine andere Auto-Marke wo man das jemals auch machen sollte?- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
https://www.wagner-autoteile.de/index.php?stoken=84FAF22C&lang=0&cl=search&searchparam=1327202- Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Neue Ölwanne gekauft bei Wagner Autoteile. - Nachgerüstete WFS und Alarmanlage soll wieder raus
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.