Alle Beiträge von euro
-
Schaltknüppel zerstörungsfrei tauschen möglich?
Also wenn diese Kappe sich mit drehen sollte, dann sehe ich kein Problem darin, die mit etwas Kleber zu fixieren. Interessant dabei könnte die Tatsache sein, dass in der Kappe eine dünne Papier (Dichtung?) ist. Die könnte dafür gedacht sein, dass es zu keiner dauerhaften Verbindung zur Oberseite dieses Plastik-Unterbau kommt? Kleben daher nur seitlich in der Kappe sinnvoll.
-
Schaltknüppel zerstörungsfrei tauschen möglich?
Trau dich! Oder komme einfach auf einen Tee vorbei und wir machen das zusammen.
-
Schaltknüppel zerstörungsfrei tauschen möglich?
Schaltknauf ist gewechselt! Dauer: pro Wagen ca. 60 Sekunden. Werkzeug: Keines (Zwei Hände die hin und wieder mit dem Rest von mir ins Fitnessstudio gehen) Kollateralschaden: keiner Vorgehensweise: 1. Schalthebel in neutrale Mittelposition bringen 2. Am Lederknauf drehen und dabei hochziehen 3. Die Kappe in der Hand halten 4. den schwarzen Plastikring zur Kenntnis nehmen, dieser liegt lose um die Schaltstange 5. Neuen/anderen Knauf/Kappe aufsetzen und runter drucken, dabei den Plastikring von unten rein-drücken. 6. Knauf soweit drehen und runter drücken, bis die Position stimmt Fertig Fotos folgen..
-
Schaltknüppel zerstörungsfrei tauschen möglich?
Seltsam, dass ich bisher nur diese Beschreibungen und Videos finden konnte, wo der Schaltknauf "zerstört" wird beim Ausbau? Demontage der kompletten Einheit, da hätte ich keine Bedenken, geht sicher von unten irgendwie.. Konnte dazu aber noch keine Bilder oder Beschreibungen finden. Ist der Auspuff in dem Bereich im Weg?
-
Schaltknüppel zerstörungsfrei tauschen möglich?
Ich bin immer noch dabei einige Sachen aus einem 98er 9-3 Limousine in meine anderen 9-3er umzubauen. Jetzt habe ich gesehen, dass mein Cabrio einen recht abgenutzten Schaltknauf hat (Das Leder vom Griff geht ab). Der Lederschaltknauf der Limo ist noch wie neu. Ich habe gelesen, dass man den Knauf nicht zerstörungsfrei runter bekommt, aber könnte man ggfs. einfach das ganze Gestänge komplett tauschen? Geht das und wenn ja wie? Gruß Hendrik
-
Welche Komponenten müssen nach Austausch neu angelernt werden?
Dann passt das ja mit dem einfachen Umbauen! Danke für die Info.
-
Welche Komponenten müssen nach Austausch neu angelernt werden?
Weil ich gerade einige 9-3er von 98 bis 2000 hier stehen habe, habe ich eifrig diverse Komponenten untereinander getauscht, z.B SID oder Klimabedienteil, oder Radio oder CD-Wechsler,... Für mich sieht es derzeit so aus, als ob lediglich das Radio und der CD-Wechsler anzulernen sind, alle anderen Komponenten arbeiten am neuen Platz genauso wie zuvor.. Wobei ich mir beim SID nicht sicher bin, denn das arbeitet zwar 1A, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass z.B. die Verbrauch-Berechnung einfach so von non-Turbo zum LPT-Turbo übertragen werden kann. Mich stört es nicht, denn ich fahre ohnehin Autogas im Zielsystem, es würde mich einfach interessieren. Gruß Hendrik
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Hm, das wäre ja tatsächlich sehr interessant, wenn das so einfach gehen würde? Wegen WFS, wow. Gibt es hier im Forum noch jemanden, der diese Delphi DiagnoseSW nutzt?
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Hier die Rückmeldung zu Delphi. Ich war damit nicht in der Lage einen Wechsler oder ein Radio zu scheiden oder zu heiraten. Interessanterweise bietet die SW für Saab 9-3I eine Funktion eine "ECU" auszulesen und eine neue ECU mit diesen Informationen zu überspielen. Was immer der Hersteller mit "ECU" gemeint hat. :-)
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Ja, so ist es; dann also mit dem Zielwagen zu Opel/Saab und hoffen dass ich auf einen MA treffe, der das kann.. Ich habe auch noch Zugriff auf Delphi Software, incl. Diagnose Hardware Adapter, das werde ich morgen versuchen, ob damit etwas geht? Damit konnte ich vor Jahren einmal die Airbagleuchte im 900II löschen. Sofern das damit geht werde ich es berichten.
-
Diagnose mit Delphi DS150
Kann irgendwer bestätigen, dass dieses Tool tatsächlich Radios aus-einprogrammieren kann? Danke Hendrik
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Ach schade, offenbar lebe ich in einem Tech2-freien Gebiet ;-) Wenn sich jemand findet, der nicht auf der Liste steht und trotzdem im Bereich Wiesbaden Mainz Frankfurt ist, dann bitte bei mir melden.
-
Es gibt schon seltsame Kombinationen an "Extras"..
Hm, also beleuchtete Schminkspiegel hat meine Limo auch (beidseitig), aber kein Leder und kein Tempomat und kein SD und keine Sitzheizung und keine elektrischen Sitze. Dafür AS3, CD Wechsler, Klimaautomatik und SID3. Wie war das mit der elektrischen Antenne, die war aber Serie, oder? Alle meine 900IIer und 9-3er hatten eine automatische Antenne. (und bei 4 von 7 habe ich den Antennenstab ersetzen müssen :-) )
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Kennt irgendwer irgendwen, der ein Tech2 hat und in der Nähe von Wiesbaden wohnt? Das Tech2-Gerät ist doch mobil oder?
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Ich hab's gerade gemerkt ;-) Der Wechsler ist umgebaut, das Anschlusskabel war vorhanden, zurück gebunden. Also angeschlossen den Wechsler und das Radio quer-getauscht, eingeschaltet und es spielt. Aber nur 5 Sekunden, dann steht im SID "Radio Locked". Ich dachte ich bin schlau, dann bekommt er halt sein altes Radio wieder. Ergebnis: Radio spielt, aber beim Zugrifsversuch auf den Wechsler kommt dann "CDC-Locked" Also so geht es schon mal nicht. Die Limo ist nicht zugelassen, ich kann damit also nicht einfach mal zum Saab-Techniker fahren um irgendwas "scheiden" zu lassen, ebenso das Cabrio zum Heiraten. Gibt es noch irgendeine Komponente, die ich ggfs. quertauschen könnte, damit jedes System für sich wieder so ist wie es zuvor war? Gruß Hendrik
-
AS3 Upgrade incl. Wechsler, was ist zu beachten
Hallo Saab -Freude, ich möchte ein AS3 System aus einem 11/98er 5Türer incl. dem CD-Wechsler, in mein 99er Cabrio verbauen. Im Cab war bisher kein Wechsler aber das Saab CD-Radio. Ich kann nicht "scheiden" und "heiraten", daher die Frage, ob das evtl. auch so geht, wenn ich alle Komponenten einfach quer tausche? Desweiteren würde mich interessieren, ob im Cabrio auch eine Vorrüstung für den Wechsler gegeben ist? Also ob der Kabelbaum dort ggfs. vorhanden ist und ob der Einbauhalter der selbe wie in der Limo ist? Bisher habe ich den AS3 Verstärker aus der Limo in das Cabrio gebaut und angeschlossen. (Die zwei eckigen Stecker). Ergebnis ist dass sowohl das Radio in der Limo wie auch das Radio im Cab noch funktionieren. (In der Limo natürlich ohne die LS in den Vordertüren) Wenn ich um dieses scheiden und heiraten nicht herum komme, dann würde ich den Wechsler in der Limo belassen.. Daher die Frage. Danke für Eure Hilfe Hendrik
-
Es gibt schon seltsame Kombinationen an "Extras"..
Danke für Eure Infos. ACC und das große SID hat der aktuelle 5-Türer auch. Die Idee er könnte ein Reimport sein, muss ich mal nach verfolgen. Er hat auch nur den non-Turbo Motor, damit also die kleinste verfügbare Motorisierung. Gab es für diese Motorisierung auch die "SE" Option? o.t. ich schaue mir dieses AS3 heute mal genauer an, evtl. baue ich das in mein Coupe, dort habe ich zwar mittlerweile auch LS in den vorderen Türen und einen zusätzlichen Fremdverstärker, aber irgendwie gefällt mir dieser "OEM-Style". Ebenso das große SID, sofern das einfach so austauschbar ist..
-
Es gibt schon seltsame Kombinationen an "Extras"..
Mein 9-3er Coupe hat neue Winterreifen gebraucht, aber anstelle eines Satz Reifen, habe ein ein 98er 9-3 5-Türer, komplett incl. Sommerreifen und nagelneuen Michelin Winterreifen zu einem sehr günstigen Preis gekauft. (weniger als ein Satz Reifen gekostet hätte) Eigentlich wollte ich ja nur die Reifen und hätte den Rest entsorgt, aber die Karosserie und die Technik des Wagens ist noch unglaublich gut, ich gönne ihm einige Neuteile und dann wird er in den Fuhrpark aufgenommen. Das ist jetzt mein 7. Saab (9-3 oder 900II) aber es ist der erste, der einen CD-Wechsler im Kofferraum und das AS3 Soundsystem hat. Dafür hat er kein Leder und kein SSD und offenbar auch keine Funkfernbedienung? Waren das alles Dinge, die mal tatsächlich einzeln bestellen musste oder konnte damals? Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie man da sitzen kann und das Teil konfiguriert und dann sagt, "Funk ZV? Ne die 50DM spare ich mir" :-) Vielleicht habt Ihr ja auch schon solche seltsamen "Kombinationen von Extras" gesehen? Ich wäre mal gespannt.. Beste Grüße Hendrik
-
9-3er Cabrio, Verdeck verkantet sich.
Ja, bei mir war es die Kederschiene im Deckel. Links war 2-3cm "Luft" und rechts hat es dieses "Flügelchen" am Hochgehen gehindert, weil es dort "rausgewandert" war. Hendrik
-
9-3er Cabrio, Verdeck verkantet sich.
So, das Verdeck öffnet und schließt wieder einwandfrei. Es war ein völlig falscher Abscherstift verbaut in dem Kreuzgelenk. Für alle die, die auch irgendwann mal vor dem Problem stehen, das "Spiel" im Kreuzgelenk zu "messen", der Hinweis, dass man das sehr gut prüfen kann, wenn der Verdeckkasten senkrecht ist und der 5- Spriegel oben ist, dann kann man auf der Beifahrerseite hinten durch die Öffnung im Stoff greifen und das Kreuzgelenk anfassen, wenn man dann den Verdeckkasten gefühlvoll vor-zurück bewegt, dann kann man sehr gut feststellen, dass die runde Welle absolut star stehen bleibt und sich das Kreuzgelenk darauf etwas bewegt. Oder jedes andere Spiel in dem Breich ertasten. Ich habe mir heute eine Auswahl an Bohrern gekauft, 4,0 4,1 und 4,2 mm. Bei mir war nicht nur der falsche Abscherstift verbaut, (es war eine Hohlhülse?!), sondern das Loch hatte sich etwas geweitet, bzw, wurde evtl. sogar damals falsch gebohrt. Jedenfalls passte der 4,2er Bohrer absolut exakt, so dass ich den nur noch in der Länge kürzen musste und mit etwas Klabeband fixiert habe. Das waren die entscheidenenden10/mm und der Verdeckkasten öffnet nun wieder 1A mit reichlich Abstand zum Verdeck. Ich bin mir bewusst, dass ein Bohrer nicht die Eigenschaften eines Scherstiftes hat, aber wenn nun das nächste mal etwas schief geht und das Kreuzgelenk dann als schwächstens Glied, kaputt geht, dann baue ich den ganzen Kram da hinten ohnehin aus und dann wird alles in dem Bereich erneuert. Die eigentliche Ursache für die Verklemmung, die den alten Stift zerbrochen hatte, war diese Kederschiene, die war um 2cm versetzt gesteckt, so dass sie den rechten "Flügel" am Aufklappen hinderte, diese Ursache habe ich beseitigt. Danke an Alle für die Hilfe Hendrik
-
9-3er Cabrio, Verdeck verkantet sich.
Danke für die Antwort, es ist tatsächlich der erste Spriegel, also der vorderste. Er schlägt gegen die zwei, etwas hereausstehenden Ecken der unterseite des Verdeckkastendeckel. Was mir aufgefallen ist: In der Position, wo der Verdeckklappendeckel nicht weit genug nach hinten geht, ist das rechte Scharnier noch ca 4mm entfernt vom schwarzen Gummi-Anschlag, das linke Scharnier hat den linken Gummianschlag aber schon rect weit zusammangedrückt. Seltsam... Auf jeden Fall mache ich jetzt erstmal eine Runde "offen" :-)
-
9-3er Cabrio, Verdeck verkantet sich.
Erstmal ein ganz herzliches Dankeschön für die Tipps und Hinweise. Ich habe den Hydraulikölstand kontrolliert, er war exakt so wie es sein soll. Danach habe ich mir das Gelenk am Antrieb des Verdeckdeckels angeschaut. Es sieht noch gut aus, der Scherstift ist intakt (ich habe ihn herausgetrieben und werde ihn auch wieder benutzen können). Das Gelenk hatte Spiel weil auf der eckigen Seite keine Madenschraube verbaut war. Ich habe mir eine Madenschraube selbst gebaut und diese montiert, das Spiel war komplett weg. .. nur, das ändert nichts an der Tatsache, dass dieser blöde Verdeckdeckel nicht weit genug öffnet :-( Jedesmal stößt der erste Spriegel dagegen, egal ob beim Öffnen, oder beim Schließen. Könnte es sein, dass nicht der Deckel das Problem ist, sondern das Dach? Kann es sein, dass dies zuweit nach hinten kommt? Ansonsten habe ich jetzt einfach mal den kompletten Antrieb des Verdeckdeckels hinten rechts im Kofferraum freigelegt und würde das Gelenk dann ausbauen um es genauer prüfen zu können. Sind das nur diese zwei 13er Schrauben, die den kompletten Antrieb an der Karosse halten und kann man diese gefahrlos entfernen? Das Gelank kann man beim 9-3er wahrscheinlich nicht ausbauen, ohne dass man den Antrieb demontiert, ich kann es jedenfalls nicht auf der runden Welle verschieben... Ich bin für jeden Tipp dankbar, das Wetter ist ja geradezu fantastisch um offen zu fahren :-) Gruß Hendrik
-
9-3er Cabrio, Verdeck verkantet sich.
Hallo zusammen, mein 2000er Coupe hat einen kleinen Bruder bekommen. Es ist ein 1998er 2.0t SE LPT Cabrio. Ein schöner Wagen, ich bin heute einige KM mit roten Kennzeichen gefahren und ich bin sehr zufrieden. Ich hatte noch gar kein Cabrio, daher verzeiht mir bitte, wenn ich die falschen Beschreibungen für die Einzelteile des Verdecks verwende :-) Das elektrische Verdeck öffnet und schliest eigentlich genau so wie man es erwartet, ledigtlich in einer Position kommt der geöffnete hintere Deckel U-förmige Abdeckung, an die Plastikkante des Deches und blockiert diese. Wenn man dann manuell den U-Deckel nur wenige mm nach hinten zieht, dann geht alles ab da wieder ganz normal weiter. Daher die Frage,ob es eine Möglichkeit gibt, den Öffnungswinkel dieser Klappe irgendwo nachstellen zu können? Ich kann auch gerne ein Photo von der Situation machen und einstellen, falls die Beschreibung nicht ausreichend ist. Danke und Gruß Hendrik
-
Klimakompressor wechseln
Hallo Freunde, mein Klimakompressor macht auch schon seit einigen Tagen solche schleifenden Geräusche. Mich interessiert jetzt die Frage/Aussage, dass man eine sterbende Kupplung ggfs auch reparieren kann, ohne gleich den Kompressor zu ersetzen? Hat da jemand eine Anleitung für mich? p.s. die Klima kühlt noch immer sehr gut, daher die Idee mit der Reparatur. Danke und Gruß Hendrik
-
9-3I Unterschiede 3- und 5-Türig bzgl. Innenverkleidung
Perfekt. Ihr seid wirklich die Besten! Dann geh ich mal ans Werk und tausche die Teile gegeneinander aus. btw.: Der Neupreis für die Kofferraummatte ist ja nicht gerade günstig :-)