Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. In #141 habe ich ja Bilder gemacht so wie es derzeit bei meinem angeschlossen wurde. Das hatte ich ja zuvor im Thread schon Thematisiert, da kam die Rückmeldung, dass dies vermutlich egal sein dürfte?! Es muss so ja auch bestimmt irgendwann mal funktioniert haben?! Auf einem der Bilder in #141 kann man ja so ein "orangenes" Kabel sehen, das geht offenbar von unten an die Steckereinheit. Wenn ich das dann also richtig interpretiere läuft es so dann doch immer über die Standheizung? Ist das richtig? Wenn also grün und grau auf der anderen Seite offen wären oder keinen Kontakt hätten, dann dürfte der Lüfter nie laufen? Um das zu verstehen habe ich ja versucht zu erfragen wie das lt. Einbaubeschreibung zu verkabeln ist. Unabhängig jetzt mal von MCC und ACC..
  2. Ich gehe mal davon aus, dass die Anschlüsse am Gebläsemotor so: aussehen werden. Wo sind denn nach der Beschreibung dann die beiden zusätzlichen Kabel der Standheizung aufgelegt?
  3. Morgen werde ich den Gebläsemotor einmal komplett ausbauen, irgendwie verstehe ich die Anschlüsse der zusätzlichen Standheizungsleitungen nicht. Man kann dort kaum hinein sehen, ich habe mal ein Bild mit dem Handy gemacht, kann das jemand "interpretieren"?
  4. Nein, den meine ich nicht, den habe ich schon verarztet, der ist ja bekannt dafür, dass er sich mit Dreck zu setzt und dann hässliche Geräusche macht. Ich meine diesen hier: Der sitzt im Prinzip direkt hinter dem Radio
  5. Ich war gerade nochmal unten und habe die Sicherung geprüft, die ist in Ordnung (nr. 3 auf der Fahrerseite Sicherungskasten 30A). Mir ist auch aufgefallen, dass dieser Stellmotor in der Mitte, dieser Zentrale immer am laufen ist wenn die Zündung an ist, so als wäre er noch immer am Kalibrieren. Vermutlich ist das der abgelegte Fehler aber das sollte doch keinen Einfluss auf den Lüfter haben?!
  6. Aufgrund der sehr beengten Platzverhätnisse im Kasten des Gebläsemotors kann ich auch nicht wirklich sehen, wie die 4 Kabel dort genau angeschlossen sind. Standard sind dort ja nur zwei dicke Kabel, braun (könnte auch orange sein) und rot. Durch die Standheizung sind da ja dann noch grün und grau dazu gekommen. Hier mal der Originaltext aus der Einbauanleitung. Ich habe ihn mehrfach gelesen aber nicht wirklich verstanden, wie das dann angeschlossen sein soll.. " MCC: Das grüne und graue Kabel zur Durchführung über dem Bremskraftverstärker ziehen. Die Kabel durch die Gummidurchführung zum Gebläsegehäuse führen. Mit Teroson T242 abdichten. Kontakthülsen über die Stifte setzen. Das orangefarbene Kabel der Aussparung am Gebläsegehäuse lösen, den Stift mit einer angewinkelten Kontakthülse versehen und mit dem grauen Kabel des Kits zusammenschalten. Das grüne Kabel des Kits an den Stift anschließen, wo das orangefarbene Kabel entfernt wurde." Kann mir das jemand mit einfachen Worten erklären? So sieht es jedenfalls bei meinem aus: und so soll es lt. Anleitung aussehen:
  7. Beim nochmal lesen ist mir die da etwas aufgefallen. Kann es sein, dass es einen Unterschied macht, ob ich die Brücke zwischen braun und schwarz herstelle wenn die Zündung noch aus ist, oder erst danach? Meine Beobachtung ist nämlich: - Nur wenn die Zündung aus ist und ich brücke, dann läuft der Lüfter voll, sobald ich dann die Zündung einschalte. - Wenn die Zündung bereits an ist und ich stelle die Brücke her, dann funkt es kurz und der Lüfter dreht sich nicht. Ist da irgendeine Form von Intelligenz im ACC Steuergerät, welches eine Prüfung beim Einschalten der Zündung durchführt? Ich werde jetzt ausprobieren, ob das auch so ist, wenn die Brücke 5zu8 gesteckt ist. Also mit/ohne Zündung an. Bei meinen letzten Test war die Zündung schon immer an, als ich die Brücke hergestellt hatte. Melde mich gleich wieder.. Edit: Dieses mal habe ich es überhaupt nicht geschafft durch Brücken des Reglers den Gebläsemotor zu drehen? Egal mit oder ohne Zündung zuvor an und egal welche Brücke ich gesetzt habe? Kann das irgendwas mit dem "Zustand der Steuergeräte" zu tun haben? Gehen die evtl. erst nach einigen Minuten in Schlafmodus? Ich habe auch beobachtet, dass ich dann, wenn ich lange nicht mehr die Zündung an gemacht habe. (Türen dabei nicht verschlossen) ich nach einiger Zeit immer erstmal mit der FFB zu und aufschließen muss, damit der Motor gestartet werden kann. Wegfahrsperre? Gibt es da irgendeine Verbindung zu der ACC?
  8. Ich wäre schon bereit mit dem Wagen auch weiter weg zu fahren um das zu tun, allerdings ist er, im Gegensatz zum 9-3er, nicht angemeldet und HU ist auch abgelaufen. Ein nicht-funktionierendes Innenraumgebläse ist ja sicher kein erheblicher Mangel bei der HU, aber ich würde das schon gerne vor dem Termin beim Herrn Ingenieur wieder hin bekommen haben. Was mich sehr wundert ist die Tatsache, dass ich mit meinem Diagnosegerät, nicht ins Motorsteuergerät komme? Ob das irgendwie mit der Sensonic Rückrüstung zu tun hat? Bei meinem vorherigen 902er (96er) war das problemlos möglich. Ich habe auch noch einige Bilder von Kabelfähnchen gemacht, die an dem Kabelbaum zur Sensonic Steuergerät befestigt sind. Kann das ein Hinweis auf eine Saab-Eigene Rückrüstung sein? Evtl. wurde das ja damit dokumentiert?
  9. o.t. 1 Ich war gerade noch damit beschäftigt die Zylinderkopfschrauben nach zu ziehen, das ist immer irgendwie beängstigend, wie leicht die zunächst auf gehen beim 902er. Habe das jetzt schon bei zwei 902er gemacht, geht ja schnell und kostet nix, aber ich kenne keine andere Automarke oder Modell, wo sich die ZK-Schrauben von alleine loswackeln.. o.t. 2 Gibt es im Forum jemanden aus meiner Region (Rhein Main), der ein Tech2 hat und der mir kurz den Fehlercode der ACC auslesen würde?
  10. Ach schade, dass man dazu das Tech2 braucht, ich hatte die Hoffnung, dass man das auch irgendwie so abrufen oder ausblinken kann..
  11. Wenn ich eine Brücke zwischen schwarz und braun mache, dann läuft der Lüfter auf höchster Stufe, das habe ich gerade ausprobiert. Ich bin mir nun wirklich nicht mehr sicher, ob die Brücke mit der Sicherung nicht schon immer zwischen schwarz und braun gesessen hat? Anstelle von grau/rot und rosa/weiß? Es kann gut sein, dass ich mich da falsch erinnert hatte. Was mir noch aufgefallen ist: 1. Der Selbsttest mit "Auto und OFF" an der ACC zeigt mir zuerst "0" dann kurz "1" dann back zum normalen Display. 2. Wenn ich die ACC auf AUTO Stelle, dann hat er überhaupt keine Balken in der Anzeige bzgl. Geschwindigkeit, alles andere im Display wird normal angezeigt. 3. Bei dem Test mit der Brücke zwischen braun und schwarz, läuft der Lüfter auch nur dann, wenn vorne am Lüfter dieses graue und grüne Kabel auch angeschlossen sind. Das wundert mich am meisten, denn gemäß Einbauplan sollten die bei ACC ja gar nicht benötigt werden. So langsam tendiere ich doch zu der Lösung mit dem Benzinkanister und dem Streichholz ;-)
  12. Okay, ich habe nun das Kabel im Motorraum wieder an Klemme D+ an der Lima befestigt. Lüfter dreht immer noch nicht. Nur um auszuschließen, dass der Lüftermotor nun doch einen weg-hat, will ich den mittels Brücke einfach nochmal kurz antesten. Frage: Wo müsste ich eine Brücke kurz setzen, damit der testweise anläuft? Die Konstruktion mit der fliegenden Sicherung ist entfernt und ich bin mir nicht mehr 100% sicher, welche PINs da gebrückt waren. Ich habe die Scheibenwischer und den Wasserablauf bereits wieder montiert, daher wäre es cool, wenn es eine Möglichkeit gäbe den Lüftermotor irgendwo anders anzusteuern um dessen generelle Funktion zu testen.
  13. Ja. auf dem rosa/weiß habe ich 12Volt gemessen. Das mit Pin3 habe ich nicht verstanden. Kann ich da auch noch etwas messen? Zum Losen Kabel im Motorraum, ich habe mich gerade unter den Wagen gelegt und tats. gibt es an der Lima einen verwaisten Kabelschuh. Siehe Bilder. Ich werde das Kabel nun wieder dort befestigen. Kann mir aber bitte vorher noch jemand kurz bestätigen, dass dieser Anschluss auch die Klemme D+ beim Saab ist, ich konnte keinerlei Bezeichnung dort ablesen. Danke
  14. Ne, das Kabel im Motorraum zur Lima hab ich nicht angeschlossen. Ist mir einfach zu kalt, mich von unten unter den Wagen zu legen. Ich warte bis die Sonne um die Ecke kommt :-) Dann mache ich das noch. Der Einbauplatz passt für beide Kabel, das habe ich geprüft. Einmal sind es die "Löcher innerhalb des Plastik" und bei meinem ist es direkt die Löcher in der Metallplatte, beide haben den gleichen Abstand.
  15. Hier ein Bild aus dem 902er:
  16. So, noch eine Erkenntnis: Auch mit dem Regler aus dem 9-3er dreht sich das Gebläse nicht. Der 9-3er ist mein daily driver, da bin ich mir 100% ig sicher, dass das Gebläse dort funktioniert. edit: Weder der originale aus dem 902 noch der aus dem 9-3er haben sich auch nicht nur ansatzweise erwärmt.
  17. Ich habe gerade gemessen: 0,04V bis max 4,92 Volt, je nach Anzahl der "Striche" in der ACC Anzeige. Gemessen am Pin8 gegen Karosseriemasse. Das sind ja bei weitem keine "annähernd 12Volt"? Wenn alle Striche zu sehen sind == Volle Lüfterdrehzahl, dann waren es die max. 4,92 Volt. Anm.: Aufgrund schwacher Batterie wegen monatelanger Nichtbenutzung, hängt der Wagen derzeit permanent am Batterieladegerät, Bordspannung normale 12Volt wenn Motor aus. Jetzt werde ich den Regler aus dem 9-3er in den 902er umbauen und dann weiter berichten..
  18. Danke, dass du dir den thread angesehen hast. Ich folgere jetzt einfach mal, dass ich nicht der einzige bin, bei dem Saab obwohl ACC verbaut, dieses Kabel eingebaut hat. Dies in Kombination mit der Tatsache, dass es 7 Kontakte hat und im Fz-Kabelbaum auch diese 7 Kontakte herangeführt sind, läßt stark vermuten, dass es so original gewesen ist. Für mich bedeutet das dann, dass ich, sollte der Regler defekt sein, ich nicht einfach den Transistor aus und einlöten kann, sondern mich nach einem neuen Regler umschauen muss. Sollte der Regler nicht defekt sein. Thomas hat mir alles an die Hand gegeben, dies morgen prüfen zu können, dann müssen wir weiter sehen, warum der Lüfter nicht dreht. Jetzt aber auch von mir eine "gute Nacht" an alle. Bis morgen!
  19. Ja klar! Bitte lies doch einmal kurz über diesen Thread hier:http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=121710 Dort dann Post #3, bitte. Das ist das identische Teil und die Angaben zum Fz Bj, etc stimmen auch mit meinem 902er überein..
  20. Ich glaube ich versuche es nochmal etwas genauer zu beschreiben. Die Sicherung ist nur eine provisorische Brücke thadi05 hat das in #97 sehr gut beschrieben. Genauso gut könnte man bei Bedarf (Gebläsebedarf) doch einen Schraubenzieher zum kurzschließen drüber legen ;-) Di Sicherung spielt da keine Rolle, ist nur eine Kabelbrücke damit der Gebläsemotor manuell aus dem Inneraum überhaupt zum drehen gebracht werden kann. Meine Gedanken dazu wie und warum die dort war habe ich ja auch schon beschrieben... Die Standheizung ist genau so verkabelt, wie es in der Einbauanleitung von Saab gefordert ist, einzig ist eben jetzt ein Kabel nicht mehr angeschlossen, dieses haben wir ja gesehen, soll zur Lima D+ gehen. Das werde ich morgen wieder fest machen. Dazu kommt noch, dass in der Anleitung bei einer Installation in einem Wagen mit ACC die beiden Kabel zum Gebläsemotor nicht zusätzlich benötigt werden (nur bei MCC gefordert) und diese Kabel bei meinem aber trotzdem verlegt und angeschlossen sind. In dem Link zu dem anderen Forum hatte ich ja versucht zu erklären, dass die Form des Reglers der ACC, wie sie bei mir verbaut wurde offenbar DOCH hin und wieder von Saab auch bei ACC Autos verwendet worden ist. Mehr an "Besonderheiten" hat mein Wagen nicht ;-) Gruß Hendrik
  21. Was einst du mit zusätzlichen Kabeln? Ich kann dir gerade nicht folgen. Bitte erkläre es mir nochmal. Wärmeleitpaste habe ich aus dem PC Hardware-Umfeld, die sollte nutzbar sein. Und ja mir ist klar, viel hilft hier nicht viel ;-)
  22. Ja klar, ich werde nur kurz testen. Wobei allein die Einbauposition zwischen dem derzeit im 902er verbauten Regler und dem im 9-3er mir recht unterschiedlich vorkommt. Die Auflagefläche im 902 ist voll genutzt, die im 9-3er nur zu 1/3?!
  23. Genau das habe ich vor, ich zitiere mich mal selbst. :-) Für heute ist es mir zu kalt und zu dunkel geworden. Ich danke schon mal euch allen, die sich für mich und mit mir den Kopf zerbrochen haben, ich bin auf den Test morgen sehr gespannt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.