Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Also ich kann bei dem Wagen ganz normal die Kupplung treten, da hilf mir keine Technik dabei :-) Meinst du das Kästchen welches den Tempomaten beinhaltet? Egal, ich bin der Meinung, dass der Wagen, bis auf die Standheizung, in Originalzustand ist. Und die Standheizung scheint auch "sehr passend" zu sein, denn das Bedienelement im Innenraum trägt die Aufschrift "Webasto for Saab" und die beiligende Bedienungsanleitung für die Standheizung ist von Saab. .. da gibt es bestimmt schlimmere Bastelbuden, als dieser hier :-) Hat denn jemand hier im Forum noch eine Webasto Thermo Top T in einem frühen 900II mit ACC verbaut? Dann wäre es klasse, wenn Ihr mal nachsehen würdet, wohin das gr/ws Kabel vom Relaishalter der Standheizung bei euch geht. Lt dem Schaltplan, den ich gerade studiert habe, geht das direkt zum Steuergerät der Standheizung, welches ja direkt auf dem Brenner montiert ist? Noch ne Info: Bei meinem ist der Pin 3 des Klimabedienteils mit einem Zusatzkabel belegt, welches zum Relaisträger der Standheizung geht (gelbes Kabel) Das scheint so vorgeschrieben zu sein. Ich suche verzweifelt eine Einbauanleitung für dieses Standheizung für den Saab 900II, kann diese im Netz aber nicht finden, wäre sehr dankbar, wenn mir die jemand zur Verfügung stellen könnte. Wenn man jetzt mal die Standheizung außen vor lassen würde und nur das Problem des Inneraumgebläses betrachtet, welches nicht läuft, dann ist man doch wieder bei diesem Transistor, den man erneuern sollte. Den habe ich ja besorgt, offenbar ist meiner aber ein so frühes Modell, dass es dieses Bauteil dort so nicht gibt?! Es stellt sich also die Frage, ob es stattdessen eine andere Stelle gibt, wo ein Widerstand die Gebläsestufen regelt und ob der auch kaputt gehen kann und wo der sitzt und wie der zu reparieren ist? Es tut mir leid, wenn es sich für euch so anfühlt als ob wir uns im Kreis drehen, mir als Laie ist nicht von Anfang an klar gewesen, dass die Fehlerbilder, die ich beobachte, alle evtl. einen Zusammenhang haben können? Es wäre klasse, wenn die Experten hier mir bei der Fehlersuche einfach weiter behilflich sein könnten. Danke und Gruß Hendrik
  2. Hilf mir mal bitte, was ist ein Sensonic-Auto? Habe ich irgendwas falsches geschrieben oder irgendwelche Foren-Regeln verletzt, ich bin gerade etwas verwirrt?!
  3. So, ich habe mich im Motorraum etwas ausgetobt :-) Da gibt es eine Zusatzrelais- und Sicherungsbox, die gehört höchstwahrscheinlich zur Standeizung, aus der kommt das gr/ws Kabel heraus. Am Gebläsemotor kann ich nicht erkennen, dass dort ein Kabel fehlen würde oder irgendwann mal angeschlossen gewesen sein soll? Das Kabel reicht von der Länge her auch nicht bis dorthin. Hier einige Bilder: o.t.. gut dass ich noch einen neuen Inneraumfilter hier liegen habe, der alte hat es hinter sich :-) :-)
  4. Hallo zusammen, ich bin gerade dabei den 95er 900SE wieder in Schuss zu bringen. Eines der Probleme ist, dass das ACC Gebläse nicht läuft. Der Vorbesitzer hatte im Beifahrerfussraum eine fliegende Sicherung installiert, die die beiden Kontakte auf dem Widerstand gebrückt hat, damit läuft der Lüfter dann immer auf höchster Stufe. Ich will das nun wieder auf "normale Funktion" zurück bauen und habe mir diesen Transistor gekauft um ihn ein zu löten. Aber als ich eben gerade das Teil ausgebaut habe und mit den bekannten Bildern in den Anleitungen verglichen habe, stellte ich fest, dass das bei meinem Wagen irgendwie anders aussieht? Hier mal ein Bild von meinem Gebläsewiderstand: Frage, ist dieser auch zu öffnen und befindet sich dort drin dann auch dieser Transistor? edit: Um herauszufinden, ob das Teil überhaupt defekt ist, würde mich auch interessieren, ob und wie man das ggfs. durchmessen kann? Danke und Gruß Hendrik
  5. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für den den es interessiert, hier mal der Schaltplan von Webasto für die Sthz. im 900er gr/ws scheint dort eine häufige Kabelfarbe zu sein :-) Morgen kann ich mehr dazu sagen... Schaltplan_SAAB900_Webasto_V2.pdf
  6. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Gebläse im Innenraum hat tatsächlich ein merkwürdiges Verhalten, das hatte ich nur am Rande mit bekommen. Zunächst ging es gar nicht, man konnte an der Anzeige so viele Balken wie man wollte einstellen, es lief nicht. Dann hatte ich zufällig links im Beifahrerfussraum eine "fliegende 30A Sicherung" gesehen und dort war ein Kabel ab. Das habe ich wieder drauf gesteckt und danach lief das Innenraumgebläse immer bei Zündung an auf gleicher Stufe, man konnte es dann auch nicht mehr regeln. Die Standheizung wurde lt. Unterlagen in einer Saab Werkstatt, schon vor Jahren nachgerüstet. Ich glaube fast, dass danach irgendetwas kaputt gegangen ist und man die Ursache nicht gefunden hat und deshalb dann "gebastelt" hatte?! Gehen beim Saab 900II nicht hin und wieder diese Widerstände fürs Gebläse hops und gibt es dann nicht diesen Effekt, dass der Lüfter nur noch auf einer Drehzahl läuft? Egal, wenn es morgen hell wird, dann zerlege ich das alles und schaue es mir genauer an.
  7. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm? Nach vorne bis zum Kompressor (oder wo sitzt der Druckschalter genau) reicht es sicherlich nicht. Und in der Ummantelung, die je direkt aus dem großen Kabelbaum entspringt, (Auf den Bildern genau dort wo der Kabelbinder sitzt), ist es ja auch nur einzeln, also der Druckschalter hat ja sicher mehrere Anschlüsse. Ich muss mal sehen, ob ich den Schaltplan für die "Webasto for Saab" Standheizung irgendwo her bekomme und ob es dort eine solche Kabelfarbe gibt? Sitzt nicht der Klopfsensor auf der Rückseite des Motors? Welches Kabel geht zu dem? Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg :-)
  8. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja der Wagen hat ACC.
  9. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Antwort. Einen Stecker habe ich nicht gesehen, das Kabel endet derzeit "offen". Bei der Farbe bin ich nicht sicher,, es kann auch gut grün/grau sein. Morgen im Hellen kann ich das definitiv feststellen. Welche Geber/Sensoren o.ä. sitzen denn hinten am Block? Ich gehe einfach mal davon aus, dass es dorthin gehen würde? Von der Länge her kann es aber auch noch zum Halter gehen, wo diese Stecker für z.B. Lambdasonde eingeklipst sind..
  10. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Saab Freunde, ich habe zu meinem 2000er 9-3er noch einen kleinen Nachwuchs 902er gestellt und will diesen vor der Zulassung erst einmal wieder richtig in Ordnung bringen. Es ist ein 2/95er B204L mit Schaltgetriebe. Die MIL geht nach kurzer Fahrt an und es ist der Fehlercode P0131 abgelegt. Nach meinen Recherchen ist das die Lambdasonde. Die ist bei dem Wagen 4-polig, ich denke die kann jetzt nach 160TKm auch mal gewechselt werden.. Was ich heute sonst noch so festgestellt habe ist, dass einer der kleinen Unterdruckschläuche, der der von der Kurbelgehäuse Entlüftung kommt, an dem DroKla-Gehäuse abgerutscht war, den habe ich gerade wieder drauf gesteckt... Dann habe ich aber noch ein loses Kabel gefunden, von dem ich nicht sagen kann, wo es eigentlich hin gehört? Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen. Es kommt von der Beifahrerseite, ziemlich in der Mitte des großen Kabelbaums, oben an der Spritzwand, und knickt dort nach unten(?) ab, es ist grün/weiß. Ich kann von oben nicht sehen, ob es an der Motorrückseite noch einen Sensor oder so etwas gibt, wo es urspr. befestigt gewesen sein könnte? Der Wagen hat eine nachgerüstete Standheizung aber das Kabel hier sieht mir sehr original aus, weil es aus dem großen Kabelbaum herausgeführt ist, daher denke ich nicht dass es mit der Standheizung zusammen hängt?! Sorry für die schlechten Bilder, es war schon dunkel als ich angefangen habe mich damit heute zu beschäftigen.. Danke für Eure Antworten, vorab! Gruß Hendrik
  11. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na klar, die fehlte noch. Wobei ich auch gerne bereit bin einige Meter zu fahren ;-) Ich wohne in der Nähe von Wiesbaden und arbeite in Frankfurt / M..
  12. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich suche jemanden, der mir bei der Umrüstung von LPT auf HPT bei meinem 2000er 9-3 B204E helfen kann. Ich habe schon ein APC Ventil zur Nachrüstung besorgt und brauche nun noch jemanden, der die ECU auf Stage1 flashen kann. Kontakt bitte via PN. Danke und Gruß Hendrik
  13. So, heute war Wiedervorführungstermin. Bestanden, ohne Mängel. Den Auspuff aus meinem o.g. Link habe ich zuvor montiert, er passte 1A. Alle benötigten Schellen und Gummis, sogar der obere Anschlaggummi des Mittelschalldämpfers waren dabei. Hersteller aller Teile ist Bosal. Die beiden Schalldämpfer, die ich ausgebaut habe, waren von Walker. hier mal ein Bild der schadhaften Stelle. Laut den Unterlagen, welche ich vom Vorbesitzer mitbekommen hatte, war der Auspuff von weniger als 4 Jahren erst eingebaut worden. Außer dieser defekten Stelle ist alles andere auch noch wirklich gut, nur so wie diese Muffe aussieht war es mir zu umständlich das zu flicken. Frage: Hat außer mir noch jemand das ebay Angebot mit den 70€ ncl. Versand angenommen und wurde dann auch Bosal geliefert? Jetzt würde ich bei dem Wagen gerne die Leistungssteigerung in Angriff nehmen. Ich suche dazu jemanden der mir die ECU neu flashen kann. Die Trionic5 Suite mit den passenden Files habe ich bereits, mir fehlt nur noch die Interface Hardware und die Erfahrung für das erste mal. Ich würde das auch so machen, dass ich mir ein zweites Steuergerät besorge für die T5 und dann mein Steuergerät nur auslese und dieses dann zur Seite lege um jederzeit wieder zurück rüsten zu können. Also wenn jemand hier die Hardware und das notwendige Wissen hat, dann Kontakt gerne via pn. Beste Grüße Hendrik
  14. Kostet ja nix, ich mach das einfach mal. Erfahrungen sind durch nix zu ersetzen. :-) Ne, ehrlich, und ohne Vorurteile jetzt mal; wie ist das beim Benziner-Turbo Motor und dem Resonanzraum im Abgas Trakt? Spielt da der Staudruck eine Rolle? Oder ist die Ansaugseite eher entscheidend? Danke für sachliche Kommentare Hendrik
  15. Okay, aber warum? In den 8 Tagen, in denen sich die Schelle, die den Endtopf am Mittelschalldämpfer verbindet, sich bei mir gelöst hatte, lief der Wagen gefühlt, viel besser. Klar, da war da ja überhaupt kein Endschalldämpfer mehr dran... Ich brauche kein lautes Auto, nicht falsch verstehen, es ist eher so ein Experimentierdrang, mich würde das schon mal interessieren, wie sich eine Reduzierung dieses vermeintliche Rückstaus im Abgastrakt, den die non-Turbo Motoren für ihre Zylinderfüllung ja brauchen, bei den Turbos auswirkt?
  16. Ich war heute zur Kontrolle des Scheinwerfers kurz in einer Werkstatt. Ergebnis: Durch den Austausch der H4 Birne gegen eine neue Birne hat sich das Problem mit der Hell-/Dunkelgrenze erledigt. Die alte Glühbirne sah jedoch total normal aus?! Egal, der freundliche MA hat mit mir zusammen dann noch die Einstellung des Scheinwerfers absolut präzise eingestellt. Thema Licht/Beleuchtung damit erledigt. Jetzt noch der Ölwechsel und damit dann auch den derzeit vermeintlich undichten Ölfilter gewechselt und dann zur Nachkontrolle. Den Auspuff habe ich wie o.g. schon bestellt, der muss natürlich auch noch drunter.. Die Gasleitung habe ich schon entsprechend in größerem Radius um den Stab gelegt.. o.t. Der alte Auspuff (Mittelschalldämpfer und Endtopf) ist ja noch recht gut, daher will ich damit etwas "experimentieren". Ich habe vor, diese beiden Schalldämpfer einfach zum Testen mal von oben aufzutrennen und den Inhalt zu entfernen. Dann lasse ich die wieder zu schweißen und werde die im Frühjahr dann noch mal am Wagen montieren.. Ich bin mal gespannt wie sich die Beschleunigung und der Sound damit verändern wird? Oder hat das schon mal jemand von Euch gemacht und kann berichten? Ich will erst mal nur den leeren Endschalldämpfer montieren und in einer 2. Stufe dann auch den leeren Mittelschalldämpfer zusätzlich.. .. nur zum Testen und nur kurz versteht sich .. Gruß Hendrik
  17. Da würde ich mir keine Sorgen machen, denn dieses Bild haben die in ALLEN ihren Komplettanlagen Angeboten drin, egal für welches Auto Modell oder Marke.
  18. sorry, hatte den Link vergessen: sucht bei ebay einfach nach': " kfzteile24 | Abgasanlage Schalldämpfer + Montagesatz Auspuffanlage " und ys3d dann kommt das Sofort Kauf Angebot von KFZTeile24 mit 70,90€ incl Versand!! Im Text steht der eigentliche Preis aber im Ebay Angebot ist es offenbar falsch rein gesetzt, daher solltet Ihr Euch schnell entscheiden. Beste Grüße und viel Erfolg Hendrik
  19. So, da bin ich wieder, hatte noch nicht viel Gelegenheit am Saabi etwas zu schrauben um die HU Nachuntersuchung nochmals zu starten. ABER: Auf der Suche nach einem passenden Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer sowie de passenden Montagematerial habe ich einen vermutlichen Schreibfehler bei ebay entdeckt und würde den gerne mit Euch teilen. Ich habe mir jedenfalls gerade das Set zum wirklichen Hammerpreis incl. Versand bestellt. Ich würde jedem, der einen neuen Auspuff braucht raten dies auch zu tun, bevor der Fehler auffällt.
  20. So, zwei neue Leuchtmittel für die vorderen Standlichtbirnen eingebaut und nun funktioniert das Standlicht wieder 1a. Dann habe ich noch die H4 Birne vorne rechts durch eine andere ersetzt und den korrekten Sitz geprüft. ? Nachdem ich das Abblendlicht gegen mein Garagentor geworfen habe bin ich der Meinung, dass sich das Lichtbild Also diese Linie hell/dunkel nun besser erkennen lässt? Gibt es dazu irgendwo im Netz was wo ich das mal nachlesen kann, wie diese Lichtlinie bei PKW im Rechtsverkehr zu sein hat und hat mal jemand ein Photo vom Inneren der 900ii oder 9-3er Saab Scheinwerfer für mich? Der Prüfingenieur sagte etwas von Umlenkspiegel im Inneren, die evtl. falsch ausgerichtet wären? Ich kann mir da nix konkretes drunter vorstellen. Der Scheinwerfer an sich sieht halt aus wie neu. Zum Auspuff, die Schelle habe ich ja schon neu gemacht, es scheint so zu sein, dass er im Bereich der ersten 2cm zum Mittelschalldämpfer ein Miniloch hat, also nicht die Verbindung direkt, sondern in ganz kurzer Entfernung davor. Ich kann nicht schweißen, und den extra in die Werkstatt dazu zu bringen kostet mich vermutlich mehr, als wenn ich das ganze Gelumpe neu kaufe und selbst montiere? Zur Gasanlage: Klar bin ich da sehr vorsichtig, bei der Restauration meines w126 Mercedes mit Gasanlage habe ich selbst große Teile davon erneuert und danach eine GAP Prüfung durchführen lassen. Der Herr Ingenieur war sehr angetan von der Ausführung. Dann traue ich mir also schon zu den Verlauf der Gasleitung unter dem Wagen um einige wenige mm zu verändern. Nach der Aktion werde ich bis zum erneuten HU Termin dann nur auf Benzin fahren und bei der Nachprüfung wird man sehen ob alles okay ist. Ich google jetzt mal das Scheinwerferthema :-) Gruß Hendrik
  21. Sodele, heute war HU Tag mit meinem 2000er 9-3 2.0t Softturbo mit Prins Gasanlage. Ergebnis, ich darf nochmal kommen und bis dahin dann folgendes repariert haben: 1. Standlicht geht vorne nicht 2. Der rechte Scheinwerfer hat keine klare hell/dunkel Grenze 3. Motor leicht ölfeucht im Bereich des Ölfilters 4. Auspuff leicht undicht im Bereich der hintersten Verbindungsschelle 5. Die Gasleitung unterm Wagen scheuert leicht am Stabi im vorderen Bereich. Zu 1. Bevor ich mich jetzt gleich bei -8 Grad in die Kälte stelle und versuche die Standlichtbirnen zu wechseln, würde mich interessieren, ob da ggfs. auch etwas anderes defekt sein könnte? Ehrlich gesagt hatte ich auf das Standlichtverhalten beim Saab nie geachtet. Der Lichtschalter steht bei mir immer in Position "ein" also ganz nach rechts gedreht. Auto aus = Licht aus, Auto an = Licht an. Standlicht? Das sollte doch die mittlere, senkrechte Position sein, oder? Wenn ich das mache und die Zündung aus ist, piept er so lange, bis ich die Tür zugemacht habe? Soll das so sein? Dabei leuchten dann die hinteren Lampen, aber vorne halt nix.. Zu 2. Das mit dem Scheinwerfer ist seltsam, denn der sieht ganz normal aus? Die H4 Birne sitzt auch richtig drin die Streuscheibe ist noch tiptop. Ich habe ja noch einen 96er 900II hier stehen, passt der Scheinwerfer von dem in den 9-3er? Dann wäre das erstmal eine schnelle Lösung. Zu3. Na dann mache ich halt mal Motorwäsche und meinetwegen auch einen Ölwechsel mit Filterwechsel. Vieleicht hatte der letzte Machnix den Filter nicht sauber angezogen?! Oder das Öl kommt von oben irgendwo, jedoch habe ich trotz hoher täglicher Km Fahrleistung kaum Ölverlust. Zu 4.. Dann bestelle ich jetzt doch dieses komplett Auspuffset ab Kat, da hatte ich in einem anderen Thread ja schon Bilder gepostet, wie meine Abgasanlage aussieht..Ich wollte das eigentlich erst im Frühjahr machen, aber zweimal schraube ich da jetzt nicht mehr dran rum. Zu 5. Die Leitung der Gasanlage ist in dem Bereich nach oben geführt und der Bogenradius ist zu klein, daher liegt die Leitung am Querstabilisator an, ich löse die Halterungen der Leitung und erweitere den Bogen ein wenig, dann passt das. Hört sich alles schlimmer an als es ist, der Saab ist halt einfach ein grundsolides Auto, immerhin hat er in weniger als 5000Km seine 300000er Km Marke geknackt. Wenn jemand zum Scheinwerfer-Phänomen oder zum Standlicht irgendwas sagen könnte, wäre ich Euch dankbar. Gruß Hendrik
  22. euro hat auf Dirk_Diggler's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Thema ist zwar schon alt, aber ich habe bei meinen zwei Saab'is gerade den Antennenstaab der elektrischen Antennen erneuert und brauche nun auch mind. einmal diese Plastikabdeckung mit den dazugehörigen Dichtungsringen. Hat da mittlerweile jemand eine passende Alternative gefunden? Original und einzeln scheint es da ja nie gegeben zu haben? Danke und Gruß Hendrik
  23. Danke! Habe es soeben bestellt..
  24. Danke, ich schaue morgen. Für heute ist Feierabend :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.