Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Ich habe das Angebot gerade gefunden, bei ebay. Witzig ist, dass dort der 113Kw Motor nicht mit aufgeführt ist?! Max 110Kw. Ich bin verwirrt :-) Diese 3 Zoll?/Inch? Anlagen kann man in Deutschland nicht direkt irgendwo kaufen?
  2. Danke. Sind die 49mm auch das originale Maß von Saab? Welche Teilenummer hätte denn evtl. eine Analage eines Saab 9-3 aus dem Bj, mit deutlich höherer Motorleistung und welchen Querschnitt hätte diese? Danke und Gruß Hendrik
  3. Hallo zusammen, ich habe es tatsächlich geschafft an einem "doch zu hohen" Bordstein mir meinen Endtopf abzureißen. Genauer ist mir diese Klemm-Verbindungsschelle die den Endtopf mit dem Mittelschalldämpfer verbindet, abgerissen. Da ich gerne selbst schraube und auch vor Investitionen in den Saab nicht zurück schrecke, habe ich mir überlegt, ob ich dem guten Stück nicht gleich einen kompletten neuen Auspuff ab Kat spendieren soll? Warum? Dann ist die Montage leichter und evtl. starte ich ja demnächst mit etwas Lestungssteigerung bei meinem B204E und ich las dazu, dass man ab einer bestimmten Phase der Leistungssteigerung auch den Querschnitt der Abgasanlage vergrößern sollte. da ist dann immer von 3 (Zoll? Inch?) die Rede. Die Schelle ist zwar bereits bestellt, ich habe mir aber heute einmal diese Verbindung genauer angeschaut und geprüft, was da bisher überhaupt verbaut gewesen ist.. Die Mittelschalldämpfer ist von Walker, das Flexrohr ebenso, nur der Endschalldämpfer ist vom Bosal?! Das merkwürdige dabei ist, dass der Rohrquerschnitt vorne größer als hinten ist, ich hänge mal ein Bild davon hier an. Ist das normal? Wenn nicht, was wäre der normale Querschnitt für dieses Bj und diesen Motror? Wo könnte ich mir einen passenden Komplettauspuff ab Kat bestellen und welche "Leistungsstufen/Querschnitte" gibt es da überhaupt? Mir ist auf jeden Fall aufgefallen, dass der Wagen ohne Endschalldämpfer WESENTLICH besser am Gas hängt und das ist keine Einbildung, nur weil er jetzt natürlich auch lauter ist.
  4. Weiter geht's! Das gebrauchte ABS Steuergerät ist eingebaut, keine Fehler mehr! Also keine ABS und Bremsleuchten mehr und auch die Geschwindigkeitsanzeige und der Kilometerzähler funktionieren nun 100%ig. In dem Zusammenhang vielleicht noch ein Hinweis, ich hatte immer dann wenn der Wagen etwas Temperatur erreicht hatte diesen Fehler, über Nacht stehen (und abkühlen lassen) war er dann immer zunächst weg.. Klar kalte Lötstelle. ABER ich hatte immer auch dann, wenn das ABS Steuergerät seinen Fehler hatte, auch den Effekt, dass der Wagen keinen sauberen Leerlauf mehr hatte, ich hatte da zunächst keinen Zusammenhang gesehen, aber es ist nach dem ABS Steuergeräte Tausch nun auch nie weider aufgetreten. Offenbar braucht das Motorsteuergerät für irgendeine Regelung auch die Information über die Geschwindigkeit?! Heute habe ich auch och diesen Temperaturgeber für das KI ausgetauscht, der sitzt ja doof und duch das direkt angebaute Kabel kann man da noch nicht mal eine 19er Nuss nehmen, also LLK-Rohr ab und dann einen 19er Ringschlüssel abgeflext, damit man da irgendwie von unten dran kommt.. Immerhin zeigt er jetzt wieder etwas an, der alte Geber hatte unendlichen Widerstand und dadurch ging der Kühlerlüfter immer ab Start auf volle Stufe. Nächste Baustellen sind Pixelfehler beim SID1 beheben und Austausch der kompletten Kockpitbeleuchtung gegen Neuteile. Ich hatte heute das KI ausgebaut, (Danke an Patapaya für den Link zur Anleitung!) mann oh mann, ich kenne keinen anderen PKW bei dem es so komplex ist, an die einzelnen Birnchen des KI zu kommen, tztzt. Naja, jedenfalls sind da ja gefühlte 25 Einzelbirnchen verbaut?! Ich hatte gar nicht so viele im Bestand, wie ich durch Multimeter Test als defekt identifizieren konnte. Jetzt hole ich mir erstmal 5 Päckchen von diesen Glassockel 1,2Watt Dingern und dann tausche ich alle nochmals, denn nach dem Zusammenbau funktionieren noch immer nicht alle. Immerhin kann ich die KI-Verkleidung jetzt fast mit geschlossenen Augen ausbauen:-) Hat jemand schon Erfahrungen mit der Selbstreparatur vom SID? Ich hatte ein reparaturkabel bestellt, als ich es einbauen wollte merkte ich, dass es für das SID2 ist und bei meinem nicht passt?! :-( Kennt jemand ein Quelle wo man das Rep-Kabel als nicht-löt-Variante bekommen kann? Ich habe keinen dieser T-Aufsätze für den Lötkolben, kleben wäre mir lieber. Dann ist zusätzlich nun im SID auch noch der Lautsprecher defekt... Mann Mann Mann :-) Irgendwann dann, wenn das alles fertig ist, will ich mich mit dem Thema Leistungssteigerung, bzw. mit dem Umbau von Softturbo auf Vollturbo beschäftigen. Ich wundere mich, dass ich dazu im Deutschsprachigen Teil vom Netz noch gar nicht so viel gefunden habe? Kann mir jemand dazu einige Links posten? Ich will ich gerne einlesen. Im Moment habe ich den Informationsstand: 1. Ein BPC- Ventil wird benötigt. 2. Eine angepasste SW muss auf das Steuergerät 3. Für weitere Leistungssteigerung muss man den Querschnitt der Abgasanlage vergrößern. Ich frage mich aber 1.1 Liegt der Stecker zum Ventil incl. Kabelsatz auch bei den LPTs schon irgendwo da vorne im Bereich Turbo? 2.2 Kann ich nicht einfach ein gebrauchtes Steuergerät kaufen, bei dem die SW bereits aufgespielt ist? 2.2.1 Wo sitzt das Steuergerät überhaupt? Ich würde mir gerne die Teilenummer abschreiben. 3.Was für eine Anage kann man da idealerweise nehmen? Danke an alle für Eure Hilfe .
  5. Sodele, erstmal danke für die zahlreichen Antworten und Hinweise. Die beiden Dämpfer für die Heckklappe sind eingebaut, der Saab kann jetzt endlich mal wieder seine Klappe halten :-) Das mit der Heizung hatte ich falsch verstanden, die Heizung geht, jedoch ist das Klimamittel vermutlich leer und die Anlage kann nicht kühlen, -> Thema wird auf den Frühling vertagt. Das ABS Steuergerät beim Saab ist intern sehr viel filigraner aufgebaut als bspw. im Golf 3. Da kann ich selbst nix nachlöten. Ich habe mir ein gebrauchtes ABS Steuergerät gekauft, werde berichten was sich nach dem Austausch geändert hat. Offen ist jetzt noch: - Die Klima habe ich kalibriert, es kommt dann Fehlercode "22" aber aus meiner Sicht funktioniert die Heizung und die Luftverteilung recht gut. Einzig, die Fahrerseite auf der Windschutzscheibe beschlägt stärker als die Beifahrerseite. Über welche Klappen wird das gesteuert, vielleicht sollte ich mir den Stellmotor mal genauer ansehen? - Die Tachobeleuchtung im Bereich 100-120Km/H ist defekt, dazu muss sicher der Tacho raus und damit vermutlich auch das Armaturenbrett. Dabei kann ich dann den Stellmotor/Stellklappe der Klima untersuchen, oder? - Die Temperaturanzeige für Kühlmittel bewegt sich keinen mm. Ich habe den Geber am Motor lokalisiert und durchgemessen, er hat einen unendlich hohen Widerstand, -> kaputt. Ich habe einen neuen Geber bestellt. In dem Zusammenhang die Fragen: 1. Wie ist die Widerstandskurve dieses Gebers Temperatur == Widerstand? 2. Warum gibt es da unterschiedliche Geber, einmal mit Kabel und einmal direkt nur den zweipoligen Stecker? Die Ersatzteilpreise dafür unterscheiden sich erheblich. Ich musste jetzt den teureren kaufen. Der Ohne Kabel kostet nur wenige Euro. Haben diese auch unterschiedliche Widerstandskurven oder nur unterschiedliche Bauformen? - Der Wagen geht im LL oft aus, aber nur wenn der Motor warm gefahren ist. Unterdruckschläuche habe ich gestern überprüft und auch den LL-Regler sauber gemacht. Schläuche sind alle okay, LLR war nicht sehr schmutzig. Gebracht hat es nix. Ich muss mal sehen, ob der Temp. Geber für das MotorStrg. evtl. auch defekt ist und falsche Werte liefert. Da muss ich dann mal einen Diagnose Comp. dran hängen und die Lifedaten anschauen. Was könnte sonst noch einen instabilen LL verursachen? Zündkerzen habe ich auf jeden Fall auch schon geordert.. Ansonsten ist es ein toller Wagen, mein erster Benziner/LPG mit Turbo Motor, .. fährt sich gut!
  6. Danke für die Info, ich habe jetzt einiges dazu gelesen. Vermutlich wird es dann also das ABS Steuergerät sein. Ich habe diese Teile schon beim e34 BMW und zuletzt beim Golf3 ausgebaut und die kalten Lötstellen erfolgreich nachgelötet. Für den dreier Golf sind es fast immer die beiden Kontakte des Steckkers der zur ABS Pumpe geht. Gibt es ähnliche Erkenntnisse auch beim Saab Strg.? Oder sind es dort andre Bauteile die auf dem Steuergerät kaputt gehen? Also keine Lötstellen? Heizung habe ich noch keine weiteren Infos, der Vorbesitzer sagte nur, Heizung geht nicht. Werde ich schauen und die Infos nachreichen.
  7. Hallo zusammen, ich bin seit letzter Woche wieder Besitzer eines Saab. Es ist ein 9-3er 2.0T Softturbo aus 2000. Bevor ich den Wagen auf mich anmelde, will ich ihn zunächst wieder "hübsch" machen und bestehende Fehler reparieren. - Heckklappendämpfer, zwei Neue sind schon bestellt, Kleinigkeit - Wenn er warm wird, dann ABS und Brake Light, sowie Ausfall der Geschwindigkeitsanzeige. Dazu habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen, es stand "Sporadisch Wegfall des Geschwindigkeitssignals", macht ja auch in dem Zusammenhang Sinn. Nun die Frage, wie bekommt das Steuergerät die Info zur aktuellen Geschwindigkeit? Von allen ABS Sensoren, oder vom Getriebe, oder von einem gesonderten Sensor? Ich hatte da mal was in Erinnerung, dass hinten einer der beiden ABS Sensoren das Signal geben würden, .. bin aber nicht sicher ob das nur beim 900II so gewesen ist? - Klimaautomatik, kühlt aber Heizung geht nicht. Dazu habe ich noch keine Idee. Ich würde mich über Tipps und Hinweise freuen. Danke und Gruß Hendrik
  8. Der Stoffbezug meiner Vordersitze ist nicht mehr der Schönste, daher wollte ich mir einen anderen Saab 900 zum Schlachten kaufen, ich bin davon ausgegangen, dass ich einen finden könnte, der ebenfalls elektrische Sitze mit Memory und Sitzheizung hat. Denn das hat mein oller 95er, aber ich konnte bisher noch kein Wagen finden, selbst wenn die Kisten Klimaautomatik und Leder und sonstwas haben, dann haben sie aber noch lange keine Memorysitze. Kann das sein, dass mein Vorbesitzer da selbst nachgerüstet hat, oder fahre ich einen Exoten? Danke und Gruß Hendrik
  9. So, nachdem ich nun weitere hunderte von Kilometer damit gefahren bin, jetzt noch eine weitere Rückmeldung. Das Getriebe schaltet so genau, so feinfühlig, sowas von "zum richtigen Zeitpunkt", wie ich es in dem Wagen bisher noch nicht erlebt habe!!! Daher mein Rat an alle Automatikfahrer: "Wenn eure Automatikgetriebe den Eindruck machen, als würden sie "hektisch" schalten, wenn es zu viele Schaltvorgänge gibt, die eigentlich nicht notwendig sind; dann tauscht einfach mal das Drosselklappenpoti, das hat bei mir wunder gewirkt!" Das Teil ist konstruktionsbedingt, ein Verschleißteil und die Schleifbahnen nutzen sich mit den Jahren ab und daher liefert es irgendwann unsaubere Werte ans Motorsteuergerät. In einem Schaltwagen hat das vermutlich weniger Auswirkungen als im Automatikwagen aber auch dort werde ich das Teil in Zukunft so ca. alle 150000Km tauschen. Der Aus- Einbau ist, zumindest im 2.3er Sauger, ein Kinderspiel. so long Hendrik
  10. So eingebaut! Stecker passte 1a Teilenummer des Metzger Teils: 0904002, Preis: ca. 34€ Nach kurzer Probefahrt sieht es so aus als ob die Automatik jetzt keine hektischen Schaltvorgänge mehr macht. Ich werde aber, wenn es draußen etwas kühler geworden ist, nochmal die Livedaten zum Poti ansehen und prüfen ob es noch immer diese "Sprünge" gibt. Das Teileprogramm meines Händlers hat auch genau dieses Teil zu den Fahrzeugdaten rausgeworfen. Ab 1996 wäre es demnach der andere Poti gewesen, der der bei mir verbaut gewesen ist. .. wieder etwas gelernt. Danke und Gruß an alle die geholfen haben. Hendrik
  11. So, Das Teil ist abgeholt Hersteller: Metzger. Einbau erfolgt jetzt umgehend, ich berichte gleich weiter...
  12. edit hatte ich noch nicht gesehen :-) Ja, der Stecker ist länger und auch irgendwie "runder", wie der dazu passende Stecker des Kabelbaums auszusehen hat ist mir jedoch nicht klar, davon habe ich kein Bild gefunden. o.T. Mein Diagnosesystem ist kein Tech2 auch kein Tech2 Clone, es ist ein universelles Diag Gerät welches nur in Kombination mit einem Windows Rechner funktioniert. Aber Airbag Fehler am Saab und Livedaten und auch etwas Programmierung, z.B. von der WFS und der Schließanlage geht damit. In den Livedaten habe ich dann diese Unplausibilität der Poti Daten gesehen...die restlichen Daten der Sensoren waren alle okay. Mein Automatikgetriebe schaltet in letzter Zeit immer häufiger so "hektsich", ich vermute dass das eine direkte Auswirkung der Sprünge der Werte des Poti ist..
  13. Vielleicht noch zum Hintergrund, ich bin ja nun seit kurzem Besitzer eines Profi Diagnosessystems (anderer Thread von mir) und damit habe ich mir die Livedaten und u.a. auch die Werte des DKP angeschaut. Diese "springen", d.h. sie sind nicht gleichmäßig wenn man das Pedal langsam herunterdrückt. Aus dem W126er Forum (ich sammle auch alte Mercedes S-Klasse), kenne ich dann die Hinweise "Das Poti ist Schrott, erneuern!", genau das wollte ich hier auch machen.
  14. Okay ich versuche es: Das Poti was ich derzeit drinnen habe hat den langen Stecker (siehe Bilder), genauer die lange Aufnahme für den Stecker. Passen müsste eigentlich ein Poti mit kurzem Stecker, so wie es mit der von dir verlinkten Teilenummer 8857195 aussieht. Jetzt kommt halt noch die Verwirrung dazu, dass es mit der Bauform "kurzer Stecker" offensichtlich absolut identisch aussehende Teile gibt, die aber unterschiedliche Teilenummern und auch unterschiedliche Preise haben?! (siehe meine beiden verlinkten ebay Angebote) Ich vermute es war so, als mein Vorgänger seinen Poti hat ersetzen lassen wollen, da hat die Werkstatt nach "Daten" bestellt und es wurde einer mit langem Stecker geliefert, der passte nicht auf den Stecker des Kabelbaums, daher wurde der Stecker des Poti einseitig geöffnet und die Kontakte mittels Kabel herausgeführt. Ich bin ja nun schon zur Erkenntnis gelangt, dass ein Poti mit kurzem Stecker sein muss, jedoch weiter bin ich nicht gekommen. Die Unterschiede, sofern überhaupt vorhanden, müssten dann ja "intern" sein, und da bliebe doch nur die Widerstandskurve, oder übersehe ich da etwas? Gibt es auch Poti, wekche im Maximal-Minimalbereich irgendeine Besonderheit haben? Ich hole den bestellten Poti heute Abend ab und baue ihn en und werde dann berichten..
  15. Der Kabelbaumseitige Stecker ist noch intakt und vorhanden, hier die Bilder:
  16. Nachtrag: hiier: http://www.autopartoo.com/oem/scania/4661062asb.html herrscht offenbar auch Verwirrung, denn der dort angebotene Poti ist der welcher bei meinem derzeit fälschlicherweise verbaut ist... und passend angeblich ab 1993?! Seltsam das ganze...
  17. Also dieser hier: war bei mir bisher verbaut, offensichtlich passte da der Stecker nicht und daher haben die Meister gebastelt ... Der passende sollte absolut identisch aussehen, bzgl. Befestigung und Aufnahme für DK-Welle, nur eben ein anderer Stecker. Das erinnert mich auch an die geänderte Form des Stecker für den LMM, ich hatte einen 97er 2.3 mit B234I Motor mal neben meinem stehen und da war ein andere LMM verbaut, auf jeden Fall war der Stecker da auch anders, ich meine er war "runder", im 95er ist ein eckiger Stecker verbaut.. Vieleicht betrift das ja noch mehr Teile, vieleicht gab es die runden Stecker für Saab im Einkauf billiger :-)
  18. Danke, aber ums Geld ging es ja gar nicht in meiner Frage. :-) Ich würde gerne die Unterschiede wissen, denn ich bin nun offenbar seit 6 Moneten mit dem "falschen" Poti unterwegs gewesen.. wenn man die Skandix Nummer googled, dann sehen die Bilder teilweise auch unterschiedlich aus. (langer kurzer Stecker). Da das Teil, egal ob alte oder neue Bauform, in unglaublich vielen Autos von diversesten Hersteller verbaut wurde, glaube ich, dass ich dieses auch als Qualitätsersatzeil im Zubehör bedenkenlos kaufen kann. Bei anderen teilen greife ich aber gerne auf Skandix zurück.. Gruß Hendrik
  19. Hallo zusammen, kann mir jemand kurz erklären, worin der Unterschied bei den Drosselklappenpoti liegt? Bei meinem 95er B234i war offenbar der falsche Poti verbaut, denn die "Meister", die für den Vorbesitzer geschraubt haben, hatten die Kontakte des Poti freigelegt und mittels 3 5cm Kabel dann in den Stecker des Kabelbaums geführt? Sachen gibt es?! Die Suche nach dem passenden Poti gestaltet sich irgendwie schwierig, denn es scheint da nur minimale Unterschiede zu geben? Aufgrund von Bildern würde ich sagen, dass sich lediglich die "Länge" der Steckerbuchse irgendwie verändert hat. älter == kürzer - neuer == länger.. Was natürlich sehr interessant wäre zu erfahren, ob sich auch die Widerstandskurve irgendwie verändert hat, mit Änderung der Bauform? Hier mal zwei links auf unterschiedliche Poti, dabei ist auffällig, dass die Liste der Unterstützten Fahrzeuge absolut identisch ist und es trotzdem zwei Teilenummern und auch zwei unterschiedliche Preise sind, und das bei dem selben Verkäufer?! http://www.ebay.de/itm/301285734204?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT http://www.ebay.de/itm/SENSOR-DROSSELKLAPPENSTELLUNG-ALFA-ROMEO-145-146-155-156-1-6-164-2-0-3-0-/301285820684?hash=item462608c90c:g:AG8AAOSwcBhWUH3F Ich habe jedenfalls das Poti nun im lokalen Teilehandel bestellt und bin mal gespannt ob es passt.. Gruß Hendrik
  20. Gekauft in ebay, Neuware. Ihr findet es, wenn Ihr nach "TCS CDP + KFZ Diagnosegerät" sucht.
  21. Airbag Fehler nun erfolgreich selbst ausgelesen und auch gelöscht. Temp. Problem mit der Masseverbindung.. Sofern der wieder kommt, werde ich den Schleifring einmal ausbauen und untersuchen. Zündkerzen von Bosch bleiben dann jetzt erstmal drin, denn die sind analog den NGK Standardkerzen..
  22. Danke für den Hinweis, ich habe mir am Wochenende nun ein Profi Diagnosesystem gekauft, mit dem man angeblich alle Funktionen des Tech2 am Saab auch durchführen können soll?! Das Gerät kommt Mitte kommender Woche bei mir an, dann teste ich das und werde berichten. ... Zu den verwendeten Zündkerzen im B234i im 900IIer hätte ich aber gerne noch etwas Feedback. Wie gesagt, ich komme nicht auf die o.g. Typenbezeichnung, auch nicht mit dem NGK Zündkerzenfinder?! Gruß Hendrik
  23. Hm? Also bei mir kommt beim NGK Zündkerzenfinder die Standardkerze BCP6EVX heraus?! Als höherwertige kommt die BCPR6EIX raus? Von der BCP6ES ist da auf der NGK HP nicht die Rede?!
  24. Lt. meines Serviceheftes braucht der 2.3er die "NGK BCP6EV" diese kann ich nicht mehr finden. Gehen die BCP6ES auch?
  25. ot: Kennt jemand eine Anlaufstelle im RheinMain Gebiet, wo ich mich mit meinem "Airbag-Problem" hinwenden könnte? Opel/Saab/freie Werkstätte/privat der ein Tech2 hat und es auch bedienen kann?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.