Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Danke. Hättest Du mal bitte einen Link für mich? Ich bekomme bei meiner Suche keine Ergebnisse?!
  2. Danke für die Antworten, ausgelesen habe ich mit der angepassten Motronic Suite für Windows, diese gibt es als freien Download, an HW wird nur ein normales VAG kkl Interface (ebay 10€) benötigt. Das Tool funktioniert wirklich gut, die Fehler lassen sich auslesen und auch löschen, auch die Livedaten Funktion arbeitet mit dem B234i wirklich gut zusammen. Leider kann das Tool keine weiteren SAAB spezifischen Dinge, ich suche daher unabhängig von diesem Thema (P1158) noch nach einem geeigneten Tool/Software/Hardware, mit dem ich die Airbag Lampe ausschalten kann. Der FOH in Wiesbaden war nicht in der Lage sein Tech2 entsprechend zu bedienen um den Airbagfehler zu löschen. Daher will ich das selbst machen. (Das Wissen der Techniker/Mechaniker über ältere Auto und deren Besonderheiten in den Werkstätten, geht mit Pensionierung der älteren Mitarbeiter leider immer mehr verloren) Zurück zum P1158; nach dem ich den mehrmals gelöscht hatte, er ist immer wieder gekommen, nach kurzer Fahrt, habe ich die Zündkerzen ausgebaut und den Abstand der Elektroden auf 0,7 eingestellt, danach lief der Wagen viel "runder" und die CE ist ausgeblieben. Zufall(?) Die Kerzen sind erst 8TKm drin, jedoch sind es Bosch und keine NGK, daher werde ich an dieser Stelle jetzt mal nachbessern. Nur die im Handbuch angegebenen NGK Kerzen hat keiner meiner lokalen Shops mehr im Sortiment, welche verwendet ihr stattdessen im 900II 2,3 non Turbo? Gruß Hendrik
  3. Seit einigen Tagen leuchtet die Ceck-Engine Leuchte bei meinem 2.3er. Fehler auslesen konnte ich, Fehlernummer ist die P1158. Dazu konnte ich aber keine weiteren Infos finden, kennt den Code jemand? Ansonsten will ich mir jetzt mal den Klopfsensor vornehmen und untersuchen bzw. gleich wechseln. Ich bin darauf gekommen, weil ich in den Livedaten gesehen habe, dass die "advance Timing" Werte sich permanent extrem stark verändern und er vermutlich dadurch sehr unruhig läuft. Gibt es eine Anleitung mit Bildern zum Wechseln des Sensor? In dem Wagen ist eine LPG Anlage verbaut und die zusätzlichen Komponenten sind vermutlich genau über der Position des Klopfsensors, die müssten dann alle erstmal weggebaut werden, oder wechselt man den Sensor von unten? Gruß Hendrik
  4. Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Demontage der Wickelfeder/Schleifring vom Lenkrad? Oder ist das Straightforward, so wie z.B. beim Golf3?
  5. Ne, an den Sicherungen haben wir nix gemacht. :-) Wie war das mit den Airbagkomponenetne im Saab 900II? Alles im Innenraum?? Also keine Prallsensoren irgendwo im Motorraum! Ist das wirklich so? Wie "merkt" das System denn, dass es einen Aufprall gegeben hat? Ist das eine Besonderheit von Saab oder machen das andere Hersteller auch so Seltsam ... LG Hendrik
  6. Super, danke für die Hinweise. Dann wird es vermutlich auch dieser Schleifring am Lenkrad sein. Den habe ich für den Golf auch gerade bestellt. TechII dürfte schwierig werden, ich kenne viele Leute aus freien Werkstätten, die ihre eigenen Diagnose Geräte haben, es wäre deutlich einfacher, wenn diese Geräte das auch könnten. Im Inet habe ich einige Hinweise gefunden, dass es ggfs. auch einige wenige Diag-Geräte aus dem Aftermarket Segment geben soll, die das auch könnten?! Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen hier? Ansonsten muss ich mal im Rhein-Main Gebiet auf die Suche nach Opel/Saab TechII Inhabern gehen.. Gibt es eine Übersicht mit Teilenummern zu dem Airbag Komponenten im 900II? Ist der Aus-/Einbau des Schleifrings schon irgendwo beschrieben, hat das hier schon mal jemand selbst gemacht? Danke und Gruß Hendrik
  7. Hallo zusammen, nachdem es jetzt richtig heiß in D.-Land geworden ist, habe ich meinen 95er 900SE 2.3 gestern zum Klima Service gebracht. Auf dem Heimweg von der Arbeit wurde es unerträglich heiß im Auto... Es waren nur noch 400gr Kältemittel drin, das wurde entsprecht abgepumpt, Unterducktest gemacht und wieder komplett mit den nötigen 800gr befüllt. Klima kühlt seitdem wieder 1a. Aber als ich vom Hof gefahren bin, ist die SRS-Lampe angegangen und kommt jetzt bei jeder Fahrt. In der ganzen zeit, die ich den Wagen jetzt fahre, ist diese Lampe noch nie angegangen, außer natürlich beim Selbsttest. Entweder war das ein riesen Zufall, oder irgendwas im Motorraum wurde bei der Klima Aktion beschädigt, was zum Airbag System gehört? Was könnte das sein, die Prallsensoren, wo genau sitzen die beim 900II? Hat der 900II auch diese Sensoren in den Türen oder gab es das erst im 9-3er? Ich habe vor Wochen LS in den Vordertüren nachgerüstet und dabei die Stecker getrennt? Gibt es im 900IIer auch irgendwas an/unter den Sitzen, was mit Airbag in Verbindung gebracht werden kann? Ansonsten wird es vermutlich diese Wickelfeder am Lenkrad sein, das wäre der gleiche Fehler, den ein 3er Golf meiner Tochter auch gerade hat.. Oder habt Ihr noch eine Idee, wonach ich suchen kann? Fehler löschen scheint ja nur mit Tech2 zu gehen, aber zuvor will ich verstanden haben, was da passiert ist und was die Lampe ausgelöst haben könnte. Danke und Gruß Hendrik
  8. Danke für die Info. Dann werde ich am Wochenende mal eine neue Leitung in den Motorraum legen, eine Leitung die die Zündspannung immer liefert, ohne Umweg über das Motorsteuergerät. Mal sehen, ob ich damit eine Veränderung erreichen kann. Danke an alle die geholfen haben! Gruß Hendrik
  9. Das kann ich versuchen zu messen. Ich würde aber trotzdem noch mal den Test machen und das Zündungsplus von anderer Stelle abgreifen, idealerweise an einer Stelle, die das MSG nicht nach 10 Sekunden abschaltet. Hat da jemand einen Tipp wo sich so ein Anschluss finden lässt?
  10. Ja. Klemme 1 an der ZS ist das Drehzahlsignal zum Gassteuergerät, das war dort schon immer angeschlossen. An Klemme 15 ist jetzt das Zündungsplus zum Gassteuergerät angeschlossen. Vorher war es an den Benzineinspritzdüsen angeschlossen. Kann man dann im eigentlichen Sinne wirklich an dieser Stelle von "Zündungsplus" sprechen, es ist ja nicht immer vorhanden, wenn Zündung an ist? Deine Antwort, dass das Motorsteuergerät die Zündspule abschaltet, ist ja eigentlich genau die Art von Antwort, auf die meine Ursprünglich Frage abgezielt hatte. Vielen Dank dafür! Wie einfach es manchmal doch sein kann, wenn Kommunikation funktioniert. :-)
  11. Okay. Danke für den Hinweis mit der Zündspule. Ist diese "Intelligenz" in der Zündspule integriert oder kommt die vom Motorsteuergerät? Der 95er hat noch diese stinknormale einfache ich nenne sie mal "Dosenzündspule" weil ich die korrekte Bezeichnung dafür nicht kenne. Es wäre natürlich jetzt ein guter Test, wenn ich das Zündungsplus testweise von einer anderen Stelle abgreifen würde. Gibt es aus Eurer Sicht eine geeignete Stelle im Motorraum oder muss ich dazu ein Kabel in den Innenraum verlegen? Gruß Hendrik
  12. Da habe ich mich vermutlich nicht korrekt ausgedrückt, denn es besteht eigentlich keine Notwendigkeit zum Kaffeesatzlesen :-) Ich versuche noch mal alles Relevante zu berichten: - Die Gasanlage ist seit 2008 verbaut, Einbau in Hamburg, 2 Gastanks, alles eingetragen und in dieser Einbabauart und Verkabelung auch jahrelang problemlos gelaufen (lt. Vorbesitzer) - Seit ich den Saab vor 5 Monaten gekauft hatte, bestand das Problem. - Keine Änderung am Problem durch Einbau der AHK oder anderes Radio, (oder verstellen der elektrischen Sitze :-) ) - Die Gasanlage ist über den original Zavoli Kabelbaum eingebunden, d,h es führt ein Massekabel vom Steuergerät direkt zu Batterie, ein abgesichertes (fliegende Sicherung) Pluskabel direkt zur Batterie, Relevant ist dann noch ein Zündungs-Impuls Kabel, dieses geht zur Zündspule. - Ein weiteres Kabel geht im original Zavoli KB vom Steuergerät zu den Benzin einspritz Düsen, dort liegt die Klemme 15 an (Zündungsplus). Da ich diese Lösung -wie Ihr- auch nicht so toll fand, habe ich, im Rahmen der Fehlersuche, dieses Kabel geändert und es wird jetzt das Zündungsplus auch an der Zündspule abgegriffen. So und jetzt nochmals zu dem Problem/Phänome: + Der Wagen läuft super, sowohl im Gasbetrieb als auch auf Benzin, hier besteht keinerlei Grund zur Klage über die Leistung oder den Motorlauf. + Der Wagen springt kalt oder warm sofort an, keinerlei Startschwierigkeiten. + Die Gasanlage, schaltet nach wenigen hundert Metern um, das Umschalten geht absolut "sanft" keinerlei ruckeln dabei. +- Wenn ich die Strecke durchfahre, ohne zwischendrin den Motor aus zu schalten, kann ich 1000km am Stück fahren auf Gas ohne Probleme, wenn ich aber den heißen Motor abstelle und danach wieder starte, dann ist die Gasanlage zwar zunächst an (Bereitschaft), nur nach wenigen Sekunden/Metern geht sie dann einfach aus. Ganz so als ob der Motor abgestellt und der Zündschlüssel gezogen worden sei. Der Motor läuft dabei ganz normal auf Benzin weiter. In diesem zustand versucht die Gasanlage in unregelmäßigen Abständen wieder zu "kommen", d.h. irgendwann gehen die Lichter der Anlage wieder an (Startprocedere mit Bereitschaft) und dann kann es sein, dass sie wieder auf Gas umspringt und alles ist gut, es kann aber genauso vorkommen, dass sie einfach nach einigen Sekunden der Bereitschaft, wieder komplett aus geht. Dann beginnt das ganze irgendwann wieder von vorne. Genau mit diesem Phänomen kämpfe ich seit dem ersten Tag des Besitzes, Es wurde deutlich besser, d.h. es kommt jetzt viel seltener vor als zu Beginn der Fehlersuche. Die Besserung ist eingetreten, als ich die drei Massekabel, welche vom orig. Saab Kabelbaum eigentlich am Einlasskrümmer befestigt sind, und welche von der Werkstatt des Vorbesitzers auf den Ventildeckel gelegt wurden, wieder an ihre orig. Plätze zurück gelegt hatte. Da es damit also einen Bezug zur "Masse" gegeben hat, habe ich das Thema Massekabel weiter verfolgt und dort weiter Fehler ausgeschlossen. z.B. habe ich zuletzt das Massekabel, welches einige 902er haben, von dem Betriebe vorne zum Längsträger bei meinem nachgerüstet. Oder ich habe das Gassteuergerät-Gehäuse nochmals aus Batteriemasse gelegt, etc.. Das Problem besteht jedoch, wenn auch jetzt nur noch selten vorkommend, noch immer. Und jetzt kommen wir damit zu meiner Beobachtung, die mir wirklich erst vor einigen Tagen bewusst geworden ist, nämlich dass dieses komplette Ausgehen-der.Gasanlage, wie gerade beschrieben, auch bei dem zustand Zündung-An eintritt. Dort immer. Dort immer nach genau 10 Sekunden. ... daher meiner ursp. Frage in diesem Thread, was dort evtl. passiert, was ggfs. auch Saab spezifisch sein könnte? Wenn es da aber nichts besonderes gibt, was der Saab da macht, dann war mein Gedanke eben falsch und führt mich nicht weiter bei der Suche, dann entschuldigt bitte, dass ich eure Zeit in Anspruch genommen habe. Hendrik
  13. Ich wäre Dir dankbar, wenn du das bei Gelegenheit mal nachsehen würdest. Der Saab ist nicht mein ersten Auto mit LPG Anlage, aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich das so schon mal irgendwo anders gesehen hätte, also den Effekt, dass die Gasanlage bei Zündung an, irgendwann einfach aus geht?! Vielleicht gibt es ja doch einen Zusammenhang zum Ausgehen während der Fahrt?!
  14. Ja. Es gab eine Zeit lang die MKL, aber nachdem ich die Masseverbindung am Ansaugkrümmer neu gemacht hatte, ist diese nie wieder gekommen >3000Km her.
  15. - Bekommen die Einspritzdüsen bei "Zündung an" bereits das Zündungsplus durchgeschaltet? - Gibt es einen Zustand den das MSG "kennt" in dem es auch einzelnen Einspritzdüsen, das Zündungsplus wieder weg nimmt? Auch während der Fahrt? Ich frage deshalb, weil manche Opel Motor-Steuergeräte einzelne Zylinder -auch während der Fahrt- wenn Fehler festgestellt werden, Stromlos setzen können und auch wieder dazu holen können. Irgendwie sieht das beschriebene Problem für mich so aus, als ob die Gasanlage entweder kein Zündimpuls mehr bekommt und daher meint "die Fahrt ist beendet" oder eben kein Zündungsplus mehr. Masse und Dauerplus sind vorhanden, das habe ich bereits mehrfach geprüft.
  16. Wann? Immer nach einer bestimmten Zeit oder abhängig vom aufgebauten Druck?
  17. Beim Auslesen sieht man keine Fehler, weil die Gasanlage keinen Fehler feststellt. Die Zavoli ist der Meinung, dass das System ganz normal abgeschaltet wurde. Die Zavoli, wenn sie richtig funktioniert, das ist in 95% aller Fahrten der Fall, bleibt auch noch kurz nach dem Abstellen aktiv. [mention=2503]Flemming[/mention]: Was macht deine Anlage denn, wenn du nur die Zündung an machst? Bleibt sie unendlich lange an, also in Bereitschaft, oder geht die auch irgendwann aus? Kannst Du sagen, wo dein Umrüster das Zündungsplus abgegriffen hat? Danke und Gruß Hendrik
  18. Entschuldige bitte, aber was soll ich mit dieser Information anfangen? Ich habe zu meiner Gasanlage mittlerweile die kompletten Unterlagen hier, u.a. auch die 64 Seitige Einbauanleitung mit allen Schaltplänen. Nachdem ich dort einfach nicht mehr weiter komme und schon mehrere Wochen an dem Problem arbeite, habe ich einfach die Hoffnung gehabt, dass mir jemand, der sich mit Saab sehr gut auskennt, beschreiben kann, was dort evtl. an Besonderheiten zu beachten ist. That's all. Wovon ich also rede ist, was macht der Saab bei Zündung an in den ersten 10 Sekunden, welche Selbsttest durchläuft das Steuergerät, worauf wartet es, was passiert wenn der Motor nicht gestartet wird? Es kann ja auch ein Zufall sein, dass die Gasanlage sich punktgenau mit dem Gong, 10 Sekunden nach Zündung an, ausschaltet, dann habe ich halt etwas beobachtet, was zufällig immer zur gleichen Zeit passiert...
  19. Verbaut ist eine Zavoli Alisei N Anlage, im B234i. Man darf mir ruhig zutrauen, dass ich bereits bei einigen Gasanlagen-Experten nachgefragt und auch versucht habe mich bzgl. dieses Phänomens zu erkundigen. Es scheint nicht gerade häufig auf zu treten, so dass ich entweder lustig Teile tauschen kann, oder mir selbst ein Bild davon machen kann, was genau hier das Problem sein könnte. Ich würde mich im Übrigen wirklich sehr freuen, wenn ich irgendwo noch einen Saab902 Farer mit Zavoli Gasnalage im Sauger finden würde, es scheint aber keinen 2. zu geben.
  20. Die Frage mag seltsam erscheinen, mich würde aber mal interessieren, was genau alles passiert, wenn man die Zündung anmacht und nach 10 Sekunden dieser "Gong" ertönt? Also Motor nicht starten, nur Zündung an. Hintergrund: Ich suche noch immer nach der Ursache, weshalb sich meine Autogasanlage im 95er 900II hin und wieder einfach so abschaltet. Es ist kein Umschalten auf Benzin oder so, keine Störung, es ist einfach ein komplettes Abschalten, als ob das Steuergerät der Gasanlage der Meinung wäre, der Motor, bzw. die Zündung wäre jetzt "aus", ganz so als ob man den Motor abstellen würde und die Zündung aus machen würde. Den evtl. Zusammenhang habe ich heute bemerkt, denn wenn ich mich ins Auto setze und die Zündung an mache, aber nicht den Motor starte, dann ist die LED der Gasanlage zunächst an (Bereitschaft) und geht punktgenau mit dem Ertönen des Saab Gongs dann aber auch komplett aus. Erst nachdem der Motor dann gestartet wurde, geht die Gasanlage wieder an. Was also geht in dem Saab vor sich, wenn man die Zündung an macht und eine Weile (nach meiner Messung sind es ca. 10 Sekunden) wartet? Insbesondere die Punkte wie "Drehzahlsignal über Zündspule" und "Klemme 15 ( Zündungsplus) an den Benzin Einspritzdüsen" sind dabei interessant, denn diese werden vom Gas Steuergerät ausgewertet. Danke für Eure Hilfe. Hendrik
  21. Danke, die Kaufberatung lese ich gerade. Das Verdeck an dem Wagen, der mich interessiert, soll angeblich erst wenige Monate alt sein, die KM sollen 140T sein und das ganze soll per Scheckheft belegbar sein. Also prinzipiell gute Voraussetzungen. Ich habe das Verdeck noch nie in "Aktion" gesehen, im Moment suche ich nach Videos, die mir bildlich zeigen was sich da wann wo bewegen soll..
  22. Nachdem ich in 10 Wochen nun schon zwei 900 II SE hatte einmal 3 Türig und einmal 5 Türig, hab ich nun den 3 Türer verkauft und beschäftige mich mit dem Thema 900 II Cabrio. Dazu habe ich am Donnerstag einen Termin zur Besichtigung und evtl. Kauf. Ich habe noch nie in einem 900 Cabrio gesessen und kenne dessen Eigenheiten nicht. Worauf muss ich beim Cabrio besonders achten, was sind die Schwachstellen? Es wird wieder der 2.3er Motor ohne Turbo, ich finde dass dieser zu meinem Fahrstil sehr gut passt, den Motor und seine Stärken/Schwächen kenne ich je jetzt, ebenso Bremsen, Getriebe, Fahrwerk, Innenraum etc.. Was das Cabrio betrifft, könnte ich mir so Dinge wie "Wassereintritt" oder "Verdeck Mechanismus" oder "Windgeräusche" oder "ausgeblichene Teile im Innenraum" etc. vorstellen. Eigentlich alles offensichtlich zu erkennende Dinge, gibt es aber noch irgendetwas, was man kennen sollte? Danke und Gruß Hendrik
  23. Ich fahre meinen 95er 900SE 2.3 mit Autogas und zwei Gastanks, täglich! Und ich habe dabei jeden Tag ein Lächeln im Gesicht, weil mir der Wagen echt Spaß macht und ich Unterhaltskosten habe, die vergleichbar mit einem Fiat Panda sind :-)
  24. So, ich habe seit heute auch die 1DIN Lösung verbaut. Dau habe ich alle Stege zwischen SID und Radio weggesägt und ein 6,60€ VW 1-DIN Ablagefach von dazwischen gesetzt. Dazu noch -erstmal zum Testen- ein billiges BT Radio verbaut. Das funktioniert jetzt schon sehr gut. LS habe ich zunächst noch die Vorderen im Armaturenbrett sowie die hinteren angeschlossen. Das ganze sieht dann so aus: Jetzt habe ich mein Originalradio mit Adapterkasseten-AUX-IN-Umbau abzugeben, bei Interesse bitte PN.
  25. Ich lese immer noch etwas über ein ominöses Massekabel am Getriebe. Ich meine nicht das "Hauptkabel", welches ja direkt von der Batterie zur Vorderseite des Getriebes geht, sondern ein zweites Kabel, welches das Getriebe mit dem Rahmen verbinden soll. Kann mir jemand bestätigen und ggfs. auch ein Bild zeigen, dass und wo es dieses Massekabel geben soll? Danke und Gruß Hendrik

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.