Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. So, Das Teil ist abgeholt Hersteller: Metzger. Einbau erfolgt jetzt umgehend, ich berichte gleich weiter...
  2. edit hatte ich noch nicht gesehen :-) Ja, der Stecker ist länger und auch irgendwie "runder", wie der dazu passende Stecker des Kabelbaums auszusehen hat ist mir jedoch nicht klar, davon habe ich kein Bild gefunden. o.T. Mein Diagnosesystem ist kein Tech2 auch kein Tech2 Clone, es ist ein universelles Diag Gerät welches nur in Kombination mit einem Windows Rechner funktioniert. Aber Airbag Fehler am Saab und Livedaten und auch etwas Programmierung, z.B. von der WFS und der Schließanlage geht damit. In den Livedaten habe ich dann diese Unplausibilität der Poti Daten gesehen...die restlichen Daten der Sensoren waren alle okay. Mein Automatikgetriebe schaltet in letzter Zeit immer häufiger so "hektsich", ich vermute dass das eine direkte Auswirkung der Sprünge der Werte des Poti ist..
  3. Vielleicht noch zum Hintergrund, ich bin ja nun seit kurzem Besitzer eines Profi Diagnosessystems (anderer Thread von mir) und damit habe ich mir die Livedaten und u.a. auch die Werte des DKP angeschaut. Diese "springen", d.h. sie sind nicht gleichmäßig wenn man das Pedal langsam herunterdrückt. Aus dem W126er Forum (ich sammle auch alte Mercedes S-Klasse), kenne ich dann die Hinweise "Das Poti ist Schrott, erneuern!", genau das wollte ich hier auch machen.
  4. Okay ich versuche es: Das Poti was ich derzeit drinnen habe hat den langen Stecker (siehe Bilder), genauer die lange Aufnahme für den Stecker. Passen müsste eigentlich ein Poti mit kurzem Stecker, so wie es mit der von dir verlinkten Teilenummer 8857195 aussieht. Jetzt kommt halt noch die Verwirrung dazu, dass es mit der Bauform "kurzer Stecker" offensichtlich absolut identisch aussehende Teile gibt, die aber unterschiedliche Teilenummern und auch unterschiedliche Preise haben?! (siehe meine beiden verlinkten ebay Angebote) Ich vermute es war so, als mein Vorgänger seinen Poti hat ersetzen lassen wollen, da hat die Werkstatt nach "Daten" bestellt und es wurde einer mit langem Stecker geliefert, der passte nicht auf den Stecker des Kabelbaums, daher wurde der Stecker des Poti einseitig geöffnet und die Kontakte mittels Kabel herausgeführt. Ich bin ja nun schon zur Erkenntnis gelangt, dass ein Poti mit kurzem Stecker sein muss, jedoch weiter bin ich nicht gekommen. Die Unterschiede, sofern überhaupt vorhanden, müssten dann ja "intern" sein, und da bliebe doch nur die Widerstandskurve, oder übersehe ich da etwas? Gibt es auch Poti, wekche im Maximal-Minimalbereich irgendeine Besonderheit haben? Ich hole den bestellten Poti heute Abend ab und baue ihn en und werde dann berichten..
  5. Der Kabelbaumseitige Stecker ist noch intakt und vorhanden, hier die Bilder:
  6. Nachtrag: hiier: http://www.autopartoo.com/oem/scania/4661062asb.html herrscht offenbar auch Verwirrung, denn der dort angebotene Poti ist der welcher bei meinem derzeit fälschlicherweise verbaut ist... und passend angeblich ab 1993?! Seltsam das ganze...
  7. Also dieser hier: war bei mir bisher verbaut, offensichtlich passte da der Stecker nicht und daher haben die Meister gebastelt ... Der passende sollte absolut identisch aussehen, bzgl. Befestigung und Aufnahme für DK-Welle, nur eben ein anderer Stecker. Das erinnert mich auch an die geänderte Form des Stecker für den LMM, ich hatte einen 97er 2.3 mit B234I Motor mal neben meinem stehen und da war ein andere LMM verbaut, auf jeden Fall war der Stecker da auch anders, ich meine er war "runder", im 95er ist ein eckiger Stecker verbaut.. Vieleicht betrift das ja noch mehr Teile, vieleicht gab es die runden Stecker für Saab im Einkauf billiger :-)
  8. Danke, aber ums Geld ging es ja gar nicht in meiner Frage. :-) Ich würde gerne die Unterschiede wissen, denn ich bin nun offenbar seit 6 Moneten mit dem "falschen" Poti unterwegs gewesen.. wenn man die Skandix Nummer googled, dann sehen die Bilder teilweise auch unterschiedlich aus. (langer kurzer Stecker). Da das Teil, egal ob alte oder neue Bauform, in unglaublich vielen Autos von diversesten Hersteller verbaut wurde, glaube ich, dass ich dieses auch als Qualitätsersatzeil im Zubehör bedenkenlos kaufen kann. Bei anderen teilen greife ich aber gerne auf Skandix zurück.. Gruß Hendrik
  9. Hallo zusammen, kann mir jemand kurz erklären, worin der Unterschied bei den Drosselklappenpoti liegt? Bei meinem 95er B234i war offenbar der falsche Poti verbaut, denn die "Meister", die für den Vorbesitzer geschraubt haben, hatten die Kontakte des Poti freigelegt und mittels 3 5cm Kabel dann in den Stecker des Kabelbaums geführt? Sachen gibt es?! Die Suche nach dem passenden Poti gestaltet sich irgendwie schwierig, denn es scheint da nur minimale Unterschiede zu geben? Aufgrund von Bildern würde ich sagen, dass sich lediglich die "Länge" der Steckerbuchse irgendwie verändert hat. älter == kürzer - neuer == länger.. Was natürlich sehr interessant wäre zu erfahren, ob sich auch die Widerstandskurve irgendwie verändert hat, mit Änderung der Bauform? Hier mal zwei links auf unterschiedliche Poti, dabei ist auffällig, dass die Liste der Unterstützten Fahrzeuge absolut identisch ist und es trotzdem zwei Teilenummern und auch zwei unterschiedliche Preise sind, und das bei dem selben Verkäufer?! http://www.ebay.de/itm/301285734204?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT http://www.ebay.de/itm/SENSOR-DROSSELKLAPPENSTELLUNG-ALFA-ROMEO-145-146-155-156-1-6-164-2-0-3-0-/301285820684?hash=item462608c90c:g:AG8AAOSwcBhWUH3F Ich habe jedenfalls das Poti nun im lokalen Teilehandel bestellt und bin mal gespannt ob es passt.. Gruß Hendrik
  10. Gekauft in ebay, Neuware. Ihr findet es, wenn Ihr nach "TCS CDP + KFZ Diagnosegerät" sucht.
  11. Airbag Fehler nun erfolgreich selbst ausgelesen und auch gelöscht. Temp. Problem mit der Masseverbindung.. Sofern der wieder kommt, werde ich den Schleifring einmal ausbauen und untersuchen. Zündkerzen von Bosch bleiben dann jetzt erstmal drin, denn die sind analog den NGK Standardkerzen..
  12. Danke für den Hinweis, ich habe mir am Wochenende nun ein Profi Diagnosesystem gekauft, mit dem man angeblich alle Funktionen des Tech2 am Saab auch durchführen können soll?! Das Gerät kommt Mitte kommender Woche bei mir an, dann teste ich das und werde berichten. ... Zu den verwendeten Zündkerzen im B234i im 900IIer hätte ich aber gerne noch etwas Feedback. Wie gesagt, ich komme nicht auf die o.g. Typenbezeichnung, auch nicht mit dem NGK Zündkerzenfinder?! Gruß Hendrik
  13. Hm? Also bei mir kommt beim NGK Zündkerzenfinder die Standardkerze BCP6EVX heraus?! Als höherwertige kommt die BCPR6EIX raus? Von der BCP6ES ist da auf der NGK HP nicht die Rede?!
  14. Lt. meines Serviceheftes braucht der 2.3er die "NGK BCP6EV" diese kann ich nicht mehr finden. Gehen die BCP6ES auch?
  15. ot: Kennt jemand eine Anlaufstelle im RheinMain Gebiet, wo ich mich mit meinem "Airbag-Problem" hinwenden könnte? Opel/Saab/freie Werkstätte/privat der ein Tech2 hat und es auch bedienen kann?
  16. Danke. Hättest Du mal bitte einen Link für mich? Ich bekomme bei meiner Suche keine Ergebnisse?!
  17. Danke für die Antworten, ausgelesen habe ich mit der angepassten Motronic Suite für Windows, diese gibt es als freien Download, an HW wird nur ein normales VAG kkl Interface (ebay 10€) benötigt. Das Tool funktioniert wirklich gut, die Fehler lassen sich auslesen und auch löschen, auch die Livedaten Funktion arbeitet mit dem B234i wirklich gut zusammen. Leider kann das Tool keine weiteren SAAB spezifischen Dinge, ich suche daher unabhängig von diesem Thema (P1158) noch nach einem geeigneten Tool/Software/Hardware, mit dem ich die Airbag Lampe ausschalten kann. Der FOH in Wiesbaden war nicht in der Lage sein Tech2 entsprechend zu bedienen um den Airbagfehler zu löschen. Daher will ich das selbst machen. (Das Wissen der Techniker/Mechaniker über ältere Auto und deren Besonderheiten in den Werkstätten, geht mit Pensionierung der älteren Mitarbeiter leider immer mehr verloren) Zurück zum P1158; nach dem ich den mehrmals gelöscht hatte, er ist immer wieder gekommen, nach kurzer Fahrt, habe ich die Zündkerzen ausgebaut und den Abstand der Elektroden auf 0,7 eingestellt, danach lief der Wagen viel "runder" und die CE ist ausgeblieben. Zufall(?) Die Kerzen sind erst 8TKm drin, jedoch sind es Bosch und keine NGK, daher werde ich an dieser Stelle jetzt mal nachbessern. Nur die im Handbuch angegebenen NGK Kerzen hat keiner meiner lokalen Shops mehr im Sortiment, welche verwendet ihr stattdessen im 900II 2,3 non Turbo? Gruß Hendrik
  18. Seit einigen Tagen leuchtet die Ceck-Engine Leuchte bei meinem 2.3er. Fehler auslesen konnte ich, Fehlernummer ist die P1158. Dazu konnte ich aber keine weiteren Infos finden, kennt den Code jemand? Ansonsten will ich mir jetzt mal den Klopfsensor vornehmen und untersuchen bzw. gleich wechseln. Ich bin darauf gekommen, weil ich in den Livedaten gesehen habe, dass die "advance Timing" Werte sich permanent extrem stark verändern und er vermutlich dadurch sehr unruhig läuft. Gibt es eine Anleitung mit Bildern zum Wechseln des Sensor? In dem Wagen ist eine LPG Anlage verbaut und die zusätzlichen Komponenten sind vermutlich genau über der Position des Klopfsensors, die müssten dann alle erstmal weggebaut werden, oder wechselt man den Sensor von unten? Gruß Hendrik
  19. Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Demontage der Wickelfeder/Schleifring vom Lenkrad? Oder ist das Straightforward, so wie z.B. beim Golf3?
  20. Ne, an den Sicherungen haben wir nix gemacht. :-) Wie war das mit den Airbagkomponenetne im Saab 900II? Alles im Innenraum?? Also keine Prallsensoren irgendwo im Motorraum! Ist das wirklich so? Wie "merkt" das System denn, dass es einen Aufprall gegeben hat? Ist das eine Besonderheit von Saab oder machen das andere Hersteller auch so Seltsam ... LG Hendrik
  21. Super, danke für die Hinweise. Dann wird es vermutlich auch dieser Schleifring am Lenkrad sein. Den habe ich für den Golf auch gerade bestellt. TechII dürfte schwierig werden, ich kenne viele Leute aus freien Werkstätten, die ihre eigenen Diagnose Geräte haben, es wäre deutlich einfacher, wenn diese Geräte das auch könnten. Im Inet habe ich einige Hinweise gefunden, dass es ggfs. auch einige wenige Diag-Geräte aus dem Aftermarket Segment geben soll, die das auch könnten?! Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungen hier? Ansonsten muss ich mal im Rhein-Main Gebiet auf die Suche nach Opel/Saab TechII Inhabern gehen.. Gibt es eine Übersicht mit Teilenummern zu dem Airbag Komponenten im 900II? Ist der Aus-/Einbau des Schleifrings schon irgendwo beschrieben, hat das hier schon mal jemand selbst gemacht? Danke und Gruß Hendrik
  22. Hallo zusammen, nachdem es jetzt richtig heiß in D.-Land geworden ist, habe ich meinen 95er 900SE 2.3 gestern zum Klima Service gebracht. Auf dem Heimweg von der Arbeit wurde es unerträglich heiß im Auto... Es waren nur noch 400gr Kältemittel drin, das wurde entsprecht abgepumpt, Unterducktest gemacht und wieder komplett mit den nötigen 800gr befüllt. Klima kühlt seitdem wieder 1a. Aber als ich vom Hof gefahren bin, ist die SRS-Lampe angegangen und kommt jetzt bei jeder Fahrt. In der ganzen zeit, die ich den Wagen jetzt fahre, ist diese Lampe noch nie angegangen, außer natürlich beim Selbsttest. Entweder war das ein riesen Zufall, oder irgendwas im Motorraum wurde bei der Klima Aktion beschädigt, was zum Airbag System gehört? Was könnte das sein, die Prallsensoren, wo genau sitzen die beim 900II? Hat der 900II auch diese Sensoren in den Türen oder gab es das erst im 9-3er? Ich habe vor Wochen LS in den Vordertüren nachgerüstet und dabei die Stecker getrennt? Gibt es im 900IIer auch irgendwas an/unter den Sitzen, was mit Airbag in Verbindung gebracht werden kann? Ansonsten wird es vermutlich diese Wickelfeder am Lenkrad sein, das wäre der gleiche Fehler, den ein 3er Golf meiner Tochter auch gerade hat.. Oder habt Ihr noch eine Idee, wonach ich suchen kann? Fehler löschen scheint ja nur mit Tech2 zu gehen, aber zuvor will ich verstanden haben, was da passiert ist und was die Lampe ausgelöst haben könnte. Danke und Gruß Hendrik
  23. Danke für die Info. Dann werde ich am Wochenende mal eine neue Leitung in den Motorraum legen, eine Leitung die die Zündspannung immer liefert, ohne Umweg über das Motorsteuergerät. Mal sehen, ob ich damit eine Veränderung erreichen kann. Danke an alle die geholfen haben! Gruß Hendrik
  24. Das kann ich versuchen zu messen. Ich würde aber trotzdem noch mal den Test machen und das Zündungsplus von anderer Stelle abgreifen, idealerweise an einer Stelle, die das MSG nicht nach 10 Sekunden abschaltet. Hat da jemand einen Tipp wo sich so ein Anschluss finden lässt?
  25. Ja. Klemme 1 an der ZS ist das Drehzahlsignal zum Gassteuergerät, das war dort schon immer angeschlossen. An Klemme 15 ist jetzt das Zündungsplus zum Gassteuergerät angeschlossen. Vorher war es an den Benzineinspritzdüsen angeschlossen. Kann man dann im eigentlichen Sinne wirklich an dieser Stelle von "Zündungsplus" sprechen, es ist ja nicht immer vorhanden, wenn Zündung an ist? Deine Antwort, dass das Motorsteuergerät die Zündspule abschaltet, ist ja eigentlich genau die Art von Antwort, auf die meine Ursprünglich Frage abgezielt hatte. Vielen Dank dafür! Wie einfach es manchmal doch sein kann, wenn Kommunikation funktioniert. :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.