Alle Beiträge von euro
-
Massepunkte am 900II, gibt es eine Übersicht?
Hallo zusammen, ich möchte gerne präventiv alle Massepunkte am Wagen säubern und wieder schön blank machen. Deshalb suche ich nach einer Übersicht aller Massepunkte beim 95er 900II. Ich habe so etwas zum Saab 9000 gefunden, jedoch nicht zum 900er, gibt es so etwas und hat jemand evtl. einen Link oder pdf für mich? Insbesondere die Massepunkte im Motorraum interessieren mich. Danke und Gruß Hendrik
-
Bremsbeläge vor/nach 96, helft mir bitte mal
So, heute habe ich meinem 95er 2.3 einmal vorne an den Bremsen untersucht, irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass der Vorbesitzer da mist gemacht hat (oder hat machen lassen). Die vordere Bremse ist ja eine 284er von ATE mit 24mm Dicke, belüftet. I Zubeör finde ich unter der 9116 339 immer zwei verschiedene Bremsarten, einmal bis 1996 und einmal ab 1996. Ich habe ja dann das alte System verbaut, okay. Überall wo ich nachschaue finde ich deshalb unterschiedliche Teilenummen für die Bremsbeläge, macht ja Sinn.. Bei mir verbaut sind Klötze von "formar friction" mit der Teilenummer "FO 625781". Und diese scheinen für beide Bremsen zugelassen zu sein?! Wie kann das denn sein? Unter: http://pv.fomar.com.pl/ kann man das sogar nachlesen. Einmal abgesehen davon, dass ich den Hersteller überhaupt nicht kenne und die Qualität sicher nicht die Beste ist, würde mich das technisch einmal interessieren, wie so etwas gehen soll? Ich bin mal auf Eure Meinung gespannt Gruß Hendrik
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
So, ich habe heute die Beifahrertür zerlegt um den zweiten LS dort einzubauen. Da liegen definitiv keine LS Kabel vorbereitet drin. Schade, ich habe mir dann aus meinem Fundus ein Kabel konfektioniert und -leider nur parallel- zu dem Türverbindungsstecker verlegt. Das Endet jetzt erst al hinter dem Armaturenbrett, solange bis ich mir einen passenden Verstärker zugelegt habe, oder bis ich dann doch auf eine 1DIN Lösung mit Zubehör Verstärker umgerüstet habe. Die Fahrertür werde ich dann in Kürze auch nochmals öffnen und den dortigen LS auch schon vor-verkabeln. Schade, dass Saab an den zwei mickrigen Kabeln gespart hatte. Ich kenne das von BMW so, dass je älter die e34 (alte 5er Reihe) waren, je mehr war da vor-verkabelt, je neuer diese waren um so weniger hatte man vor-verkabelt. etwas o.T.: Ich habe noch so ein (ehemals) high Tech Clarion Autoradio, 1 DIN aber mit ALLEM was man damals kaufen konnte, Das Modell ist das DXZ948, kennt das jemand? Es hat Video Eingang und sogar schon Touchsteuerung.. Das wäre mir alles ziemlich egal, aber ich glaube es hat auch definierbare Bassfilter, damit könnte ich ja ggfs. die Saab LS in den Türen vernünftig ansteuern?! Ich bin in CarHiFi nicht so gut, vielleicht kann mir jemand ja erklären, wie man sonst die zwei vorderen und die zwei hinteren und zusätzlich noch die zwei in den Türen ansteuern kann? Danke und Gruß Hendrik
-
Teilenummer der beiden Dichtungsringe am Resonanzkörper
Meinen allerherzlichsten Dank !
-
Teilenummer der beiden Dichtungsringe am Resonanzkörper
Hallo zusammen, ich habe heute festgestellt, dass mein 2.3er sich hin und wieder einen Schluck "Falschluft" nimmt, insbesondere, wenn man etwas am Resonanzkörper (wie lautet eigentlich die genaue Bezeichnung für diesen Kasten?) wackelt. Abgedichtet wird das ganze ja zum Drosselklappengehäuse durch zwei große schwarze Dichtungsringe. Die sind bei meinem Autochen schon recht spröde und rissig. Wo bekommt man die und welche Teilenummern haben diese Dichtungen? Danke und Gruß Hendrik
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Telefonvorbereitung? Oha, jetzt streiche ich für heute mal die Segel ;-) Ich hatte noch etwas gegoogled aber die Zuordnung zu den Steckern an dem AS3 Verstärker konnte ich nicht finden. Vielelicht bringt der morgige Tag ja mehr Licht ins Dunkel. Ich habe auf jeden Fall schon mal einige 900er Schlachter angeschrieben und gebeten nachzusehen, ob ihr gutes Stück evtl. den Verstärker verbaut hat, denn dann kaufe ich den incl. aller notwendigen Kabellage.. Gute Nacht euro
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Vielleicht kann ich es eher verstehen, wenn wir mal mit der Beschreibung der Ein- und Ausgänge und den dazugehörigen Steckern am Verstärker anfangen?! - Klar scheint mir jetzt zu sein, dass alle Zuleitungen über den 8-poligen Din Stecker (den ich noch nicht habe) und der das Radio mit dem Verstärker verbindet kommen. - Dann habe ich da noch den Stecker liegen, den habe ich euch ja Photographiert, da heißt es ja, der sei für die Stromversorgung, wobei ich angemerkt habe, dass er aber einige mehr Kabel enthält als nur Plus und Masse. Wie ist dieser denn nun belegt? - Dann fehlt mir offenbar die Stecker, der am Verstärker die Leitungen zu den LS wegführt. Wie sieht dieser Stecker aus und wo ist er am VS angeschlossen? - Dann fehlt mir, oder auch nicht, die Stromversorgung für den VS. So viele Anschlüsse an den Verstärkern kann ich auf de Bildern aber gar nicht erkennen? Rund ist klar, der kommt als DIN vom Radio, dann nur noch zwei andere Stecker, einen (zweipoligen?) Strom und Masse? und einen mit mehreren Pins, Ist das nicht genau der , der bei mir liegt? Dann müssten das ja die LS Kabel sein?! Bitte schaut Euch das Bild daher nochmals an... Komplette Verwirrung, momentan! Hendrk
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Kannst Du dich noch erinnern, ob der Abzweig zu den LS vor oder hinter dem Abzweig zum Kofferraumöffner aus dem Kabelstrang heraus kommt? Bis zum Austritt der zwei Kabel zum Öffner kommt bei meinem bestimmt nix anderes heraus, dahinter konnte ich nichts sehen, nur tasten..
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
DAS ist meine Frage! Mit meinem Link auf den ebay Verkauf wollte ich tatsächlich sagen, dass der Verkäufer sein Set als "komplett" verkauft, es aber keine LS-Kabel beinhaltet.
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Der da behauptet etwas anderes ;-) http://www.ebay.de/itm/361426992664?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Kurz nochmals zu den vermeintlich fehlenden LS Kabeln in der Tür, kann mir jemand sagen auf welchen Pins der runden Steckverbindung an der Tür die aufliegen müssten? Um die Türverkleidung jetzt nochmal abzubauen habe ich keine Lust, aber den Stecker hat man ja schnell getrennt und dann würde ich einfach nochmal nachschauen gehen. Mir ist es sowieso komisch vorgekommen, dass der Kabelbaum in der Tür, der nach hinten geht, noch immer so dick ist? Da hegen doch nur noch zwei Kabel für den Kofferraumöffner und einige für die ZV ab?! Komische Sache das :-)
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Nochmals danke. :-) Ich habe diese zusätzlichen Kabel von den LS zur AS3 Endstufe eben noch in keinem Beitrag gesehen, daher mein Gedankengang. Und wenn ich mir im englisch sprachigem Raum die AS2 zu AS3 Komplettangebote ansehe, dann sind da immer nur die 2 LS, der Verstärker und maximal noch das DIN Kabel mit dabei. Aber wenn ich die LS Kabel ohnehin neu ziehen muss, dann können die auch gleich zum Verstärker durchgehend laufen. Da ich diesen aber sowieso noch beschaffen muss, wäre es klasse, wenn mir noch jemand die Frage nach der Teilenummer beantworten könnte. Bisher suche ich nach der 4488003, ist das die richtige Nummer? Danke und Gruß Hendrik
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Danke! Wie ist denn eigentlich der Weg der LS Signale bei AS3? Vom Radio über den DIN Ausgang zum Verstärker und dann weiter zu..? Nicht gleich zu den Türlautsprechern, sondern wieder zurück zum Radio? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und die Anzahl der Kabel, die auf dem Stecker aufgelegt sind (der dessen Bild ich gepostet habe) scheint ja auf mehr als auf "nur Strom für Verstärker" hin zu deuten. Irgendwie habe ich das noch nicht so ganz durchschaut? Wenn Kabel in den Türen liegen würden, dann gingen die ja beide (liinks und rechts) zur linken A-Säule, oder? Was würde ich dann noch benötigen um den AS3 Verstärker betreiben zu können? btw. welche Teilenummer hätte der Verstärker, ich finde da immer zwei verschiedene Teilenummern, passen die beide? Ich habe: - AS2 Radio - LS für die vorderen Türen - Ein Kabel in der Mittelkonsole (siehe Bilder im Thread) Ich habe nicht: - LS Kabel in den Türen (wohin sollte ich diese verlegen, wenn eh schon neu einzuziehen sind?) - Eine Verbindung zwischen Radio und Verstärker (DIN Kabel) - einen AS3 Verstärker - ... was fehlt noch Danke und Gruß Hendrik
-
Ich finde die LS Kabel in der Tür nicht :-(
Zugegeben, es war eigentlich zu kalt um zu schrauben, aber dennoch wollte ich gerade meine zwei neu erworbenen Original Saab LS in die vorderen Türen einbauen, dann wären die schon mal verbaut und an den weiteren Anschluss im Innenraum hätte ich mich dann später gemacht. Ich habe die Türverkleidung abgemacht und diese ganzen vorgestanzten Blenden entfernt, die LS angehalten, sind zwar aus einem 9-5i passen aber bekanntlich PnP. Dann greife ich durch die LS Öffnung in die Tür und .. finde keine Stecker, sollte der da nicht irgendwo vorgefertigt, wenn auch zurück gebunden, herumhängen? Soweit mein Arm durch die Öffnung gepasst und ich es mit der Hand ertasten konnte, war da aber kein Stecker? Also habe ich heute nur den LS in der Fahrertür belassen, und werde mich hier bei Euch erst mal schlau machen, ob es auch 902er gab, wo das LS Kabel nicht vorverlegt wurde? Da das bestimmt schon viele gemacht haben, würde mich interessieren, ob und wo sich dieser zweipolige LS Stecker bei Euch befunden hat? Eigentlich müsste man ja doch auch an der runden Steckverbindung an der Tür sehen können, ob die entsprechenden Pins belegt sind, oder? Die Montage und Demontage der Türverkleidung kann ich schon mal ganz gut, keine 3 Minuten :-) Mein Wagen hat ja sonst alles, SE, Klima, Sitzheizung SID3, efh, eGSD, Tempomat, etc... Warum sollte Saab an den zwei doofen Kabeln gespart haben? Zweite Frage, ist das hier der Stecker, der in der Mittelkonsole BF Fußraum für den AS3 Verstärker vorgesehen ist? Braucht es zum und vom Verstärker sonst noch irgend ein Kabel oder ist es damit PnP wenn ich mir so ein Dingens besorge? Sollte das entsprechende gegenstück nicht oben beim Radio zu finden sein? Es ist doch der runde Stecker, seitlich am Radio angeschlossen wird, oder? Danke und Gruß Hendrik
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Ich wohne in der Nähe von Wiesbaden, arbeite in Frankfurt. Also wenn jemand dazu bereit wäre, würde ich mich sehr freuen. Bitte dann einfach melden. Gruß Hendrik
-
Originalradio und SID austauschen; was passt von wem?
Ich bin schon etwas älter, da funktioniert das Gehör nicht mehr so gut, daher kann ich zu dem Klanglichen meiner Lösung nix sagen ;-) Ich habe das so gemacht: Zunächst hatte ich versucht ein Aux Kabel intern anzulöten, so wie man das im I-net oft nachlesen kann, jedoch hat dann mein Kassettendeck ständig Autoreverse gemacht. Daher habe ich das wieder Rückgängig gemacht, dabei ist mir aber das Verhalten des Saab Radios bzgl. Kassette aufgefallen, denn eine eingelegte Kassette braucht eigentlich nie wieder raus zu kommen, auch nachdem der Strom weg ist, oder wenn man zum Radio wechselt oder zurück zur Kassette, die kann einfach immer drin bleiben. Ich bin kein Freund von Freiverkabelungen, "fliegende Kabel" im Auto sind mir ein Dorn im Auge, ich habe mir einfach eine Aux-Kassette besorgt und diese "fest im Radio" eingebaut. Das dazugehörige Kabel habe ich nicht nach außen, sondern im Gerät nach hinten und dann ins Handschuhfach geführt. Dort habe ich einen 18 Euro Bluetooth auf Aux Empfänger angeschlossen und diesen mittels zusätzlicher Stromversorgung fest installiert. Wenn ich mich jetzt mit Mobiltelefon ins Auto setze, dann verbindet sich dieses mit dem BT Adapter und wenn ich im Radio "Kassette" auswähle höre ich meine Musik. Kabel sieht man überhaupt keine und die eingelegte Kassette ebenso nicht. Für mich reicht diese Lösung allemal aus. Gruß Hendrik
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Das hat Zeit, ich nutze den Wagen ja täglich und eigentlich ist er sonst völlig in Ordnung. Was mich auch total verwirrt ist das z.B. diese Angebote hier: http://www.ebay.co.uk/itm/Mass-Air-Flow-Meter-9128919-for-SAAB-900-II-2-0-2-3-2-5-i-16-24-V6-Turbo-Torx-/131638124872?hash=item1ea63e6148:g:1XkAAOSwl9BWLngr oder das hier: http://www.ebay.co.uk/itm/Air-Flow-Meter-KIA-Sportage-SAAB-900-Mk2-0280217105-0K01113210B-9128919-/311553323862?hash=item488a067356:g:hBEAAOSw~OVWzEDn auch immer von einem Einbau in den V6 sprechen, jedoch wenn ich nach dem V6 LMM suche, z.B. hier: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/BESTPRICE/10690503?categoryId=609&kbaTypeId=18486 Dann soll der wiederum nicht in den 2.3er passen?! Wäre echt prima, wenn ich das verstehen könnte.. Gruß euro
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Okay, ich glaube da bin ich auf dem Holzweg, wenn dann sollte ich also doch lieber den passenden und originalen LMM kaufen. ... Ich würde vorher nur gerne wissen, ob ich mit den Livedaten nicht doch irgendwie beurteilen könnte, ob das Teil was gerade verbaut ist, noch gut funktioniert. Ansonsten wird die Investition einfach tomuch um mal nur so zu testen, ob der Fehler verschwindet... Was mich auch wundert, ich hatte den gleichen Wagen nochmal hier, gleicher Motor, gleiches Getriebe, nur nicht Bj. 95 sondern Bj 97/98 aber auch ein 900SE. - dieser hatte einen LMM mit rundem Stecker, der in dem 95er hat einen eckigen Stecker?! Merkwürdig, dass das geändert wurde in der Bauzeit, von diesem hatte ich mir aber keine Teilenummer notiert.. Der müsste ja eigentlich die selbe Kennlinie und auch sonst alles identisch haben, wie der in meinem 95er, oder?
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Schande über mich, ich komme leider nur aus der IT, von Elektronik habe ich nur absolute Grundkenntnisse, leider. Aber das PDF ist sehr interessant, ich würde sagen, dass es demnach nur den xxx xxx 105er für diesen Motor gibt, der in Frage kommt, alle anderen (und auch der für den V6) haben eine andere Kurve, oder? Gibt es eine Möglichkeit noch weitere LMMs, außer den in dem PDF-Link, miteinander zu vergleichen? Danke vorab euro
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Wenn der LMM nicht so sehr überteuert wäre, dann würde ich den einfach mal auf Verdacht tauschen. Es ist der LMM mit 4 poligen und eckigen Stecker. Wobei ich mich schon die ganze Zeit frage, warum der LMM für den 2.5 V6 eine andere Teilenummer hat aber vom Anschluss her absolut identisch ist? Es gibt auch einige Ersatzteil-Portale, die da keine Unterscheidung machen? Hat sich da jemand schon mal mit weiter auseinander gesetzt? Wenn es nur das Gehäuse wäre, dann könnte ich den eigentlichen LMM ja ausbauen und in das alte Gehäuse einbauen, diese zwei seltsamen Torx-irgendwas Schrauben würde man schon irgendwie los bekommen?! Der für den V6, ist schon ab 30 Euro zu haben, weil ein Opel Teil.. Nebenluft? Aber woher? Ich muss morgen nochmal alles absuchen, habe das aber bestimmt schon 5 mal gemacht. Vielleicht ist es ja dieses Tankentlüftungsventil, aber auch das habe ich schon gegen ein anderes, gebrauchtes getauscht.. Oder diese zwei Dichtungsringe am Resonanzkörper, aber dieses habe ich auch schon komplett gegen einen anderen getauscht..
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Danke für's Nachschauen! Was könnte das bedeuten und welche Ursachen kommen da in Frage? Ich könnte mir Vorstellen, dass der LLR oder eben der LMM eine Ursache ist. Die Motortemperatur, welche das Stg. erfasst, wird in dem Tool auch angezeigt und die ist absolut plausibel. Auch kann ich die LS lustig zwischen 0,2 und 0,8 springen sehen.. Desweiteren wird der Drosselklappenpoti-Wert angezeigt, im LL sind es 9% und wenn man das Gaspedal niederdrückt, dann geht der Wert kontinuierlich und ohne Sprünge, nach oben, so wie ich es erwarten würde.. Hmm, seltsam..
-
LMM vom 95er 2,3 B234i, welche Werte sind "normal" und was ist P1173?
Hm, habe gerade nochmal das Tool angeworfen, ist wirklich P1173. Ich sehe die Livedaten bzgl. des LMM als Einheit: Gramm/Sekunde. Im LL sind es ca. 6 g/s und bei maximaler Beschleunigung geht es bis ca. 100g/s hoch. Eine anzeige in Volt kann das Tool nicht, da müsste ich einen Spannungsmesser anschließen. Aber vielleicht kennt ja jemand die Sollwerte in Gramm/Sekunde? Danke und Gruß euro
-
Welche AHK passt in 95er 900SE?
So, die AHK aus dem 97er 900SE 3D ist nun erfolgreich in den 95er 900SE 5D umgebaut und nachdem ich vom E-Satz Hersteller auch noch den Schaltplan bekommen hatte, funktioniert das alles 1A. Den Radmuldentank der Gasanlage musste ich zum Bohren der Befestigungslöcher nur etwas abheben, er liegt nun aber wieder voll auf und die Schrauben stören nicht, da sie nicht direkt drunter, sondern etwas seitlich liegen. Thema also erfolgreich abgehakt. Gruß euro
-
Originalradio und SID austauschen; was passt von wem?
Danke für die vielen Antworten, ich habe nun zunächst mal ein Aux-In an meinen Origina Radiol nachgerüstet, allerdings habe ich das etwas anders realisiert, als man das sonst so lesen kann. Zusammen mit einem BT receiver funktioniert das schon ganz gut. Nun kommen weitere LS in die vorderen Türen und dazu noch eins zwei Verstärker, Dann kann das auch erstmal eine Weile so bleiben. Also die 1.DIN Radio Lösung liegt erst mal auf Eis. Gruß euro
-
95er 900II 2.3 SE Bremswirkung sehr schwach
So, um das mal in der Dokumentation abzuschließen, ich habe den BKV erneuert und nun bremst der Saab wieder so, wie es sich gehört. Dabei ist es mir sehr gelegen gekommen, dass der Astra F einen baugleichen ATE BKV verbaut hatte, dieser ist weit verbreitet und daher günstig zu beschaffen gewesen. Nur der Wechsel ist kein Schraubervergnügen, ich habe 1,5 Stunden tatsächlich "im Motorraum gesessen". Die Gasanlage hat dabei nochmals zusätzlich gestört. Danke an alle für die Hilfe. euro