Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Mein 2000er Coupe hat ab Werk das AS3, bin damit eigentlich zufrieden. Nur der hintere linke Lautsprecher ist defekt. Klar kann ich einen gebrauchten Saab LS kaufen, aber ich könnte ja auch beide Seiten hinten mit etwas Neuerem bestücken. Das man diese ggfs. "von unten" dort zu befestigen hat ist mir bekannt. Es gibt diverse 6x9er auf dem Markt, oft aber mit integrierten Mid-Höchtönern, der Saab LS hat ja nur den Bass dort, oder täusche ich mich? Also wie verändert/verbessert sich der Klang, wenn man dort ein Koax System nutzen würde? Sound kommt im Auto ja i.d.R. von Vorne, ich würde aber ungern auf den Bass, so wie er ab Werk ist, von hinten verzichten wollen.
  2. Zuerst, es ist nicht mein Auto, eine Bekannte hat den vor einigen Tagen für sich gekauft und mich gebeten danach zu schauen. Ich fahre ja selbst nur YS3Ds.. Es geht um einen 2007er 9-5 Aero Kombi Automatik 260PS, 260TKM. Der Wagen läuft soweit gut, hatte einen abgerutschten Unterdruckschlauch, daher P1110. Das habe ich gefixt. Dann verliert er auch noch geringe Mengen Kühlflüssigkeit, wohin habe ich noch nicht herausgefunden, würde, wenn sonst alles passt die WaPu wechseln es scheint noch die Erste zu sein. Aber was mich mehr beunruhigt ist die Tasache, dass die Öldruckkontrolleuchte bei heißem Motor im LL gegegentlich aufleutet. Noch besteht die Möglichkeit den Wagen dem Verkäufer zurück zu geben (älterer Herr, der ihn seit etlichen Jahren in der Familie hatte). Bevor ich Hand anlege um der Bekannten einen Gefallen zu tun, würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Fass ohne Boden? Motor hat schon einen Schaden? Kleinigkeit? etc.. Ich kann natürlich die Ölwanne inspizieren um einen Überblick zu bekommen aber dann geht die Schrauberei halt los. Neues Öl, Dichtung, Zeit... Was sagt Ihr aus eurer Erfahrung, was würdet ihr machen? Gibt es im Tech2 einen Menuepunkt um sich den Öldruck anzeigen zu lassen? Dass wäre eine erste schnelle Idee, das zu tun und dabei ggfs am Sensor zu wackeln. Ich habe keinen solchen Menuepunkt gefunden, der Wert muss aber ja irgendwo im MSG vorhanden sein.. Bin für jeden Tipp dankbar.
  3. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings sagen, dass das nicht stimmt. Weder beim 2000er Cabrio mit b205r noch beim aktuellen Coupe mit b205r hat eine spätere SW funktioniert. Motor startet damit zwar, läuft aber wie der Sack Nüsse.
  4. Ich denke auch die Einbauposition der Sensoren im Druck/Saugrohr ist eine Andere? Einer der Sensoren ist aufso einem Rohr ziemlich weit nach außen geführt. So kenne ich das von keiner anderen Motorisierung in den Saab. Anbei mal zwei Bilder aus meinem 2000er B205R:
  5. Danke für Eure Hinweise. Mir geht es in diesem Thread eigentlich darum, was die Unterschiede (technisch) der frühen B205Rs im 9-3er zu den B205Rs ab 2001 im 9-3er gewesen sind. Beim Betrachten des Motorraums, genauer der Ansaugung und der dort verbauten Sensoren, fällt das ja direkt auf. Ich habe inzwischen in dem Wagen die EB31SABC.50B laufen, diese ist in der T7 Suite für dieses Bj (2000), als die aktuellste Version, angegeben. Ich musste dabei nichts zwischen Autoimatik oder Manuell unterscheiden. Vermutlich ist das jetzt der gleiche Stand, der auch erreicht worden wären, wenn ich mit dem Tech2 die SW aktualisiert hätte?
  6. Heute habe ich auch die dritte Antenne mit einem Mercedes Stab repariert. In dieser Antenne war keine Saab Hülse mehr vorhanden, (in dern zwei zuvor war noch eine Saab Hülse im Mast und konnte nicht herausgeholt werden). Aber auch wenn keine Hülse mehr vorhanden ist, passt die Mercedes Hülse hinein und kann sicher mit der Überwurfmutter befestigt werden.
  7. Heute habe ich auch den zweiten 9-3e erfolgreich mit dem Mercedes Antennenstab ausgerüstet. Man kann festhalten, dass es ohne die Mercedes Hülse (ist natürlich immer im Lieferumfang dabei) nicht geht. Die Saab Hülse ist einen Hauch zu groß, daher hat der unterste Teil des Mastes keinen "Anstoßpunkt" und verklmmt sich. Im Ergebnis fährt die Antenne dann zwar raus und rein, aber das unterste Glied bleibt "draußen". Ich habe, wie beim letzte mal, die Saab Hülse mit einem Bohrer (10er?) von oben für etwa 4-5 cm (die Länge der Mercedes Hülse) aufgebohrt. Dann passt die Mercedes Hülse in die Saab Hülse hinein und bietet damit den gewollten Anschlagpunkt. Die Mercedes Hülse hat in den oberen 5mm ein außengewinde, welches ich einfach ein wenig abgeschliffen habe, damit diese Hülse mit ein wenig Nachdruck in der Saab Hülse verschwindet. Ich werde das ab jetzt nur noch so machen. Der Mercedes Mast kostet neu inklusive Versand um die 10€.
  8. Ich habe nun schon wieder einen 2000er 9-3 mit dem B205 Motor. Diesemal als Coupe, zuvor hatte ich diesen Motor (und dieses Bj) im Cabrio. Ab 2001 sehen diese Motoren, genauer das Ansaugsystem irgendwie anders aus? Die Sensoren sitzen anders und vermutlich haben diese auch andere Standard Werte? Mich würde mal interessieren, ob jemand weiterghende Informationen dazu hat, also was alles geändert wurde und ggfs. auch warum das geändert wurde? Das derzeitige Coupe hat die ECU Daten: b205r lev eu EB2US92C.50b Soweit ich die Informationen aus dem "Selbsthilfegruppe" Thread richtig verstanden habe, wäre die neueste, offizielle BIN von Saab, die es zu dem Motor gab, die: EB31SABC.50B Ich würde gerne einige Trionic7 Tuning Files ausprobieren, aber offenbar sind alle verfügbaren BINs auf die B205Rs ab Bj 2001 zugeschnitten. Denn mit diesen Files startet der Motor zwar, kann aber nicht beschleunigen und geht wieder aus. Das war nur ein 5 Sekunden Test, weil ich das mal sehen wollte. Und ich bin leider noch nicht so weit, mir meine BIN selbst zu tunen. o.t.: Falls hier im Forum jemand ist, der mir aus meiner Original BIN und einer B205R Tuning BIN, (für spätere Motoren) eine, für mich passende erstellen könnte, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.
  9. Ich konnte sie auch nicht ohne zu zerstören, demontieren. Am Wochenende werde ich die zweite Antenne mit einem Mercedes Stab instand setzen, falls es dort möglich ist die Hülse weiter zu nutzen, werde ich mir das natürlich genauer ansehen und berichten.
  10. Ja gibt es, sogar diverse. U.a. die für den 190er (W201): A2018270001. Bei Mercedes ist das Teil in allen Modellen der 80er 90er Jahre verbaut gewesen, daher auch der günstige Preis im Aftermarket.
  11. So, ...wie ich halt so bin, habe ich es einfach mal mit dem Mercedes Antennenstab versucht. Mir waren die Saab Teile zu teuer und schwieriger in der Beschaffung, der Mercedes Stab hatte 10€ inklusive Versand gekostet, das war mir einen Versuch wert. Was soll ich sagen, jetzt arbeitet ein Mercedes W126 Antennenstab in meiner automatischen Saab Antenne und das ohne Probleme! Der Einbau ist, naja, nicht ganz einfach aber möglich. In Kurzform: Antenne ausbauen und auf die Werkbank legen Gehäuse öffnen (ist im Internet reichlich beschrieben) Alten Mast raus nehmen und die Reste der Seele ebenfalls entfernen. Dann das Mast Gehäuse abschrauben und die inneliegende Hülse entfernen. (diese wäre bei einem original Saab Ersatzteil dabei) Dann den neuen Mercedes Stab vorbereiten, dazu kann man die Metallkappe, also den allerobersten Punkt des Stabs, einfach abschrauben, normales Gewinde. Ggfs zunächst etwas wiederspenstig, weil mit Schraubensicherung fixiert. Dann kann man die Messinghülse nach oben herausnehmen. Diese Hülse hat bei Mercedes einen Kragen mit Innengewinde, diesen Kragen habe ich im Schraubstock mit der Zange abgedreht. Das verbleibende Stück der Hülse passt nun überraschend gut in das Mast Gehäuse des Saab, dieses wird zunächst über den neuen Stab geschoben und dann mit diesem eingesetzt. Zur Befestigung des Ganzen dient dann wieder die Saab Überwurfmutter. Da die Länge der Stäbe und auch die Seele obsolut identisch sind, geht der Rest genauso, wie wenn man einen original Stab eingebaut hätte. Ich habe das Gestern gemacht und heute eingebaut, funktioniert einwandfrei. Ich werde jetzt einen weiteren Mercedes Stab bestellen und damit einen weiteren Saab im Fuhrpark reparieren. Jetzt hat die Antenne zwar diesen silbernen Mercedes "Kopf", aber nur weil meinde defekte Saab Antenne keinen Kopf mehr hatte, ich gehe davon aus, das dieser auch geschraubt ist und man den anstelle des silbernen Mercedes Kopfs aufschrauben könnte. Aber das kann ich beim nächsten Durchgang gerne noch nachreichen.
  12. euro hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hänge mich hier mal ran, weil der 2002er 5-Türer, ohne Schiebedach, den ich derzeit fahre, genau dieses Problem auch hat. Innenraumfilter ist neu. Kofferraum ist trocken. Im Unterschied zu meinen sonstigen Saab, hat dieser hier nur Klima und keine Klimaautomatik. Heute im Regen sind die Scheiben total schnell beschlagen. Nur bei Klima ein, sind sie frei von Beschlag. Sowas kenne ich bisher nicht von den YS3D...
  13. Na ich habe sie so eingebaut wie Eric es auch gemacht hat. Geht indirekt aus meinem danke an ihn hervor.
  14. Nein, neue Gummis waren nicht dabei. Aber die alten Gummis waren noch top.
  15. Stark SKSA-0130132. Sie sind inzwischen erfolgreich eingebaut und passen hervorragend.
  16. Hallo zusammen, ich habe gerade neue Stoßdämpfer für hinten (2000er Coupe) bekommen und wollte diese einbauen. Die Länge, die Aufnahmen, etc das passt alles, nur der obere Teil, bei dem original eine Unterlagsscheibe "flach" aufliegt, sieht beim Neuen etwas anders aus. Ich könnte ihn jetzt sowohl mit der Unterlagsscheibe als auch ohne diese einbauen. Siehe Bilder. Kann mir jemand sagen, wie das gehört?
  17. Ich hatte ja nun schon einige YS3Ds sowohl als 900-2 als auch als 9-3-1er. Derzeit habe ich einen 2002er in "273 Sun green", steht dem 9-3er in meinen Augen recht gut. Von 273 ist mir noch kein Zweiter unter gekommen, hat hier im Forum noch jemand diese Lackfarbe im 9-3er? Weche Farben waren/sind auch noch sehr selten? Und um die Diskussion etwas zu erweitern, was ist/wäre eure "Top Farbe" für dieses Modell? ;-) Bin gespannt..
  18. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bingo! Heute habe ich den Vorderwagen zerlegt (Lampen Blinker Stoßstange) und mir dann die Schläuche zum LLK angeschaut. Der rechte Ladeluftschlauch (mit Aufdruck der Original Saab Nummer und Saab Logo) war vom Stutzen des LLK abgerutscht. Bei genauerer Betrachtung konnte man sehen, dass der Schlauch keinen "Einschnitt" hatte. Ich kannte alle Ladeluftschläuche von Saab bisher nur mit diesem Einschnitt, der wohl dafür da ist über die "Nase" an den jeweiligen Stutzen zu gehen und damit die Einbaulage 100%ig definieren. Dieser Schlauch hatte das nicht. Zum Einen war damit die Lage nicht genau definiert und zum Anderen, und das ist der wesentlichere Punkt, konnte er damit gar nicht weit genug auf den Stutzen geschoben werden, weil er an der Nase schon nach 1,5 cm angestoßen ist. Da der Schlauch sonst noch absolut in Ordnung ist, habe ich mir diesen Einschnitt mit einem Cutter Messer selbst hergestellt und damit konnte ich den Schlauch weit genug aufschieben und mit der Schlauchschelle gut und dauerhaft fixieren. Probefahrt == endlich wieder das "volle Saab Gefühl" zurück ;-)
  19. Ich muss meine Aussage zurück nehmen. Der LMM war nicht verantwortlichfür den Fehler. Es war ein abgerutschter Ladedruckschlauch rechts vorne am Übergang zum LLK.
  20. Ich habe hier insgesamt drei 9-3er stehen, bei denen überall die elektrische Antenne nicht mehr korrekt arbeitet. Mir ist klar, dass der Originale Antennenstab 5035944 verfügbar ist, der Preis ist aber meist deutlich höher als es die Preise für Mercedes Antennenstäbe sind. ( >20€ vs. ca.10€) Wobei die Qualität der Stäbe gleichwertig ist. Ich habe bei meiner S-Klasse schon einmal diesen Stab ausgetauscht, das Vorgehen ist identisch zu dem bei unseren Saabs. Hat jemand sich das schonmal näher angeschaut und kann etwas dazu sagen? Falls das noch keiner gemacht hat, würde ich es mal versuchen und berichten.
  21. Ich danke euch. Vermutlich besteht tatsächlich überhaupt kein Problem bei dem Fahrzeug. Ich habe den selben Test auch beim B205R in einem meiner anderen 9-3 YS3Ds gemacht und auch dort geht der Halbmond nicht bis zum Vollgasanschlag. Dann macht das alles das MSG, indem es die Drosselklappe mit dem Servomotor ansteuert und das kann dann auch bis zum 100% Punkt gehen. Ich hatte mich auch bei meiner "Sicht auf die MReq Werte" getäuscht. In der T7 Suite sind zwar Werte im 800er Bereich dafür angegeben (Max 854), aber wenn ich den Haken "Fahrzeug hat Automatikgetriebe" setze (mein Wagen hat Automatik), dann ist das Maximum, was MReq annehmen kann in etwa die 760, die der Wagen ja auch erreicht. Sorry für die Verwirrung, aber zumindest habe ich mal wieder etwas dazu gelernt. ;-)
  22. Im WIS finde ich nur die Anleitung, wie der Gaszug einzustellen ist (Auf LL Anschlag festhalten, während man den Zug spannt und dann den Clip eindrückt. Eine Aussage zu zum Vollastanschlag habe ich nichtgefunden. Noch als Info, der Wagen hat ein Automatikgetriebe, evtl. macht das ja bei der Wahl der Drokla einen Unterschied? Eine Fußmatte ist auch nicht unter das Gaspadel gerutscht ;-)
  23. Es geht um den 2002er 9-3 mit dem B205E Motor. Über das OpenSID ist mir erstmals aufgefallen, dass er bei Vollgas nicht die Mreq anfordert, die in der Map hinterlegt wäre. Er geht konkret nur bis zu dem Mreq Wert 761, was etwa 80% der Vollgasstellung entspricht. Da der Vorbesitzer die Drosselklappe hat erneuern lassen, denke ich, das dort der Fehler liegt. Ich habe dann eine zweite Person ins Auto gesetzt und diese hat das Gaspedal voll durchgetreten, ich habe an der Drokla geschaut und der Halbmond, über den der Gaszug läuft; geht wirklich nur bis ca. 1,5cm "vor den Vollgasanschlag". Wenn ich diesen mit der Hand weiter drehe, kann ich bis zum Anschlag kommen. Diese Rasterung mit dem Sicherungsspint, mit dem man den Gaszug einstellen kann, ist nicht die Ursache, denn die steht genau auf dem LL Anschlag, eine Veränderung an der Stelle würde einen "permanennten Zug" verursachen und der LL würde dann nicht mehr auf dem Anschlag aufliegen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das evtl. bei allen Saab so ist, also braucht der Halbmond nicht gegen den Vollgasanschlag zu laufen? Oder hat meine Kiste da ein Problem? Mit dem Tech2 habe ich mir auch die Volt-Werte der beiden Drokla Potis angeschaut, hier die Werte: 1. im LL: Poti1: 0,86V Poti2: 4,16V 2. Bei Vollgas: Poti1: 3,91V Poti2: 1,08V Ich denke auch die Potis zeigen, dass eine Vollgasstellung nicht gegeben ist, obwohl das Gaspedal bis zum Boden durchgetreten ist. Erstmal habe ich keine Idee, was dafür die Ursache sein könnte. Gab/gibt es Unterschiede bei den Drosselklappen und kann es sein, dass die Werkstatt dem Vorbesitzer eine unpassende Drosselklappe eingebaut hat? Oder kann man doch irgendwo etwas einstellen?
  24. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, kannst du mir kurz beschreiben, wo im Menue vom Tech ich dese Ansicht bekommen kann? Fahrzeugdiagnose Motor T7 und dann? Dank vorab!
  25. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bin mit meiner Neuerwerbung, einem 2002er 9-3 mit dem B205E 150PS Motor ganz zufrieden, jedoch stimmt mit der Kiste irgendetwas nicht. Ich habe OpenSID aktiviert und schaue mir dort die Lambdawerte "Lamb" an, diese pendeln nicht wie üblich zwischen -500 und +500, sondern zwischen -2500 und +2500! Amul steht bei 1230, auch das ist nach meinem Wissensstand zu hoch (-500/+500 normal) Heute haat er auf der AB auch eine blinkende MKL geworfen, und im OpenSID konnte man sehen, dass er den Fehlercount auf 1 gesetzt hatte. Ich habe aber im SID keine Möglichkeit zu sehen, welchen FehlerCode er hat. Zuhause dann Tech2 angeschlossen, aber da hatte sich der FS scheinbar schon wieder selbt gelöscht, auch OpenSID hatte dann keinen Fehler mehr gespeichert. Hat jemand eine Erklärung für diese abweichenden Lambda und Einspritzmengen-Korrektur Werte? Eine neue NGK Zündkassette ist heute im Zulauf, diese hatte ich einfach mal auf Verdacht gekauft; ich deke aber nicht, dass es damit zu tun haben wird. Den LMM habe ich gegen einen meiner gebrauchten ausgetauscht, selbes Verhalten. Der Wagen hatte beim Kauf diverse defekte Unterdruckschläuche und auch das KGE Ventil war defekt, alles das habe ich gegen Neuteile getauscht. Die vom Vorbesitzer erneuerte Drosselklappe hatte keinen O Ring zum Füllrohr, diesen habe ich ebenfalls eingesetzt. Generell gefragt, was bedeuten die stark abweichenden Lambda Werte? Also was sagt -2500 aus? Zu Mager zu Fett? Seltsam ist ja auch, dass die Extreme in beide Richtungen so weit raus gehen? Ich habe noch diverseausgebaute Motorteile hier liegen, mit was könnte man den Tausch beginnen um es zu prüfen? Danke vorab!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.