Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Hallo zusammen, ich habe gerade neue Stoßdämpfer für hinten (2000er Coupe) bekommen und wollte diese einbauen. Die Länge, die Aufnahmen, etc das passt alles, nur der obere Teil, bei dem original eine Unterlagsscheibe "flach" aufliegt, sieht beim Neuen etwas anders aus. Ich könnte ihn jetzt sowohl mit der Unterlagsscheibe als auch ohne diese einbauen. Siehe Bilder. Kann mir jemand sagen, wie das gehört?
  2. Ich hatte ja nun schon einige YS3Ds sowohl als 900-2 als auch als 9-3-1er. Derzeit habe ich einen 2002er in "273 Sun green", steht dem 9-3er in meinen Augen recht gut. Von 273 ist mir noch kein Zweiter unter gekommen, hat hier im Forum noch jemand diese Lackfarbe im 9-3er? Weche Farben waren/sind auch noch sehr selten? Und um die Diskussion etwas zu erweitern, was ist/wäre eure "Top Farbe" für dieses Modell? ;-) Bin gespannt..
  3. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bingo! Heute habe ich den Vorderwagen zerlegt (Lampen Blinker Stoßstange) und mir dann die Schläuche zum LLK angeschaut. Der rechte Ladeluftschlauch (mit Aufdruck der Original Saab Nummer und Saab Logo) war vom Stutzen des LLK abgerutscht. Bei genauerer Betrachtung konnte man sehen, dass der Schlauch keinen "Einschnitt" hatte. Ich kannte alle Ladeluftschläuche von Saab bisher nur mit diesem Einschnitt, der wohl dafür da ist über die "Nase" an den jeweiligen Stutzen zu gehen und damit die Einbaulage 100%ig definieren. Dieser Schlauch hatte das nicht. Zum Einen war damit die Lage nicht genau definiert und zum Anderen, und das ist der wesentlichere Punkt, konnte er damit gar nicht weit genug auf den Stutzen geschoben werden, weil er an der Nase schon nach 1,5 cm angestoßen ist. Da der Schlauch sonst noch absolut in Ordnung ist, habe ich mir diesen Einschnitt mit einem Cutter Messer selbst hergestellt und damit konnte ich den Schlauch weit genug aufschieben und mit der Schlauchschelle gut und dauerhaft fixieren. Probefahrt == endlich wieder das "volle Saab Gefühl" zurück ;-)
  4. Ich muss meine Aussage zurück nehmen. Der LMM war nicht verantwortlichfür den Fehler. Es war ein abgerutschter Ladedruckschlauch rechts vorne am Übergang zum LLK.
  5. Ich habe hier insgesamt drei 9-3er stehen, bei denen überall die elektrische Antenne nicht mehr korrekt arbeitet. Mir ist klar, dass der Originale Antennenstab 5035944 verfügbar ist, der Preis ist aber meist deutlich höher als es die Preise für Mercedes Antennenstäbe sind. ( >20€ vs. ca.10€) Wobei die Qualität der Stäbe gleichwertig ist. Ich habe bei meiner S-Klasse schon einmal diesen Stab ausgetauscht, das Vorgehen ist identisch zu dem bei unseren Saabs. Hat jemand sich das schonmal näher angeschaut und kann etwas dazu sagen? Falls das noch keiner gemacht hat, würde ich es mal versuchen und berichten.
  6. Ich danke euch. Vermutlich besteht tatsächlich überhaupt kein Problem bei dem Fahrzeug. Ich habe den selben Test auch beim B205R in einem meiner anderen 9-3 YS3Ds gemacht und auch dort geht der Halbmond nicht bis zum Vollgasanschlag. Dann macht das alles das MSG, indem es die Drosselklappe mit dem Servomotor ansteuert und das kann dann auch bis zum 100% Punkt gehen. Ich hatte mich auch bei meiner "Sicht auf die MReq Werte" getäuscht. In der T7 Suite sind zwar Werte im 800er Bereich dafür angegeben (Max 854), aber wenn ich den Haken "Fahrzeug hat Automatikgetriebe" setze (mein Wagen hat Automatik), dann ist das Maximum, was MReq annehmen kann in etwa die 760, die der Wagen ja auch erreicht. Sorry für die Verwirrung, aber zumindest habe ich mal wieder etwas dazu gelernt. ;-)
  7. Im WIS finde ich nur die Anleitung, wie der Gaszug einzustellen ist (Auf LL Anschlag festhalten, während man den Zug spannt und dann den Clip eindrückt. Eine Aussage zu zum Vollastanschlag habe ich nichtgefunden. Noch als Info, der Wagen hat ein Automatikgetriebe, evtl. macht das ja bei der Wahl der Drokla einen Unterschied? Eine Fußmatte ist auch nicht unter das Gaspadel gerutscht ;-)
  8. Es geht um den 2002er 9-3 mit dem B205E Motor. Über das OpenSID ist mir erstmals aufgefallen, dass er bei Vollgas nicht die Mreq anfordert, die in der Map hinterlegt wäre. Er geht konkret nur bis zu dem Mreq Wert 761, was etwa 80% der Vollgasstellung entspricht. Da der Vorbesitzer die Drosselklappe hat erneuern lassen, denke ich, das dort der Fehler liegt. Ich habe dann eine zweite Person ins Auto gesetzt und diese hat das Gaspedal voll durchgetreten, ich habe an der Drokla geschaut und der Halbmond, über den der Gaszug läuft; geht wirklich nur bis ca. 1,5cm "vor den Vollgasanschlag". Wenn ich diesen mit der Hand weiter drehe, kann ich bis zum Anschlag kommen. Diese Rasterung mit dem Sicherungsspint, mit dem man den Gaszug einstellen kann, ist nicht die Ursache, denn die steht genau auf dem LL Anschlag, eine Veränderung an der Stelle würde einen "permanennten Zug" verursachen und der LL würde dann nicht mehr auf dem Anschlag aufliegen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das evtl. bei allen Saab so ist, also braucht der Halbmond nicht gegen den Vollgasanschlag zu laufen? Oder hat meine Kiste da ein Problem? Mit dem Tech2 habe ich mir auch die Volt-Werte der beiden Drokla Potis angeschaut, hier die Werte: 1. im LL: Poti1: 0,86V Poti2: 4,16V 2. Bei Vollgas: Poti1: 3,91V Poti2: 1,08V Ich denke auch die Potis zeigen, dass eine Vollgasstellung nicht gegeben ist, obwohl das Gaspedal bis zum Boden durchgetreten ist. Erstmal habe ich keine Idee, was dafür die Ursache sein könnte. Gab/gibt es Unterschiede bei den Drosselklappen und kann es sein, dass die Werkstatt dem Vorbesitzer eine unpassende Drosselklappe eingebaut hat? Oder kann man doch irgendwo etwas einstellen?
  9. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, kannst du mir kurz beschreiben, wo im Menue vom Tech ich dese Ansicht bekommen kann? Fahrzeugdiagnose Motor T7 und dann? Dank vorab!
  10. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bin mit meiner Neuerwerbung, einem 2002er 9-3 mit dem B205E 150PS Motor ganz zufrieden, jedoch stimmt mit der Kiste irgendetwas nicht. Ich habe OpenSID aktiviert und schaue mir dort die Lambdawerte "Lamb" an, diese pendeln nicht wie üblich zwischen -500 und +500, sondern zwischen -2500 und +2500! Amul steht bei 1230, auch das ist nach meinem Wissensstand zu hoch (-500/+500 normal) Heute haat er auf der AB auch eine blinkende MKL geworfen, und im OpenSID konnte man sehen, dass er den Fehlercount auf 1 gesetzt hatte. Ich habe aber im SID keine Möglichkeit zu sehen, welchen FehlerCode er hat. Zuhause dann Tech2 angeschlossen, aber da hatte sich der FS scheinbar schon wieder selbt gelöscht, auch OpenSID hatte dann keinen Fehler mehr gespeichert. Hat jemand eine Erklärung für diese abweichenden Lambda und Einspritzmengen-Korrektur Werte? Eine neue NGK Zündkassette ist heute im Zulauf, diese hatte ich einfach mal auf Verdacht gekauft; ich deke aber nicht, dass es damit zu tun haben wird. Den LMM habe ich gegen einen meiner gebrauchten ausgetauscht, selbes Verhalten. Der Wagen hatte beim Kauf diverse defekte Unterdruckschläuche und auch das KGE Ventil war defekt, alles das habe ich gegen Neuteile getauscht. Die vom Vorbesitzer erneuerte Drosselklappe hatte keinen O Ring zum Füllrohr, diesen habe ich ebenfalls eingesetzt. Generell gefragt, was bedeuten die stark abweichenden Lambda Werte? Also was sagt -2500 aus? Zu Mager zu Fett? Seltsam ist ja auch, dass die Extreme in beide Richtungen so weit raus gehen? Ich habe noch diverseausgebaute Motorteile hier liegen, mit was könnte man den Tausch beginnen um es zu prüfen? Danke vorab!
  11. danke thadi05. Ich komme gerade von der Probefahrt mit der .48I zurück. Oh ja, die +35PS kann man deutlich spüren. Diese Leistung passt auch wesentlich besser zur Automatik, da sind die 150Pferde recht schnell aufgerieben. Falls hier jemand mitliest, der die T7 Suite und das damit mögliche Tuning, beherrscht, würde ich mich freuen, mit dieser Person in Kontakt zu kommen. Ich habe hier noch einige Tuning Teile liegen, z.B. 3" ab Turbo, TD04 Lader mit den notwendigen Leitungen, etc.. Ich würde mich sehr freuen, wenn man diesen Thread "voran bringen könnte", in dem man die Tuning Einstellungen in der T7 Suite Schritt für Schritt hier erklären könnte. Ich stelle alle meine Hardware gerne für so ein Projekt zur Verfügung.
  12. Ich flashe gerade die .48I bin. Soweit ich das, dank thadi05, nun verstanden habe, gibt es wohl mehrere Versionen, die passen würden und die neueste Version hat in der Namensendung dann den -im Alphabet höchsten- Buchstaben.
  13. Ja das ist bei den T7 immer verbaut.
  14. Da ich keinen anderen, passenderen Thread, finden kann. Stelle ich meine weiteren Fragen zu BINs etc. auch hier wieder. Nun geht es um einen 2002er B205E, also den 150PS Motor. Dieses Fahrzeug habe ich neu hinzugekauft und fahre damit jetzt. Der Wagen hat Automatik, für einige BINs ist das ja evtl. von Bedeutung. Gerade lese ich mit der T7 Suite das MSG aus, die SW sagt mir, dass derzeit dort die "Software Version EC0YS3SC.48H" läuft. Analog, meiner Fragen in diesem Thread zuvor, zu einem anderen Motor, würde ich auch hier gerne wissen, welche BIN in in der T7 Suite auswählen kann, damit das MSG die neueste SW Version hat? Auch würde ich gerne wissen, welche BIN man nutzen kann, damit man die SAAB eigene Leistungssteigerung von 150 auf die 185PS machen kann? Zu meiner letzten Frage, hatte Bantansai mir ja die Bezeichnung der BIN genannt, diese hatte wunderbar funktioniert. Ich würde gerne selbst verstehen, wie man diese Auswahlt zu treffen hat. Danke vorab, Hendrik
  15. DAS war es gewesen! Der Vorbesitzer hat sich eine nagelneue Drosselklappe einbauen lassen, dabei hat man wohl vergessen den O-Ring einzubauen. Ich habe einen aus einem meiner anderen Saab umgebaut und jetzt ist es "dicht". Also die Kombination "Rückschlagventil defekt" und keinen O-Ring im Ansaugstutzen der Drosselklappe, war die Ursache für das viele Öl an dieser Stelle. Danke, wie immer, an alle die geholfen haben! Hendrik
  16. Ich danke für Eure Tipps. Die O Ringe des Rohrs muss ich nochmal genau inspizieren, hatte es zwar schon ab aber habe nicht danach geschaut. Ich schau mir auch morgen mal das Wellenspiel des GT1752 an, wenn da etwas komisch ist, fliegt der raus. Ich habe ja bei einigen YS3Ds schon immer mal wieder den GT25 gegen den TD04 getauscht, da muss ja einiges angepasst werden, bis der Turbo sitzt. Beim Tausch GT1752 zu TD04 kann ja eigenlich vieles übernommen werden, oder? Also die Cobra Pipe sollte doch 1:1 passen, wie sieht es mit den Öl und Wasserleitungen aus, passen die auch? Ich habe noch einen sehr guten TD04 irgendwo in der Garage liegen, da bietet sich der Umbau ja geradezu an...
  17. Bei meinem "Neuen" (heute gekauft), einen 2002er B205E, also 150PS T7 im 5 Türer mit Automatik, besteht das Problem, dass er ziemlich viel Öl aus der Drosselklappe raus wirft und dieses dann auf den Kat tropft. Das stinkt und ist daher inakzeptabel. ;-) Ich habe jetzt erstmal alle Unterdruckschläuche ersetzt und auch das Ventil #6 bei der ZK Entlüftung erneuert. Es war natürlich völlig hinüber und hatte Durchgang in beide Richtungen. Jetzt kommt nach ca 10 Km Testfahrt noch immer massiv Öl bei der Drosselklappe raus. Frage, gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob noch immer ein Unter/Überdruckproblem vorliegt? Ich habe da mal so was gesehen, wo jemand einen Gummihandschuh über den Öleinfüllbereich gemacht hat, ich kann mich aber nicht erinnern, was dann im Idealfall zu erwarten ist? Aufblasen, Flattern, ? Oder hat sich da beim Vorbesitzer soo viel Öl im Ansaugtrackt, LLK, etc.. angesammelt, dass das noch einige Zeit dauert, bis da nix mehr nach kommt? Ich würde hier gerne Eure Erfahrungen dazu hören. Klar, kann sein, dass der Lader schon hinüber ist und das Öl dann schön immer nageliefert wird, aber der Wagen hat keinerlei auffällige Abgasfarben. Danke vorab, an alle, die hier Tipps geben werden. Hendrik
  18. Meine Neuerwerbung, ein 2002er B205E im YS3D Kleid, hat genau den selben Fehler gehabt. Also P1301, mit Tech2 ausgelesen. Dann habe ich die Zündkerzen 1 und 2 getauscht, Problem ist geblieben, dazu ist dann bei hartem Bescheunigen auch noch P1300 gekommen (Fehlzündungen mehrere Zylinder, Katalysatorschädigend). Dann habe ich die Zündkassette aus meinem 2002er Cabrio eingebaut und der Fehler war immer noch da. Dann habe ich den LMM getauscht und der Fehler ist weg! Also für die "Bücher", es kann auch an einem defekten Luftmassenmesser liegen, wenn P1300 und oder P130x ausgegeben werden. Bei mir hat er jedesmal, wenn der Fehler gesetzt wurde auch die MKL blinken lassen und zum Teil hat er dann auch den Limp-Home Mode in der Drokla gesetzt.
  19. Danke für die Hinweise zum "Kabelproblem", das liegt bei meinem aber definitiv nicht vor. Der Lüfter läuft ja und kann auch mit dem Tech2 angesteuert werden. Ich habe den Test mit der Temperaturmessung jetzt mal gemacht. Während der schnellen Fahrt geht der Lüfter exakt bei 97Grad Kühlwassertemperatur an. Eine höhere Temperatur als 99Grad konnte ich auch beim schnellem Bergauffahren nicht erreichen. Wenn ich dann den Motor ausschalte bleibt der Kühlerventilator sofort stehen, auch wenn die Temperatur noch bei über 97Grad ist.
  20. Danke thadi05, ich werde den von dir vorgeschlagenen Test mit dem Tech2 mal machen. Wenn alles normal funktionieren würde, was wäre dann zu erwarten? - Der Motor wird langsam warm im LL, bei 104 Grad sollte dann der Lüfter angehen (Alles bei AC: off) - Wenn die Motortemperatur den Wert von 104 Grad noch immer übersteigt, zum Zeitpunkt, wenn man den Motor ausschaltet und den Zündschlüssel abzieht, sollte der Lüfter weiter laufen. (AC auch hier off) Stimmt das so? Da meine AC derzeit sowieso nicht funktioniert, weil sie sich nicht komplett füllen läßt (siehe anderen Thread von mir), und weil ich den Wagen ohnehin immer nur mit geöffnetem Verdeck (bei schönem Wetter) bewege, ist die AC auch immer "off".
  21. Das WIS kennt für dieses Bj und diesen Motor tatsächlich auch eine "radiator system fan ONE Speed" Variante. Dort ist bei den Komponenten auch ein seltsames Relais aufgeführt, was es so in der 2 Stufen Variante nicht gibt, es nennt sich "26 Time delay relais, activation delay in engine bay main fuse box" Ich konnte aber bisher dazu keine weiteren Informationen finden. Wenn dieses Relais wirklich dafür gedacht ist, den Lüfter (auch wenn er nur ein Stufe hat) zeitlich zu steuern, dann könnte ein defektes Relais ja das Verhalten meines Wagens erklären?! Edit: lt. Schaltplan soll dieses ominöse Relais im Sicherungskasten auf der Position "H" sitzen. ALLE bisherigen Listen zu 9-3er Releisbelegung zeigen diesen Steckplatz "H" aber als "unbenutzt" "leer" "frei" an.
  22. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, ich habe mir die Relais- und Sicherungsbelegung für den 9-3er YS3D angeschaut. https://kfz-sicherungen.com/saab/9-3-gm2900.html und das mit den Gegebenheiten in meinem Wagen verglichen. Was soll ich sagen? - Es gibt bei mir kein Relais "I" und auch keine Sicherung "1M", die entsprechenden Steckplätze sind auch nicht verkabelt. Also keine zwei Lüfter Stufen bei diesem Wagen, ab Werk! Der Wagen wurde ursp. nach Italien ausgeliefert, vieleicht hat man dort, klimabedingt, generell nur die schnelle Stufe des Lüfters benötigt? Falls das jemand tiefer analysieren will/kann, kann ich gerne die VIN via PN zukommen lassen. Ich werde dann halt zukünftig einfach nochmal 20 Sekunden länger in der Garage im Leerlauf bleiben bevor ich den Motor ausschalte, damit er noch etwas abkühlen kann.
  23. Danke Flemming, ich war gerade draußen und habe das einmal ausprobiert. Zunächst aber noch eine Korrektur. Der Wagen ist nicht 2001, sondern aus 2000 (10. Stelle FGN ist ein "Y"). Er hat auch dieses seltsame Ansaugrohr mit dem zusätzlichen Geber und unterscheidet sich damit von den meisten B205R, die man sonst so kennt. 2000 sollte ja vermutlich das allererste Bj dieses Motors gewesen sein.. Der Test mit dem Tech2 hat mich gerade etwas überrascht, im Aktivieren Menue des DICE gibt es zwei Punkte zum Lüfter. Einmal Test/Aktivieren des "Langsamlauf" und einmal Test/Aktivieren des "Schnelllauf Relais 1". Zu meiner Überraschung läuft der Lüfter nur bei der Aktivierung beim "Langsamlauf", der Schnelllauf bewirkt gar nichts. Flemming hatte ja schon darauf hingewiesen, dass es sein könnte, dass es keine zwei Stufen gäbe; woran knn man das festmachen, was muss gegeben sein, damit der Lüfter zwei Geschwindigkeitsstufen hat?
  24. Danke für die Info. Nun, ich fahre die Strecke ja nun seit 15 Jahren mehrmals täglich. Es geht auf 7 Km ausschließlich steil bergauf, Serpentinren duch den Wald. Nach der Kuppe, steht mein Haus in 400m Entfernung. Ich fahre die Strecke teilweise mit 120Km/h, da kommen alle meine Autos schon arg in Schwitzen, demnach läuft bei allen der Kühlerlüfter auch nach, nur eben nicht beim 9-3er; zumindest nicht bei diesem, den ich derzeit bewege. Wenn ich dann rückwärts in der Garage einparke kann man die Motortemperatur förmlich "fühlen", der Kühlerventilator arbeitet auf voller Stufe. Wenn ich dann die Zündung aus mache, bleibt er schlagartig stehen. Ich kann aber gerne mit einem OBD Tester die Kühlmitteltemperatur einfach mal zu dem Zeitpunkt auslesen und hier posten. Ich vermute aber ganz stark, dass diese so hoch ist, dass eigentlich der Ventilator noch nachlaufen sollte; das führt mich dann wieder zu meiner Ausgangsfrage der Überschrift in diesem Thread. Ich könnte mir vorstellen, dass bei meinem Wagen die "Stufe 1" des Ventilator irgendwie defekt ist, das würde das Verhalten ja in einigen Punkten erklären?! Gibt es eine einfach Möglichkeit diese zwei Stufen zu testen? Tech2 ist vorhenden, kann man das damit geziehlt ansteuern?
  25. Mir ist noch eingefallen, dass ich bei dem Wagen nahezu IMMER die Klimaautomatik auf "OFF" geschaltet habe, weil ich eigentlich nur offen fahre. Evtl. hat das ja einen Einfluss auf das Verhalten des Lüfters beim Abstellen des Motor? Vielleicht kann das ja mal jemand prüfen, der hier gepostet hat, dass sein Kühlerlüfter "weiter läuft". Danke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.