Alle Beiträge von euro
-
Klimaservice, heute nicht möglich
Danke für die Ideen, ich werde den Wagen mal zu einem anderen Klima Service bringen. Wenn auch dort nur die 550Gr rein gehen, dann mache ich den Test mit dieser Füllung, ob sie dann funktioniert.
-
Klimaservice, heute nicht möglich
Tja, Fremdgas kann ich nicht ausschließen, nur für die Zeit in der ich den Wagen hatte, ..was davor war? Die Anlage funktionierte ja auch noch 1a bis letzte Woche.. Fehlermeldung hatte ich keine sehen können. Ja es waren noch 6000gr im Gerät Es wurde über Nieder- und Hochdruck Anschluss befüllt.
-
Klimaservice, heute nicht möglich
Ich wollte heute zum Klimaservice, weil die Klimaautomatik im 2001er Cabrio nicht mehr kühlt. Es wurde das restliche Kältemittel abgesaugt (es war nicht mehr viel drin, nur ca 200gr) Dann wurde der Vacuum Test erfolgreich gemacht, das Vacuum wurde gehalten, dann wollten wir die auf dem Aufkleber im Motorraum angegebene Menge R134a einfülllen (770gr), dabei lief das Gerät aber nur bis 550gr und es war keine weitere Füllung möglich. Der Vorgang wurde daher abgebrochen, das eingefüllte Kältemittel wurde wieder zurückgewonnen und ich kann mir jetzt Gedanken machen, warum in meine Anlage nicht mehr als 550gramm eingefüllt werden können? Kennt jemand das Phänomen? Der Aufkleber im Motorraum, mit der Angabe 770Gramm, sieht ziemlich original nach Saab aus, daher habe ich erstmal keinen Grund an der Angabe zu zweifeln. Jemand eine Idee?
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Ich fahre mein 2001er 9-3 Cabrio mit dem B205R Motor gerne schnell, natürlich lasse ich ihm nach einer zügigen Tour immer einige Zeit im LL, um den Turbo etwas abkühlen zu lassen; soweit alles ganz normal. Heute ist mir zum ersten Mal bewusst aufgefallen, dass der Lüfter im Motorraum aber nicht weiter läuft, wenn ich den Zündschlüssel ziehe. Er bleibt umgehend stehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Zufall ist, da es reproduzierbar passiert. Ich kenne das von anderen PKWs nur so, dass der Kühlerlüfter (Ventilator) immer so lange weiter läuft, bis der Motor entsprechend abgekühlt ist, egal ob der Motor läuft, oder die Zündung an/aus ist.. Habe gerade keinen anderen 9-3er YS3D hier um es gegen zu checken, daher die Frage an Euch, ist das normal, oder, falls nicht, wo mit der Suche anfangen? Danke vorab. Hendrik
-
Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Ich war gerade draußen und habe mal gemessen. 38mm ist der untere Durchmesser de "Kragens" 36mm ist der untere Durchmesser der "Nut" 16mm ist das untere Maximum des Kegel 13mm ist der obere Durchmesser des Kegel So jetzt Ihr; bitte einen Link zu einem passenden Aftermarket Angebot einer passenden Staubmanschette.. ;-)
-
Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Normalerweise werfe ich ausgebaute, defekte Teile immer einfach weg. Bei den Querlenkern im 9-3 habe ich mir das aber mal genauer angeschaut, die alten haben eigentlich nur ein defektes Gummilager (Buchse). Diese gibt es auch einzeln mit der Teilenummer 4545711. Oder auch von Meyle, sogar in der HD Ausführung. Oder als PU Teile.. Das andere Lager welches mit der 15er Schraube am Hilfsramen festgeschraubt wird ist noch wie neu, das EPC gibt dafür keine Teilenummer aus, aber da es das Teil auch als PU Ersatz gibt, könnte man das ja auch noch ersetzen. Bleibt noch das Traggelenk, das ist bei mir links wie rechts noch top. Prophylaktisch könnte man die Gummimanschetten tauschen und dabei neu einfetten. Diese kennt das EPC sogar einzeln als "Balgkit 8993867". Hat das schonmal jemand gemacht? Gerade das Balgkit ist nicht ganz billig, ich bin aber der Meinung, dass das kein Saab Spezialteil sein kann, nur finde ich keine Teile im Aftermarket, die auf diese Teilenummer referenzieren. Hat da jemand etwas passendes schonmal irgendwo gesehen? Opel? Falls es den Gummibalg passen für ein paar Groschen gäbe, dann würde ich das so machen, die o.g. Teile erneuern und mir diese Querlenker dann als as-good-as-new Ersatzteile hinlegen. Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
-
Fremdradio am AS3, Belegung des 8Pol Stecker gesucht
Genau das hatte ich gesucht aber nicht selbst gefunden.
-
Fremdradio am AS3, Belegung des 8Pol Stecker gesucht
Danke, dort ist ja wirklich sehr viel an Informationen zusammen getragen worden. Entweder mein englisch ist zu schlecht oder ich habe es überlesen, aber zum Pinout des 8Poligen Steckers habe ich dort nichts gefunden. Der Link zum as2 as3 upgrade auf der Seite funktioniert bei mir auch nicht.
-
Fremdradio am AS3, Belegung des 8Pol Stecker gesucht
Ich bin sicher, dass ich das im Forum schonmal irgendwo gesehen habe, aber ich finde es nicht mehr. Sorry. Ich habe im 9-3er Cabrio das AS3 und möchte nun ein Fremdradio dort betreiben, anstelle des normalen Saab CD Radios. Das Ganze unter dem Aspekt es einmal rückstandlos wieder auf "Original" zurück bauen zu können. Ich habe mir ein 8-Pol Din Kabel (50cm, zweimal weiblich) gekauft, ich habe vor die eine Seite abzuschneiden und dann die richtigen offenen Kabelenden an zwei Cinch Kabel zu löten, dann noch die Triggerspannung von der elektrischen Antenne des Radios abgreifen, dann sollte der AS3 Verstärker eingeschaltet werden und auch etwas ausgeben.. Jetzt suche ich die Belegung des 8-Poligen Kabels welches beim AS3 original vom Radio zum Verstärker geht, damit ich in meinem "gebastelten Adapterkabel" die richtigen Leitungen erwische. Bisher habe ich nur herausgefunden, dass PIN8 die Triggerspannung ist, da dieser Pin ja "mittig zentriert" im Stecker sitzt kann ich den auch einwandfrei identifizieren ohne links/rechts Verwechslungsgefahr. Haben die 2 Cinch Kabel jeweils ihre eigene Masse im Stecker oder werden die auf einen PIN zusammen geführt? Danke vorab. Hendrik
-
Nicht vorhandenen CD Wechsler aus dem System entfernen. Ist das möglich?
Habe das soeben erfolgreich machen können. Danke thadi05, darauf wäre ich nie selbst gekommen.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Danke nochmals, genau diese Bin habe ich nun im Einsatz und damit funktioniert dann auch die Funktion "Zündkassette testen" mit dem Tech2.
-
Nicht vorhandenen CD Wechsler aus dem System entfernen. Ist das möglich?
Wenn ich mit dem Tech2 irgendwas am Wagen machen will, kommt immer erstmal der Hinweis, dass das Bussystem ein Problem hat, weil dort kein CD Wechsler gefunden wurde. Offenbar war da mal so ein Wechsler verbaut und natürlich dann auch verheiratet. Und wurde beim Ausbau nicht geschieden.. Das Teil existiert nicht mehr und wird auch nicht von mir vermisst ;-) Mir geht es nur um diese blöde Meldung, die ich jedes mal im Tech2 bestätigen muss. Meine Frage ist daher, wie kann man das weg bekommen? Eine Idee könnte ja sein, dass ich einen anderen Wechsler (der geschieden ist), mit dem System verheirate und dann wieder scheide, würde dass die Meldung dann dauerhaft beenden, oder gibt es noch eine einfachere Methode? Danke vorab.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ich glaube wir sprechen hier auf unterschiedlichen Ebenen miteinander, oder ich kann einfach nicht das ausdrücken, was ich meine, dann bitte ich um Entschuldigung. Ich versuche es noch ein mal: Ich habe: - ein tech2 - ein 2000er Cabrio mit dem B205R Motor und dem original verbauten MSG. Originale Bin ist: EB2RV8VC.50B - T7 Suite - .. Ich möchte: Mit dem Tech den Menüpunkt "Zündkassette testen" nutzen. Tech2 sagt mir, ich brauche neuere FW (BIN) Ich suche daher eine Antwort auf die Frage: Welche Bin kann das, oder geht das evtl. gar nicht, weil meine Hardware (früher T7 aus Bj 2000) dazu zu alt ist? Es kann ja auch sein, dass man diese Frage nicht beantworten kann, aber auch das wäre dann eine Antwort, die ich mir wüschen würde. Falls hier jemand mitliest, der eine ganz neue Bin (aus dem 9-5er oder sonstwoher) verwenden kann und dem ich dann mein original Bin zukommen lasse, damit er/sie mir daraus ein aktuelles, zu-meinem-Wagen-passendes-Bin erzeugt, mit dem ich dann diese Tech2 Funktion aufrufen kann, denn bitte melden.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Sorry, genau das habe ich doch gemacht. Und ich dachte ich hätte mich auch so ausgedrückt.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Hier noch die Info, welche Bin original auf dem MSG zu o.g. Fahrzeug installiert ist: EB2RV8VC.50B 9-3 B205R LEV EU Ich habe das MSG gerade vor mir liegen und mit der T7 Suite ausgelesen. Diese Bin kommt jetzt auf mein Ersatz MSG und ich hoffe ich bekomme hier im Thread dann noch weitere Hinweise, welche neuere Version ich dafür auch nehmen könnte, und ob diese dann die Funktionalität "Zündkassette prüfen" mit dem Tech2 unterstützen würde. Eine Google Suche zu "EB2RV8VC.50B" ergibt "0" Treffer.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Nochmal, auch wenn ich euch damit evtl. auf den Zeiger gehe. (If so? Please let me know!) Woran erkenne ich, was eine alte oder eine neue Bin ist? Warum ist z.B. 46S neuer als 50B? Und dann noch eine Frage zu der 2. LS; kann man deren Funktion in der T7Suite nicht mit einem Mausklick auch irgendwie deaktivieren? Ich erinnere mich dunkel so einen Menüpunkt mal gesehen zu haben. Ich meine, in diesem Thread ging es doch ursp. um genau solche Nerd-Fragen, oder?
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ich habe zwei Lambdasonden. Eine vor dem ersten Kat. Eine nach dem ersten Kat, vor dem 2. Kat. Wenn es hilft, kann ich mein MSG auch erstmal auslesen und das BIN dann hier posten?
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Danke bantansai, nach welchen Kriterien wird das in der Suite ausgewählt? Woran kann man die Versionen unterscheiden, bzgl. neuer/älter? Ist das die einzige Version, die für meinen Motor in Frage kommt? Ich sehe dort auch andere, z.B. die EB31SABC.50C, dort steht aber "LEV US" dabei, ist es denn ein so großer Unterschied, ob EU oder US? Oder die Version "EC0PB4DC.50A" dort steht auch "EU" aber keine Baujahre? ... ich würde es halt einfach nur gerne verstehen.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Da das ja jetzt geklärt ist, würde ich meine Frage nochmal neu stellen. Welche "BIN" kann ich für diesen Motor verwenden (aus der Trionic7 Suite) und gibt es dann darunter auch eine Version, bei der man mit dem Tech2 dann die Zündkassette "testen" kann?
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Lese ich das richtig, es wäre dann der B235R, also der Viggen Motor? Erstauslieferung des Wagens war nach Italien, sofern das von Bedeutung ist.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ja, ist ein B205R T7 aus 2000. einer der Sensoren sitzt noch unter dem Abgang zum BloOff Ventil, der andere darüber, aber nicht direkt im Plastikrohr, sondern erst ca 15cm entfernt und wird durch einen Druckschlauch dorthin verbunden? Ich kann gerne mal Bilder davon machen.. edit: Habe Bilder davon eingefügt.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ist es dann egal, ob in der Suite bei er neueren BIN im Feld "MakeYear" dann Jahreszahlen ab 2001 stehen? Wie geschrieben, scheine ich einen sehr frühen B205R aus 2000 zu haben. (Der Wagen hat auch seltsame Sensoren und dem Rohr vom LLK zur Drosselklappe. Keines meiner anderen T7 Fahrzeuge hat sowas? Wie kann ich dann an dem Dateinamen erkennen, ob diese Version dann neuer ist? Unter Partnumber List in der Suite haben alle für diese Motor im 9-3 eine Dateiendung .50xxx Geht es dann um den Buchstaben, der der 50 folgt, je weiter im Alphabet, desto neuer die Bin?
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Hardware ist soweit alles vorhanden, allein mir fehlt der Durchblick ;-) Konkret; ich habe schon mehrfach erfolgreich T7 MSGs mit dem TrionicCanFlasher auf der Werkbank ausgelesen und dann in der Trionic 7 Suite den Haken für "OpenSID" gesetzt und dann dann ganze auch wieder erfolgreich auf ein Ersatz MSG zurück geschrieben und damit dann gefahren. Soweit kann ich das. Ein Tech2 habe ich auch. Jetzt würde ich beim aktuellen Projekt, 2000er 9-3 Cabrio mit B205R ab Werk, auch gerne wieder das OpenSID aktivieren, aber auch die Software "aktualisieren". Ich habe nämlich im Tech2 einen Menüpunkt gefunden, der nennt sich "Zündkassette testen" oder so ähnlich. Wenn ich den aktuell auswähle, sagt das Tech2 mir, ich benötige eine neuere "Software?" auf dem MSG. Da ich in der T7 Suite einige SW dort gesehen habe, würde ich nun gerne verstehen, nach welchen Regeln man sich die dort dann auszusuchen hat? Gerne auch einen Link auf irgendeine Seite, wo ich das nachlesen kann. Bin für jeden Tipp dankbar.
-
Gibt es hier noch einen weiteren CDE 9116 370?
Ist das APC Ventil, der einzige Unterschied zur 200ps Version? Das MSG muss sicher doch auch angepasst werden, oder? Und dein Griffin ist auch ein Stufenheck? Ich habe noch einen 9116 372 in der Familie, der ist aber ein 5 Türer. Confused ;-)
-
Gibt es hier noch einen weiteren CDE 9116 370?