Alle Beiträge von euro
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
danke thadi05. Ich komme gerade von der Probefahrt mit der .48I zurück. Oh ja, die +35PS kann man deutlich spüren. Diese Leistung passt auch wesentlich besser zur Automatik, da sind die 150Pferde recht schnell aufgerieben. Falls hier jemand mitliest, der die T7 Suite und das damit mögliche Tuning, beherrscht, würde ich mich freuen, mit dieser Person in Kontakt zu kommen. Ich habe hier noch einige Tuning Teile liegen, z.B. 3" ab Turbo, TD04 Lader mit den notwendigen Leitungen, etc.. Ich würde mich sehr freuen, wenn man diesen Thread "voran bringen könnte", in dem man die Tuning Einstellungen in der T7 Suite Schritt für Schritt hier erklären könnte. Ich stelle alle meine Hardware gerne für so ein Projekt zur Verfügung.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ich flashe gerade die .48I bin. Soweit ich das, dank thadi05, nun verstanden habe, gibt es wohl mehrere Versionen, die passen würden und die neueste Version hat in der Namensendung dann den -im Alphabet höchsten- Buchstaben.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ja das ist bei den T7 immer verbaut.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Da ich keinen anderen, passenderen Thread, finden kann. Stelle ich meine weiteren Fragen zu BINs etc. auch hier wieder. Nun geht es um einen 2002er B205E, also den 150PS Motor. Dieses Fahrzeug habe ich neu hinzugekauft und fahre damit jetzt. Der Wagen hat Automatik, für einige BINs ist das ja evtl. von Bedeutung. Gerade lese ich mit der T7 Suite das MSG aus, die SW sagt mir, dass derzeit dort die "Software Version EC0YS3SC.48H" läuft. Analog, meiner Fragen in diesem Thread zuvor, zu einem anderen Motor, würde ich auch hier gerne wissen, welche BIN in in der T7 Suite auswählen kann, damit das MSG die neueste SW Version hat? Auch würde ich gerne wissen, welche BIN man nutzen kann, damit man die SAAB eigene Leistungssteigerung von 150 auf die 185PS machen kann? Zu meiner letzten Frage, hatte Bantansai mir ja die Bezeichnung der BIN genannt, diese hatte wunderbar funktioniert. Ich würde gerne selbst verstehen, wie man diese Auswahlt zu treffen hat. Danke vorab, Hendrik
-
Drosselklappe verölt, mögliche Ursachen?
DAS war es gewesen! Der Vorbesitzer hat sich eine nagelneue Drosselklappe einbauen lassen, dabei hat man wohl vergessen den O-Ring einzubauen. Ich habe einen aus einem meiner anderen Saab umgebaut und jetzt ist es "dicht". Also die Kombination "Rückschlagventil defekt" und keinen O-Ring im Ansaugstutzen der Drosselklappe, war die Ursache für das viele Öl an dieser Stelle. Danke, wie immer, an alle die geholfen haben! Hendrik
-
Drosselklappe verölt, mögliche Ursachen?
Ich danke für Eure Tipps. Die O Ringe des Rohrs muss ich nochmal genau inspizieren, hatte es zwar schon ab aber habe nicht danach geschaut. Ich schau mir auch morgen mal das Wellenspiel des GT1752 an, wenn da etwas komisch ist, fliegt der raus. Ich habe ja bei einigen YS3Ds schon immer mal wieder den GT25 gegen den TD04 getauscht, da muss ja einiges angepasst werden, bis der Turbo sitzt. Beim Tausch GT1752 zu TD04 kann ja eigenlich vieles übernommen werden, oder? Also die Cobra Pipe sollte doch 1:1 passen, wie sieht es mit den Öl und Wasserleitungen aus, passen die auch? Ich habe noch einen sehr guten TD04 irgendwo in der Garage liegen, da bietet sich der Umbau ja geradezu an...
-
Drosselklappe verölt, mögliche Ursachen?
Bei meinem "Neuen" (heute gekauft), einen 2002er B205E, also 150PS T7 im 5 Türer mit Automatik, besteht das Problem, dass er ziemlich viel Öl aus der Drosselklappe raus wirft und dieses dann auf den Kat tropft. Das stinkt und ist daher inakzeptabel. ;-) Ich habe jetzt erstmal alle Unterdruckschläuche ersetzt und auch das Ventil #6 bei der ZK Entlüftung erneuert. Es war natürlich völlig hinüber und hatte Durchgang in beide Richtungen. Jetzt kommt nach ca 10 Km Testfahrt noch immer massiv Öl bei der Drosselklappe raus. Frage, gibt es eine Möglichkeit zu testen, ob noch immer ein Unter/Überdruckproblem vorliegt? Ich habe da mal so was gesehen, wo jemand einen Gummihandschuh über den Öleinfüllbereich gemacht hat, ich kann mich aber nicht erinnern, was dann im Idealfall zu erwarten ist? Aufblasen, Flattern, ? Oder hat sich da beim Vorbesitzer soo viel Öl im Ansaugtrackt, LLK, etc.. angesammelt, dass das noch einige Zeit dauert, bis da nix mehr nach kommt? Ich würde hier gerne Eure Erfahrungen dazu hören. Klar, kann sein, dass der Lader schon hinüber ist und das Öl dann schön immer nageliefert wird, aber der Wagen hat keinerlei auffällige Abgasfarben. Danke vorab, an alle, die hier Tipps geben werden. Hendrik
-
Check Engine blinkt ab gelbem Ladedruckbereich
Meine Neuerwerbung, ein 2002er B205E im YS3D Kleid, hat genau den selben Fehler gehabt. Also P1301, mit Tech2 ausgelesen. Dann habe ich die Zündkerzen 1 und 2 getauscht, Problem ist geblieben, dazu ist dann bei hartem Bescheunigen auch noch P1300 gekommen (Fehlzündungen mehrere Zylinder, Katalysatorschädigend). Dann habe ich die Zündkassette aus meinem 2002er Cabrio eingebaut und der Fehler war immer noch da. Dann habe ich den LMM getauscht und der Fehler ist weg! Also für die "Bücher", es kann auch an einem defekten Luftmassenmesser liegen, wenn P1300 und oder P130x ausgegeben werden. Bei mir hat er jedesmal, wenn der Fehler gesetzt wurde auch die MKL blinken lassen und zum Teil hat er dann auch den Limp-Home Mode in der Drokla gesetzt.
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Danke für die Hinweise zum "Kabelproblem", das liegt bei meinem aber definitiv nicht vor. Der Lüfter läuft ja und kann auch mit dem Tech2 angesteuert werden. Ich habe den Test mit der Temperaturmessung jetzt mal gemacht. Während der schnellen Fahrt geht der Lüfter exakt bei 97Grad Kühlwassertemperatur an. Eine höhere Temperatur als 99Grad konnte ich auch beim schnellem Bergauffahren nicht erreichen. Wenn ich dann den Motor ausschalte bleibt der Kühlerventilator sofort stehen, auch wenn die Temperatur noch bei über 97Grad ist.
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Danke thadi05, ich werde den von dir vorgeschlagenen Test mit dem Tech2 mal machen. Wenn alles normal funktionieren würde, was wäre dann zu erwarten? - Der Motor wird langsam warm im LL, bei 104 Grad sollte dann der Lüfter angehen (Alles bei AC: off) - Wenn die Motortemperatur den Wert von 104 Grad noch immer übersteigt, zum Zeitpunkt, wenn man den Motor ausschaltet und den Zündschlüssel abzieht, sollte der Lüfter weiter laufen. (AC auch hier off) Stimmt das so? Da meine AC derzeit sowieso nicht funktioniert, weil sie sich nicht komplett füllen läßt (siehe anderen Thread von mir), und weil ich den Wagen ohnehin immer nur mit geöffnetem Verdeck (bei schönem Wetter) bewege, ist die AC auch immer "off".
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Das WIS kennt für dieses Bj und diesen Motor tatsächlich auch eine "radiator system fan ONE Speed" Variante. Dort ist bei den Komponenten auch ein seltsames Relais aufgeführt, was es so in der 2 Stufen Variante nicht gibt, es nennt sich "26 Time delay relais, activation delay in engine bay main fuse box" Ich konnte aber bisher dazu keine weiteren Informationen finden. Wenn dieses Relais wirklich dafür gedacht ist, den Lüfter (auch wenn er nur ein Stufe hat) zeitlich zu steuern, dann könnte ein defektes Relais ja das Verhalten meines Wagens erklären?! Edit: lt. Schaltplan soll dieses ominöse Relais im Sicherungskasten auf der Position "H" sitzen. ALLE bisherigen Listen zu 9-3er Releisbelegung zeigen diesen Steckplatz "H" aber als "unbenutzt" "leer" "frei" an.
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, ich habe mir die Relais- und Sicherungsbelegung für den 9-3er YS3D angeschaut. https://kfz-sicherungen.com/saab/9-3-gm2900.html und das mit den Gegebenheiten in meinem Wagen verglichen. Was soll ich sagen? - Es gibt bei mir kein Relais "I" und auch keine Sicherung "1M", die entsprechenden Steckplätze sind auch nicht verkabelt. Also keine zwei Lüfter Stufen bei diesem Wagen, ab Werk! Der Wagen wurde ursp. nach Italien ausgeliefert, vieleicht hat man dort, klimabedingt, generell nur die schnelle Stufe des Lüfters benötigt? Falls das jemand tiefer analysieren will/kann, kann ich gerne die VIN via PN zukommen lassen. Ich werde dann halt zukünftig einfach nochmal 20 Sekunden länger in der Garage im Leerlauf bleiben bevor ich den Motor ausschalte, damit er noch etwas abkühlen kann.
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Danke Flemming, ich war gerade draußen und habe das einmal ausprobiert. Zunächst aber noch eine Korrektur. Der Wagen ist nicht 2001, sondern aus 2000 (10. Stelle FGN ist ein "Y"). Er hat auch dieses seltsame Ansaugrohr mit dem zusätzlichen Geber und unterscheidet sich damit von den meisten B205R, die man sonst so kennt. 2000 sollte ja vermutlich das allererste Bj dieses Motors gewesen sein.. Der Test mit dem Tech2 hat mich gerade etwas überrascht, im Aktivieren Menue des DICE gibt es zwei Punkte zum Lüfter. Einmal Test/Aktivieren des "Langsamlauf" und einmal Test/Aktivieren des "Schnelllauf Relais 1". Zu meiner Überraschung läuft der Lüfter nur bei der Aktivierung beim "Langsamlauf", der Schnelllauf bewirkt gar nichts. Flemming hatte ja schon darauf hingewiesen, dass es sein könnte, dass es keine zwei Stufen gäbe; woran knn man das festmachen, was muss gegeben sein, damit der Lüfter zwei Geschwindigkeitsstufen hat?
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Danke für die Info. Nun, ich fahre die Strecke ja nun seit 15 Jahren mehrmals täglich. Es geht auf 7 Km ausschließlich steil bergauf, Serpentinren duch den Wald. Nach der Kuppe, steht mein Haus in 400m Entfernung. Ich fahre die Strecke teilweise mit 120Km/h, da kommen alle meine Autos schon arg in Schwitzen, demnach läuft bei allen der Kühlerlüfter auch nach, nur eben nicht beim 9-3er; zumindest nicht bei diesem, den ich derzeit bewege. Wenn ich dann rückwärts in der Garage einparke kann man die Motortemperatur förmlich "fühlen", der Kühlerventilator arbeitet auf voller Stufe. Wenn ich dann die Zündung aus mache, bleibt er schlagartig stehen. Ich kann aber gerne mit einem OBD Tester die Kühlmitteltemperatur einfach mal zu dem Zeitpunkt auslesen und hier posten. Ich vermute aber ganz stark, dass diese so hoch ist, dass eigentlich der Ventilator noch nachlaufen sollte; das führt mich dann wieder zu meiner Ausgangsfrage der Überschrift in diesem Thread. Ich könnte mir vorstellen, dass bei meinem Wagen die "Stufe 1" des Ventilator irgendwie defekt ist, das würde das Verhalten ja in einigen Punkten erklären?! Gibt es eine einfach Möglichkeit diese zwei Stufen zu testen? Tech2 ist vorhenden, kann man das damit geziehlt ansteuern?
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Mir ist noch eingefallen, dass ich bei dem Wagen nahezu IMMER die Klimaautomatik auf "OFF" geschaltet habe, weil ich eigentlich nur offen fahre. Evtl. hat das ja einen Einfluss auf das Verhalten des Lüfters beim Abstellen des Motor? Vielleicht kann das ja mal jemand prüfen, der hier gepostet hat, dass sein Kühlerlüfter "weiter läuft". Danke
-
Klimaservice, heute nicht möglich
Danke für die Ideen, ich werde den Wagen mal zu einem anderen Klima Service bringen. Wenn auch dort nur die 550Gr rein gehen, dann mache ich den Test mit dieser Füllung, ob sie dann funktioniert.
-
Klimaservice, heute nicht möglich
Tja, Fremdgas kann ich nicht ausschließen, nur für die Zeit in der ich den Wagen hatte, ..was davor war? Die Anlage funktionierte ja auch noch 1a bis letzte Woche.. Fehlermeldung hatte ich keine sehen können. Ja es waren noch 6000gr im Gerät Es wurde über Nieder- und Hochdruck Anschluss befüllt.
-
Klimaservice, heute nicht möglich
Ich wollte heute zum Klimaservice, weil die Klimaautomatik im 2001er Cabrio nicht mehr kühlt. Es wurde das restliche Kältemittel abgesaugt (es war nicht mehr viel drin, nur ca 200gr) Dann wurde der Vacuum Test erfolgreich gemacht, das Vacuum wurde gehalten, dann wollten wir die auf dem Aufkleber im Motorraum angegebene Menge R134a einfülllen (770gr), dabei lief das Gerät aber nur bis 550gr und es war keine weitere Füllung möglich. Der Vorgang wurde daher abgebrochen, das eingefüllte Kältemittel wurde wieder zurückgewonnen und ich kann mir jetzt Gedanken machen, warum in meine Anlage nicht mehr als 550gramm eingefüllt werden können? Kennt jemand das Phänomen? Der Aufkleber im Motorraum, mit der Angabe 770Gramm, sieht ziemlich original nach Saab aus, daher habe ich erstmal keinen Grund an der Angabe zu zweifeln. Jemand eine Idee?
-
Was ist kaputt, wenn der Kühlerlüfter immer mit Zündung-aus, aus geht?
Ich fahre mein 2001er 9-3 Cabrio mit dem B205R Motor gerne schnell, natürlich lasse ich ihm nach einer zügigen Tour immer einige Zeit im LL, um den Turbo etwas abkühlen zu lassen; soweit alles ganz normal. Heute ist mir zum ersten Mal bewusst aufgefallen, dass der Lüfter im Motorraum aber nicht weiter läuft, wenn ich den Zündschlüssel ziehe. Er bleibt umgehend stehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Zufall ist, da es reproduzierbar passiert. Ich kenne das von anderen PKWs nur so, dass der Kühlerlüfter (Ventilator) immer so lange weiter läuft, bis der Motor entsprechend abgekühlt ist, egal ob der Motor läuft, oder die Zündung an/aus ist.. Habe gerade keinen anderen 9-3er YS3D hier um es gegen zu checken, daher die Frage an Euch, ist das normal, oder, falls nicht, wo mit der Suche anfangen? Danke vorab. Hendrik
-
Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Ich war gerade draußen und habe mal gemessen. 38mm ist der untere Durchmesser de "Kragens" 36mm ist der untere Durchmesser der "Nut" 16mm ist das untere Maximum des Kegel 13mm ist der obere Durchmesser des Kegel So jetzt Ihr; bitte einen Link zu einem passenden Aftermarket Angebot einer passenden Staubmanschette.. ;-)
-
Querlenker Arme ausgetauscht, alte aufheben und aufarbeiten?
Normalerweise werfe ich ausgebaute, defekte Teile immer einfach weg. Bei den Querlenkern im 9-3 habe ich mir das aber mal genauer angeschaut, die alten haben eigentlich nur ein defektes Gummilager (Buchse). Diese gibt es auch einzeln mit der Teilenummer 4545711. Oder auch von Meyle, sogar in der HD Ausführung. Oder als PU Teile.. Das andere Lager welches mit der 15er Schraube am Hilfsramen festgeschraubt wird ist noch wie neu, das EPC gibt dafür keine Teilenummer aus, aber da es das Teil auch als PU Ersatz gibt, könnte man das ja auch noch ersetzen. Bleibt noch das Traggelenk, das ist bei mir links wie rechts noch top. Prophylaktisch könnte man die Gummimanschetten tauschen und dabei neu einfetten. Diese kennt das EPC sogar einzeln als "Balgkit 8993867". Hat das schonmal jemand gemacht? Gerade das Balgkit ist nicht ganz billig, ich bin aber der Meinung, dass das kein Saab Spezialteil sein kann, nur finde ich keine Teile im Aftermarket, die auf diese Teilenummer referenzieren. Hat da jemand etwas passendes schonmal irgendwo gesehen? Opel? Falls es den Gummibalg passen für ein paar Groschen gäbe, dann würde ich das so machen, die o.g. Teile erneuern und mir diese Querlenker dann als as-good-as-new Ersatzteile hinlegen. Bin auf eure Erfahrungen gespannt.
-
Fremdradio am AS3, Belegung des 8Pol Stecker gesucht
Genau das hatte ich gesucht aber nicht selbst gefunden.
-
Fremdradio am AS3, Belegung des 8Pol Stecker gesucht
Danke, dort ist ja wirklich sehr viel an Informationen zusammen getragen worden. Entweder mein englisch ist zu schlecht oder ich habe es überlesen, aber zum Pinout des 8Poligen Steckers habe ich dort nichts gefunden. Der Link zum as2 as3 upgrade auf der Seite funktioniert bei mir auch nicht.
-
Fremdradio am AS3, Belegung des 8Pol Stecker gesucht
Ich bin sicher, dass ich das im Forum schonmal irgendwo gesehen habe, aber ich finde es nicht mehr. Sorry. Ich habe im 9-3er Cabrio das AS3 und möchte nun ein Fremdradio dort betreiben, anstelle des normalen Saab CD Radios. Das Ganze unter dem Aspekt es einmal rückstandlos wieder auf "Original" zurück bauen zu können. Ich habe mir ein 8-Pol Din Kabel (50cm, zweimal weiblich) gekauft, ich habe vor die eine Seite abzuschneiden und dann die richtigen offenen Kabelenden an zwei Cinch Kabel zu löten, dann noch die Triggerspannung von der elektrischen Antenne des Radios abgreifen, dann sollte der AS3 Verstärker eingeschaltet werden und auch etwas ausgeben.. Jetzt suche ich die Belegung des 8-Poligen Kabels welches beim AS3 original vom Radio zum Verstärker geht, damit ich in meinem "gebastelten Adapterkabel" die richtigen Leitungen erwische. Bisher habe ich nur herausgefunden, dass PIN8 die Triggerspannung ist, da dieser Pin ja "mittig zentriert" im Stecker sitzt kann ich den auch einwandfrei identifizieren ohne links/rechts Verwechslungsgefahr. Haben die 2 Cinch Kabel jeweils ihre eigene Masse im Stecker oder werden die auf einen PIN zusammen geführt? Danke vorab. Hendrik
-
Nicht vorhandenen CD Wechsler aus dem System entfernen. Ist das möglich?
Habe das soeben erfolgreich machen können. Danke thadi05, darauf wäre ich nie selbst gekommen.