Alle Beiträge von GHW
-
Handyantenne im 901 CC
Und denn die Radioantenne?? Sind alle damit Blitz-gefährlich? Ne, es besteht keine Gefahr, dafür oder dagegen gibts etwas und das nennt sich Sicherung. Das Armaturenbrett wird auch nicht verschandelt, wenn man vorhande Bohrungen der Innenverkleidung nutzt.
-
Handyantenne im 901 CC
Gegrillt werden nur Hähnchen, Nachbar's nymphomanischen Sittiche werden geköpft. Da Saab's ja blitzschnell sind, ist die Gefahr sehr klein. Wenn du aber trozdem mal vom Blitz getroffen sein solltest, so war's wohl eher dein Freund und Helfer mit den angeschrieben Fahrzeugen, die ein Foto für's Familienalbum wollten und dir für das gelungene Portrait einige Punkte in Flensburg schenken.
-
Handyantenne im 901 CC
Ein Auto ist ja ein Faraday'scher Käfig, d.h. ein abschirmendes Metallgebilde, dem Blitze oder elektromagnetische (Im)Pulse nichts anhaben können. Nun, was nichts reinlässt, lässt auch nichts oder wenig raus. Das GSM Handy strahlt im GHz-Bereich, also mit Mikrowelle. Ein Handy im Auto ist etwa dasselbe wie der Strahler im Mikrowellenofen und die Karosserie ist wie das abschirmende Gehäuse. Einzige Unterschiede: Die Glasflächen sind beim Auto nicht abgeschirmt; es gelangt Sendeleistung auch nach draussen und die Leistung ist um einen Faktor im 3-4 stelligen Bereich geringer. Eine externe Antenne lässt die Sendeleistung erst dort abstrahlen und empfangen, wo es auch Sinn macht: Ausserhalb der Karosse, in und vom freien Raum. Daran kann selbst Spiritismus nichts ändern, doch wie schädlich das ist, das ist ne Glaubensfrage. Alle mir bekannten echten Profis jedenfalls montieren nen Einbaukit mit externer Antenne. Der Eismann bringts, die Mikrowelle kocht's und der Mainstream (fr)isst's. Saab und Mainstream??? Stilbruch!!!
-
Handyantenne im 901 CC
Versucht es mal online: http://www.telefon.de Glasklebeantennen sind effektiv nur eine Notlösung wegen der kapazitiven Koppelung von Fuss und Strahler, insbesondere bei getönten Scheiben, da möglicherweise metallbeschichtet. Sollte bei älteren Saab allerdings kein Problem sein. Irrtum vorbehalten haben die alten von Bosch nur eingepresste Strahler und sind Wegwerfprodukte. Durch Algon oder Hirschmann mit 3/5 db Gewinn ersetzen. Koax-Kabel nur HF-tauglich verbinden, sonst fehlt Leistung oder es gibt Smog. Oder eben Klebeband plus Energie-Klang-Lach!!! Mensch waren das noch Zeiten, als der Pioneerkleber die Haftung verminderte oder der Strahler unter der Last des Fuchsschwanzes wegknickte......
-
Spaßauto für den Sommer
TR7 kriegst du gut und günstig, auch die Cabrios. Ist einfach ein englischer Trecker. VW181 sind meist Rostlauben und die Auspuffanlage kann ins Geld gehen, der Rest ist simple Käfer- oder Bullytechnik. 204/304 haben ein Problem: Rost und nochmals Rost, und es gibt kaum Rep-Bleche. Gute Exemplare kosten Geld und sind gesucht. Der LeBaron ist ein sehr schönes Cabi, und der 2,5 Liter Turbo macht sogar Spass. Günstig, da nicht sehr gesucht. Fiat 850 und 124 sind doch einige günstige auf Autoscout oder Mobile. Nicht nur D, auch CH abchecken. Schwerverkäufliche und unbeliebte (Luxus)Modelle wie zB Panda mit Automat finden sich noch oft in der CH. Generell: Automaten sind weniger gefragt und genau da finden sich oft Schnäppchen. Lieber nen guten Automaten als nen schlechten Schalter.
-
Spaßauto für den Sommer
Spasscars Citroen Mehari /Renault Rodeo, die offenen Polyesterbadewannen von 2CV / R4. Talbot Samba, Panda, Minimoke, Fiat 850, .... VW 181. Landy, .... Mein Favorit: Panda mit 2 grossen Dächern, el FH, ZV, Automat und Klima. Gute Karosserien mit 2 Dächern gibst viele und neue Dächer kosten wenig. Gute Pandas mit Automat, wenig km und dem ganzen Rest sind dank Automat schlicht unverkäuflich. Aus 2 mach eins: Für maximal 2000 Euro ein spassiges Fahrzeug.
-
900 2.0 SE Aero Version Bj.97
Doch das gibts. Hab selbst so einen. Aber ausser der numerierten Plakette auf der Beifahrerseite sieht man nix. Spoilerkit ist wahrscheinlich von Zehnder, Federn von Eibach,..... etc. Kann dazu nicht mehr sagen, da meiner von Hirsch in die Mange genommen wurde und somit noch weitere Extras hat. Selbst Saab Schweiz hat keine Ahnung mehr, wie das Fahrzeug original ausgeliefert wurde und ob das Aero nun von Hirsch, Zehnder oder Saab herkommt.
-
Dreckiges.
apc hast du wohl nicht, ist was für turbos. Nicht nur die hochspannungsteile der zündung checken, auch die steuerleitungen vom verteiler in den sicherungskasten/verstärker. sie sind so schön hitze und vibrationen ausgesetzt. der strom fliesst über die masse (karosserie) zurück zum minus der batterie. nach dem verbraucher mit prüflampe testen. auch wenn warmlaufregler, luftschieber etc defekt wären, die jetronic bringt genügend sprit, er sollte dennoch anspringen. ein fehlender zündimpuls unterbricht die spritzufuhr, ausser wenn der anlasser läuft. zündungsdefekt + anlasserorgie = abgesoffener motor und defekte kerzen. Welche Relais du einbauen musst weiss wohl saab. in der ch waren andere verbaut um unsere abgasvorschriften zu erfüllen. die 2 kritischen sind in der näheren Reihe ganz li vor den sicherungen. igniton ampl., D, saab 9518 481 bosch 895123 ?? ignition look, E, cartier ref 03296 ?? hohe last, kann verbacken!! im handbuch ist ein elektroschema. da deine kerzen nicht auf absaufen hinweisen, kriegt er eher kein oder zuwenig sprit. hörst du die benzinpumpe kurz anlaufen, wenn du den schlüssel auf die zweite position drehst? die k-jetronig kann nur eine werkstatt testen, da dazu einige manometer nötig sind. Mit wenigen elementaren test lässt sich das problem schnell eingrenzen. was aber gerne vergessen wird ist das taktventil, das von der lambdasonde/ECU angesteuert wird. sofern mengenteiler und taktventil arbeiten sollte er anspringen und tuckern, möglicherweise wie ein diesel. ich habe 4 jahre gesucht und alles getauscht und am ende waren es nur kabelbrüche und effektiv ein defektes relais, was die zündung zeitweise lahmgelegt und den motor ersäuft hat. also, keine panik und erst schauen, ob er sprit kriegt oder nicht. habe die meisten handbücher, kann auch scannen mailen. meine email sollte im profil sein.
-
Dreckiges.
robust schon, aber nicht unproblematisch, und das fängt schon beim ventilspiel an. zudem haben sowohl apc, lambda als auch k-jetronic notlaufeigenschaften bei ausfall, doch sobald mehr als ein system spinnt, läuft zur not nichts mehr und die schlechten eigenschaften multiplizieren sich. saab'sche definition von notlaufeigenschaften.
-
Dreckiges.
na, nur nicht verzweifeln, das kann noch jahre so weiter gehen...... 8v, mit k-jetronic? habe auch dasselbe mit 8v, turbo und k-jetronic. lass mal die finger von all den teuren teilen, auch warmlaufregler etc. ich hab alles gewechselt, ohne erfolg, sogar das ecu führ die lambdasonde. 1.) oft haben diese modelle masseprobleme, im motorraum und bei der massestelle neben der handbremse. 2.) schau mal den sicherungskasten an. hier sind oft völlig falsche relais verbaut, besonders die positionen d, e und h. achte auf den zündimpulsverstärker (d) und zündungsrelay (e), verklebt gerne. Bei mir waren 4 von 8 komponenten falsch!! 3.) prüfe alle steuerkabel der zündung: ausgehend von darlingtonverstärker und verteiler. 4.) bei zeitweisem leistungsmangel auch die kabel von apc und klopfsensor nicht vergessen. 5.) zündkerzen, die auch nur einmal abgesoffen waren, sind meist hinüber, sogar neue! unglaublich aber war. wegschmeissen und ersetzen. viel spass. ps: habe den sicherungskasten korrekt bestückt und den kupferwurm begraben (2 lageabhängige brüche und 1 x masse) und er läuft wieder, ohne macke..... ohne k-jetronic, lambda und apc wäre das leben ja langweilig
-
Der Gemeinschaftsgedanke
Gute Vision, bin sofort dabei, auch mit aktiver Arbeit, hab ja schon genug im HG von diesem Forum profitiert. Mit Saab ist der Pannendienst eh meist überfordert.
-
Startschwierigkeit 900T 8v 86
Besten Dank für all die Ideen und Tipps. Leider sind all diese Dinge bereits x-mal gecheckt. Der Fehler liegt irgendwo im Kraftstoffsystem/Einspritzung. Das Kaltstartventil lässt ihn überfetten, das APC-Magnetventil klickert wie wild. Die 4 Düsen aber bringen kein Benzin trotz genügend Benzindruck. Grins.. Nun, das Lambda-Taktventil ist so eine Sache: Saab kann es nicht mehr liefern und verweist auf Bosch. Doch Bosch hat noch die ganze Auswahl, kann sie aber nicht den spezifischen Modellen zuordnen, und testen kann man das ja sowieso nur bedingt. Und das für 500 SFr.!!! Ja und das APC, das ist sowieso eine schlecht dokumentierte Box... Nochmals allseits besten Dank, ich versuchs mit nem Guru oder Wunderheiler. Saab = so auch am beten......
-
Startschwierigkeit 900T 8v 86
Gute Tipps, werde auch das einmal mehr checken. Glaube aber eher ans Taktventil, nur: kann so ein Fehler nur sporadisch auftreten und ins nichts verschwinden? Jedenfalls danke! MfG Georges
-
Startschwierigkeit 900T 8v 86
Einzig der Hallgeber ist noch alt, laut Bosch ok. Kopfdichtung ist ok: Kein Druckverlust/Öl ist sauber. Darlington/Zündbox gewechselt. 160T km. Die Zündleistung und Funke immer vorhanden (Testcenter induktiv ok + Colourtune ok). Das Problem besteht seit 80T km, war Auslöser der ganzen Teiletauscherei. Trotzdem, vielen Dank. Wenigstens mal ne Antwort, Saab schweigt sich ja nur aus.
-
Startschwierigkeit 900T 8v 86
Hallo Wir sind ratlos. Mein 900T 8v BJ86, CH lässt sich ein bis 2mal pro Jahr nicht starten. Wenn er mal läuft ist alles ok. Doch bis er.... Neuteile: Turbo, Motronik, Mengenteiler, Warmlaufregler, etc Noch alt: APC-Steuerung, Hallgeber, Taktventil...Benzinpumpe... Vorgang: Mal ersäuft er, mal hats zuwenig Sprit, und immer mal wieder Fehlzündungen bevor er dann auf 1 bis 2 Zylindern stottert. Sendepause. Das selbe Lied, und plötzlich ist alles ok, meist für ein gutes halbes Jahr. Was soll das? Wer kennt auch so was? Viel Spass und danke.