Zum Inhalt springen

zap_m

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von zap_m

  1. APC Ventil getauscht, weil ein Anschluss beim Wechsel der Unterdruckschläuche weggebröselt ist. Ob das danach aufgetreten ist, kann ich nicht mehr rekonstruieren, da ich innerhalb kurzer Zeit mehrere Sachen gemacht hatte.
  2. da fällt mir bei erneuten Lesen deiner Antwort noch eine Frage ein: im ersten Drittel des roten Bereichs der Ladedruckanzeige darf die doch sein, das war bisher mein Stand nach Forenrecherche, oder liege ich da falsch?
  3. vielen Dank für die Antwort, ich dachte ich hätte das Fahrzeug in meiner Signatur: Also 2,3t 185PS Automatik Bj. 2001, Modelljahr 2002, Laufleistung 240tkm. Klar kann ich den Luftfilter tauschen, aber es muss zeitwertgerecht bleiben und da stoße ich langsam an Grenzen, was bei den bescheidenen Kosten eines Luftfilters albern klingt, aber wenn ich den ausschließen kann in dem ich ihn kurz umgehe, dann kann ich mich auf die echten Fehler konzentrieren. Das ich den mittelfristig trotzdem tausche, ist klar. Bisher: Turboschlauch zwischen Ladeluftkühler und Bypassventil getauscht da langer Riss Kurbelwellensensor getauscht APC Ventil getauscht Zylinderkopfschrauben nachgezogen Automatikgetriebe gespült Bremsscheiben und Beläge neu Themostat getauscht Beide Lambdasonden neu alle Unterdruckschläuche neu Lichtmaschinenregler neu Drosselklappe repariert das ist die Bilanz seit dem ich den Wagen vor 16 Monaten gekauft habe. Klar, die Hauptverdächtigen wie DI, LMM und Zündkerzen habe ich noch nicht getauscht, ich versuche grad nur zu verstehen, weshalb das Ruckeln weg ist, sobald ich das APC Ventil abstöpsel
  4. Guten Abend, das Thema wurde bestimmt schon irgendwo erwähnt, aber nach wochenlangen lesen diverser Threads bitte ich um eure Mithilfe, da ich leicht die Übersicht verloren habe. Mein Saab fängt ziemlich exakt ab dem roten Bereich an zu stottern bis hin zu Fehlzündungen. I ch habe schon diverses versucht. Jetzt folgende Symptomatik: -wenn ich das APC abstöpsel, ist das Problem weg. Was kann das bedeuten. Ich habe leider kein Tech2, mit meinem VCDS kann ich wenige OBD Sachen auslesen, da ist mir nichts aufgefallen. Was ich noch nicht ausprobiert habe und heute Abend evtl. noch ausprobiere: -LMM vom Luftfilter trennen um zu schauen ob der dicht ist -den Unterdruckschlauch vom Bypassventil trennen, wenn ich es richtig verstanden habe, müsste es dann geschlossen bleiben. Vielen Dank für euren abendlichen Gehirnschmalz Helge
  5. [mention=800]patapaya[/mention]: genau diesen "Befund" hatte ich auch schon, leider habe ich in meiner Restekiste die Brösel des Potis nicht mehr gefunden um sie zu fotografieren, vielen Dank für das Foto. Man kann allerdings nach Demontage der Klappe die gesamte Welle in Richtung des Potis auf der Magnetseite ausschlagen/auspressen, wenn man den Poti auf der Seite des Limphome-Schalters demontiert hat. Allerdings ist mir keine zerstörungsfreie Remontage gelungen, weil ich keine Presse habe. Beim wieder Einschlagen der Welle ist dann doch der schwarze Poti-Deckel zerbröselt. Nach insgesamt 3 demontierten Drosselklappen, habe ich jetzt 1 heile. Eine Möglichkeit gibt es noch in meinen Überlegungen: vielleicht ist der Poti ein Standardteil, dass man noch irgendwo auftreiben kann. Meines Erachtens scheitert es sonst unweigerlich meistens an dem gealterten Kunststoff des Potis. Das Problem mit dem zu dicken Kabel hatte ich auch, habe daraufhin versucht den Durchmesser nochmal zu schätzen, 0,75mm² ist definitiv zu groß. Erschwerend kommt dazu, dass ich das Gefühl habe, dass die Silikon-Ummantelung dicker ist, als eine gewöhnliche Isolierung. Habe mir schon testweise einen anderen Durchmesser bestellt, der wird aber noch eine Weile auf seine Verwendung warten, da ich nach den 3 Versuchen erstmal bedient bin, und die Droka nicht mehr anfassen werde.
  6. zap_m hat auf zap_m's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Icesaab, vielen Dank für deinen Hinweis. Die porösen Stellen sind mir auch schon aufgefallen, interessanterweise sind das ausgerechnet die Schläuche die ich vor wenigen Monaten gegen neue getauscht habe, ja, der Schlauch ist neu, in der WIS klang es nur so, als sei unmittelbar am Metallrohr der KGE, links am Zylinderkopfdeckel entlanglaufend, noch ein Ventil, aber dann bezogen die sich auf Nr. 3.
  7. zap_m hat auf zap_m's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Patapaya, vielen Dank für deine Rückmeldung! Ventil 3 hatte ich überprüft, dann bin ich beruhigt. nein, den Betätigungsarm entfernt man sinnvollerweise wie im Forum beschrieben. Ich hatte die ganze Welle entnommen. Vielleicht schaffe ich das Foto heute Abend rauszusuchen. Im wesentlichen lässt sich der schwarze Teller des einen Potis nicht zerstörungsfrei entfernen, was man dann an dem von mir zerstörten Teil sehr schön sehen kann. Man kann die Welle in die andere Richtung entfernen, allerdings steht im Rückblick der Aufwand in keinem Verhältnis zu den Vorteilen: man kann die Kabel leichter verlegen.
  8. zap_m hat auf zap_m's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Abend, ich habe schon viele nützlich Dinge hier gefunden, vielleicht nutzen meine Erfahrungen ja auch jemandem. Mein Saab 9-5 B235e 2,3t Automatik MJ 2002 Km-Stand 230.000. Leider habe ich mich noch nicht in die Bildverlinkung eingelesen, die Links funktionieren hoffentlich. ich hatte folgendes Problem: beim Gasgeben stotterte der Saab und hatte Leistungsverlust. Dabei fiel mir ein Zischen auf. Nach intensiver Suche fand ich einen langen Riss im Turboschlauch zwischen Ladeluftkühler und dem Bypassventil. Das habe ich zunächst provisorisch geflickt. Danach war alles wieder in Ordnung. Dann auf einer längeren Autofahrt fing es wieder an und wurde langsam schlimmer, bis ich kaum noch anständig beschleunigen konnte, den genauen Drehzahlbereich ab dem es Anfing, habe ich mir leider nicht gemerkt Ich wollte euch hier an meiner Fehlersuche teilhaben lassen, weil eine Druckprüfung bei meiner Forensuche als Werkstattarbeit galt. Also war ich im Baumarkt shoppen und habe eine Verschlussmuffe für ein HT-Rohr Durchmesser 75mm gekauft, für eine große Version http://www.hcms.de/Saab/IMG_4271.JPG da ich 82mm gemessen hatte habe ich noch ein Verbinderstück HT-Rohr 75 gekauft: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4267.JPG wie schon zu sehen habe ich aus einer alten Alufelge das Autoventil ausgebaut und hier eingefügt http://www.hcms.de/Saab/IMG_4273.JPG zusammengefügt sieht das so aus: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4274.JPG und für die andere Seite eine Verschlussmuffe HT-rOhr mit 50mm Durchmesser, hier passte der Durchmesser http://www.hcms.de/Saab/IMG_4269.JPG der Prüfstand sieht dann so aus: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4278.JPG die Seite am Bypassventil habe ich vergessen zu fotografieren. Den Anschluss zum APC Ventil habe ich mit der bekannten M8 verschlossen, die auch bei defekten Rückschlagventilen zur Tankentlüftung genommen werden. Dann entwich noch Luft zur Kurbelgehäuseentlüftung, ich glaube die Stelle wird hier "Cobra" genannt. Da habe ich mir so beholfen: http://www.hcms.de/Saab/IMG_4279.JPG Ergebnis: ist dicht. Im Endeffekt habe ich die Drosselklappe nochmal zerlegt, inklusive Welle ziehen (wen es interessiert, davon habe ich Bilder die zeigen warum man das lassen sollte), das brachte nichts, nach Reinigung des LMM war alles wieder in Ordnung. Was mich an dieser Stelle interessiert, ich habe im WIS zum Wechsel der Steuerkette als einer der letzten Punkte gelesen: "20. Schlauch und Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung montieren. Das Rückschlagventil mit einem Kabelbinder befestigen" Welches Rückschlagventil ist da gemeint, und vielleicht habe ich das nicht, das würde den leicht öligen Eintrag bei meinem Saab auf der Ansaugseite erklären, oder es ist doch der Turbo defekt, aber ich hoffe es könnte noch diesen einen anderen Grund geben. Vielen Dank für eure Geduld beim Lesen, Helge
  9. Da würde ich mich auch gern anhängen. Habe klare Zeichen von ZKD, allerdings hatte ich das gleiche Phänomen letzten Winter. Nach Forenrecherche habe ich zunächst die Zylinderkopfschrauben nachgezogen, danach war das Problem weg, allerdings überschnitt sich diese Reparatur auch mit dem Jahreszeitenwechsel. Jetzt habe ich einen Ölwechsel gemacht, das Öl sah gut aus, aber am Ölpeilstab war viel weiß-bräunlicher Schmodder. Ich konnte in der Forensuche nur finden, dass das bei Kurzstrecke im Winter vorkommen kann, allerdings fahre ich wenn dann eher 30km am Stück. Ist so ein temperaturabhängiges Problem bekannt? B235e, Bj. 2001 FL, Automatik, 235tkm, PCV6 VG
  10. Dass die Meldung „Wischwasserstand niedrig“ am anders gepolten Schalter liegt, erkennt man daran, dass die Meldung verschwindet, sobald der Wischwasserstand tatsächlich zu niedrig ist.
  11. Vielen Dank für deine Rückmeldung, bin nach 4,5 Stunden dann durch gewesen. Die 140A Lima kann man nach oben ausbauen, das ist nicht das Problem. Auf dem Weg begegnet man aber besonders spaßigen Detaillösungen wie etwa der unteren zur Wagenmitte gelegenen von 4 Befestigungsschrauben des Riemenspanners. Raus geht noch, aber die ohne Sicht wieder an ihren Platz zu bekommen hat mich 40Minuten gekostet. Dann die obere Befestigungsschraube der Lima, die hatte ich nach 1Std drin, leider kann ich nicht mehr rekonstruieren wie, irgendwas mit Motor hochpumpen, reinfriemeln und Motor runterlassen und anziehen, oder andersherum. Nebenschauplätze wie die ausgenudelten Schrauben, die den Limaregler fixieren, lasse ich mal außen vor.
  12. So, eine kurze Rückmeldung, die Schrauben gibt es wohl nur an Nachbau-Limas, damit die in viele Modelle passen. man kann beide verwenden. Der Ingenieur sollte für die Position und Anbauweise der Lima in der Hölle schmoren. Außer einem Touareg Fensterheber habe ich noch nie sowas blödes gesehen.
  13. hi, ich bin schon lange aufmerksamer Leser hier im Forum. Vielen Dank zu diesem Zeitpunkt für die nützlichen Informationen. Bitte entschuldigt, dass ich mich zu einem anderen Zeitpunkt ausführlicher vorstellen würde, jetzt liege ich quasi unter meinem Saab, es regnet und in 2Stunden kommt Kaffeebesuch, morgen müsste ich mit dem Auto zur Arbeit fahren. Die Lichtmaschine habe ich ausgebaut, den Regler gewechselt, jetzt ist sie fast wieder an ihrem Platz. Das Problem, es gibt 2 Schrauben an denen man das Kabel an die Lichtmaschine anschließen könnte, ich bilde mir ein dass ich das Kabel beim Ausbau von der kürzeren Schraube gelöst hätte, das ist mir in dieser Arbeitsposition rückwärts aber kaum möglich. Bevor ich mir 2 Stunden einen abrappel, meine Frage: wo ist das Kabel korrekt angeschlossen? Wenn ich das mühsam an die kurze Schraube frickel, um dann festzustellen dass es die falsche ist, würde mich das in tiefe Depression stürzen. Wer die Lichtmaschine schon mal ausgebaut hatte, weiß was ich meine. Habt erbarmen. Vielen Dank an dieser Stelle schon mal aus Kiel Helge

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.