Zum Inhalt springen

Zonkelbonk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Zonkelbonk

  1. turboflar, ja natürlich der Preis - was soll man drüber nachdenken, wenn die Turbine schon ein Vermögen kostet. Und "in Gottes Namen" lade ich Akkus genausowenig wie im Namen des Humanismus - Akkus sind keine gute Technik. Schwer, umweltschädlich, teuer, Sack voll Folgeprobleme (Infrastruktur, Ladestationen bzw keine am Haus), in Deutschland Wasser auf die Mühlen der Braunkohle-Mafia. Wenn's morgen den Akku gibt, der mich 500km fährt, 100kg wiegt und in 10min volllädt bin ich dabei, aber davon sind wir noch Jahrzehnte weg. Die Klimaziele sind in gut 2 Jahren fällig. Lassen wir die Turbine (Effizienz kleiner Turbos, ja, mag sein) und schaun nochmal zum Diesel als Generator. Der Hybrid-Volvo kommt mit 3-4 Litern aus, berichtet man hier, und das ist mit variabler Motorlast. Das Konzept sollte man ausbauen. (Die Idee mit dem Wankel ist ja putzig, weil der klein ist, aber Wankel fressen Sprit nun mal wie Popcorn.) Allerdings zieht man dann auch wieder einen kompletten Kolbenmotor mit dem ganzen Wartungsprogramm durch. Turbine = 1 bewegliches Teil.
  2. Das Hauptproblem ist eigentlich: wer kann zu einem erschwinglichen Preis eine Turbine liefern.
  3. Ab er da ist der Motor noch Teil des Antriebsstrags, richtig? Der E-Motor unterstützt einen klassischen Antrieb? Ich meine, das ist Ineffektiv, man braucht ein Schaltgetriebe und der Motor muss hoch- und runterdrehen. Dazu noch, die beiden Arten unter einen Hut zu bringen, ich würde meinen, das ist aufwändiger. Naja, gut, immerhin pusht es die Technik und beflügelt nicht das Märchen vom sauberen Tesla in Deutschland. Was verbraucht der Wagen auf 100?
  4. Neulich denke ich: warum nicht einfach Getriebe raus, Ersatzrad raus, Generator an dem Motor, Elektromotor rein, Pufferakku in die Radmulde, elektrisch fahren aus dem Akku und wenn der leer ist den Motor als Generator dazuschalten und immer nur auf seiner optimalen Drehzahl laufen lassen, mit exakt auf den Optimalbereich abgestimmter Abgasregulierung. Elektro-Drehmoment, man könnte Vorzugsgebiete für den Extender per GPS definieren und so die Innenstädte ruhig und sauber halten und hätte deutlich saubereren Diesel. Dann dachte ich: warum nicht gleich den Kolbenmotor rauswerfen und eine Turbine reinpacken. Saab war schließlich die erste Marke, die den "Turbo" kommerziell gemacht hat. Sinnierte noch kurz über Crowdfunding und widmete mich wieder greifbareren Ideen, und les dann plötzlich im Interblog: http://www.greencarreports.com/news/1109438_hybrid-kinetic-electric-luxury-car-with-turbine-range-extender-to-be-built-in-china Ich muss meine bekloppten Ideen demnächst einfach stumpf patentieren.
  5. Wahre Worte, IFA. (Ja, ich wunderte mich :) )
  6. Lüfter vom Kühler. Seh inzwischen Gespenster.
  7. Kommt man mit Endoskopen sehr schwer bei ohne Demontage, sagte mein FSH. Hier mal die Pierburg-Brücke mit einer kleinen, öhm, *Modifikation*: http://img.gunook.com/upload/3/47/3477d2f50aabb373b8720457a1ea8c6c.jpg
  8. @IFA: jo, danke, sowas in der Art hatte ich befürchtet. 2008er 1.9TTiD schwarz 140tkm mit fabrikneuem Motor bei 127tkm. Exotenstatus stört im Moment am Markt eher, als es hilft. Bester Tipp bisher "stellen se den 20 Jahre hin, dann kriegen Sie viel Geld für Teile." Supi. Das Ding ist, dass ich den eigentlich gern *jetzt* verkaufen wollte und auf einen Benziner gehen. Warten = noch mehr Verlust. Kennt jemand die Situation in Griechenland? Mir wurde gesagt, die haben alles mit viel Hubraum arg besteuert, in Düsseldorf sitzt so eine Hinterhofbude, die in kleinen Mengen V6er aufkaufen, weil die vor Ort unwirtschaftlich werden, hörte was von 2000 EUR Steuern im Jahr und mehr. Der Gebrauchtmarkt in .gr scheint allerdings auch von der anhaltenden Finanzkrise gebeutelt. 1.9er gehen da um 4000. Ich sitze hier im Ballungsraum Ruhrgebiet, das Plakettenthema könnte mich arg erwischen.
  9. Wie ist die Situation im den umliegenden Ländern? Verhagelt das Dieselthema da auch so die Preise? Ich geh mit dem Gedanken um, meinen TTiD loszuschlagen, aber hier wäre das finanziell ein Tiefschlag.
  10. Wenn man die Hand über den LLS hält und einen deutlichen Luftzug merkt, kann der vom Lüfter des Kühlers oder sonst nochwas kommen oder ist der 9 Jahre alte LLS durch? (Ein Bogen in der Intercooler-Verbindung wurde neulich getauscht, hatte Riss, ich denke, die Schläuch werden aus dem gleichen Chargenmaterial sein.)
  11. [mention=701]Ziehmy[/mention]: da hilft nur Fakten schaffen. Kopf ab, reingucken. Alles andere ist Kaffeesatzlesen. Aber bestätigt nur mal wieder, was ich seit längerem denke: Saab: Karosse, Fahrweg, Interieur ja, Motor nein. *alle* haben irgendwas. Der 9-3 I das versiffte Ölsieb, das zum Kolbenfresser führt, die Benziner Steuerketten, die Turbodiesel alles. Ich hab seit Januar einen neuen Motor im TTiD, der zieht nicht wie der alte, ich finde ihn lauter, und das Problem mit der fehlkonstruierten Ansaugbrücke mit den Drallklappen ist man auch nicht los. Es sei denn, man baut sie aus und packt Blindstopfen rein. Und legt bei der Gelegenheit das AGR still. Aber selbst mit dem neuen Motor mit Anbauteilen ist noch lange nicht Ruhe: neulich Schlauch vom Intercooler geplatzt. neues Teil 260 EUR. Gebraucht von eBay 29. Einbauen nochmal 120. Gestern Zischen gehört. Könnte das nächste Segment sein, diesmal der beliebte Ladeluftschlauch. Ich hab die Karre ständig auf irgendeiner Bühne. Andere Autos sind langweilig? Tja, vielleicht. Wenn sie zuverlässig laufen, was soll's? Ich muss von A nach B kommen, nicht irgendeiner untergegangen einstigen Hochkultur huldigen. Wäre das Diesel-Debakel nicht, würde ich den Wagen verkaufen. Ca 15000 stecken mit Anschaffung inzwischen drin, in knapp 2 Jahren. Da ist ein Hyindai CW40 nicht weit von weg - aber nagelneu. Mit 5 Jahren Garantie. Einen Audi Quattro finde ich z.B. auch alles andere als langweilig. VW/Audi, mehr Erfahrung durch Masse gibt's nicht. Wenn du an dem Wagen festhalten willst, wie gesagt: Fakten schaffen. Motor platt? FSH fragen, ob man ein EUR6-Aggregat von Opel einbauen könnte. Dürfte aber unwirtschaftlich sein. Bei mir hat übrigens nichts gerasselt, als sich die Klappen verabschiedet haben, oder ich hab's nicht gehört, weil ich gern laut Musik höre. Oder es war nur der Turbo und der FSH hat nicht korrekt diagnostiziert (was in den besten Häusern vorkommt.) Tipp: Turbo aufmachen und da reingucken. Metallteil-Kratzspuren im Auslass? Turbo zerlegt oder Klappen durchgehämmert. Ich hab noch einen R2S-Turbo herumstehen, falls Bedarf, PN.
  12. So, interessante Wendung: Motor brummt zufrieden und fährt elastischer, und das konstant: seit die Tagestemperaturen unter 20 Grad gefallen sind. Wie war das mit dem Diesel-Skandal, die Abgas-Reinigungseinrichtungen werden ab 17° abgeschaltet, weil "sonst der Motor einfriert", richtig? Vermutung: AGR/Drallklappen versauen mir die Performance im Sommer. Dafür spricht: s.o., Ladeluft. Dagegen spricht: auch im heissesten Sommer lief er mal einen Tag, wie er sollte. Hängendes AGR?
  13. Zonkelbonk hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hier wird man nicht in Grund und Boden geklagt.
  14. Ja, durchaus, WENN der läuft, ist er ganz prima, Handling, Schub, Wohlgefühl insgesamt. Schwarzer Scandic ist richtig, Dotz sagt mir nix. "Saab ALU72" 16" 10-Spoke. Zündschlossmodul hat 250 gekostet. Bremsbeläge vorne Original Saab 150 oder sowas. Für 2 Beläge. Usw. Ja, von dem V6 bin ich inzwischen runter, zuviel Horrorgeschichten. Ich brauch den jetzt auf, wenn mich die Dieselgegner lassen, und danach mal sehen.
  15. Ich war mit meinem Avensis sogar glücklich, bis der ca 16 Jahre auf dem Buckel hatte. Da hab ich ihn verkauft, nachdem ich nach 2 Reparaturen zu insg. ca 600 dachte, "ouh, der fängt an auseinanderzufallen". Der Saab hat mich in 1.5J mehr Reparaturen gekostet als der Toyota seinerzeit in der Anschaffung... und sowas peinliches wie "der Schaltknauf fällt ab" musste ich mir da nicht geben, oder kaputte Zündschlösser, ganz zu schweigen von Ansaugbrücken, die einem durch Konstruktionsfehler den Motor zerlegen. Der ist ungefähr so langlebig wie jede andere Mittelklasselimousine diesen Alters, mit dem Unterschied, dass die Reparatur das dreifache kostet, weil Saab draufsteht. Offenbar werde ich mit der Marke nicht glücklich. Aber da der Preis für E4-Diesel gerade abstürzt werd ich ihn auch nicht los. Wenn also jemand ein gedenkt (mit neuem Motor, 10tkm runter! Ich finde, der zieht nicht wie der Alte, aber das Saab-Forum meint, ich bilde mir das ein) hör ich mir gern Angebote an.
  16. Sieht 17" aus, ohne das Fahrwerk tiefer zu legen? Ich mag durchaus den Look 16+dicke Reifen. Zumal ich so ein Bordsteinkantenhobler bin...
  17. Hm, das wird nix. Nabendurchmesser ist anders, Lochkreis ist größer, ET weicht ab... schade, echt chice Felge.
  18. Hab ich gesehen, ich meinte auch technisch. Weil da nur von E5 die Rede ist.
  19. Wäre das nicht theoretisch auch was für E4 mit DPF?
  20. Habe so ein ähnliches Problem. Habe einen Satz "Borbet XR 16" angeboten bekommen, todchic, aber offiziell für den 9-5. Dazu grundlegende Fragen: wie eng ist man an die ET gebunden, was ist für das Fahrzeug zulässig? (bei mir 2008er 9-3) Von der Maulweite ist (x6,5|x7|x7,5...) ist die Reifenbreite abhängig? Ist das auch am Fahrzeug fest? Sprich, kann ich nur 16x6,5 an den 9-3 packen oder z.B. auch 16x7? Zurück zur Borbet: was müsste die können, damit ich eine Einzelzulassung für den 9-3 bekomme? ET, LI, noch was anderes?
  21. http://www.vaultofsages.de/~dexterf/bilder/saab-r%C3%A4der-handbuch.png Schräg. an meinen Rädern widerspricht alles dem Handbuch. Fast, als hätte man einen TiD-Satz an den TTiD gepackt. Meine Winterräder sind 15"-Stahl, *die* sehen tatsächlich ein wenig fipsig aus am Fahrzeug, und hier im Ruhrgebeit haben wir eh keinen richtigen Winter mit Schnee und Salz, und die Winterreifen sind eh durch. Da würde ich gern auf größere Felgen gehen, kann jemand was empfehlen? Wenn nicht Original Saab, muss ich auf was Spezielles achten? Bei den Saab-Felgen sind konische Schraubenköpfe dran, tauscht man die?
  22. Ich glaube auch nicht, dass der mit voller Leistung läuft, speziell in den unteren Touren. Allerdings hatte ich den nach 5 Monaten mit dem neuen Motor den Wagen zum check in der Saab-Werkstatt, da wurde er für gut befunden. Ich würde den gern mal auf einen Leistungsprüfstand stellen und die Kurven sehen... Neulich wurde eins der 4 Ladeluftschlauchsegmente wegen Riss ausgetauscht, wäre natürlich denkbar, dass die anderen 3 auch nicht mehr per ganz perfekt sind, allerdings hören tu ich nichts und die Ladedruckanzeige zittert nicht. Kalte Luft ist bekannt, das Markante ist aber halt die elastischere Antwort am Gaspedal. DPF-Regeneration durch zurücksetzen des Durchschnittsverbrauch anstoßen, gilt das für einen 2008er TTiD?
  23. Seit die Temperaturen konstant unter 20 Grad fallen läuft er ruhiger und zieht besser. Hab allerdings auch ein paar mal vor längerer Fahrt den Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt, da man mir hier andernorts sagte, das würde eine DPF-Regeneration anstoßen. Wobei sich der Motor weder im Leerlauf noch unter Last merklich anders benahm.
  24. V6 so anfällig? Welchen kräfitgen Benziner kann man denn empfehlen? Die Dame des Händlers hatte sich dann aber auch mit den Papieren vertan und mir nicht den V6 für meinen+4k angeboten sondern stattdessen gar nicht, man habe kein Interesse an einem Fahrzeug mit Austauschmotor, auch nicht mit einem fabrikneuen, das verkaufe sich irgendwie nicht gut, sagt der Chef. Drollige Sache.
  25. Hmm. Machta also auch nicht unbedingt glücklich. Kann man bei Privatkäufen irgendwo externe Garantien abschließen? Garantie im Sinne von: egal was kommt, fällt unter Garantie?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.