Zum Inhalt springen

Rennsemmel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rennsemmel

  1. Danke euch vielmals für die ganzen Antworten und Tipps. Vor allem das Video von Michas Schrauberseite hat mir sehr geholfen. https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/motor-abdichten/ Danke [mention=800]patapaya[/mention] ! Hier der direkte Link auf das YouTube Video: Ab Minute 13 ca. Die beiden Schrauben mit dem Stift im Torx, die diese Brücke halten, sind echt wahnsinnig fest. So schlimm wie bei Micha war es bei mir nicht. Ich musste sie nicht ausbohren, aber der erste Bit (noname) ist mir durchgebrochen. Der zweite Bit (von Bosch) hat die Schraube dann raus gebracht. Danach habe ich, wie auf der Werkstatthandbuch Skizze beschrieben, Dichtmasse an den entsprechenden Stellen aufgebracht. Auch unter der Brücke, die diesen Nockenwellendeckel hält. Das ist auch logisch, weil genau da wo es die Skizze zeigt, scharfe Kanten sind. Gummi dichtet immer auf Flächen gut, aber nicht an den Kanten. Die Dichtung habe ich vorher mit ein paar Pünktchen Dichtmasse in den Ventildeckel eingeklebt und eine Stunde ruhen lassen. Dann konnte ich den Ventildeckel samt schön mittig sitzender neuer Dichtungen gut auf den Motor aufsetzen. Danach die 16 Schrauben eingesetzt und mit 11Nm in der angegebenen Reihenfolge angezogen. Schöne kleine Wartungsarbeit. Hat Spaß gemacht und ca. 2h gedauert, alles in allem.
  2. Ich muss diesen Fred nochmal aufwärmen, Leute. Ich habe alle Millionen Werkstatthandbuch Seiten zum 9000 durch, und dieses Forum. Nix zu meiner Frage gefunden. Ich will bei meinem 1996er 9000 Turbo die Ventildeckel Dichtung tauschen. Es tropft vor allem hier: Dazu habe ich den Dichtungsdeckel Nockenwelle Art 1036472 bei Skandix mitbestellt. Diese Stifte in den Torx Löchern sagen mir immer "Finger wech da!!! Nur für hochspezialisierte Fachkräfte aus der Forschung vorbehalten. Nicht für so Mexikaner wie dich!" Also meine Frage an euch. Darf ich das aufschrauben und dann da den Nockenwellen Dichtungsdeckel einsetzen? Natürlich zwischen den beiden Metallhalbkreisen Dichtungsmasse rein. Und wenn ich mich dann tatsächlich getraut habe diese hochheiligen Schrauben zu lösen und wieder fest zu schrauben... Mit welchem Drehmoment???? Apropos Drehmoment: Ventildeckelschrauben 60Nm, oder?
  3. Danke für die vielen aufmunternden Worte und das Lob und die Motivation weiter zu machen! Ihr habt ja Recht. Durch diesen Motivationsschub und weil ich gerade wegen Ostern ein bisschen Zeit hatte, habe ich mein bisheriges Videomaterial gesichtet, noch etwas mehr gedreht und mein Schnittprogramm wieder hochgefahren. Als Ergebnis sind gleich 2 neue Videos entstanden: Teil 5 Teil 6 so könnt ihr gut sehen wie der aktuelle Stand ist.
  4. Nächste Woche ist es wieder so weit: Nächster Termin: 20.4.2022 19:00 Uhr Johnny's Roadhouse Diner in Alzenau. Zunächst mal frohe Ostern!
  5. Der eSaab fährt ja bereits. Und nicht schlecht. Der Tesla Antrieb, also die Kombination aus 200kW Elektromotor und Getriebe/Diff in einer Einheit sowie 300V Hochvoltsystem mit Tesla Controller war die richtige Wahl. Das Fahrgefühl ist absolut sportlich. Bin bis jetzt schon 70km damit gefahren. Die ganzen Arbeiten die jetzt noch zu erledigen sind, sind ja fast ausschließlich nur für den TÜV nötig.
  6. Nach sehr sehr langer Pause ist jetzt mal dringend wieder ein Update fällig. In Sachen Freizeit sieht es bei mir nun immer schlechter aus, weswegen das Projekt mehr oder weniger völlig still gestanden hat. Ich komme nur noch vereinzelt an Samstagen dazu ein bisschen weiter zu machen. Über den Winter habe ich aber zumindest die neue Elektrobox fertig bekommen: Jetzt ist alles ordentlich verquetscht, in Kabelschuhen, isoliert, verschraubt, es kann nichts mehr wackeln oder rutschen. Als Basis habe ich eine weisse Hartschaumplatte genommen. Darauf kann man alles festschrauben, und es isoliert stark. Als Stecker nach außen hin habe ich AMP Superseal verwendet. Und da wo etwas größerer Querschnitt angesagt war die Solarkabel Stecker. Geschlossen sieht das jetzt so aus: Rechts habe ich Servopumpe und Unterdruckpumpe untergebracht. Das Kombiinstrument beherbergt jetzt den VDO Tacho, der über Hallsensor und Magnet eine Umdrehung der Antriebswelle registriert. Und Links daneben sitzt das Display vom BMS mit Ladestand und aktuellem Verbrauch. Geschaltet wird über diesen Switch: D N R, Rechts daneben kann man die Heizung einschalten, also Durchlauferhitzer und eine Pumpe. Und oben Rechts, schon für später, das AVAS abschalten, das Passanten akustisch warnt wenn man langsamer als 30 fährt. Der Motor hat so ein irres Drehmoment, dass er sich bei "Vollstrom" 3cm nach hinten gedrückt hat, wodurch er dann an die Spritzwand kam, was sich nicht gut angehört hat. Um dem gegenzuwirken, habe ich noch eine Längsstrebe mit Gummipuffer angebracht: So siehts unten drunter aus mit den Alurohren in denen die orangenen HV Kabel liegen. Über den Alurohren ist dann wiederum orangener Schlauch: Das ganze Setup fährt sich jetzt wunderbar spritzig. Scheint auch recht sparsam zu sein. Ich bin jetzt mal 30 km sportlich gefahren und die Akkuspannung ist nur wenige Volt gesunken. Von 284V auf 272V ca. wenn ich das recht in Erinnerung habe. Aber das muss ich nochmal genauer beobachten und rechnen. Theoretisch ist die obere Shuntspannung bei 4,0V zu setzen und das untere Limit, wo dann das BMS kein Fahren mehr erlaubt liegt bei 3,0V. Bei 12 Zellen und 6 Akkus ist das also ein Spannungsbereich von 216V bis 288V. Jetzt noch zu erledigen wäre: - Akkubox für die 3 Akkus im Kofferaum bauen - Akkubox für den einen Akku wo mal der Tank war bauen und befestigen (die Idee den Kunststofftank zu verwenden, habe ich wieder verworfen. Ich kriege ihn nicht dicht) - BMS lässt mich immer noch nicht laden. Wahrscheinlich weil eine Zelle laut BMS angeblich 5,4V hat, was aber quatsch ist. Also hier muss Boostech selber mal schauen was los ist. - Das Rückfahrlicht sollte noch angehen wenn man den Switch in der Mittelkonsole auf R stellt. Sonst sieht man im Dunkeln nicht wo man rückwärts hin fährt. - Summer muss ertönen wenn man die Tür öffnet aber die Handbremse nicht gezogen ist. - Die Heizung samt Pumpe muss noch eingebaut und mit entsprechenden Schläuchen angeschlossen werden. - Das geschirmte Can Bus Kabel muss noch ordentlich unterm Teppich verlegt werden. - Isolationstest vom örtlichen Elektriker durchführen lassen. Dann sollte das Auto auch den Segen vom TÜV bekommen. Ansonsten hatte ich dieses Cabrio ja schon vorher akribisch aufbereitet. Ihr seht an den Unterboden Fotos schon, dass viele viele Teile neu sind. Bremsen mit Schläuchen, Spurstangenköpfe, Gelenke usw. Dann habe ich das Lenkgetriebe überholen lassen. Die Hinterachse wurde gesandstrahlt. Als der Motor draußen war wurde alles mit Trockeneis gestrahlt und danach versiegelt. Also das sollte soweit passen. Ich bin aber echt am überlegen ob ich den Wagen verkaufe, weil ich diese ganzen offenen Punkte zeitlich einfach nicht mehr unterbringen werde. Wer Interesse hat, kann sich gerne per Privater Nachricht an mich wenden. Kosten bis jetzt: 27.000€ für die ganzen Teile. Arbeit grob geschätzt 300 Stunden. Und dann hat das 900 Cabrio mit top Substanz, gemachtem Verdeck und vieler neuer Teile und HiFi Anlage mit Verstärker natürlich auch seinen Wert. Es ist zwar unendlich schade. Aber da ich beruflich seit Januar 2022 durch eine neue Position extrem ausgelastet bin und 2 kleine Kinder habe, muss ich das einfach realistisch betrachten.
  7. Achtung Planänderung! Johnny’s Roadhouse hat heute geschlossen! (Küche kaputt) wir treffen uns daher heute im: Marienhof Aschaffenburger Straße 24 Kleinostheim Nicht der Biergarten sondern das Restaurant an der B8. 19:00 Uhr
  8. Die Saison hat begonnen!! Das Wetter im Moment bereitet so richtig viel Vorfreude auf den Frühling und Sommer und viel Saab Spaß! In diesem Sinne möchte ich wieder zum monatlichen Stammtisch einladen! Nächster Termin: 16.3.22 19:00 Uhr Johnny's Roadhouse Diner in Alzenau. Bitte gebt mir mal Bescheid wer alles kommt. Dann kann ich reservieren.
  9. Ich musste das für meinen Elektroumbau machen. Da habe ich natürlich den Tank demontiert. Er war aber noch halb voll. Also Handpumpe mit insg 2m Schlauch über den Tankstutzen ganz rein geschoben, gepumpt und laufen lassen. Auto war auf der Bühne. Aber ich denke ein hoher Gehweg oder Wagenheber unter die Hinterachse sollte es auch tun.
  10. Da kann der 9-5 also auch Offroad! Wusste ich noch gar nicht. Was alles in diesen Autos und seinen Fahrern steckt…
  11. Also ich habe meinen dauerhaft dran. Beim ctek liegt doch dieses Anschlusskabel mit den Ringösen bei. Die habe ich an die Batterie fest angeschraubt. Dann das andere Ende des Kabels mit diesem ctek Stecker unten zum Frontspoiler runter geführt und da mit Kabelbindern festgemacht. So kann ich nach der Wochenendtour das ctek da einfach wieder anstöpseln bei geschlossener Motorhaube und dann ist der Saab da die nächsten Wochen dauerhaft dran bis zur nächsten Tour.
  12. Winterpause Im Hinblick auf die aktuelle Covid Situation, und auf die Tatsache, dass unsere Saab Schätze ungern auf salzigen Straßen ausgefahren werden, möchte ich eine Winterpause des Stammtisches ausrufen. Die Januar und Februar Stammtische lassen wir ausfallen. Ich freue mich dann, euch zum Saisonbeginn zahlreich wieder in unserer Stamm-Location in Alzenau zu begrüßen!
  13. Ich habe gerade auf die Sonnenblenden geboten mit Käuferschutz. Schauen wir mal ob was kommt.
  14. Ich kann euch beruhigen. Klawitter geht es körperlich gut. Aber jeder Mensch braucht irgendwann mal eine Auszeit. Geduldet euch bitte. Auch der Saab Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg vermisst ihn, aber wir freuen uns auch riesig ihn bald wieder als aktives Mitglied begrüßen zu dürfen. Seine sympathische Art und sein fundiertes Fachwissen, sowie hier im Forum seine tollen Beiträge waren immer eine Freude. Es gibt übrigens jetzt seit heute ein schönes Exemplar seiner Sammlung zu kaufen. Ich schreibe etwas dazu hier im Forum unter "Verkaufe Saab".
  15. Wie ist die Stimmungslage bei euch? Alle im beruflichen Jahres-Endspurt? Weihnachtsgeschenke Shopping Stress? Oder vielleicht schon Urlaub? Der Kalender zeigt jedenfalls an, dass Mittwoch wieder Saab Stammtisch angesagt ist. Da wir ja alle geimpft sind und die Restaurants sich mit 2G begnügen (also nicht 2G+), könnten wir uns doch wieder zum gemeinsamen Burger Essen in Alzenau treffen. Was meint ihr? Knut und ich wären jedenfalls am Start.
  16. So, ich habe endlich wieder etwas Zeit gefunden und die Bus Verkabelung neu gemacht. Neues verdrilltes Kabel, die roten kleinen Bus Stecker mit einer Parallelzange perfekt angepresst und alles mit Geflecht geschirmt. Die 5m im Innenraum werden mit einem CAT6 Patchkabel, ebenfalls geschirmt, zurück gelegt. Da wo die Stecker sitzen habe ich die Lücke im Geflecht mit einem Kabel gebrückt. An beiden Enden des gedrillten Kabels sitzt ein Abschlusswiderstand. Und siehe da, es funktioniert Da lag es doch tatsächlich an der fehlenden Schirmung. Eine Frage noch zur Verbindung mit der Karosserie (Erdung). [mention=270]MartinSaab[/mention] , du schreibst Warum? Als nächstes werde ich das Bus Kabel versuchen ordentlich zu verlegen und die ganze Verkabelung im Motorraum neu zu machen. Ich hatte bis jetzt ja alle Kabel einfach "rein geworfen" um einen Proof of Concept zu erreichen. Ich wollte erst mal sicherstellen, dass der Motor passt, die Verkabelung und die Batterien funktionieren. Da der Wagen jetzt fährt, kann man sagen "läuft!" und es macht Sinn mehr Zeit zu investieren. Ab jetzt geht es also um Verkehrssicherheit. Die Batterien im Kofferraum müssen in einer Box, die Elektronik Verkabelung muss größer dimensioniert und mit Kabelschuhen vercrimpt werden anstatt wie jetzt mit Lüsterklemmen und auch in einer eigenen Alu Box untergebracht werden. Außerdem werde ich eine kleine Sicherungsbox verbauen, die mir ganz gut gefällt, um Klemme 15 mit Servopumpe, Unterdruckpumpe und Kühlmittelpumpe zu verbinden:
  17. Wie hast du das "bing ... bing..." Warngeräusch hinbekommen, wenn man die Tür aufmacht und die Handbremse nicht gezogen ist? Das verlangt ja der TÜV, und ist auch tatsächlich wichtig, weil man beim e-Auto ja keinen Gang einlegen kann gegen wegrollen.
  18. Ok, das beruhigt schon mal. Schickst du ihm dann die Österreichischen Schilder per Paket zurück? Aber ohne Brief und Schein kann er den Wagen dann in Österreich nicht abmelden. Und du kannst hier kein Österreichisches Auto abmelden. Und rote Händlerkennzeichen dürfen im Ausland nicht verwendet werden. Verstehe das noch nicht ganz. Kannst du uns aufklären? Technisch wird am Saab kaum was kaputt gehen, das dich ernsthaft am Weiterfahren hindert. Ich habe so einen Tick was die freie Sicht angeht und würde neue Scheibenwischer und Rainexx einpacken. Gibt nichts schlimmeres als mit Oldtimerlicht bei Nacht im Regen mit verschmierten Scheiben und 10 Jahre alten Wischern zu fahren.
  19. Einen Keilriemen?? Was hat denn der Verkäufer gesagt über den Zustand des Saab? Also wenn der Wagen angemeldet ist und von ihm noch bewegt wird, ist es doch extrem unwahrscheinlich, dass genau auf der Überführungsfahrt der Keilriemen anfängt durchzurutschen, geschweige denn zu reißen. Das Gleiche gilt für Glühlampen und Sicherungen. Viel wichtiger sind tatsächlich Tape, aktuellen Verbandskasten, Warndreieck, weil das die Verkäufer meist behalten wollen. Wenn du nach Wien fliegst, nehme ich an, dass du aus Deutschland kommst. Hast du abgeklärt wie das mit Überführung und Nummernschilder über Landesgrenzen hinweg ist?
  20. Morgen ist es wieder so weit! 19:30 Uhr. Unser Stammtisch ist reserviert in unserem Stammlokal in Alzenau. Der Heißhunger auf einen Burger steigt.
  21. Glückwunsch für die zum Schluss überraschend zügige Fertigstellung! Toll! Würdest du vielleicht ein kleines Video erstellen von deinem Flitzer? Das fände ich klasse! Mit meinem Saab 900 Elektroumbau geht ja schon seit Monaten leider nichts voran weil das BMS nicht mag. Aber ich bleibe dran. Ich möchte auch endlich bald mit meinem Elektro Flitzer fahren!!!
  22. Hallo Roland, ja der nächste Termin steht wieder ganz normal: Mittwoch 17.11.2021 Johnny's Roadhouse um 19:30 Uhr, Industriegebiet Süd E 2, 63755 Alzenau
  23. Bei den aktuellen Spritpreisen lieber etwas mehr Druck. Ich fahr 2,5 rundum
  24. Stammtisch diesmal schon um 18:30 Uhr! Johnny’s Roadhouse Diner Alzenau. Bitte kurze PN wer alles kommen wird damit ich reservieren kann.
  25. Der Polier-Workshop war ein voller Erfolg! Insgesamt haben 5 Saab teilgenommen. Der meiste Aufwand wurde in Sannes 900er Cabrio Motorhaube gesteckt. Eingebrannter Vogelkot, kleine Kratzer, Teerspritzer konnten fast vollständig entfernt werden! Mindestens 10 solcher eingebrannter Stellen sind sofort ins Auge gestochen: Nach dem spot-Schleifen mit 3000er nass und der Schleifpolitur mit der kleinen Scheibe sah das dann so aus: Das war ganz schön viel Kleinarbeit und hat erst mal überwindung gekostet, den eigenen Lack anzuschleifen: Dann folgte mit der großen Flex Exzenter das komplette 3M Programm mit Schleifpolitur, Hochglanzpolitur, Hologrammentfernung und Waxen. Das Ergebnis hat begeistert: Auch mein 9000er war dran und hat seinen Kotflügel gestyled bekommen den bislang ca 15 fiese Kratzer verunstalteten: Alles in allem ein sehr gelungener Nachmittag! Und am nächsten Mittwoch, den 20.10. ist dann wieder Stammtisch in Alzenau!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.