Zum Inhalt springen

Rennsemmel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rennsemmel

  1. Die Schwungscheibe habe ich gerade auch nicht hier. Aber vielleicht hilft dir das. 25,5cm genau. Wenn du noch mehr Infos brauchst, PN.
  2. [mention=643]jo.gi[/mention] Das sieht ja übel aus Also werde ich auf jeden Fall drauf achten Puffer zwischen den Modulen zu lassen. [mention=9887]totoking[/mention] Wie machst du das genau mit der Heizung? Der TÜV schreibt ja vor, dass ein Auto seine Scheiben enteisen können muss. Da aber keine Motorwärme mehr da ist muss das irgendwie elektrisch geschehen. Ich will ungern den Wärmetauscher ersetzen. Dann müsste ich ja das ganze Armaturenbrett ausbauen Und selbst dann stellt sich die Frage, welche elektrische Heizung passt da dann genau rein? Man könnte eine Art Wärmepumpe in den Motorraum setzen und an den vorhandenen Saab Wärmetauscher anschließen. Hier bei EV Europe gibt es ganz gute Sachen: https://eveurope.eu/de/product-category/pumpen-und-heizungen/ Und was nimmst du für eine Unterdruckpumpe für den Bremskrafverstärker? Und welche Pumpe für den Kühlwasserkreislauf? Manche nehmen wohl die vom Smart FourTwo Electric Drive.
  3. Motor und Diff (ist eine Einheit) wird gebraucht aus zerlegtem Model S sein. Davon gibt es ja genügend. Aufgrund der großen verkauften Stückzahlen gibt's natürlich auch einige Model S die einen Totalschaden erlitten haben. Tesla Roadster wurden nur 2500 Stück verkauft. Und die werden ganz vorsichtig gefahren bei schönem Wetter. Die werden nicht geschlachtet. Und neue Teile sind extrem teuer. Die Model 3 sind noch nicht lange genug auf der Straße um schon groß zerlegt zu werden. Bei den Akkus bin ich gerade mit Heiko Fleck überein gekommen, auf richtig viel Power zu setzen. Aktuelle Idee: Sechs Stück der neuen Generation von BMW i3 Akku Modulen, mit je 50V und 5,3kWh. Das macht dann 300V und 32kWh. Wie ist das eigentlich? Man strebt ja immer 50:50 an. Soll ich das bei Meinem auch als Ziel setzen? Ich habe ja nicht mehr den Anspruch viel Last auf der Antriebsachse zu haben um damit im Schnee einen Berg rauf zu kommen. Sondern mir geht es um die Agilität auf kurvenreichen Landstraßen.
  4. Hier eine grobe preisliche Schätzung: 4500 Tesla Antrieb (Motor und Diff) mit Antriebswellen 4000 Steuerung für den Motor modifiziert 5-10.000 für die Akkus und Kisten. Wie gesagt, Stand heute noch großes Fragezeichen 300 DC DC Wandler 350 Servopumpe elektrisch 800 Ladegerät 200 Typ2 Steckdose 300 elektr. Pumpe für Bremskraftverstärker 350 Heizung (auch noch offen Stand heute) 300 Sicherung / Schütz Das Gewicht kann man durch die Verteilung der Akkus ganz gut ausbalancieren. Grob geschätzt bringen Akkus so 200 bis 300kg mit und der Tesla Antrieb 200kg. Ein Teil der Akkus kommt in den Motorraum und der Andere in den Kofferraum, bzw. vertieft, also unter der Abdeckung und noch runter bis wohin der Tank reicht. Vom Gewicht das neu rein kommt muss man ja Verbrennungsmotor und Getriebe sowie ebenfalls die gesamte Abgasanlage und einen vollen Tank abziehen. Kann sein, dass ein Saab 900 hinterher dann 100kg schwerer ist als vorher. Wie ist denn im Serienzustand die Gewichtsverteilung bei vollem Tank?
  5. Da hast du natürlich völlig Recht. Ist soeben geschehen. Das mag sein, dass ich das nicht zwingend brauche. Aber ich habe mit meinem Tesla schon mehrmals fast einen Rentner hops genommen. Und hupen will ich dann auch nicht. Ein Herzinfarkt ist auch nicht so toll. Also so ein Warngeräusch macht schon Sinn. Der Aktuator liegt schon bereit. Ist ja kein großes Ding. Dazu mehr in meinem eigenen Projekt Blog "nebenan". Nach aktueller Schätzung könnte ich mir 288V vorstellen durch 6 BMW i3 Akkus mit je 48V. Ich muss noch überlegen was das für die Reichweite bedeutet. Ja, 150km Reichweite würden mir für mein Saab Cabrio reichen. Ist ja ein Spaßauto. Für eine ausgiebige Ausfahrt durch Spessart und Odenwald reicht das. Und auch für den Weg zur Arbeit und zurück, was insg. mit evtl. Umwegen 100km sind, reicht das. Also, alles weitere dann im Nachbarthread. Hier im totoking Thread bin ich sehr gespannt wie's weiter geht!!
  6. Erst mal eine kurze Vorstellung. Einige kennen mich schon, weil ich die letzten 4 Jahre über einige Saab 900 geschlachtet habe, hauptsächlich um Teile für meine eigenen 3 Cabrios zu gewinnen. Aber da ist natürlich viel übrig geblieben was ich sogar europaweit versendet habe. Viele waren aber auch schon bei mir vor Ort und haben, gerade die größeren Teile, selbst abgeholt. Mein Streben ging immer da hin einen noch besseren Zustand meiner Cabrios zu erreichen. Mittlerweile steht mein Lieblingscabrio schon wirklich gut da. Aber irgendwie werde ich mit dem Antrieb nicht richtig glücklich. Der Handschalter schaltet sich nicht sportlich genug und die Automatik ... naja, da brauchen wir nicht drüber reden. Ich bin über die letzten Jahre zum absoluten Elektro Fan geworden. Da hat mich Tesla 2015 mit dem Roadster einfach verdorben. Seitdem will ich dieses direkte Ansprechverhalten beim "Strom geben" nicht mehr missen. Diese Dynamik, die Power. Das macht Autos dermaßen spritzig und agil und macht einfach Spaß. Ich bin überzeugt, dass es fantastisch wäre, das Cabrio Feeling eines Saab 900 I mit der Agilität eines Tesla Antriebs zu vereinen. Deswegen starte ich jetzt dieses Projekt. Mein 900 wird elektrisch. Der erste Schritt ist das Demontieren der Verbrenner Komponenten. Ich habe Motor, Getriebe und Abgassystem soeben auf Kleinanzeigen gesetzt. Das Projekt wird sich vielleicht über 2 Jahre ziehen wo es Phasen geben wird in denen ich mich 2 Monate nicht melde. Sooo viel Freizeit habe ich dafür leider nicht. Aber es drängt ja nicht. Also Geduld. Ich werde jedenfalls jeden Fortschritt hier berichten.
  7. Akkus sind noch ein offenes Thema bei mir. Wollte damit so lange wie möglich warten, also erst alles andere bauen (was schon sicher ein Jahr dauern wird) und dann schauen, was es neues auf dem Markt gibt. Akkus altern ja und ich will sie nicht 1 Jahr bei mir auf Lager liegen haben. Zunächst Tacho umbauen, Motor platzieren und die Aufhängungen dafür schweißen, el. Servopumpe verbauen, Kühlschläuche adaptieren an den originalen großen Kühler, Controller verbauen, Ladegerät und DC DC Wandler verbauen, Kabel ziehen, AVAS bauen (das imitierte Motorgeräusch bis 25km/h um Passanten zu warnen; soll der Sound vom Vollturbo sein kombiniert mit einem Ufo Geräusch ; AVAS ist für alle Zulassungen ab Juli Pflicht) und dann .... schlussendlich ... die Akkus. Also die 400V wie im Tesla werde ich nicht erreichen. Ich denke mal 200V. Ich hätte gerne 150km Reichweite. Und dann die Frage ob LiFePO4 oder Lithium Ionen. Vielleicht kann mich ja da jemand beraten.
  8. Tolles Projekt und clevere Lösung! Ich werde mein 900 I Cabrio auch umbauen und habe mir schon über ein Jahr hin immer wieder Gedanken gemacht über die für mich beste Lösung. Riementrieb soll wohl recht laut sein. Man muss aber irgendwie weiter weg kommen vom Getriebe, weil sonst nur ein winziger Motor drauf passt. Über deine Lösung hatte ich auch kurz nachgedacht. Aber aufgrund der Beschaffenheit des Gehäuses hatte ich das verworfen, weil ich dachte, dass man das nicht stabil wieder zusammen geschweißt bekommt. Du hast jetzt gezeigt, dass es geht Ich hatte mich vor kurzem dazu entschieden das Getriebe zusammen mit dem Verbrenner auszubauen und einen kompletten Tesla Antrieb einzubauen. Man muss dann "nur noch" die Antriebswellen anflanschen. Heiko Fleck hat schon einen Tesla Antrieb durch den TÜV gebracht. Von ihm lasse ich mich dahingehend unterstützen. Ich habe mich in den letzten Monaten nebenbei schon mal um Kleinkram gekümmert. Ohne Getriebe hätte ich keine Tachowelle, ergo keine Geschwindigkeitsanzeige mehr. Ich nehme jetzt GPS und steuere über einen Raspi einen Servomotor an der die originale Tachonadel bewegt. Das funktioniert ganz gut. Bitte halte uns auf dem Laufenden wie es mit deinem Projekt voran geht! Finde das extrem spannend.
  9. Ich würde auf gar keinen Fall mit einem Oldtimer direkt zum reinen TÜV fahren. Da braucht ja nur ein Standlichtbirnchen nicht gehen und du musst wieder nach Hause fahren. Wenn du die HU in einer guten Werkstatt machen lässt, dann können die die Kleinigkeiten noch schnell beheben und du kriegst die Plakette sofort. Außerdem unbedingt jetzt schon zu einem Saab Schrauber oder Saab Werkstatt fahren. Dann bleibt genug Zeit um die Mängel zu beheben. Check Engine war bei mir einfach nur ein defekter Luftmassenmesser. Teil getauscht, fertig. In Hamburg gibt es auf jeden Fall genügend Saab Kundige, das weiß ich.
  10. Die Trenngabeln sind sehr glatt und poliert. Sie gleitete sehr leicht rein, so dass ich sicher bin, nichts beschädigt zu haben.
  11. Ich gehöre zu denen, die erst mal den Motor ausbauen und dann feststellen, dass sie ja vorher die Kupplung hätten treten sollen, damit man den Ring einsetzen kann Und das tolle Spezialwerkzeug zum Hebeln habe ich auch nicht. Selbst herstellen ist ebenfalls schwierig, weil ich keinen so großen Maulgabelschlüssel besitze. Aber was ich besitze ist ein Set Trenngabeln. Und siehe da: Das geht perfekt!! Also, neuer Tipp für alle Diejenigen, die mal in dieselbe Lage kommen: Einfach eine Trenngabel nehmen die innen 46mm weit ist und mit dem Hammer an der ganz bestimmten Stelle einschlagen. Dann dort den Ring einschieben, Trenngabel raus ziehen und an anderer Stelle einschlagen. Dann kann man dort den Ring weiter einschieben. In 90 Grad Schritten ist man nach ca. 4 mal dann einmal rum und hat den Ring überall wunderbar da zwischen bekommen. Hier ein Foto dazu:
  12. Danke für Deine Vorarbeit, Matthias! Versunken in meiner Arbeit rund um das Aufrüsten meiner Werkstatt zum Trockeneisstrahlen habe ich ganz vergessen mich um den nächsten Stammtisch zu kümmern. Ich habe nämlich auch kein gutes Gefühl dabei in einer gemütlichen „Kneipe“ bei den bedenklichen Corona Zahlen einen Stammtisch zu veranstalten. Daher ist bis zum Frühjahr die Location in Alzenau hiermit abgesagt. Ich biete als Ausweichmöglichkeit im Wechsel meine Scheune in den Großostheimer Weinbergen und auch meine Werkstatt, die ebenfalls gut durchlüftet ist. Mit Gasgebläsen wird es auch im Winter nicht all zu kalt dort. Verabredung zum jeweiligen privaten Treffen bitte per PN an mich! Für den 21.10. nehme ich die Einladung in die Pferdescheune im Taunus gerne an :-)
  13. Das war eine sehr schöne Ausfahrt gestern! Fast schon kitschig mit der untergehenden Sonne über den Hügeln des Odenwaldes Die Strecke ist echt empfehlenswert. Auch der anschließende Stammtisch war wieder sehr kurzweilig!
  14. Der Treffpunkt ist ne gute Idee. Lasst uns aber gemeinsam am dm stehen. Nicht dass einer am Lidl, einer am Tedi und einer am Penny steht Ich werde eine Sonnenbrille auf haben, falls das hilft bei der Erkennung
  15. Eine Ausfahrt klingt prima! Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich bin jede freie Minute mit der Einrichtung der Gegebenheiten für meine neue Trockeneisstrahlanlage beschäftigt. 32A Starkstrom, Schallschutz, Trockenbau, Werkstatt aufräumen etc.... Aber Stammtisch hat natürlich höchste Prio! Und gegen eine Ausfahrt hätte ich nichts einzuwenden. Aufgrund der Tatsache, dass es schon um 19:36 dunkel werden soll, müssten wir die Ausfahrt aber zeitlich nach vorne ziehen. Ideal wäre, wenn wir um 19:30 trotzdem wieder in Alzenau am Stammtisch eintreffen, falls dort noch jemand spontan auftaucht. Auf der Rhön-Ausfahrt war z.B. jemand, der Mittwoch gerne stammtischen würde. Vorschlag: Wir könnten uns um 18:00 in Babenhausen treffen und dann den Odenwald wie folgt anfahren: Groß-Umstadt, Dorndiel, Mömlingen, Obernburg und dann östlich des Mains über Sulzbach nach Alzenau. Das kommt von der Fahrzeit ziemlich genau hin und bietet schöne Kurven und viel Wald. Ich würde dafür nochmal einen Versuch mit meinem roten Cabrio starten. Es leckt zwar immer noch aus der Ölwannendichtung. Aber das ist vielleicht alle 10 Minuten ein Tropfen wenn der Motor läuft. Sollte also nicht sonderlich schädlich sein.
  16. Verstehe nicht so ganz was genau das Problem ist. Du schreibst "Leiterfolie hin". Dann bringt es ja nichts die ursprünglichen Fassungen zu verwenden und LEDs rein zu stecken. Das wären zwei verschiedene Themen: a) Umrüstung auf LED, b) Leiterbahnen reparieren. Kannst du beschreiben was genau kaputt ist? Liegt an den blanken stellen am Birnchenloch denn Spannung an? Wenn nein, hast du schon eine Idee was die Ursache sein kann? Falls nur die Birnchen kaputt sind, bekommt man die zum Beispiel von einem Schlachter. Was wäre an LEDs der Vorteil gegenüber Birnchen? Beachte, dass du einen Vorwiderstand brauchst!
  17. Ja dem kann ich mich anschließen. Das große CTEK Sterben hat begonnen! Folgender Fall gerade letztes Wochenende passiert: Saab 9000 Sauger, vor 4 Wochen eine schöne Tour gefahren mit ca. 80km. Er war bei der Tour viermal ordentlich angesprungen. Nach der Tour direkt ans CTEK gehangen. Letztes Wochenende, also nach ca. 3 Wochen Standzeit habe ich das CTEK, das einige grüne Lämpchen zeigte, abgemacht, wollte starten, Batterie tot. Das war extrem ärgerlich. Es war also als hätte das Ladegerät überhaupt keine Elektronen rüber geschafft. Aber warum hat es dann angezeigt, dass alles gut sei? Ok, die Batterie ist uralt und das CTEK ist das Erste das ich gekauft hatte, vielleicht auch schon 10 Jahre alt. Ich traue dem Gerät jetzt überhaupt nicht mehr über den Weg. Wegschmeißen??
  18. Habe die auch. Hatte jetzt nicht dran gedacht die eintragen zu lassen. Ist original Saab mit demselben Lochkreis. Ist also keine Aftermarket oder Tuningfelge. Meinst du das muss eingetragen werden? Und selbst wenn ein TÜVer die Abnahme mache wollte bräuchte er doch ein Teilegutachten. Das gibts doch für alte originale Saab Felgen gar nicht. Oder sehe ich das falsch?
  19. Mein 9000er hat TÜV!! Juhu! Alles richtig gemacht. Ich komme gleich mit dem. Sanne kommt auch. Und Wetter top!
  20. Also ich muss zugeben, dass ich bei 2 Schlachtern die A-Säulenverkleidungen nach den missglückten Ausbauversuchen entsorgen musste. Die Dinger sind manchmal unten hinter dem Armaturenbrett fies verklebt und dann brechen sie. Nach diesen Erfahrungen habe ich dann immer erst mal das Armaturenbrett ausgebaut (reicht wenn man es so löst, dass man es ein paar cm vorziehen kann). Danach kann man die Dinger besser raus bekommen. Vorsichtig ziehen bis der Kleber sich löst!
  21. Hab den ovalen Tisch drinnen reserviert. Wenn es wettertechnisch kurzfristig anders aussieht, können wir vielleicht noch nach draußen wechseln. 19:30 wie immer! Freu mich!
  22. Die Corona Beschränkungen sind ja jetzt weitestgehend zurück genommen worden, so dass einem normalen Stammtisch nichts mehr im Wege steht. Insofern würde ich gerne wieder Johnny's Roadhouse Diner reservieren. Allein schon um unser Stammlokal auch finanziell zu unterstützen, sollten wir treu bleiben. Gaststätten hatten es mit am schwersten die letzten Monate. Und viele mussten sogar Insolvenz anmelden. In Aschaffenburg haben schon ein paar für immer geschlossen. Die Thomashütte war letztes Jahr in den Schlagzeilen als ein US Car Treffen extrem kurzfristig einfach nicht stattfand. Niemand war zu sprechen. Das Ordnungsamt ist vorstellig geworden. Viele Schausteller waren sauer. Das war unschön. Also würde ich gerne Alzenau bevorzugen. Wenn das Wetter gut wird, sitzen wir natürlich draußen im Biergarten. Wenn es regnen sollte, dann drinnen an unserem ovalen Stammtisch. Bitte PN oder hier ein Post, damit ich schätzen kann wieviele Plätze ich reservieren soll. Ich freu mich auf euch!
  23. Rennsemmel hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht nur ein eigener Thread. Sogar ein eigener Artikel im Saabblog https://saabblog.net/2020/07/08/wenige-kilometer-letztes-baujahr-ein-saab-900-s-cabriolet/
  24. Rennsemmel hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Sitzpolster vom Fahrersitz sieht ziemlich platt aus. So geringe km Stände würde ich immer erst mal anzweifeln. Sowas auf gut Glück zu kaufen kann riskant werden. Da er noch nicht 30 ist kommen 10% Zoll und 19% MWSt drauf. Mit 2000€ Shipping und Umrüstung für Deutschen TÜV und Vollabnahme sind locker 20.000€ weg, was viel zu viel ist wenn sich rausstellt dass der Tachostand nicht stimmt.
  25. Rennsemmel hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ölwechsel ist doch immer ne Sauerei. Zum Glück gibt's Bremsenreiniger in 5 Liter Gebinden Nee, ernsthaft, das habe ich noch nie geschafft ohne irgendwo was hin zu kleckern im Motorraum. Auf den Boden ist allerdings nichts gekommen. Ich habe so einen Auffangkanister.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.