Alle Beiträge von karofant
-
CV-Seitenscheiben
Ja, bei mir sieht es ähnlich aus. Es reicht also aus den Gummi nur von außen zu lösen, den Rost abzuschleifen und zu konservieren und danach wieder zu verkleben(Sikaflex 221?). Den Gummi komplett (innen und außen) von der Scheibe zu lösen oder die Scheibe auszubauen ist also nicht unbedingt nötig, korrekt?
-
CV-Seitenscheiben
Ich frage mal passend zum Thema. Dazu muss dann wohl die Scheibe raus, oder? Ist das Gummi mit der Scheibe verklebt oder mit der Metallschiene oder beides? Ist die Metallschiene durchgehend oder nur im Bereich, in dem sich das Gummi verbreitert oder ist es keine U-Schiene sondern nur ein Blech außen?
-
Warnblinkschalter und Wählhebelkulisse nach hinten gefallen
Eventuell geht einer der Blindstopfen neben dem Sitzheizungsschalter bzw. dem Temperatursensor leicht raus, dann kann man dort reingreifen und das Klimabedienteil nach vorne rausdrücken.
-
900 II-Cabrio Verdeck, Tech2 Nähe Koblenz?
Ok, danke für das Angebot. Ich melde mich frühzeitig wenn es mich in die Gegend verschlägt. Ich bekomme eventuell eine Saab Tech2 Karte. Gibt es eine Beschreibung, wie die Werte zu lesen und einzustellen sind, oder ist der Versuch ohne dieses Wissen erst gar nicht sinnvoll?
-
900 II Cabrio: Antennensockel
Hallo, kennt jemand eine Quelle für einen Ersatz Antennensockel/-abdeckung. Meines Wissens unterscheidet sich der Winkel zum Karosserieblech zwischen Cabrio und Coupe. Der Sockel endet nach unten in einer dünnen Hülse. Der Sockel ist bei mir über die gesamte Länge gerissen, sodass bei Regen seitlich an der Hülse entlang Wasser eindringen kann.
-
900 II-Cabrio Verdeck, Tech2 Nähe Koblenz?
Nach den Hinweisen im letzten Jahr habe ich die Gummibänder untersucht, zwei oder drei waren nahe der Naht gerissen, zwei weitere offensichtlich nie angenäht gewesen, eventuelle wurde das Dach mal durch die Vorbesitzer getauscht? Wie auch immer, seit dem faltet das Dach offensichtlich sauberer ein. Auf den Bildern im letzten Jahr sieht man die Ohren ca. 5cm offen stehen, inzwischen tun sie das nur noch ca. 1 cm, obwohl das Dach den Winter über nicht bewegt wurde. Die Gummibandreparatur hat also auf jeden Fall für Besserung gesorgt. Stoppt man den Schließvorgang kurz nachdem das Tonneau sich zu schließen beginnt, liegt das Dach sauber gefaltet da, die Holme können aber auf beiden Seiten noch ca. 2-4cm nach unten gedrückt werden, bevor man einen mechanischen Anschlag spürt. Das gefaltete Dach wirkt dabei nicht so als ob es für die Spannung verantwortlich ist sondern eher so, dass der Motor zu früh stoppt und die Holme noch hätte weiter bewegen können bevor der Anschlag erreicht wäre. Es ist klar, dass der Motor vor dem Anschlag gestoppt werden muss, jedoch wirkt die Stellung zu hoch. Das Frühjahrsschraubertreffen wäre ideal, kollidiert aber mit dem Gutenberg Marathon in Mainz, bei der meine Jüngste mitläuft. Aachen? Da klingelt jetzt nix bei mir. Ist damit die IntSaab 2017 gemeint?
-
900 II-Cabrio Verdeck, Tech2 Nähe Koblenz?
Am Bodensee war ich im Sommer vor drei Jahren, schöne Gegend! Offen Fahren ist kein Problem, die Ohren legen sich auch nach kurzer Fahrt an, schöner wäre es eben nur wenn sie direkt anliegen ohne die ersten paar Minuten Fahrt zu klappern. Die Scheuerstellen von den Schrnieren der Ohren an den Holmen waren schon beim Kauf vorhanden, schlimmer wird's also nicht mehr. Zugriff auf ein Tech2 von der Arbeit könnte klappen, jedoch mit falscher CF Karte. Kann man diese im Tech2 problemlos hin- und hertauschen oder wird beim Einlegen der Karte eine Installation vorgenommen und das Tech2 verändert?
-
900 II-Cabrio Verdeck, Tech2 Nähe Koblenz?
So, mit neuen Querlenkern, Bremsen und Schweißarbeiten war der TÜV und auch ich wieder froh. Nachdem die großen Baustellen behoben sind bleibt noch das Verdeck, dass nicht ganz einfaltet, sodass die "Ohren" einen Spalt offenbleiben, siehe: http://www.saab-cars.de/threads/verdeck-klappt-nicht-ganz-ein-ohr-halb-offen.59535/ Nach ein paar Kilometern Schlechtweg liegen die Holme dann auf dem Endanschlag und die Ohren sind zu. Bisherige Tipps ergaben, dass die Verdeckeinstellung mit Tech2 mal überprüft werden sollte. Ein Besuch bei exklusiv automobile Koblenz (sind wohl ein paar Mitarbeiter vom ehemaligen Saab Zentrum Koblenz dort) blieb erfolglos, nur ein Tech2 für Modelle ab 1998 war vor Ort und es wurde mehrmals nach Hydraulikproblemen gefragt. Mein Cabrio ist aber von 1997 und daher ohne Hydraulik und Mikroschalter, dafür mit Zahnrädern und Potis. Daher die Frage: Ist jemand im Raum Neuwied-Dierdorf-Koblenz-Wittlich mit geignetem Tech2 SW Stand 44.000 1988-98 willens und in der Lage die Verdeckeinstellung meines Cabrios zu prüfen und eventuell einzustellen. Das wäre klasse. Gruß karofant
-
Funkei oder Empfänger defekt????
Hallo, ich hatte das gleiche Problem mit immer mehr Problemen beim Öffnen und Schließen und Batteriewechsel bereits nach 3-4 Monaten. Beim Wechseln der Batterien ist aber der wacklige Batteriekontakt aufgefallen. Beim Blick mit einer Lupe auf die Löststellen der Batteriekontakte konnte man Risse bei beiden Kontakten beider Fernbedienungen erkennen. Nach dem Nachlöten keinerlei Probleme mehr! Schönen Sonntag karofant
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich kann leider nicht kommen, habe Kinderaufsicht . Aber der Film ist genial, trockenen Humor mag ich . Viel Spaß
-
Scheinwerfer Wischer
Ja, habe ich genau so gemeint. Aufgrund der Übersetzung des Getriebes zwischen Wischerwelle und dem kleinen Zahnrad, dass den Kontakt abhebt hat der Zyklus aber 2 Wischbewegunhen, zumindest wenn ich richtig gezählt habe. Der Kontakt verbindet den Wischermotor mit Dauerplus, der Strom würde ohne Diode auch zur Waschwasserpumpe zurück Flüssen, sodass diese auch bis zum Ende des Zyklus pumpen würde.
-
Scheinwerfer Wischer
Ja, das Plättchen ca. 10mm*10mm*1mm in silber/schwarz war bei mir zwar vorhanden aber hochohmig. Ich habe beim verlinkten PTC/Kaltleiter/Polyswitch die Lötkontakte abgezwickt und es ohne Lötzinn anstelle des alten Plättchens verbaut, wobei ich für besseren Kontakt die Messingzungen zuvor noch ein wenig enger gebogen habe. Ja, hinter der schwarzen Silikonmasse steckt noch eine Diode. Ich war erst der Annahme, dass diese defekt ist und der Wischer daher stehen bleibt weil evtl. Dauerplus fehlt. Ausgelötet, getauscht, gleiches Ergebnis. Wenn ich es richtig verstanden habe hält sich der Wischer über die inneren Zahnräder mit Nocken und die Messingkontakte selbst für 2(?) Wischzyklen am Laufen. Die Diode sorgt dann dafür, dass die Wischwasserpumpe nicht ebenso über den Wischermotor Strom bekommt und ebenfalls weiterläuft. Anbei ein Bild der korrekt verbauten Diode unter der Silikonmasse. Das rote und schwarze Kabel und die Kathode der Diode sind an Messingkontakten angelötet, die von der Getriebeseite bis in diese Kammer ragen. Der Kontakt des gelben Kabels mit der Anode ist nicht durchgeführt.
-
Scheinwerfer Wischer
Ich musste außer der Reinigung des Kollektors mit feinem Schmirgelpapier auch den Kaltleiter tauschen (http://www.pollin.de/shop/dt/NTgzOTM3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Sicherungen/SMD_Sicherung_RAYCHEM_SMD125_02_PolySwitch.html). Der sorgt dafür, dass der Motor bei eingefrorener Welle im Winter nicht durchbrennt. Vorher hatte ich das gleiche Fehlerbild. Der linke Wischer blieb immer an irgendeiner beliebigen Stelle stehen. Jetzt laufen beide wieder synchron und bis zur Endstellung. Ich kann schmerzhaft bestätigen, dass die Blechzungen vom Motor schwer aufzubiegen sind.
-
Loser Stecker im Motorraum - Kühlflüssigkeitsbehälter
Wurde der Sensorring und der Sensor oder nur der Ring alleine getauscht?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Naja, alles relativ ...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Oder in 'ne Flasche Cola Light einwerfen
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ja, Danke. sFan war so nett.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich wollte mich heute auch mal vorstellen , komme aber alleine.
-
Loser Stecker im Motorraum - Kühlflüssigkeitsbehälter
Sorry, hab's überlesen, Warnlampen kommen im Stillstand, korrekt. Andere Möglichkeit für beide Warnlampen ist kompletter Ausfall der ABS Einheit z.B. wegen kurzzeitiger Unterspannung; der Motor ging ja auch aus. Flackern die Scheinwerfer im Dunkeln? Passiert etwas beim Einschalten von elektrischen Verbrauchern (Heckscheibenheizung, Licht, Lüftung)?
-
Loser Stecker im Motorraum - Kühlflüssigkeitsbehälter
Der Bremsflüssigkeitsstand wird über einen Schwimmerschalter bestimmt, der unten am Verschlussdeckel des Bremsflüssigkeitsbehälters montiert ist. Oben am Deckel ist ein Stecker mit zwei Kabeln. Wenn sich der Stecker beim Zudrehen mitdreht, kann man aus Versehen die Kabel spannen und den Stecker leicht lösen. Oder wirklich zu wenig Flüssigkeit, die beim Bremsen nach vorne schwappt und den Schalter auslöst.
-
Loser Stecker im Motorraum - Kühlflüssigkeitsbehälter
Leuchtet die ABS Lampe alleine ist oft ein Raddrehzahlsensor das Problem. Oft finden sich Rostkrümel zwischen Sensor und Zahnkranz, die das Signal schwächen, sodass bei höherer Geschwindigkeit ein Fehler erkannt wird. Leuchtet Brake und ABS Lampe zuerst Bremsflüssigkeitsstand prüfen. Gruß karofant
-
Verdeck klappt nicht ganz ein, "Ohr" halb offen
Ob das Verdeck noch Original ist kann ich nicht sagen, vom Zustand der Gummiriemen würde ich aber vermuten, dass es noch das Originale ist. Die Kopfstützen gefallen mir in Form und Poitionierung ganz gut, daher bleiben sie auch dran . Auch beim mehrmaligen Öffnen und Schließen im Warmen und Kalten habe ich immer eine gute Handbreit (3..4cm) Luft zwischen Fensterrahmen bzw. Dachhimmel und Kopfstütze. Mit Sicherheit ist die Programmierung zu überprüfen und auch anzupassen, weil z.B. das Verdeck nun komplett einfaltet, der Motor geht aber ein wenig zu früh aus, sodass das Verdeck während der Verdeckdeckel schließt noch knapp 1cm nach unten sackt. Beim Vergleich meiner ersten beiden Bilder aus #13 sieht man vielleicht, das der Abstand zwischen dem Fensterrahmen und dem Spriegel, an dem die Spangen befestigt sind, sich zwischen linker und rechter Seite um knapp 1cm unterscheided. Links soviel, dass das der Rahmen über die Spange springt, rechts gerade noch nicht. Nun bleibt der Rahmen erst mal an Ort und Stelle bis ich mich um die Programmierung kümmern kann.
-
Verdeck klappt nicht ganz ein, "Ohr" halb offen
Tja, offensichtlich habe ich das gleiche Problem wie Flemming. Die Scheibe sprang wieder über die Spange. Abhilfe schaffen nun zwei neue Spangen aus 3mm starkem Aluprofil. Als Anregung für die, die das gleiche Problem haben hier ein paar Bilder meiner Lösung: Rechts ok, Links übergesprungen 3mm gekantetes Aluprofil mit Gewebeisolierband auf der Berührungsfläche zum Fensterrahmen neue Spangen monitert Vielen Dank nochmals an alle die zur Problemfindung beigetragen haben. karofant
-
Talladega im Westerwald
Hallo und Danke, beides ist ganz in meiner Nähe. Dann muss ich mir den Termin mal vormerken. Vielleicht sieht man sich dann mal. Gruß karofant
-
Verdeck klappt nicht ganz ein, "Ohr" halb offen
Hallo majoja2, die Position könnte entstanden sein, weil ich während der Fotos den Bügel oberhalb der Fensterscheibe per Hand vor und zurück geklappt habe um die Faltung zu fotografieren. Beim Vergleich deines geposteten Videos mit meinem geposteten fällt mir kein wesentlicher Unterschied auf. Wie wir gesehen haben muss das aber nix heißen . Ich meine, dass die Abfolge zwischen Verdeckdeckel öffnen und Beginn Verdeck einfalten in deinem Video ein wenig flüssiger erfolgt (Mein Video beginnt jedoch erst nach Öffnen des Verdeckdeckels). Das liegt wohl an den genannten Überlappungswerten. Das Einklappen des Verdecks erfolgt wenn ich beide Videos nebeneinander betrachte bein meinem Dach sogar 1-2 Sekunden schneller. Der Stop beim Schließen des Verdeckdeckels kommt, weil meine Jüngste den Schalter zu früh losgelassen hat. Spange, Führungsnase, Pinökel, hållare näsa oder wie das Teil heißen mag (ich hoffe doch wir reden vom gleichen Teil) war anscheinend der Hauptübeltäter und wenn ich mir die Schrammen daran anschaue wohl auch schon beim Vorbesitzer. Im Gegensatz zu Flemmings Fahrzeug sind die Teile auch lang genug. Ich bekomme den Scheibenrahmen ohne Gewalt nicht über die Nasen; keine Ahnung wie es dazu kam. Wie gesagt schaue ich mich auf jeden Fall noch nach einer Tech2 Möglichkeit um. Ich bin aber schon mal froh, dass das Verdeck nun einfaltet ohne vom Verdeckdeckel nach unten gedrückt zu werden. Dies führte neulich zum bekannten Rattern, sodass ein "patapaya-Winkel" Abhilfe schaffen musste. Nun ist Ruhe und die Ohren sind zu, endlich ohne Klappern . karofant