Zum Inhalt springen

karofant

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von karofant

  1. karofant hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei einem dauerhaften Tausch muss auf jeden Fall die Kodierung überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Für einen kurzen Test - wenige 100m reichen um den Ventiltest anzutriggern - mit anschließendem Rückbau sollte m an auf eine Umkodierung verzichten können. Man sollte aber den Test wirklich auf wenige 100m, abseits vom Verkehr und ohne ABS und ESP Eingriffe beschränken. Der Ventiltest erfolgt wie gesagt - einmalig je Zündungslauf - kurz nach dem Losfahren oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit (typisch 10..20 km/h), damit der Fahrer die Ventil und Pumpenansteuerung nicht hört. Ist z.B. auch hier im WIS Online beschrieben: The control module performs a valve test every time the ignition is turned on. The valve tests are carried out simultaneously with the pump motor tests. The valves are activated for 20 ms.
  2. karofant hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Fehler, vergiss das Getriebe. Ich habe an 9-3 und nicht 9-5 gedacht. Beim 9-5 muss nur das Fahrwerk kodiert werden (weil anderes Nick- und Wankverhalten), eine falsche Kodierung würde zu zu frühem oder zu späten Ansprechen des ESP führen. Ich habe nur einen Fehlercode für eine nicht kodierte Fahrgestellvariante gefunden (z.B. bei neuen, jungfräulichen Einheiten), aber keinen für eine falsche Kodierung. Ich kann aber leider nur vermuten, dass eine falsche Kodierung keine Auswirkung bis auf das Ansprechverhalten hat. Sonst wird nur der Lenkwinkelsensor - also der Lenkwinkelsensor Rohwert bei Geradeausfahrt kodiert. Eigentlich geht es hier nur um Einbautoleranzen, sodass die Unterschiede zwischen zwei Fahrzeugen eher klein sein sollten. Bei unpassender Kodierung des Lenkwinkels (Steuergerät aus Auto A in Auto B eingebaut) würde das ESP verfrüht/verspätet bei Links oder Rechtskurven eingreifen. Zusammenfassend kann ich nur VERMUTEN, dass der Austausch mit kurzer Fahrt (100-200m, max. 20-30 km/h) zu keinen Fehlereinträge wegen falscher Kodierung führt. Die kurze Fahrt sollte reichen um den Ventil- und Pumpentest zu triggern. Im schlimmsten Fall würde ein Fehler gesetzt, der nach Rücktausch auch im Spenderfahrzeug angezeigt würde und daher vor oder nach Tausch gelöscht werden müsste.
  3. karofant hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn nur ABS dann kann man das Steuergerät ohne Kodierung tauschen. Wenn ABS/TC, dann muss Manuelles oder Automatikgetriebe kodiert werden.
  4. karofant hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Ventile selbst werden vom Steuergerät nicht überwacht - das ginge theoretisch auch nur während einer ABS Regelung. Lediglich die Spulen und die MOSFETs werden vom Steuergerät auf Kurzschluß oder Unterbrechung geprüft. Gesetzt den Fall, dass C0075 wirklich den Fehler "Right Front ABS solenoid/motor #2 circuit malfunction" darstellt, wird also entweder der MOSFET oder die zugehörige Spule als fehlerhaft erkannt. Die MOSFETs befinden sind auf der Steuergerät Platine und die Spulen sind ebenso direkt mit der Platine verbunden. Mit dem Tech2 können die MOSFETs/Spulen einzeln angesteuert werden. Die Aussage verwirrt ein wenig. Am Steuergeräteanschluss kann nur die Stromversorgung, CAN Bus, Radsensoren etc. gemessen werden, aber nicht die Spulenansteuerung. Typisch führt das Steuergerät einen Spulentest kurz nach dem Anfahren durch, da man so das Klicken der schaltenden Spulen nicht hört.
  5. Und solche Klappen gibt es in gleicher oder ähnlicher Form bei allen Autos - meist von der hinteren Schürze verdeckt. Sie sind da um den Luftdruck beim Türen oder Klappen schließen auszugleichen, als auch für den Luftaustausch durch die Lüftungsanlage.
  6. Ich kann leider auch weder noch.
  7. Ich ebenfalls nicht.
  8. Bin auch Mal wieder dabei.
  9. Yep, noch einer. Wir hatten uns vor zwei Jahren auch schon mal über die Serienausstattung per PN unterhalten. Ach so, du hast wieder 'ne PN
  10. Hallo Dirk, das Problem hatte ich auch, jedoch nur auf einer Seite. In meinem Thread https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-klappt-nicht-ganz-ein-ohr-halb-offen.59535/ wurden als mögliche Gründe eine falsche Programmierung der End- bzw. Überlappungspositionen des Daches und/oder eine falsche Faltung (Stichwort. Gummibänder) genannt. Sowohl die Gummibänder sind erneuert als auch alle Dachpositionen mit Tech2 neu ermittelt und eingestellt. Da zwei Gummibänder offensichtlich nie vernäht waren, gehe ich davon aus, dass das Dach irgendwann mal erneuert wurde. Vielleicht ist das Fenster daher nicht exakt an der richtigen Position. Seit ich daher die Kunststoffnasen durch verlängerte Metallnasen ersetzt habe ist Ruhe und der Rahmen bleibt an Ort und Stelle. Gruß karofant
  11. Ich habe bei meinem 1997er 900II die Airbaglampe mit einem DS150e (eb**) löschen können, nachdem Sie wegen Zündung an während Sicherung gezogen an gegangen ist. Airbagfehler lesen habe ich nicht probiert, nur Fehler löschen, ABS Fehler lesen klappte auf jeden Fall. Wie weit hast du bis zum Dernbacher Dreieck(A3)?
  12. Ich kann leider wieder nicht.
  13. Noch'n Tipp: Am besten das Birnchen der Leselampe direkt rausdrehen oder Batterie abklemmen, aber nicht lose rumhhängen lassen. Sonst kann das heiße Birnchen ein Loch in die Oberfläche der Seitenverkleidung brennen.. Es kommt vor, dass sich die Kunststoffverstärkung innen, oben an der Seitenverkleidung mitsamt einer dünnen Lage Türpappe löst. Ich habe sie neu mit Heißkleber ankleben müssen.
  14. Auch mal die Masseverbindung Batterie zu Karosserie zu Getriebe geprüft?
  15. Als ich mal das Problem mit unruhigem und stark pumpenden Leerlauf hatte, lag es an einem Wackelkontakt der Steckleiste der Trionic zum Leerlaufregler. Lösung: Trionic-Stecker ein paar mal gelöst und aufgesteckt. Problem war danach weg.
  16. Ich kann erst wieder im April. Euch viel Spaß!
  17. Ich auch nicht, aber schöne Grüße aus Hamburg.
  18. Ich kann leider doch nicht. Macht euch 'nen schönen Abend.
  19. Bin auch dabei.
  20. Ja, scheint dann aber nicht (Lüfter-)lebensbedrohlich zu sein, aber auf Dauer schon nervig und irgendwann dann wohl doch durchgescheuert oder frei gearbeitet
  21. Aus meinem Skoda kenne ich auch den Zusammenhang von Verzögerung und Innenraumlüftergeräusch. Die Welle hat leichtes Spiel, sodass der Lüfter bei Kurvenfahrt links herum (Querbeschleunigung) ganz leicht an das Gehäuse kommt. Bei Rechtskurven hört man nichts. Der Effekt verschwindet mit zunehmender Temperatur und tritt bei mir nur im Herbst/Winter auf. Das Problem ist vor 3-4 Jahren zum ersten Mal aufgetaucht, scheint also eine Abnutzungserscheinung zu sein, die aber bisher noch keinen dauerhaften Defekt ausgelöst hat. Ich habe versucht den Motor anders zu positionieren bzw. das Lüfterrad auf der Welle zu verschieben, jedoch beides ohne langfristigen Erfolg.
  22. Ja, das ist de Rückseite des Doms. Parkplätze direkt daneben oder am Rhein.
  23. Kenne keines der Vorschläge, habe auch keine Präferenzen und enthalte mich daher.
  24. Dieses Jahr klappt's auch bei mir. Bin dabei!
  25. Ich werde nicht kommen können. Viel Spaß!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.