Alle Beiträge von karofant
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
[mention=1846]Sven[/mention]: Schau mal in deine Unterhaltungen rein, Abgrillen entfällt.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich kann nicht dabei sein, wünsche euch aber viel Spaß. Gruß Elmar
-
Geräusche wie ein einfahrender Zug
Geräusche sind immer schwer zu beschreiben, ich würde aber sagen, dass sich Radlagerschäden doch eher als tieffrequentes Rauschen/Rumpeln äußern. Wohingegen blankes Metall auf blanker Bremsscheibe/-trommel ein deutliches Quietschen verursacht. Die beste Empfehlung die bereits gegeben wurde, lautet einen fachkundigen einen Blick darauf werfen zu lassen. Dem kann ich nur zustimmen.
-
Geräusche wie ein einfahrender Zug
Könnte sein, dann haben sich in der Folge evtl. die Bremsbacken bis auf den Träger runter gearbeitet.
-
Geräusche wie ein einfahrender Zug
Die Geräusche kommen wahrscheinlich von den Bremsen hinten. Entweder die Scheibenbremsbeläge sind bis aufs Trägermetall abgenutzt, oder noch wahrscheinlicher sind die Trommelbremsbeläge der Handbremse um inneren der Scheibe die Ursache. Darauf deuten auch die Handbremsprobleme hin. Entweder sind die Beläge runter evtl. weil die Bremse fest war oder es hat sich ein Belag der Handbremse vom Träger gelöst.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
19 Uhr?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Meinerseits keine Präferenzen.
-
900 2 Cabrio Heckklappe Rost am unteren Falz
Bei meinem 97er Cabrio sah die Blechkante genauso abgeschürft aus, dafür aber keine Aufblühungen bei den Ablauflöchern. Bei geschlossener Heckklappe besteht zwar ein 2-3 mm Spalt zwischen Heckkappe und Stoßfänger, man konnte aber an der Stoßstange die Stelle erkennen, wo die Heckklappe offensichtlich beim Schließen aufschlägt. Nach einstellen der Anschlagpuffer und Justage des Schließdorns kommt es nun zu keiner Berührung mehr. Beim Laternenparken sammelt sich aber hinter dem geringen Platz der Schmutz und hält die Stelle schön feucht. Kommen die Aufblühungen eventuell daher?
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Die Arbeiten an der Hinterachse zum Austausch der Scheiben und Scheibenbremsbeläge ist z.B. auch hier als Fotostory beschrieben http://photo.platonoff.com/Auto/20050709.Saab_9-5_rear_brakes_fixed/ ist zwar für einen 9-5, welcher aber sinngemäß den gleichen Aufbau der Bremsanlage besitzt. Der Verstellmechanismus und dessen Einstellung ist z.B. hier ganz gut zu sehen http://patrikhermansson.se/?q=node/493.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Yep, ist bekannt, ich wollte lediglich drauf hinweisen, dass keine Verbindung zwischen Getriebe und hinterer Scheiben+Trommelbremse("Drum in disc") besteht.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Die Bremsbacken hinten werden nur durch die Fuß- oder Handbremse betätigt. Bei Getriebe in P-Stellung wird das Getriebe selbst durch einem Bolzen verriegelt. Merkt man an dem Knall/Ruck, wenn der Bolzen ausrückt, wenn man in der Neigung stehend von P in D, N oder R schaltet.
-
ABS springt auf den letzten Metern beim Bremsan an
@saabracadabra, [mention=4122]Kon Kalle[/mention]: Im eigenen Interesse die ABS Sicherung bitte NICHT entfernen. Bei den meisten Fahrzeugen mit ABS wird die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse nicht mehr über ein mechanisches, verzögerungsabhängiges Ventil geregelt sondern über die ABS Einheit, nennt sich dann EBV (elektronische Bremskraftverteilung) Funktion. Zieht man die Sicherung ist die Funktion nicht mehr verfügbar und beim stärkeren Bremsen kommt es dazu, dass die Hinterachse vor der Vorderachse blockiert und das Fahrzeug leicht ausbrechen kann. Selbst erlebt, musste plötzlich unerwartet Bremsen, Auto kam quer, Bremse wieder gelöst und nochmals ohne Schreck weniger stark gebremst, ging noch gut, war aber nicht lustig! Ich muss widersprechen, dass eine ABS Anlage selbständig eine Vollbremsung machen kann, selbst bei defektem Sensor kann eine ABS Anlage keine Bremsdruck aufbauen über die Fahrerbremskarft aufbauen, weil die hydraulische Verschaltung dies nicht ermöglicht. Wenn das ABS jedoch ohne Radschlupf regelt kann Druck an Rädern mit fehlerhaften Radsensoren abgebaut werden und stattdessen an den anderen Rädern über die ABS Pumpe aufgebaut, also veschoben werden. das führt besonders bei Fehlern an der Hinterachse zu einer Verschiebung des Bremsdruckes nach vorne, was sich wie eine stärkere, ungewollte Bremsung anfühlt. Unschön aber besser als ein ausbrechendes Auto. Selbst bei einem oder zwei defekten Radsensoren und einer leuchtenden, gelben ABS Warnlampe klappt die elektronische Bremskraftverteilung weiterhin. Typischerweise geht beim Ausfall von EBV zusätzlich zur ABS Warnlampe die rote Bremsenwarnlampe (die gleiche wie für den Bremsflüssigkeitsstand) an. Im Ernst: Tut euch den Gefallen und zieht die Sicherung nicht! PS: jo.gi war schneller
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Schau dir mal folgenden Thread an, inklusive der verlinkten Dokumente und Erfahrungsberichten. In Kürze: Die Luftverteiltrommel wird von einem Schrittmotor angesteuert, der sich an dem Lüftungsverteiler hinter dem Klimabedienelement befindet. Der Motor ist auch von der Beifahrerseite nach Abnahme der Verkleidung zum Mitteltunnel (erst Handschuhfach raus) erreichbar. Der Motor dreht eine Trommel/Walze in einem Rohr und leitet die Luft, die in das innere Rohr geleitet wird je nach Stellung über einzelne Löcher an die einzelnen Luftauslässe. Die Trommel ist wohl oft schwergängig und dies führt langfristig zu Bruch von Zahnrädern oder Wellen, sodass die Trommel nicht mehr bewegt werden kann und die Luftverteilung hängt. Der Thread geht um's Überprüfen der Leichtgängigkeit und eventuelles Schmieren der Trommel. Könnte vielleicht auch bei dir der Fall sein. https://www.saab-cars.de/threads/lueftung-funktioniert-nicht-oder-nur-ueber-frontscheibe-innenraum-fussraum.54305/page-2
-
Kühlwasser auffüllen trotz korrektem Füllstand
Ich habe den Sensor repariert, da ich auch keinen neuen bzw. gebrauchten auftreiben konnte, der den selben Fehler nicht zeigte. Das einzige Problem war eine schlechte Lötstelle im vergossenen Sensor. Der Fehler taucht wohl erst nach langer Zeit auf. Siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/kuehlmittelstandssensor-repariert-funktioniert.64600/
-
Check engine - wieviel Unterdruckschläuche
Alle Unterdruckschläuche sind relativ gut von oben sichtbar. Ich hab alle mit Silikon Meterware ausgetauscht. Jeweils einen Schlauch entfernt, vom neuen passend abgeschnitten und aufgesteckt. Waren in Summe gut 2m. Die alten waren porös oder am Stutzen abgeknickt. Wie gesagt alles von oben erreichbar.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich hätte auch noch eine 2x2m Leinwand die ich mitbringen kann.
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Lecker! Aber dann sollte im Umluftbetrieb trotzdem Luft aus den Ausströmern kommen, nur eben keine im Frischluftbetrieb.
-
Heizung - Lüftung - Klima defekt?
Jein, Flemming hat ja bereits die Teile der Luftverteilung genannt. Die Umluftklappe schaltet lediglich um, ob die Ansaugluft von Außen oder aus dem Wageninneren vom Lüfter angesaugt wird und tut in deinem Fall wohl irgendwas. Man sollte auch bei kleiner Lüfterdrehzahl den Motor der Umluftklappe hören können. Die Luftverteilung und Mischung mit warmer und kalter Luft erfolgt durch die Verteilertrommel. Einen Sensor für die Position der Trommel gibt es nicht. Steht die Trommel falsch bzw. ist die Endposition verstellt klappt die Temperaturregelung nicht gut und es kommt beim verändern der temperatur dazu, dass sich die Luftverteilung ändert. Schon mal eine Neukalibirierung gemacht (AUTO und OFF gleichzeitig drücken, Anzeige im Bedienteil geht aus, es dauert 20-30 Sekunden. Man hört ein Summen während der Zeit in der die Motoren von Anschlag bis Anschlag gefahren werden um die Endposition neu anzulernen)? Wurden während/nach der Kalibrierung Fehlercodes angezeigt (im Temperaturfeld, 00 heißt fehlerfrei)?
-
Fernbedienung ZV anlernen
Die Mikrioschalter gehen meist kaputt, wenn der Gummiknopf porös wird und der "Knubbel" unter/hinter dem Knopf den Mikroschalter nicht mehr zentral trifft. Lösung Gummitaster tauschen und Mikroschalter (gibt's bei reichelt, conrad oder auch bei ebay "Ersatz Mikroschalter für Fernbedienung") durch baugleichen umlöten. Auch gerne gibt es Bruchstellen an den Lötstellen der Batteriekontakte, die man durch nachlöten beheben kann. ABER: Wenn die Leuchtdioden im Frosch beim Drücken leuchten, liegt kein meist elektrisches Problem im Frosch vor sondern die Fernbedienungen sind/waren wahrscheinlich nicht angelernt. Nach meinem Wissenstand geht das nur mit Tech2.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Yo, hatte ich auch benutzt. Man ist eben doch neugierig.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
WIS habe ich schon, Wörterbuch Portugisisch brauche ich dann wohl noch.
-
Saabsichtung
Heute kurz nach 17 Uhr kurzer Formationsflug auf der B9 zwischen Koblenz und Andernach von einem schwarzen, offenen 9-3 I Cabrio mit MY-Kennzeichen und meinem ebenfalls schwarzen, offenen 900 II Cabrio inkl. nettem Grußaustausch.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Der Abend war wie immer super. Danke an die Gastgeber. 17.8. klappt auch bei mir.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Sollte bei mir nach der Arbeit klappen. Wann beginnt's denn am Freitag?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Mögen schon, bin aber im Urlaub. Auch schön.