Zum Inhalt springen

Cheska

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cheska

  1. Vielen Dank auch von mir, die Bapperl kamen wohlbehalten an.
  2. Jou, hab das Unterforum vertauscht... einfach drüber hinweg lesen.
  3. Taucht das Ruckeln auch bei aktivierten Tempomat auf, so als ob du vom Gas gehen würdest und dann direkt wieder Gas gibst?
  4. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei all dem Gram dürft ihr einen wichtigen Faktor nicht vergessen: Zeit. Der Saab ist derzeit leider nicht mein einziges (privates und berufliches) Zeit, Arbeit und Grübelei verlangendes Sorgenkind und die Möglichkeit der Arbeitsaufwendung hierzu muss ich mir in den nächsten Wochen noch enger einteilen als es vorher schon er Fall gewesen wäre. Hätte ich Zeit, Urlaub, weniger andere Sorgen - ich würde mir die Zeit nehmen können und selbst Hand anlegen - oder zu dir fahren [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]. Die Tatsache, dass da jemand anderes drauf schaut (und das Auto direkt vor sich hat) und einen KV stellen soll, bedeutet nicht, dass ich deine Expertise mit Füßen treten will. Ebensowenig die Tatsache, dass es hier still(er) geworden ist, bzw werden wird. Die Zeit ist manchmal nicht da, bzw wird nicht da sein. Wie oben bereits angedeutet habe ich die Summe bei der eine Entscheidung fällt bereits erhöht - und wenn der KV da rein passt und die reine Arbeit mir Zeit und Nerven nimmt umso besser. Wenn nicht, und wenn es überschaubar bleibt sodass ich selbst Hand anlegen kann, dann werde ich mir eine Lücke suchen - die derzeit sich für November auftut.
  5. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau das soll gemacht werden. Völlig neuer Blick von außen und prüfen was defekt ist und bald defekt sein könnte und damit noch zusammenhängt. Glaskugelpolieren verlange ich nicht, aber es nützt nix wenn einzelne Komponenten nach und nach ersetzt werden und die eigentlich ursächlichen Probleme nicht behoben werden. Und wenn dabei Summe X (und die ist schon hoch korrigiert) rauskommt und diese meine mir vorschwebende Grenze deutlich überschreitet weil doch mehr im Argen ist ... dann investiere ich das Geld vermutlich doch eher in ein neues Auto. Sollte aber ein passabler Rundumschlag erfolgen können bei dem ich dann „nur noch“ der TÜV und die Federbeine/Traggelenke vor Augen habe und bei dem der Motor mit den Komponenten vor dem gröbsten Unheil bewahrt wird ... Wenn mich das Huddelchen noch gute 2 Jahre fährt, wäre das fein. Allerdings ohne monatlich hunderte Euro reinstecken zu müssen. Die spare ich nämlich für das neue Auto an. Edit: es schlagen zwei Herzen in meiner Brust - auf der einen Seite der Hang zum Auto, die Erinnerungen, das „zuhause fühlen“, das „mehr als nur ein Auto sein“, die Tatsache dass ich damit alles befördert bekomme und es einfach kenne und nicht als toten Schrotthaufen betrachte. Und auf der anderen Seite die harte/kalte Kostenkalkulation und die Nerven, die es mich kostet sowie der Verlust des Vertrauens... Es wird schwer. Aber ich schlaf‘ da dann auch eine Nacht drüber.
  6. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mal fix zwischen Tür und Angel (das Wochenende ist proppenvoll): Was zu Beginn nach Luft ziehen klang, klingt bei abmontierten () Hitzeschild nach einem metallischen Rauschen, dass nach 1-2 Minuten nachlässt und nicht mehr zu hören ist. Auch das professionelle Ohr vermutet eher nicht die Ölpumpe, sondern mehr die Innereien. Die Nebenaggregate haben wir mal abgestellt - und das fing ziemlich fix mit nur geöffneter Motorhaube und dem Einstecken der 1/2" Verlängerung von oben in ein viereckiges Loch ("jaa, da oben is' der Spanner doch, geht ganz fix") Natürlich erst nachdem ich zuvor das Rad auf der Beifahrerseite und die Plastikabdeckung bereits abmontiert und mich dann grübelnd durch das WIS gekämpft und schon aufgegeben hatte weil es nach einer größeren Operation aussah Das Geräusch blieb dabei bestehen - also nix mit Nebenaggregate. Wasserpumpe und Klimakompressor würden auch anders klingen. Servo macht auch keine Probleme. Der Turbolader rückt jetzt mächtig als Sündenbock in den Fokus. Eine mögliche Erklärung: der Turbo haucht gerade sein Leben aus (er ist, wie alle anderen in den letzten 3 Jahren getauschten Bauteile noch das Originalbauteil...!) und hat durch das neue Öl mehr "Spiel" im Inneren als eh schon. Dadurch taumelt die Welle im kalten Öl bis sie sich im dann warmen Öl zentriert und geräuschlos läuft. Und beim abstellen läuft er schrubbend nach "jaa.......der is wohl hinüber". Ein Check in beide Seiten zeigt zusätzlich: das Rohr der Saugseite ist mit einem hübschen Ölfilm belegt, die Welle auf der Abgasseite hat ca 4-5mm Spiel in jede Richtung (Das Profilfoto ist ein Turbomodell, welches mein Papa mal aus einem alten Turbo erstellt hat. Der Turbo war bereits hinüber und hat nur ca 1mm Spiel...war ein gutes Anschauungsobjekt für mich). Beim Blick unter den Wagen zeigt sich ein dann schmieriges Drama: alles voller Öl. Es glänzt vollflächig und tropft dick vom Kat und der Ölwanne. Obenrum um die Drosselklappe sammelt sich das Öl bereits wieder (das Auto stand und lief nur ca. max 10Min im Stand). Aber ein neuer Ölfilter ist druff' ... Durch Zufall hat sich in unmittelbarer Nähe noch jemand mit Saab-Wissen und -Werkstatt aufgetan, den wir sogar noch von früher kennen (ich hoffe, er uns auch noch, noch weiß er nichts von seinem Glück ). Ich habe ihn immer am Bodensee verortet, insofern war die Überraschung groß dass es nur ein Sprung ist. Ihm stelle ich das Huddelchen mal vor, er soll da mal drüber schauen. Wegen des Turbos, wegen des Öls, wegen,... und dann mal sagen was ich reinstecken müsste. Denn so wie das Auto da steht, sieht es toll aus...und ich hänge an dem verdammten Teil. Und wie mir gestern gesagt wurde "Sie können da eine wirtschaftliche Berechnung draus machen, dann ist das Schrott. Aber wenn ihr Herz dran hängt dann ist's ein Familienmitglied - und dann denken Sie nicht in 300.000km sondern in 500.000. Keiner wirft seinen Opa weg, nur weil er nicht gut zu Fuß ist".
  7. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Verzeihung, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich bin derzeit beruflich stark eingespannt und habe (zum Glück?) keine Zeit, mir über mein Huddelchen Sorgen zu machen. Es hat jetzt erstmal Pause und ich schaue/höre es mir am Samstag mal an. Wird eh ein Saabiger Tag - der "Pabst" aus Sankt Augustin kommt vorbei und holt unser 900 Cabrio zur Inspektion ab. I'll keep you posted - ich melde mich! @Dreckig machen: Ich sehe dann mit den entsprechenden Klamotten zwar aus wie eine aus dem Nachmittags-TV (vor allem wenn man "mal eben schnell" noch was aus dem Baumarkt holt ) - aber Finger schmutzig machen gehört ja dazu, ohne wärs nur halb so immersiv. Und die Handwaschpaste braucht ja auch eine Daseinsberechtigung (bestes Peeling überhaupt ).
  8. Cheska hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, passiert dann auch den freundlichsten Saab-Fahrern... ich bin vorhin gegen 19:10 auf der B3 bei Egelsbach einem dunkelblauen 9-3er entgegengefahren. Erkannt habe ich ihn aber erst am typischen Po (also den Saab ) im Rückspiegel Eine schöne Begegnung hatte ich am Samstag gegen 17:30/18:00 irgendwo bei Messel - da kam uns auch ein 900er Cabrio in schwarz entgegen. Nach der Lichthupe haben wir beide dann noch die Hände rausgestreckt und kräftig gewunken.
  9. Ja, korrekt. Vielen Dank!
  10. Tschuldigung, ich müsste auf 2 kleine korrigieren
  11. Mind. 2x klein und 1x groß. Weitere kläre ich bis zum Wochenende.
  12. Hallo Andreas, ich warte dann gerne bis zur Nachbestellung - ggf gibts noch ein, zwei weitere dazu Besten Dank!
  13. Cheska hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch ein Saab...! Ich hab' die Bergung kurz verfolgen können, konnte aber das Auto nicht erkennen...
  14. Ohhhhh Sehe ich das richtig, dass das weiße gecuttete Folie ist und kein "Weißdruck" auf Transparent? Und ist das obere die Transferfolie oder eignen die sich für ein Aufkleben auf Scheiben "von innen"? Ich habe definitiv großes Interesse an min. 2 kleinen, und ev noch 1 großen.
  15. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Abend, vielen Dank erstmal für euren Input! Da komme ich so aus dem Off und erhalte so viel Infos - DANKE! Leider kann ich mir den Turbolader nicht selbst anschauen. Ich bekomme zwar die Klemmen des Hitzeschutzbleches ab, aber die Mutter sitzt fest. Trotz WD40, großer Ratsche etc - die sitzt. Mehr will ich auch nicht probieren, nicht dass ich am Ende abrutsche und noch was anderes beschädige (bei meinem Glück...). Kurz dachte ich "ohhh, da sind ja Risse am Krümmer! Das isses!" - äh ja, die sind da schon bei den Neuteilen dran. Vermutlich um echte Rissbildung aufgrund der Hitzeausdehnung zu vermeiden. Das soll sich morgen mal der Saab-Profi ansehen. Das nachlaufende Flügelrad (ich nenne es jetzt mal so) könnte auch der Lüfter sein - und mit etwas Überredung (oder eher Generve von mir, sich das doch mal anzusehen, da kann ich ja etwas nölig werden ) schaut er sich auch das Ölsieb an. Ist zwar dann erstmal gut Geld weg (ich rechne mal mit 300€) - aber nach all den "1 Woche nach Reparatur A folgt B, nach B folgt C, nach C folgt D,..." habe ich einfach Bauchgrummeln, da wieder was selbst zu machen. Klar, zutrauen würde ich es mir (Öl raus, Wanne ab, auseinander bauen, gucken, reinigen, Dichtmittel drauf, einbauen, Öl rein), aber da wäre immer noch die Ungewissheit und Unsicherheit, auch wirklich alles richtig zu machen und nichts anderes zu zerstören. Und es wäre das 5. Wochenende in Folge an dem ich über dem Auto hänge und es am Ende doch nicht funktioniert Edit: ein Blick auf die neue Drosselklappe, die geschätzt max 100km hinter sich hat: es suppt wieder Öl von oben runter
  16. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, neu wäre der "Neue" nicht, 3 Jahre ca sind für mich aber schon Neu. Ich spare bereits lange drauf - wenn da nicht ein anderer Schwede was davon abzwackt. "Mal drüberschauen" habe ich bereits. 2 (einer mit Saab-Erfahrung, einer mit der Erfahrung DIESES Saabs) raten zum Abstossen. Der andere sieht eher die Liebhaberei und das "am Leben erhalten". Hm, also doch nicht in die Werkstatt...? Gut, ich lasse das Auto morgen stehen und schaue am frühen Abend rein. Blöde Frage: ich frage jetzt sicherlich wo die Niere sitzt - aber wo ist das Ladedruckrohr und komme ich von oben da ran? Da müsste ich doch dieses Alu-Hitzeschutzblech abnehmen...?
  17. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, mir reicht es aus (und mir schmerzt es, das schreiben zu müssen ), wenn es noch ca. ein Jahr fährt. Dann darf ein "neuer" Schwede hier einziehen. Es stehen noch zwei weitere Saabs auf dem Hof, insofern blutet das Herz nicht so stark. Dennoch: ich bin mit Saab groß geworden (99er, 900er, 96er, 9000er, 9-5er und zuletzt 9-3er und 900 Cabrio im Familienbesitz) und der 9-3er ist mein erstes eigenes Auto. Aber wenn ich die Liste der Reparaturen der vergangenen 3 Jahre beginne, sitze ich noch 15 Minuten hier (und so langsam tippe ich nicht). Für eine Motorrevision gibt es ja jemanden in St. Augustin - aber da ich die Kosten der Motorrevision des 900 Cabrios von vor ca 10 Jahren kenne und diese ca 1/3 des Kaufpreises des "neuen" Schwedens ausmachen würde und ich den 9-3er aufgrund der vielen Baustellen ca. in dieser Range, sehe verkneife ich mir das.
  18. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ... und mich schmerzhaft gelehrt, immer öfter nach dem Stand zu schauen Hm, scheint ich komme irgendwie um beides nicht drumherum. Das Ölsieb muss auf jeden Fall gemacht werden. Kostenpunkt geschätzt ca 300€ mit nachfolgenden Ölwechsel? Wenn dann der Turbolader wirklich hinüber ist, kommen nochmal ... 700€ hinzu? Da muss ich wirklich überlegen, ob ich gutes Geld schlechtem hinterher werfe. Zumal die Steuerkette leise rasselt, die Kupplung beim Rückwärtsgang hakt und die vorderen Federbeine/Stoßfämpfer munter knacken. Aber ich hänge auch an dem Auto. Verflixt!
  19. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also MAL fahre ich auch jenseits der 140 (und dann schalte ich auf das Datum im SID ) ... nur nicht mit der derzeit etwas asthmatischen Oma, die über jedes Steinchen zu stolpern scheint und sich eine Rippenserienfraktur nebst Herzinfarkt nach der anderen holt. Jaaa, der Stammtisch...da werden Erinnerungen an meinen Papa wach :) Die alte Dame kommt morgen erstmal zum Herz-EKG und ggf Herzkatheter - sprich in die Saab Werkstatt in der sie auf Ölsieb und Turbolader geprüft wird. Laienfrage: kann "man" das denn so einfach prüfen und Unterscheiden? Interessiert mich einfach
  20. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Verbrauch. Bis auf das rausgedrückte Öl oben an der DK gibt es sonst nichts was tropft o.ä. Ganz genau kann ich es nicht bemessen, bei einer Laufleistung von 20tkm/Jahr ca gut 4L über das Jahr verteilt ausserhalb des jährlichen (ja, den Hinweis mit den 10tkm habe ich nun auch gelesen...) Ölwechselintervalls. *Seufz...!* Ja, ich wünschte ich hätte das Schrubben NICHT gehört, bzw es gäbe es nicht. Klang (wenn ich es denn mal so beschreiben würde) wirklich nach einem Flügelrad "Schub-Schub-Schubb"... @Verbrauch: der war immer (ungelogen) zwischen 6.9 und 7,4. Jetzt zwischen 8,9 und 9,4. Reisegeschwindigkeit meist beim sparsamen Fenster von 110/115kmh. 50& Autobahn, 50% Stadt. Wenn ich unter 500 bleibe wär's fein - andernfalls muss ich mir das wahrlich überlegen. Hand anlegen - ist das so einfach wie der Tausch einer DK? Einlesen, verstehen, der Reihe nach vorgehen - also problemlos machbar für einen technisch versierten Laien (auch wenn ich nicht die Bezeichnungen en Detail kenne - aber ich lese mich ein und scheue mich nicht) oder braucht es da viel Equipment? Genug um sich beide Hände "eincremen" zu können. Ok, Frauenantwort... aber alles metallische an der DK war braun-glänzend und die Finger nach dem austreiben des Ansaugrohres auch.
  21. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sitzt der Ölfilter denn vor oder nach dem Ölsieb? Denn meiner (Laien-)Logik nach müsste das Ölsieb doch völlig zu sein, wenn - es 1. noch nie getauscht wurde UND wenn 2. der vor max ca 1 Jahr gewechselte Ölfilter (Rechnung der freien Werkstatt finde ich gerade nicht, da aber jedes Jahr Service mit allen Filtern gemacht wurde und ich denen vertraue, bezweifle ich dass der Filter nicht gewechselt wurde) "völlig zu" gewesen ist laut Saab-Werkstatt. Und nach dem, was ich so gelesen habe wäre auch das verantwortlich für den Ölverlust...? Selber wechseln lasse ich das nicht, - dazu habe ich nach all den anderen Sachen (Anlasser, DK selbst repariert und dann doch eine neue verbaut, Fahrten und Probefahrten mit LimpHome und an der Ampel absterbenden Motor, neue Zündkerzen, schweißtreibende Stunden über und unter dem Motor, und zu guter Letzt einfach Vertrauensverlust ins Auto und "ARGH!" sobald im Motorrad irgendwas klackt...) keinen Nerv' mehr. Es ist wirklich ein Elend - so ein tolles Auto! Und jetzt fällt es aus dem Leim.
  22. Cheska hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo liebe Saab-Gemeinde, mein Saab (ca 278 tkm) bereitet mir Sorgen...und frisst mir die Haare vom Kopf. An die ca 1500€ Reparaturkosten pro Jahr habe ich mich ja bereits gewöhnt - aber diesmal lässt er sich immer wieder was neues einfallen. Jeweils im Abstand einer Woche gingen folgende Bauteile defekt und wurden gegen neue getauscht: Lüftermischermotor (noch Werkstatt) Anlasser (selbst) Drosseklappe (auch selbst). Kurz nach dem Wechsel der Drosselklappe begann der Motor, beim Start zu pfeifen. Bzw. direkt beim ausschalten des Motor beim ersten Probelauf: da erklang ein "Pffffff", als ob man eine vakuumwerte Kaffeetüte ansticht - nur lauter. Der Verdacht bei uns lag erstmal auf daen Unterdruck, den das System aufgebaut hat (ich habe ja zB auch den Deckel vom Kühlwasser geöffnet). Aber das Pfeiffer blieb. Mal lauter, mal leiser, mal war es ein Rauschen, mal ein hohes Pfeifen. Und meist verstummte es bei warmen Motor. Ich bin ca 2x ins Büro gefahren (Landstraße, Autobahn, hin+zurück ca 75km). und habe den Saab dann zu einer Saab-Werkstatt gebracht. Die DK wurde gecheckt: da ist alles ok. Der Saab verblieb und die Vermutung fiel auf den Ölfilter. Der wurde getauscht, mit Ölwechsel. Da ich mich etwas hier und da belesen habe, hatte ich das Ölsieb im Verdacht, aber auch den Turbolader. Das Ölsieb aber würde aber andere Geräusche machen und zum Motorschaden führen - ja nun, den will ich gerne vermeiden (ich würde gerne die 300 tkm sehen...). Und da eh im Dezember Service+TÜV ansteht, wird der Ölwechsel mit Ölfilterwechsel eben vorgezogen. Bei der Abholung war alles ruhig. Auf der Heimfahrt am Abend meine ich ein leichtes pfeifen gehört zu haben, vor allem bei Last (Gas geben, Berg hoch). Ich kann mich aber auch getäuscht haben ... aber eigentlich habe ich ein gutes Gehör. Heute noch einmal gefahren und das Pfeifgeräusch war wieder da. Direkt nach dem Start Motorhaube auf und gelauscht: es kommt von vorne, unterhalb des Hitzeschutzbleches. Das Geräusch blieb dann auch - und hat mich stark an das Turbo-Pfeiffer vom alten 900er erinnert. Mein Verdacht liegt nun doch beim Turbolader. Blöderweise habe ich beim Motor ausschalten noch etwas schrabbend nachlaufen hören für ca 3 Sekunden, ähnlich eines Ventilators. Metallisch. Das wird doch wohl wirklich nicht der Turbolader sein...? Ich lese natürlich hier und dort wieder. Ölverlust hat der Saab schon länger, ich kippe gut alle viertel Jahr Öl nach. Beim Wechsel der Drosselklappe war die alte gut mit Öl beschmiert, das lange feste Ansaugrohr "obendrauf" (tschuldigung, bin Laie diesbezüglich) war innen mit Öl "besprüht", am Rand zur DK habe ich gut was abnehmen können. Aus der alten DK wurde auch immer wieder Öl gedrückt. Erklären konnte sich das keine Werkstatt. Weder meine freie ("ist ein altes Auto, die verbrauchen etwas mehr"), noch die Saab-Werkstatt. Der Saab fährt toll, ich habe keinen Leistungsverlust, ich prügele ihn aber derzeit auch nicht (generell nicht). Nur der (dauerhafte) Ölverlust und der seit ca einem halben Jahr exorbitant hohe Benzinverbrauch (8,5-9l) machen mich stutzig. Letzteres könnte aber ev auch an den neuen Sommerreifen liegen. Morgen geht er wieder in die Saab-Werkstatt zurück. Auf was muss ich achten, was sollte ich dem Meister dort am besten an die Hand geben? Auf meiner Checkliste stehen: Kurbelgehäuseentlüftung ? Luftmassenmesser ? Rückschlagventil von der Drosselklape zum Ventildeckel ? Öldruck (Ölregelventil) ? Turbolader bekommt zu wenig Öl ? Ölwanne und Ölsieb checken ? Auspuffrohr am Turbolader? Ich hoffe, dass es bezahlbar bleibt - ansonsten...tja...
  23. Guten Abend, ich habe an meinem Saab 9-3 Winterreifen mit Ronal-Felgen. Von diesen sind mir in dieser Saison leider zwei Radmuttern direkt vom Auto verloren gegangen - mein Werkstattmeister meines Vertrauens konnte leider keinen Ersatz beschaffen, neue Felgen würde ich deswegen ungern kaufen müssen. Kennt ev jemand jemanden der ev solche für genau diese Felge und den Saab passende Radmuttern hat oder einen Tipp an wen ich mich wenden könnte? Ratzmann ist angefragt, Ronal ebenso... Typennummer der Felgen: Ronal 7R5605.060 Saab 9-3, YS3D, Baujahr 2001 Tausend Dank im Voraus! P.S.: ist der Marktplatz gänzlich geschlossen...? Mein Vater hat uns einen prall gefüllten Saab-Keller mit Teilen, Werkstatthandbüchern, Prospekten und Co hinterlassen den wir so nach und nach auflösen müssen. Würde ich gerne zuerst hier über das Forum tun bevor davon etwas an die bekannten Verkaufsportale geht.
  24. Oha, jetzt wird es peinlich...das war es! Ich habe mich einfach nicht getraut, fest genug auf zu schließen und bin dennoch davon ausgegangen dass das Schloss offen war. Loch im Boden zu dich auf...aber wenn man zu viel denkt und grübelt dann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Tausend Dank! (Den Thread können wir als schönes Beispiel für "wie doof kann man sein" stehen lassen )
  25. Hm, wie oben schon beschrieben: ich kann ihn problemlos aufschließen. In abgeschlossenem Zustand rastete er Deckel ein, da bekomme ich nichts gedreht. Aber egal wie ich nach dem aufschließen (Schlüssel reinstecken, 180° drehen bis sich der Deckel drehen lässt, wie von Trollherz beschrieben) drehe, ob gedrückt oder nicht gedrückt, ob mit oder ohne Schlüssel: der Deckel "dreht durch", d.h. ich kann drehen bis mir die Finger abfallen...da muss es doch einen Trick geben...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.