Alle Beiträge von Florida
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Bitte PM auch an mich. Danke !!!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
http://saabarchive.net/index.php/wheels/wdb da sind sie fast alle.........
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
http://saabarchive.net/images/wheels/thumb/16cross.jpg den crossspoke habe ich nicht http://saabarchive.net/images/wheels/thumb/16aero2.jpghttp://saabarchive.net/images/wheels/thumb/16aero.jpg die aeros habe ich glaube...... ausseerdem die gurkenhobel in 5,5 und in 6, von den aeros weiss nicht genau muss gucken vielleicht auch "superaero" bei den felgen bleibt nur eins, mit jemanden zu tauschen. die crossspoke würde sicher als filigrane gut passen, die "fivespoke" mit ET 25 sieht schon aggresiv aus
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Das sind Ronal 7x15 mit 25ET glaube ich. Die waren als erste zur Hand. Darüberhinaus hätte ich noch mehrere andere, wie diese in 6,0" in 5,5" und die cs anni und cs klasisch und die von Fondmetall und paar weitere. Qual der Wahl eben. die mit 7" füllen die Radkästen gut aus. am Bild mit den Radkappen steht er so "hochbeinig", kommt durch 3.0 bar Luft in Reifen, da er über den Winter stehen muss Welche würdest du anbringen? Plötzlich mag ich ihn sehr, während ich noch die CC und (gerade und schräg) fuhr war der CD nicht auf der Wunschliste.....aber jetzt, erscheint er mir irgendwie "nah an neuzeitlich" war wohl seiner Zeit weit voraus.......zum Grück. Noch heute fragen manche ahnungslose , angesichts eines 9-5 , ob der noch produziert werden würde ?!?.......
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Es freut mich, dass er euch gefällt......mir immer mehr und mehr......Danke !!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hier ist einer der "auferstanden ist........." Hoffe bald auf den Frühling.......es muss richtig Hand angelegt werden, vielleicht sogar im Ausland....... Allerdings , alles funktioniert, Motor summt nach Kettenkur, Automatik wie im Traum, Leder klar.......eben Lack muss neu inkl. Aeroschwellern !! 143 KW, 9116 324
-
Saab 9000 CC/CD Liste
Modell 9000 Turbo Code : 9116 324 Karosserie : CD EZ : 28.06.1991 Km Stand : aktuell 229.000 Motor : B234L, mit DI rot 143KW / 194 PS Automatik Farbe : dunkel blau Im Besitz : 1 Jahr TÜV : Oktober 2020 Standort FrankfurtMain Tempomat, Schiebedach, O-Heckjalousine, WFS, Euro-1 (demnächst Minikat-Einbau, auf Euro-2) Vollleder, O-Gummimatten
-
Kupplungspedal
Hallo Gemeinde, brauche etwas Hilfe. Zu zweit haben wir den Kupplungsgeberzylinder ausgebaut um die zwei Gummies zu tauschen. Symptome, um zu greifen, musste man die Kupplung "pumpen" dann kam wieder Druck. Nach längerem stehen war das Pedal "unten". Ölverlust am Geber / Nehmer - kein. Behälter immer voll. Ölfarbe - grünlich,normal Soweit Umtausch der Gummies gelungen, viele Male entlüftet, Pedal hängte immer noch an der Hälfte des Weges Am Ende ist mir von irgendwo eine Feder mit einem Bolzen rausgesprungen, mit besten Willen, obwohl ich eine Zeichnung habe, konnte ich nicht gerausfinden wo diese Feder Ihren Platz hat. Wahrscheilich erzeugt sie Druck bei drücken des Kupplungspedals. Auch sind keine Teile sonst herausgesprungen, ausser Feder und ein kurzer Bolzen mit einem Schmetterling am Ende. Kann mir jemand Rat geben, sonst sind 8 Stunden am Sonntag für die katz ?!? Danke jetzt schon
-
Welche Schrauben genau zur Montage des Dachträger
ich habe das selbe Problem. Da sind total widersprichliche Angaben, da steht, dass der 4-Türer beide Träger mit Nasen benötigt und, dass beim 3-Türer vorne Nasen und "sonst alles gleich"?! Da sind offenbar Schrauben abgebildet und selbst die hinteren Trägerfüße haben keine Stifte sondern nur Löcher bzw., Führungen die wohl über Schrauben geführt werden. Die Original-Anleitung habe ich auch, man sieht es wortwörtlich dass da Schrauben im Spiel sind nur keiner redet davon. Muss wohl morgen zum Hornbach fahren und M6 Schrauben kaufen, nur welche Tiefe? versuche mit einer Schieblehre auszumessen. Hast du eine Lösung gefunden. Ich will solchen Träger an den 9-5 montieren, sonst muss ich 100km fahren um solche zu holen die ich habe. Danke im voraus, Gruß aus Frankfurt !
-
900 II / 9-3 I Scheinwerfer kompatibel?
Vielen Dank an alle, die Wahl ware weise..... der linke ist in der Tat der richtige. Danke für Hinweise, wegen Streuscheibe, wenn nur die Gummilippe den Unterschied ausmacht, habe ich mit 5 Stück ausgesorgt....... Der SW ist schon unterwegs in weite Länder...... Grüße
-
900 II / 9-3 I Scheinwerfer kompatibel?
konnte teilenummern nirgendwo entdecken, auch nicht mit batterie und lupe, vielleicht liegen die innenseitig.
-
900 II / 9-3 I Scheinwerfer kompatibel?
ich habe meine "ersatzstücke" mal nebeneinander verglichen: die beide nebeneinander, der linke müsste vom 9-3 I und der rechte vom 902, leider habe ich sie nicht beschriftet daher denke ich weiter der untere müsste 9-3 I sein und der untere vom 902 hoffe, dass mir jemand meine vermutung bestätigen kann, damit ich keinen fehler mache und teile 2000km weit und dann noch falsch, verschicke, danke an alle
-
900 II / 9-3 I Scheinwerfer kompatibel?
bei meinem ist nichts anderes kaputt außer den plastikzungen an der oberseite die an dem querblech verschraubt werden. glas ist nicht zerbrochen oder sowas. die plastikzungen mit länglichen löchern sind abgebrochen, das einzige was kaputt gegangen ist, zum glück. da habe ich noch etwas bessere fotos, sieht man auch etwas besser vielen dank
-
900 II / 9-3 I Scheinwerfer kompatibel?
Ein unachtsamer "Rückwärtsfahrer" hat meinen 9-3 I vo-li etwas demoliert. Als Ersatz habe ich Schweinwerfer von meinem ehemaligen 902. Möchte die Community fragen ob die Schweinwerfer vom 902 mit den vom 9-3 I kompatibel sind, damit ich sie tauschen kann. Der 9-3 I ist leider im Ausland, daher kann ich nicht unmittelbar nachprüfen, als Reserve habe ich einige SW vom 902. Kotflügel und Blinker sind vorhanden. Vielen Dank
-
B2x5x Ölwanne und Kat......angewandte Lösungsvorschlag.....
Hehe, vieles ist irgendwo war. Mit einem Schutzblech wäre ich am glücklücksten, aber alle Schrauber haben mich weggeschickt. Wann wird ein Kat zu heiss, bei -35° und Fahrwind? auf keinen Fall. Im Sommer im Stand bei +35°? Denke der muss alles hinnehmen. Die Ingineuere hätten im auch eine Doppelhat - oder Rumpf verpassen können. alles eine Kostenfrage. Das Gefumell mit irgnedwelchen Lappen kann sich kein Automobilwerk leisten, das können nur Bastler und Schrauber. Fürn Werk wäre es zu "billig". Eine Frage wäre, z.B. welches thermisches Verhalten hatte man dem Kat gezeichnet. Immerhin, haben wir Sommer- und Winterzeit. Eine berechtigte Frage wäre z.B. was macht ein heisser Kat bei 650°C und einer Umgebungstemperatur von -35°C. ? Ein dünnes Blech trennt 700° Temp.-Unterschied. Oder ein kalter Kat bei -35° wird plötzlich mit 500° heissen Abgasen durchflutet. Normalerweise müsste alles sofort platzen. Bei Sommertemperaturen von +35 muss der Kat auch irgendwo eine Kühlung herziehen, nur im Fahrwind......im Stehen? also ist der der Kat wohl sehr hart in Nehmen. Durch die Umwicklung könnte ich mir eine Kompensation der Thermik vorstellen, der Kat macht das was er machen soll, seine Solltemperatur hat sicherlich etwas weniger Schwankungen als "nackt", oder? Im Sommer wird er auch einwenig isoliert und im Winter einwenig geschützt. Ohne das Band, ist die Umgebungstemperatur direkt an der Haut....... Es sind Mutmaßungen, bin nicht im geringsten vom Fach. Wie Flemming schon sagte, jede zweite Harley ist eingewickelt, vor allem damit sich die Leute an den Rohren nicht verbraten. Bisher ist bekannt, Kat gibt unkontrolliert keine Wärme an die Umgebung ab, ich empfinde etwas weniger Geräusche, kein verbrannter Geruch, ....nichts. Ich kontrolliere einfach regelmäßig weiter, vor allem die Spannung und den Sitz des Gurtes.
-
B2x5x Ölwanne und Kat......angewandte Lösungsvorschlag.....
Ich weiss es als fortgeschrittener Amateur, nicht, man sagte mir, so lange das Band nicht brennt...... nur Vorteile, wie z.B. -schnellere Erwärmung auf Betr.-Temp., des Kats, -schnellere Erwärmung der Turbine durch geminderten Wärmeverlust im weiteren Verlauf, -natürlich, keine übermäßige Erwärmung des Unterbodens -keine therm., Einwirkung auf das Öl ("Handrückentest") -Geräuschdämmung bedingt Daher kontrollierte ich jetzt schon zum dritten Male, alle 10 Tage. Bis jetzt schlafe ich ruhig......dh.,.besser...in Gedanken mit dem Öl ! Sollte er "abfackeln..." werde ich alle sofort warnen......
-
B2x5x Ölwanne und Kat......angewandte Lösungsvorschlag.....
Habe nun an meinem B235E das bewerkstelligt, was schon oft beschrieben worden ist. . -Ölsiebcheck mit Wanneninspektion, Ergebnis = Zustand gut, keine Negativmerkmale; -Den Kat mit einem bis 1400°C festen Band, umwickelt und befestigt. Von Endekat bis zum Flexrohr. -Ein Monat ist vorbei, die dritte Kontrolle gestern durchgeführt. -Alles sitzt fest und in Ordnung. Man kann den Kat mit den Händen festhalten. -Begleiterscheinung, (subjektiv) etwas leisere Motorgeräusche, wie gedämpft. Bis jetzt bin ich zufrieden. Zumindest glaube ich, dass das Öl nicht mehr purzelt Hier paar Eindrücke
-
Tausch - Seitenspiegeltausch....
Vielen Dank und frohe Ostern ! Operation gelungen, sauber, wie neu ! Wieder was gelernt
-
Tausch - Seitenspiegeltausch....
Vielen Dank, nachher gehts los, an die Spiegel bin ich noch nie rangegangen.
-
Tausch - Seitenspiegeltausch....
Hallo Gemeinde, suche Anleitung für den Tausch vom Spiegelglas am Seitenspiegel. In der Suche konnte ich nichts finden. Mein rechter Aussenspiegel ist gebrochen, möchte nicht noch mehr Unheil anrichten. Bitte um Anleitung. Vielen Dank
-
Saab 93-1 , als Vollturbo, Coupe, ohne GSHD, T5, selten ?
ja, manchmal kann man nicht auswählen, bei dieser Kraft ist ein Schalter richige Sache............
-
Saab 93-1 , als Vollturbo, Coupe, ohne GSHD, T5, selten ?
Ja, leider ohne Schiebedach, aber vollturbo, automatik, null Rost, kein Unfall. Mehrere Monate in mobile, keine Resonanz. Saab Frankfurt meinte "nicht unter 5000?!?" anzeigen. Ich begann mit 3000, usw Tüv war auch nagelneu, ohne Beanstandung zuletzt noch neue Dämpfer vo/hi, bei dem ging die Post ab. Zu dem Zeitpunkt hatte ich beinahe Eindutzend Saabies stehen und musste mich von einigen trennen, aber um den tat es mir Leid. Kaufte ein Vater für den 21-jährigen Sohn, "was geiles" aber kein Focus & co. Vielleicht würde seine Zeit gerade jetzt irgendwie kommen........
-
Saab 93-1 , als Vollturbo, Coupe, ohne GSHD, T5, selten ?
Vor einem Jahr wolte ihn kein Mensch haben, so ging er fürn tausender weg an einen ahnungslosen Neueinsteiger.....schade
-
Meinung über Spurverbreiterung....
Hallo Gemeinde, die Sache ist die, die ET bei den klassischen 16" Alus mit 49mm, lässt die Spur bei meinem 9-5 etwas "zu schmal" ausschauen. Ich hätte ihn gerne etwas, dezent, "breiter oder satter", aber nicht agresiv. Hat jemand Erfahrung mit einer Verbreiterung von 10mm oder 15mm, ingesamt 20 oder 30mm? Vielleicht noch ein Foto? Auto würde im Ausland gefahren werden, so dass ABE zweitrangig wäre, Vielen Dank im voraus
-
Klappern Rasseln im Motorraum
Seit einem Jahr kämpfe ich mit "ähnlichen" Symptomen......meine hören sich etwas stärker an. Man sagte -Steuerkette -Kettenspanner -Kolbenkipper -Ablagerungen im Brennraum -Pleullager -Hauptlager -Untere Wellen...... und so weiter, irgendwie ist nix vom genannten..... Letzter Hinweis, kaputte Hydrostößel und nicht nur einer. Wird in absehbarer Zeit auch geprüft, Hier die Aufnahme