Alle Beiträge von D-Bob
-
Saab 96, Motorhaube springt ständig auf
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab dann mal den Grill ausgebaut und den Zapfen der Motorhaube neu justiert - etwas tiefer und etwas weiter hinten sitzend eingestellt. Heute hat er den 120km/h-Test mit geschlossener Haube bestanden - jetzt passt‘s wieder! Bis denn... +Jens+
-
Saab 96, Motorhaube springt ständig auf
Moin! Jedesmal wenn ich die 110 km/h-Marke überschreite und dann noch eine Bodenwelle oder Windböe dazu kommt, springt mit einem lauten Krachen die Haube aus dem Schloss! Ich habe versucht das Schloss (eine Schraube im Frontblech habe ich dafür identifiziert „einzustellen“ und die beiden eckigen Aufnahmeösen am hinteren Bereich der Haube mit Gummieinlagen etwas „strammer“ gemacht - bringt aber alles nichts! 110, ein Windstoß und die Haube ist entriegelt! Mir wäre das ja fast egal - die Haube kann und wird nicht aufgehen - aber hilfsbereite Verkehrsteilnehmer versuchen dann ständig, parallel neben mir herfahrend, mir mit wilden Gesten klarzumachen, dass meine Motorhaube offen ist. Grundsätzlich ist das sehr ehrenwert, mir gehen aber langsam die „ich weiß“- oder „ passt schon“-Gesten aus... Habt Ihr das Problem mit der aufspringendem Haube auch (gehabt) und wenn ja, wie habt Ihr es gelöst? Ich freue mich auf Eure Antworten. Bis denn... +Jens+
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Nee, der sieht aus wie unsere Katze Aber zurück zum Thema: Es geht um Teile und Alteisen.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Meine Farbe!!!
-
Lenkrad ausbauen, Fernlichtanzeige wechseln
Vielen Dank für die Hinweise. Die Fummelei mit der Fernlicht-Anzeige hatte ich befürchtet... Na denn - wird schon irgendwie klappen. Gruß Jens
-
Lenkrad ausbauen, Fernlichtanzeige wechseln
Moin! Hat noch nie jemand das Lenkrad ausgebaut oder die Fernlicht-Kontrolllampe gewechselt?
-
Lenkrad ausbauen, Fernlichtanzeige wechseln
Hallo zusammen! Ich brauche da mal Tipps von Euch: Ich möchte bei meinem Saab 96, Bj. '76 das Lenkrad ausbauen und ggf. austauschen. Wenn ich den Gummi-Prallschutz demontiere ist da ein ziemlich zerbrechliches Plastikteil, in dem die Kontakte für die Hupe sind. Wie kann ich dieses Teil demontieren, ohne dass es dabei kaputt geht? Dann habe ich neulich festgestellt, dass die Anzeigeleuchte für das Fernlicht defekt zu sein scheint. Wie genau komme ich an das Lämpchen 'ran? Vor der Demontage irgendwelcher Kunstoffteile habe ich echt immer einen ziemlichen Respekt. Da sind irgendwo Klippse und Einrastungen, die man nicht gesehen hat, dann macht's "Knack!", irgendwas bricht ab und man steht dumm da und weiß ganz genau, dass es das Teil nicht an jeder Ecke zu beschaffen gibt. Ich danke Euch jetzt schon 'mal für Eure Tippes und Hinweise. Viele Grüße +Jens+
-
Stammtisch Hannover-Braunschweig
Hallo zusammen! Ich bin seit einigen Monaten Saab-96-Besitzer, wohne in der Nähe von Braunschweig und freue mich über Tipps und neue Kontakte. Am 04.09. ist das nächste Treffen, da kann ich aber leider nicht - gibt es eine Übersicht der noch in 2016 anstehenden Treffen oder werden die "spontan" angesetzt? Viele Grüße Jens
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
So, der Thermostat ist gewechselt, ging auch ohne Ausbau des Vergasers und der Wagen wird wieder warm und schaltet den großen Kühlkreislauf dazu. Den Schlauch der Tankentlüftung habe ich gewechselt, da der alte am unteren Stützen eingerissen war. Jetzt läßt er sich zügig betanken und nichts geht daneben. Jetzt steht nur noch die Schaltung der Beleuchtung an. Da die Rückleuchten auch immer mit angehen, tippe ich entweder auf Kabelsalat am Lichtschalter oder auf einen defekten Lichtschalter. Kann man den Lichtschalter zerstörungsfrei öffnen? Bis denn Jens
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Ja, genau, die Legende fehlte noch. Danke!
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Vielen Dank für die Schaltpläne!
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Der Fernlichtschalter ist´s eher nicht; man kann das Fernlicht "normal" ein- und ausschalten und es macht sich in der Helligkeit und Ausleuchtung der Scheinwerfer bemerkbar. Der Zugschalter, den ich unter dem Armaturenbrett gefunden habe, war für offensichtlich bereits vom Vorbesitzer demontierte Zusatzscheinwerfer. Ich denke eher auch an Kabelsalat oder ein defektes Relais. Das Relais deswegen, weil bei eingeschalteter Zündung immer die Scheinwerfer an sind und in der Abblendlicht-Schaltestellung (mit Arretierung) die Scheinwerfer noch einen kleine Tick heller leuchten als in der mittleren Schalterstellung. Klingt komisch - ist aber so! Ich habe davon ´mal Bilder gemacht und ich hoffe, dass man erkennen kann, was ich meine. Zündung an; Schalter oben ganz eingedrückt oder in Mittelstellung: Abblendlich vorne und Positionsleuchten vorne an, hinten Rückleuchten und Kennzeichenleuchte an. Zündung an; Schalter oben nicht eingedrück mit Arretierung: Abblendlich vorne ist noch einen Tick heller, Positionsleiuchten vorne an, hinten Rückleuchten und Kennzeichenleuchte an. Zündung an; Schalter oben nicht eingedrück mit Arretierung, Fernlichtschalter an: Fernlicht ist an, Positionsleiuchten vorne an, hinten Rückleuchten und Kennzeichenleuchte an. Das sind die Kabel, die rückseitig in den Lichtschalter gehen. Das Relais habe ich auch noch fotografiert - ich denke aber, dass es eher vewirrt und erspare uns, das Foto hochzuladen. Hat jemand vielleicht ein Schaltschema vom Saab V4, Bj.´76 ? Ich habe da leider nur einen Plan, in dem lediglich die Kabelfarben eingetragen sind - die direkten Verbindungen zwischen Schaltern und Bauteilen, sowie die PIN-Belegungen kann man dort nicht erkennen. Gruß Jens
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Sowohl die Erläuterungen von Stephan131, SAABOTÖR und Meki klingen sinnig, beschreiben aber hinsichtlich der Funktion der Schalterstellungen komplett gegenteilige Schaltungen. Bei mir ist die Schaltung dann noch mal wieder komplett anders - wie von mir beschrieben. Bei meinem Saab gibt es keine Schalterstellung, in der das Licht komplett aus ist! Ich werde die nächsten Tagen mal Fotos von "meinem" Standlicht und dem Abblendlicht einstellen, da ist in der Leuchtkraft echt kein großer Unterschied zu erkennen.
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Vielen Dank ersteinmal für die Tipps zum Thermostateinbau. Den (oder vielleicht auch nur meinen) Lichtschalter verstehe ich nach wie vor nicht. Wenn ich bei eingeschalteter Zündung den Schalter ganz reindrücke (Schalterstellung 1) ist bei mir das Standlicht an, d.h. Scheinwerfer und Positionsleuchten. Und nebenbei, für Standlicht finde ich die Scheinwerfer ganz schön hell leuchten. In Schalterstellung 2, mittlere Position sind ebenfalls die Positionsleuchten an und die Scheinwerfer auf Standlicht. in Position 3 inkl. Arretierung sind die Scheinwerefr auf Abblendlicht und die Positionsleuchten sind an. Beim Schalten auf Position 3 hört man vom Telais ein deutliches Klacken. Bei Schalten von Position 1 auf 2 klackt da nichts. Bei ausgeschalteter Zündung gehen in der Position 2, mittlere Schalterstellung, die Positionslichter an. In den anderen Schalterstellungen bleibt alles dunkel. Ist das jetzt normal, oder habe ich eiinen Defekt im Relais oder im Schalter? Viele Grüße Jens
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Ach ja - ich denke, der Thermostat ist hin. Die Temperaturanzeige bewegt sich nur innerhalb des unteren Bereiches. Ist bei dem Thermostaten und dessen Einbau irgendetwas zu beachten? Luftfilter und Vergaser müssen wohl runter und ich habe hier im Forum schon gelesen, dass es u.U verschiedene Thermostate gibt. 83 und 88(?) Grad. Viele Grüße Jens
-
Saab 96; Fragen zum allgemeinen Betrieb
Moin! Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Saab 96, Bj. '76 und habe da mal ein paar Fragen, die sich bei den ersten Fahrten ergeben haben. Vielleicht noch vorweg: Ich bin selber Bj. '71, wohne in der Nähe von Braunschweig, habe diese Autos schon in meiner Kindheit immer bestaunt und denke, dass ich mit meinem einen Guten erwischt habe. Ich kann grundsätzlich mit Werkzeug umgehen, würde mich aber an den Motor und an Schweißarbeiten nicht so ohne weiteres 'rantrauen. Nun zu den Dingen, die mir auf den ersten Kilometern so aufgefallen sind. Beim Tanken fiel mir auf, dass der Tankschlauch verdammt eng sein muss. Für 21 Liter habe ich da gute 5 Minuten neben dem Auto gehockt, um dann auch noch entsetzt festzustellen, dass ich eine ziemlich große Spritpfütze unter dem Auto hatte. Sollte ich vielleicht ' mal die Tankentlüftung checken und hat der Saab im Einfüllstutzen irgendwo noch eine Überlauföffnung? Der Wagen hat grundsätzlich immer Abblendlicht an - auch beim Starten. Gibt es eine Möglichkeit, das Licht auszuschalten, damit zumindestens beim Start die Batterie nicht ganz so belastet wird? Bei de Gelegenheit, könnt Ihr mir die einzelnen Stellungen des Lichtschalters (der mit de Schiebeverriegelung) erklären. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen großen Unterschied in der Lichtintensität, wenn ich den Schalter betätige. Und dann habe ich noch direkt unter den Heizungs- und Lüftungsschiebern einen scheinbar nachträglich montierten Zugschalter unter dem Armaturenbrett entdeckt. Beim Ziehen des Schalters klickt und schaltet irgendetwas im Armaturenbrett - ich habe aber nicht bemerkt, dass sich irgendwas im/ am Auto tut. Was könnte dieser Schalter für eine Bewandniss haben? Ich hoffe, Ihr könnt mir meine ( ersten) Fragen beantworten. Viele Grüße Jens