Alle Beiträge von PudelsKern
-
Tempomat-Probleme im 5. und 6. Gang
Das Problem ist seit dem Kauf vor 2 Jahren vorhanden. daher kann ich nicht sagen, ob und was ggf. verändert wurde. Was ich weiss ist, dass der Wagen einen Austauschmotor hat. Hinzuzufügen wäre noch, dass der Tempomat in den Gängen 2-4 tadellos funktioniert. Zumindest das Geschwindigkeitssignal ist vorhanden, jedoch mit einer Abweichung von ca. 2km/h zwischen vorne und hinten...
-
Tempomat-Probleme im 5. und 6. Gang
Hallo! Ich habe Probleme mit dem Tempomat. Fahrzeug ist ein 9-3 II Aero Cabriolet MJ2004 mit Hirsch-Leistungssteigerung (250 PS) mit manuellem 6-Gang-Getriebe. Vorweg: Das Problem ist nicht mechanischer/elektrischer Art. Sowohl Lenkstockhebel als auch die beiden Schalter beim Brems- und Kupplungspedal funktionieren einwandfrei (mit Tech2 getestet). Nun zu den Problemen: Im 5. Gang lässt sich der Tempomat grundsätzlich aktivieren. Nun kann es aber vorkommen, dass sich der Tempomat selbstständig wieder "raushaut", vorzugsweise bei Geschwindigkeiten im Bereich um 80km/h. Im Tech2 lässt sich dann mittels der Funktion "Cruise Control last Cut-Out" folgendes ablesen: "Gear was disengaged". Der Gang ist natürlich aber weiter eingelegt, nur der Tempomat hat sich deaktiviert. Im 6. Gang lässt sich der Tempomat gar nicht aktivieren, sprich beim Drücken auf die +-Set-Taste passiert nichts. Das Tech2 meint dann mittels der Funktion "Cruise Control Disabled Status" "No or Wrong Gear Detected". Im WIS habe ich gelesen, dass sich der Tempomat anhand Drehzahl und gefahrener Geschwindigkeit ausrechnet, welcher Gang eingelegt ist. Wie weiss nun aber das Fahrzeug, was für ein Getriebe verbaut ist? Ich vermute, mein Problem mit dem Tempomat könnte damit etwas zu tun haben, dass evtl. ein unpassendes Getriebe hinterlegt ist und so der eingelegte Gang nicht indentifiziert werden kann. Kann jemand meine Überlegung bestätigen oder wiederlegen? Oder bin ich mit meiner Diagnose völlig daneben? Gruss Martin
-
Hilfe ! Wo bekomme ich Momentlager 4899696 ??
Blöde Frage: wird das Problem mit einer neuen Stütze überhaupt gelöst? Oder ist der Hund doch eher woanders begraben? Bei späteren Baujahre ist diese Stütze ja ersatzlos entfallen, so wesentlich kann sie also nicht sein...Ausserdem ist das ja eine Drehmomentstütze, die wirkt nicht gegen Vibrationen. Ich würde da eher mal nach den anderen üblichen Verdächtigen schauen: Motorlager, Hilfsrahmenlager, Radlager (?)....
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Auf den Bildern ist eine andere Baustelle zu sehen: deine Manschette ist undicht. (Frisches) Motoröl kann ich hingegen auf keinem deiner Bilder erkennen...
-
Seilzug Cabrio Verdeck
Ist leider nur noch gebraucht zu bekommen. Ersatzteilnummer und möglicher Bezugsort siehe die Beiträge weiter oben.
-
Motorschaden
Hätte das Teil nicht spätestens im Ölfilter hängen bleiben müssen?
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Das Alu-Zink-Zeugs von Norma war auf meinem Auspuff vom obenstehenden Bild auch drauf. Hat auch eine Zeitlang gehalten. Nützt dann aber trotzdem wenig wenn er von Innen heraus anfängt zu rosten.
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
So zwischendurch mal eine Rückmeldung zum in diesem Thread auch erwähnten Polmo-Auspuff. Gekauft vor 4 Jahren und ca. 40'000 km für 48€ bei ebay sieht das Ding nun so aus:
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Ja, die Halter meinte ich im vorigen Post vor meinem geistigen Auge eigentlich auch . Keine Ahnung wie da Sättel draus wurden.... Man ersetze also alle Worte "Sättel" durch "Halter" im Post #150.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Ist dies wirklich so? Also mein MJ2001 Aero (zwar Limousine, aber dies sollte keine Rolle spielen) hat vorne nur die 288er Scheiben. Die NeoBrothers-Sättel -Halter sind ja eine Eigenanfertigung, welche es nicht bräuchte, wenns Saab-Original-Sättel -Halter für 308er Scheiben geben würde. Oder liege ich da falsch? geändert - s. #152 patapaya
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
DIe VFL-Modelle haben doch andere Achsaufnahmen. Somit können keine Sattelträger von späteren Modellen verbaut werden. Die einzige mir bekannte Möglichkeit sind diese Sattelträger hier: https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/brakes/brake-caliper/tvt-308mm-brake-caliper-carrier
-
Zündschloss Frage Stellung
[mention=14484]Schlutopia[/mention] Guckst du hier: https://www.saab-cars.de/threads/zubehoerradio-wie-originales-ausschalten.59882/
-
PDC ärgert mich
Ist bei mir dasselbe Problem. Ich bilde mir auch ein, dass das Auftreten bei wärmeren Temperaturen häufiger ist. Im Tech2 müsstest du sehen können, welcher Sensor anspricht. Schlussendlich wird die Ursache irgendwo zwischen Sensor und PDC-Controller liegen (sprich Kabelbaum oder Stecker). Ich habe mich bisher noch nicht dazu aufraffen können, den Kabelbaum auszubauen. Ist ja schon ein Stück mühsame Arbeit, das Ding aus der Stossstange rauszuholen... Gruss Martin
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Bezüglich Anschluss Lenkradfernbedienung: Schau dir mal folgende Anleitung auf Seite 4 an http://www.connects2downloads.co.uk/C2/files/InstallationGuides/CTSSA002.2.pdf So sollte es unter der Lenksäulenabdeckung 2 zweipolige Stecker geben, einer für den Airbag, und den anderen eben zur Lenkradfernbedienung. Zu diesem führt ein schwarz-gelbes Kabel vom SID her kommend. Dort beim SID lässt sich dann die Leitung am einfachsten abgreifen (Kabel nicht trennen, es hängt auch noch die Hupe dran). Dies wäre dann Wheel Key 1. Wheel Key 2 braucht es nicht. Und Wheel Ground ist Masse, die kann von irgendwoher kommen (es bietet sich der Ground-Anschluss am Radio selbst an).
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Ja, muss so sein.
-
Ausgleichswellenketten ausbauen
Die Kette für die Ausgleichswellen wird nur entfernt, nicht ersetzt. So spielt es keine Rolle, wenn der Kettenspanner ganz ausgefahren bleibt.
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Die Widerstandslösung war gemäss dem Link anscheinend die offizielle Lösung von Saab für Fremdradios. Bezüglich Klangqualität: Ich bin damit sehr zufrieden. Ich kann keine klangliche Einbussen feststellen. Ich bin aber auch nicht ausgewiesener Car-HiFi-Kenner... Wegen den Androiden kann ich nichts dazu beitragen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Android-Radios keine Lautsprecherausgänge haben. Weil es hat ja noch lange nicht jeder eine Endstufe im Auto...
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Bezüglich Lenkradfernbedienung: Ich habe bei mir so ein Teil in Gebrauch und es funktioniert einwandfrei: https://www.connects2.com/Product/ProductItem/CTSSA002.2 Ein CAN-Bus-Adapter wird nicht benötigt. Die Lenkradfernbedienung funktioniert über Widerstände, wenn also Dein Radio dies unterstützt, brauchst Du überhaupt keinen Adapter. Wegen dem Anschluss an die bereits verbaute Endstufe: Die hier vorgestellte Lösung mit den Widerständen ist einfach und billig umzusetzen und funktioniert einwandfrei: https://www.saab-cars.de/threads/der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er.13417/ Die Widerstände können direkt in das Verbindungskabel vom Connects2-Adapter eingelötet werden. Da würde ich mir nicht noch irgendwelche Experimente mit Line-Out etc. machen. Da brauchst Du ja auch einen Adapter. Um auf Deine Frage zurückzukommen: Ja, von der Head-Unit kommen 4 Signale: Vorne links+rechts, hinten links+rechts. Der Rest geschieht in der Endstufe.
-
Suche Ersatz für Ersatzteil
Mangels greifbarer Alternativen habe ich mir nun halt so einen bei Skandix vorgeschlagenen Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel für den 9-3 II besorgt. Der hört auf die Teilenummer 93189060 und gibt es unter der gleichen Nummer auch beim Opel-Händler. Im Gegenteil zum Skandix-Hinweistext muss die Anschlussleitung für den Füllstandssensor vom 9-5 NICHT überbrückt werden. Der ursprüngliche Sensor schliesst nämlich den Kontakt erst bei niedrigem Füllstand im Behälter. Steht auch so im WIS. Gruss Martin
-
Domlager, Wälzlager, Federbein. Worauf achten? Was kaufen?
Und welche?
-
Suche Ersatz für Ersatzteil
Gibts denn zu Alternativen für den nicht mehr lieferbaren Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälter mittlerweile Neues zu berichten? Ich stehe aktuell vor demselben Problem, mein Deckel wird nur noch durch Klebeband zusammengehalten... Edit: Skandix schlägt vor, diesen Deckel zu nehmen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/hauptbremszylinder/verschlussdeckel-ausgleichsbehaelter-bremsfluessigkeit/1028118/. Damit müsste dann gemäss Hinweistext die Sensorleitung überbrückt werden. Ist das eine sinnvolle Alternative?
-
Ändern der Displaybeleuchtung auf grün beim SID und SCC
Der Aufwand dafür beschränkt sich auf den Austausch der Birnchen für die Beleuchtung durch grüne T4.7-LEDs. Gibt es für wenig Geld bei ebay oder Aliexpress. Benötigt werden für SID und ACC-Display 7 Stück. Allerdings kann ich das Umrüsten nicht empfehlen. In der Nacht leuchten die Displays damit viel zu hell (schon auf deinem Bild bei Tag zu erahnen). Ich hatte mir dann die Mühe gemacht, die Widerstände der LEDs anzupassen. So waren sie dann Nachts bezüglich der Helligkeit ideal, jedoch am Tag zu dunkel. Schlussendlich habe ich wieder auf Birnen und damit auf Gelb umgerüstet. Ein anderer Ansatz könnte sein, die gelben Hintergrundfolien hinter den Displays gegen eine andere Farbe auszutauschen. Gruss Martin
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Wie hoch ist der Montageaufwand für einen FMIC? Gibt es Montagepunkte, welche man nutzen könnte oder muss noch etwas passendes geschweisst werden? Gerne auch Bilder ;-)
-
Einlassrohr zum Turbo
Vielleicht bin ich blind, aber in besagtem Link wurde auch ein Shortneck-Turbo eingebaut?
-
Einlassrohr zum Turbo
Benötigt aber auch ein anderes Turbo-Gehäuse...