Alle Beiträge von PudelsKern
-
Hirsch Aluminium Pedale
Nix Plastik, Gummi und Aluplättchen. Wie auch bei dem Opel-Teil.
-
Hirsch Aluminium Pedale
Passende Alu-Pedale gibt es hier für kleines Geld: https://www.aliexpress.com/item/Car-rest-pedal-Foot-Fuel-Brake-Clutch-MT-AT-pedals-For-Chevrolet-Cruze-sedan-hatchback-OPEL/32817898250.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dLcW8Pe Die Pedale werden einfach analog den Originalpedalgummies über das Pedal übergestült. Passt einwandfrei und hält schon knapp 1 Jahr.
-
Sitzheizung hinten
Vor 2 Wochen hatte ich mir die Sitzheizung der Rücksitze nachgerüstet, hier der Bericht dazu. Vorab: Spenderfahrzeug für die beheizten Rücksitzbänke (beheizt ist nur das Unterteil) war ein Kombi. Der Tausch des Unterteils in eine Limousine ist problemlos möglich. Original wäre ja vorgesehen, dass über den Taster das DICE ein Relais im Armaturenbrett ansteuert, welches dann die Rücksitzbank-Sitzheizung einschaltet. Allerdings geht es auch mit etwas weniger Nachrüst-Aufwand. Bei mir steuert der originale Taster eine T-Flipflop-Schaltung aus 2 Relais an. Der Vorteil gegenüber dem oben erwähnten Opel-Schalter ist, dass sich das T-Flipflop bei Stromunterbruch (=Zündung aus) selbstständig in die Ausgangslage bringt. Im unteren Drittel dieser Seite wird das T-Flipflop anschaulich erklärt. Masse und Beleuchtung des Sitzheizungs-Tasters bekommt man vom nebenanliegenden Zigarettenanzünder. Somit ist eine einzige Zündungsplus-Leitung vom Standort des Tasters zum Sicherungskasten nötig. Problem dabei: Der vorgesehene Sicherungsplatz der hinteren SIitzheizung führt Dauerplus, ist also nicht geeignet. Ich habe dann den bei mir nicht belegten Sicherungsplatz vom automatischen Schaltgetriebe dafür zweckentfremdet. Wer es einfacher mag, kann auch am daneben liegenden hinteren Zigarettenanzünder Zündungsplus anzapfen. Es könnte dann allerdings bei gleichzeitiger Nutzung von hinterer Sitzheizung und Zigarettenanzünder zum Sicherungstod des Zigarettenanzünders kommen. Crimp-Kontakte des Taster-Steckers sind Standard Power Timer, weiblich. Die Kabel zu den Rücksitzbänken wird mittig von der Mittelkonsole zum Benzinpumpenausschnitt unter dem Teppich durchgezogen. Das ist etwas fummelig, aber machbar. vom besagen Ausschnitt können die Leitungen dann relativ einfach weiter nach links/rechts zu den bereits vorgesehenen Ausschnitte im Teppich für die Sitzheizungsanschlüsse gezogen werden. Die Crimp-Kontakte Anschlusstecker der Sitzheizung sind Junior Power Timer weiblich. Alles in allem kein grosses Hexenwerk.
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Ich habe mir vor 2 Wochen ebenfalls ventilierte Sitze und eine beheizte Rückbank eingebaut. Jetzt will ich das ganze mal kurz dokumentieren. Vorgegangen bin ich nach dem Muster, welches ich ein paar Beiträge weiter vorne geschildert habe: In den beiden Steckern H29-1 (Fahrersitz) und H29-2 (Beifahrersitz) werden die Kontakte 23, 24, und 25 nachverdrahtet. Crimpkontakte sind Micro Timer männlich, andrenorts werden sie auch Mini ISO-Kontakte genannt. Zusätzlich muss noch ein Massekontakt (Kontakt 5 im Stecker) gelegt werden. Ich habe dafür Kontakt 5 mit Kontakt 2 verbunden. Die 3 Leitungen werden mit Gewebeband am vorhandenen Kabelbaum beigewickelt und weiter unter dem Teppich quer zur Mittelkonsole gezogen. Dies ist kein Problem, weil der Teppich genau an dieser Stelle geteilt ist. Dafür muss der Oberteil der Mittelkonsole demontiert werden und die Schrauben des Unterteils der Mittelkonsole gelöst werden. Der Unterteil selber bleibt an Ort und Stelle. Innerhalb der Mittelkonsole ist es kein Problem, die beiden Kabelbäume mit den jeweils 3 Kabeln bis vorne zu den Schalterstandorten in der Schaltkulisse zu ziehen. Bei den Schaltern der Sitzventilation ist es wichtig, die zugehörigen Stecker ebenfalls zu bekommen. Die hier benötigten Crimpcontakte nennen sich Junior Power Timer weiblich. Die beiden Anschlüsse für die Beleuchtung der Schalter holt man sich von den Schaltern der Sitzheitung. Nötig ist nun noch eine Leitung von den Sitzventilationsschaltern zum Sicherungskasten. Diese lässt sich mit abgenommener Fussraumverkleidung im Armaturenbrett bis zum Sicherungskasten durchfummeln. Das Schwierigste an der ganzen Sache war meiner Meinung nach das Einfädeln des Crimpkontakts (diesmal Standard Power Timer weiblich) im Sicherungskasten an den vorgesehenen Sicherungsplatz 32. Dies ist aufgrund der bereits zahlreich vorhandenen Kabeln sehr fummelig, aber machbar. Zeitaufwand für die ganze Chose: ca. 6h inkl. Kabel crimpen oder verlöten, immer wieder mal Werkzeuge und sonstiges Zeug suchen, Schaltplan konsultieren, Sitzaus- und Einbau, etc. Bei organisierter Arbeitsweise ginge es wahrscheinlich auch in kürzerer Zeit . Der Einbau der Sitzheizung der Rücksitzbank schildere ich in einem anderen passenden Thread.
-
Sitze Tauschen (airbag)
Update: Offenbar waren beide Gurtschlösser defekt. Sowohl im offenen alss auch im geschlossenen Zustand konnte ich nur einen offenen Kontakt messen. Nach dem Einbau der Gurtschlösser der alten Sitze ist wieder alles gut mit der Fasten Belts-Anzeige. Und bezüglich dem Steuergerät: Das habe ich ebenfalls mit demjenigen vom bisherigen Sitz getauscht. Es gibt keine Änderung bei der Datumsanzeige vom SID. Das veränderte Startjahr der Datumsanzeige muss also woanders her kommen...
-
Sitze Tauschen (airbag)
Wie sieht es aus beim Sitztausch mit Sitzen MJ2002 in einem MJ2001 Vorfacelift? Der Airbag scheint laut EPC derselbe zu sein. Die Belegung der Kontakte des Gurtschlosses am Stecker H29-1/29-2 sind gleich. Aber ist das Gurtschloss selber unterschiedlich? Weil seit dem Sitzwechsel funktioniert die Fasten Belts-Lampe nicht mehr. Und noch ein lustiges Phänomen: Ich habe kürzlich bemerkt, dass das SID2 nur noch Datumseinstellungen ab dem Jahr 2002 zulässt. Bis vor kurzem liess sich noch ein Datum ab 2000 einstellen (gleiches SID). Hat das einen Zusammenhang mit dem neueren Sitz-Steuergerät?
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Warum greifst du die Spannung nicht einfach bei den Sitzheizungsschaltern oder beim Warnblinker ab? Kommt ja schlussendlich auch von den besagten Crimpverbindungen.
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Mal noch eine Frage zur Verbindung H29-1 bzw. H29-2: Wie schimpfen sich die Crimp-Steckkontakte, welche autoseitig (also die männlichen) verbaut sind? Wo bekommt man sowas? Dieselbe Frage bezüglich den Steckkontakten habe ich auch zum Sicherungskasten, dazu habe ich aber schon mal ein Bild im Forum gefunden (der linke Kontakt). Sind das E6.3 Stecker?
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Du nicht, aber ATAQE weiter oben schrieb vom Cockpitausbau. Wobei damit auch nur die Armaturenblende gemeint sein könnte. Ich sollte mich wohl klarer ausdrücken . Mit Fotos von "unter dem Sitz" meinte ich, die Situation ohne eingebauten Sitz (falls nicht schon wieder eingebaut). Unter den Sitz fotografieren bringt nun wirklich niemandem was .
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Danke für die Rückmeldung. Trotzdem wären Fotos interessant, insbesondere von unter dem Sitz und die Kabelführung dort oder des Steckers unter dem Sitz. Konkret heisst das, dass bei bereits vorhandener Sitzheizung und Memory-Funktion 3 zusätzliche Kabel pro Sitz gezogen werden müssen. Ein zeitwertgerechter Umbau (andere würden sagen Quick & Dirty ) mit Umgehung vom Stecker H80-1 sollte doch eigentlich ohne grossflächige Demontagen möglich sein. So stelle ich mir vor, die 3 neuen Kabel quer unter dem Teppich durchfummeln zu können bis zur Mittelkonsole ohne Teppichausbau (etwas anheben sollte reichen). Wahrscheinlich müsste die Mittelkonsole etwas gelöst werden. Von dort zieht man die Kabel innerhalb der Mittelkonsole zum Schalter. Das Armaturenbrett müsste ebenfalls nicht raus, die Leitung vom Schalter zum Sicherungskasten lässt sich auch so ziehen mit etwas Gefummel. Und schliesslich die 2 letzten Kabel für die Schalterbeleuchtung greift man bei den Sitzheizungsschaltern ab.
-
ventilierte Sitze nachrüsten - geht das?
Ja, an einer Dokumentation mit paar Fotos hätte ich auch Interesse. Was für eine Sitzausstattung war denn die Ausgangslage?
-
Vorderräder hüpfen
Unterhalb ist richtig, oder? Was kann passieren, wenn es falschrum montiert ist? Ist mir nämlich kürzlich aus Unachtsamkeit passiert. Habs dann aber noch bemerkt, musste dann halt nochmals an die andere Seite ran...
-
Memory-Spiegel: Keine Positionsspeicherung
Noch eine Rückmeldung zu meinem damaligen Problem: nachdem ich mich damit abgefunden habe, dass die Spiegelabsenkung nicht funktioniert, hab ich auch nicht weiter an die Fehlerbehebung verfolgt und die Funktion ging in Vergessenheit. Irgendwann nach dem Tausch des Steuergeräts hab ich dann zufällg rausgefunden, dass es nun doch funktioniert mit dem Spiegel absenken. Zuerst führte ich dies auf den Steuergerät-Tausch zurück, allerdings hatte ich dann wiederum mal das ursprüngliche Steuergerät wieder eingesetzt, und die Spiegelabsenkung funktionierte auch so wieder. Lange Rede kurzer Sinn: mittlerweile funktioniert alles wie es soll, aber ich weiss nicht wieso...
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Das Knacken tritt nur beim Anfahren nach dem Richtungswechsel auf, wenn die Lenkung eingeschlagen ist. Und auch dann nur sporadisch, aber eben mit steigender Häufigkeit und Intensität. Die Koppelstangen habe ich zugleich mit den Traggelenken beidseitig neu gemacht, die können es also nicht sein.
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Habe nochmals bisschen rumgesucht. Da wird ein loses Radlager ins Spiel gebracht: https://www.motor-talk.de/forum/knacken-im-vorderachsbereich-t336524.html#post2305853 Hat sowas jemand hier auch mal festgestellt? Getauscht wurden bei der Hilfsrahmen-Buchsen-Aktion übrigens auch die Stabi-Gummilager. Aber von dort sollte das Knacken ja wirklich nicht kommen...
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Ja, die Verschraubungen sind fest. Habe es zwar nicht mit dem Drehmomentschlüssel geprüft, aber nochmals nachgezogen (waren schon so sehr fest). Im Juni 2018 habe ich die mittleren und hinteren Buchsen des Hilfsrahmen gegen solche aus PU getauscht. Wann das knacken genau angefangen hat, weiss ich nicht mehr. Wenn ich mich recht entsinne, war es schon vorher da (ab etwa Frühling 2018).
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Nach dem Wechsel beider Traggelenke kann ich sagen: die waren es nicht. Ebenfalls völlig ohne Spiel sind die Antriebswellen. Schrauben der Querlenkerbefestigung sind ebenfalls in Ordnung. Der Querlenker ist fest in den Gummibuchsen verankert, lässt sich aber auf beiden Seiten mit einem Brecheisen 2-3mm und etwas Kraftaufwand vor und zurückbewegen. Sind da die Buchsen am Ende, oder ist das normal? Edit: Hilfsrahmenverschraubungen, Achsmutter und auch Radschrauben sind auch fest. Und auch kein Federbruch...
-
Wie Saab 9-5 Sonderausstattung herausfinden?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die LED zweimal hintereinander blinkt, wenn nur die Wegfahrsperre aktiv ist. Wenn sie hingegen nur einmal blinkt, ist auch die alfällig vorhandene Alarmanlage aktiv. Mein MJ2001 Aero ohne Alarmanlage blinkt jedenfalls zweimal hintereinander, wenn der Schlüssel nicht steckt.
-
P-Bus auf OBD legen
https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?t=4952 (Anmeldung nötig) Hier gibt es eine Beschreibung in PDF-Form. Der Stecker H43-1 liegt versteckt im Fahrerfussraum hinter dem Teppich links an der A-Säule. Pin 10 ist CAN high, Pin 9 ist CAN low.
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Ich hatte mich etwas missverständlich geäussert: mit "prüfen sobald es etwas wärmer wird" meinte ich gegen Ende dieser Woche. Vorher wird das Auto sowieso nicht benötigt. Am besten bestelle ich gleich 2 neue Traggelenke, werden wohl noch die ersten sein und nach 240'000km dürfen die schon mal neu. Der Austausch sollte auch kein Hexenwerk sein.
-
Unterschied `01 `03
Eine Frage zum Thema Querlenker bis 2001 / ab 2002: Welche Schrauben benötige ich, um die hintere Buchse des Querlenkers (neue Version ab 2002) am Hilfsrahmen MJ2001 zu befestigen? Werden da die neueren Schrauben (13198720) benötigt, oder nach wie vor das alte Modell (7985856)?
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Danke für die Beschreibung! Sobald es draussen wieder etwas wärmer ist, gehe ich dem Knacken auf den Grund.
-
Wurzelholzverpflanzung
Nein, das Lenkrad kann drin bleiben.
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Danke für Eure Antworten! Das Knacken der Lenkstangenhülse ist es nicht, das habe ich schon behoben. Wie prüfe ich denn das Traggelenk und die Antriebswelle? Das Domlager ist es dann eher nicht?
-
Wurzelholzverpflanzung
Ja, das ist kein Problem: http://photo.platonoff.com/Auto/20070513.Saab_9-5_Dashboard_and_Instrument_Cluster/