Alle Beiträge von PudelsKern
-
Steuerkettensatz von TVT
Im Übrigen ist der Satz sowieso aktuell nicht lieferbar bei Neobrothers. Edit: dieser da schon: https://www.neobrothers.co.uk/timing--balance-kit--saab-900--9000-94-98-20--23-petrol-7689-p.asp Wo ist der Unterschied zum Satz im Link vom Eingangsposting?
-
Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung
Hallo zusammen Ich habe ein mit der Zeit stetig stärker werdendes Knackgeräusch, wenn ich nach einem Richtungswechsel vorwärts/rückwärts mit eingeschlagener Lenkung losfahre (ein- oder ausparkieren). Ich bilde mir ein, dass es von vorne rechts kommt. Das ganze ist einmalig, wiederholt sich also erst wieder, wenn die Richtung gewechselt wird und dabei die Lenkung eingeschlagen ist. Wenn es beim Rückwärtsfahren einmal nicht auftritt, knackt es auch nicht beim nächsten Vorwärtsfahren nicht, egal wie fest die Lenkung eingeschlagen wird. Was könnte dies sein? Die Suche spukt einige Beiträge zu ähnlichen Problemen beim 9-3 und 900 aus, aber nicht für den 9-5.
-
Wo gibts ein Nietgerät für die Steuerkette?
https://www.ebay.de/itm/13-tlg-Motorrad-Kettentrenner-Trennwerkzeug-Trenn-Niet-Werkzeug-Motorradkette-DE/183363384527?hash=item2ab14f34cf:g:RPoAAOSw5nxbaAAi ich habs vor ca. einem Jahr mit so einem gemacht, funktionierte ebenfalls ohne Probleme. Allerdings sind die jetzigen Bewertungen bei Ebay nicht so toll, für gehärtete Motorradketten scheint es nicht sehr zu taugen.
-
Wunderliches Reifenprofil
Ich würde meinen, dass die Unterlagsscheiben unter die PU-Buchsen kommen. Und zwar aus dem einfachen Grund, dass die Buchse mit der Schraube allein keinen genügende Festigkeit findet...
-
Unterfahrschutz bei allen 9-5ern gleich?
Das oben verlinkte Teil passt auch an Nicht-Diesel-Modelle. Falls mal jemand einen neuen Luftschirm benötigt: kann man also kaufen.
-
PDC piepst durchgehend
Um auf meine aufgeworfene Frage zurückzukommen: Ja, die Steuergeräte sind untereinander austauschbar. Allerdings bin ich mit der Problemlösung noch nicht weiter. Ein Tausch mit einem anderen brachte nichts. Das Problem liegt also nicht beim Steuergerät. Falls jemand ein PDC-Steuergerät benötigt: ich hätte noch eins übrig [emoji39]
-
PDC piepst durchgehend
Es ist wieder heiss und die PDC piepst nach wie vor unablässig im Rückwärtsgang. Ich habe nun das Problem nochmals ins Auge gefasst und gestern den Kabelbaum unter der Stossstange inspiziert und neu ummantelt. Dieser scheint soweit in Ordnung zu sein. Als nächstes habe ich mir heute das Steuergerät vorgenommen und mal alle Lötstellen nachgelötet. Dies brachte aber auch keinen Erfolg. Da das Problem ja temperaturabhängig ist, steht jetzt noch der Test mit dem abgekühlten Steuergerät an. Momentan kühlt es im Tiefkühler runter... Da ich mich schon auf ein neues Steuergerät einstelle: Sind die Geräte mit den Nummern 5262340 und 4711834 untereinander austauschbar?
-
288mm und 307mm für die Vorderachse !
Und um sicher zu gehen: nachmessen! Mein Aero hätte laut Angaben 308mm-Scheiben, die hatte ich dann auch bestellt. Faktisch verbaut sind jedoch 288mm, was ich aber erst beim Einbau bemerkt habe. Tja, dumm gelaufen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Bahnhof Palermo?
-
2,3t 170PS mit td04-15
Und was ist denn nun korrekt?
-
Günstige Zündkassette
Und wie wechselt man denn eben so auf die Schnelle die Spritpumpe? Wenn man denn so ein Ersatzteillager mit den üblichen Verdächtigen mitführen wollte, fehlt da mindestens noch das Unterdruckventil für die Heizung. Aber ich denke, ein wenig Vertrauen in den Wagen sollte doch schon vorhanden sein, um nicht ein ganzes Arsenal an Ersatzteilen mitführen zu müssen, insbesondere da die Teile erst kürzlich getauscht wurden. Da grenzt ja schon fast an Paranoia ;-) . Um wieder zum Thema zu kommen: bei mir lauft die Hüco-Zündkassette seit einigen tausend Kilometern unauffällig umd ohne Probleme.
-
Kofferraum Stecker
Cd-Wechsler
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Nachdem ich gestern nochmals den Abend unter dem Wagen verbracht habe, scheinen mir die Antworten auf zwei meiner Fragen eigentlich logisch zu sein... Die Unterlagsscheiben kommen zwischen Schraubenkopf und Buchse, alles andere macht nicht viel Sinn. Die vorderen Buchsen sind sehr wohl auch eingepresst, da hatte ich zu wenig gut geschaut. Auf den ersten Blick sah es so aus, als wären sie nur auf dem Hilfsrahmen gelagert, weil das ganze oben übersteht. Ich habe dann davon abgesehen, die vorderen Buchsen auch noch zu wechseln. Die bestehenden scheinen noch in Ordnung zu sein.
-
Unterschiede Hilfsrahmen/Achsträger/Motorträger
Gestern habe ich die hinteren und mittleren Buchsen am noch montierten Hilfsrahmen gemäss der Methode wie hier beschrieben und gegen die PU-Buchsen von Skandix getauscht. Die hinteren Buchsen konnten sozusagen ohne weiteres nach oben entnommen werden, ich musste nur noch den Metallring aus dem Hilfsrahmen entfernen (mit einer solchen Säge). Die mittleren Buchsen habe ich mit dem Lochborer rausgeholt, den Metallring (nicht Kunststoff wie an einigen Orten beschrieben) ebenfalls mit der Säge. Das Einpressen der neuen PU-Buchsen ging dann erstaunlich gut. Nun aber noch einige Fragen, damit ich die Sache heute Abend fertigstellen kann: Die Skandix-PU-Buchsen haben 6 fette Unterlagsscheiben mit dabei. Wofür sind die gedacht? Werden die zwischen Buchsen und Unterboden montiert, oder zwischen Buchse und Schraube? Können die vorderen Buchsen des Hilfsrahmens auch im montierten Zustand getauscht werden? Sind die vorderen Buchsen überhaupt im Hilfsrahmen eingepresst? So wie ich die Sache am eingebauten Objekt interpretiert habe, sind die nur auf dem Rahmen aufliegend...
-
Unterfahrschutz bei allen 9-5ern gleich?
Da ich, seit ich den Wagen habe, keinen Luftschirm unter dem Kühler habe (aber auch keine Probleme ohne...), wollte ich den Schirm doch mal gelegentlich nachrüsten. Da das Originalteil doch etwas teuer ist, habe ich das hier gefunden: https://www.ebay.de/itm/Unterfahrschutz-Stosstange-fur-Saab-9-5-Ys3e-Limo-Kombi-01-05/111841052656?fits=Make:Saab&hash=item1a0a3f07f0:g:BugAAOSwo9VbBhdW#shpCntId Es wird allerdings vermerkt, dass das Teil nur für Dieselmodelle passen soll. EPC kennt allerdings keinen speziellen Luftschirm für den Diesel. Was ist denn nun korrekt?
-
Motor Ölschlamm
Also beim Handschalter muss der Motor nicht angehoben werden, etwas hebeln ( der richtigen Stelle, siehe WIS) mit einer Brechstange reicht aus, um die Ölwanne neben dem Hilfsrahmen rauszubekommen.
-
Ölverlust am Ventildeckel - Dichtungsendstopfen?
Ja, die blieb einigermassen heil. Vor dieser Aktion hatte ich auch einfach einen 2. Stopfen von aussen hineingeschoben. Nachdem ich dann den 2. verloren hatte, habe ich auch mit einem Blech eine "Halterung", wie einige Beiträge weiter oben gezeigt, angefertigt. Irgendwann hielt aber auch dies nicht mehr dicht, das 1. Bild zeigt auch warum: die Auflagefläche des 2. Stopfens war einfach zu klein.
-
Ölverlust am Ventildeckel - Dichtungsendstopfen?
Was allerdings manchmal einfacher tönt als es sich dann präsentiert: nämlich wenn sich die beiden dämlichen Torx-Schrauben, mit welcher der Stopfen gehalten wird, nicht lösen wollen. Stunden später, nach vielen Flüchen, einigen defekten Bits und 1 abgebrochenem Linksausdreher hatte ich sie dann endlich auch draussen. Den 2. Stopfen habe ich dann auch gleich bei der Montage montiert, es soll ja schliesslich dauerhaft dicht bleiben.
-
Serviceintervalle zurücksetzen
Und so hat es schlussendlich bei mir fuunktioniert (MJ2001, alle in diesem Thread bisher beschriebenen Methoden haben nichts gebracht): 1. Zündung an 2. Kurz Clear gedrückt, damit Serviceaufforderung weg geht 3. Schauen, dass der Infobereich nicht die Temperatur oder DTE anzeigt. 4. Clear-Taste so lange gedrückt halten, bis "Service" erscheint. Bis dahin sollte es 2x gepiepst haben. (Nach einer Anleitung aus Saabworld.net). Gruss Martin
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Falls ein Heissluftföhn zur Hand ist, die Kunststoffmuttern einfach kurz erwärmen, dann lassen sie sich gut lösen, und meist auch wieder verwenden.
-
Rost SAAB 9-5 kaufberatung
Bei meinem MY2001 war das Blech um den hinteren äusseren Stopfen auf der Beifahrerseite grossflächig vergammelt. Die restlichen Stopfen am Unterboden waren noch ok. Aber auch die Stopfen der Reserveradmulde zeigen schon mehr oder weniger deutliche Ansätze. Gruss Martin
-
Radio Abschaltung bei ziehen des Schlüssels
http://www.saab-cars.de/index.php?threads/59882/ guckst Du hier. Gruss Martin
-
PDC piepst durchgehend
Ja, die Batterie habe ich vor ca. einem Monat ersetzt. Das PDC-Problem blieb aber unverändert.
-
PDC piepst durchgehend
Ich habe weiter geforscht und bin leider nicht schlauer geworden. Ich habe sämtliche Steckverbindungen der Sensoren, der Verbindung hinter der Stossstange als auch den Anschluss am PDC-Steuergerät mit Kontaktspray behandelt. Dann habe alle 4 Sensoren durch neue ersetzt (gibts bei Aliexpress für knappe 5$ pro Stück). All dies brachte keine Verbesserung, immernoch Piepsen bei warmen Temperaturen. Somit müsste es ein Fehler in einem Kabel sein, oder das Steuergerät selber. Gibt es eine Möglichkeit dies ohne Tech2 einzugrenzen?
-
PDC piepst durchgehend
Wobei eben, ich habe mit einem neuen Sensor der Reihe nach alle durchgetestet, ohne Erfolg. Das Gepiepse passiert auch bei Motor aus, hat also doch keinen Zusammenhang damit. Gruss Martin