Zum Inhalt springen

Senap

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Die Symptome hat mein Auto auch alle – was sagt der Heilige Elch dazu? Hat seine Lösung auch dabei etwas bewirkt?
  2. Diese Accurat Plus 78 (Hausmarke von autobatterienbilliger.de) hielt von Sommer 2020 bis Winter 2024. Hätte eigentlich etwas mehr erwartet … und habe sie trotzdem durch das gleiche Modell für 73,90 Euro vom gleichen Hersteller ersetzt.
  3. Senap hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    300.000 km seit 2006 :-)
  4. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ein toller Hinweis, danke! Den (vorhandenen, aber lange nicht benutzten) CD-Wechsler könnte ich sofort selbst anschauen. Ich oute mich auch gleich mal als Mega-Laien: Was ist das WIS? Und was steht in der Aufstellung dort? Aktualisierung: die Suchfunktion hilft. https://saabwisonline.com/c9/wis/9-5/2006/ müsste wohl für mein Auto passen.
  5. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, Flemming! Diese Kontakteinheit wurde schon vor einigen Monaten ausgetauscht … danach ist allerdings nichts besser geworden, eher schlechter. Ich frage mich, ob womöglich ein defektes Ersatzteil verbaut wurde? Saab Frankfurt möchte jetzt das Hauptinstrument näher betrachten.
  6. Senap hat auf Senap's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Auto – Saab 9-5, 1.9 TID, Bj. 2006, EZ 2008 – nervt: die Scheinwerfer leuchten mal mehr, mal weniger – als bekämen sie nicht genügend Strom. Manchmal fällt der linke Scheinwerfer aus; wenn ich dann am Lichtschalter drehe (also die Scheinwerfer aus- und wieder anschalte), leuchtet er wieder. Bis er nach ein paar Minuten oder auch einer Stunde wieder ausgeht. Das ist aber nicht das einzige Elektrikproblem: Ebenso häufig fallen die Instrumente aus, während zwei Warnlampen mit halber Kraft leuchten. Nach wenigen Sekunden erfolgt dann eine Spontanheilung (alles funktioniert wieder), die aber ebenfalls nicht lange anhält. Ganz selten passiert es, dass beim Einschalten der Zündung (ja, ich weiß, das ein Diesel keine Zündung hat) alle Kontrolleuchten und die Instrumentenbeleuchtung nicht leuchten – manchmal springt der Motor dann trotzdem an, gelegentlich aber auch nicht, weil die Treibstoffpumpe keinen Treibstoff fördert. Nach unterschiedlich langen Zeiten des Abwartens und Immer-wieder-neu-Probierens geht es dann doch. Heftig auf die Oberseite des Armaturenbretts zu hauen bewirkt meistens eine Spontanheilung, die dann bis zum nächsten Mal anhält. Liebes Forum, habt ihr Ideen, wie aufwändig (und wie teuer) Reparaturmaßnahmen sein könnten? Oder ist das das Ende des eigentlich vorzüglichen Fahrzeugs, das jetzt knapp 299 tkm gefahren hat?
  7. Ganzjahrenreifen! Habe mich (siehe oben) für Bridgestone Turanza All Sesaon 6 225/45 R17 94W entschieden. Nachdem die bisherigen (und sehr abgefahrenen) Contis sehr laut wurden, ist es ebenso erfreulich wie überraschend, dass nun vor allem Windgeräusche zu hören sind. Die erste Bewährungsprobe der Ganzjahresreifen war eine Autobahnfahrt auf der A45 bei einstündigem Starkregen mit sehr (!) viel Wasser und gelegentlich tiefen Pfützen auf den Fahrbahnen. Hat ausgesprochen gut funktioniert. Wenn's interessiert, kann ich nach dem Winter berichten, was da so geschah.
  8. Bisher sind als Sommerreifen Conti Premium Contact 6 von 2018 in 225/45/R17 und als Winterreifen Conti WinterContact TS 850 von 2015 in 215/55/R16 an meinem Auto. Mit beiden fühlte ich mich wirklich wohl und ich fuhr zumeist auf der Autobahn oder Landstraße in moderatem Tempo, mit diesen Reifen etwa 80.000 Kilometer insgesamt. Aber nun sind sowohl bei Sommer- wie Winterreifen je zwei sehr ersatzbedürftig – und beide Modelle gibt es so nicht mehr. Ganzjahresreifen? Da ich nicht in den Skiurlaub reise, frage ich mich, ob Ganzjahresreifen okay wären. Wegen der erstaunlich hohen Preise für Reifen in 215/55/R16 tendiere ich zur Reifengröße 225/45/R17 und schwanke zwischen Hankook H750 Kinergy Bridgestone Turanza All Sesaon 6 Continental All Season Contact 2 Ein Preisunterschied von 55 Euro für vier Reifen liegt zwischen den Modellen, die Preise sind 485, 515 und 540 Euro komplett montiert. Gibt es irgendwelche hidden champions oder grundlegend andere Überlegungen zum Thema? Viele Grüße aus Frankfurt! PS: Treffen sich zwei Autos vorm Supermarkt.
  9. Senap hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meiner nähert sich 280t km.
  10. Sehr schönes Auto jedenfalls! Was verbraucht denn so ein Benziner?
  11. Also suchte ich einen Toyota-Gebrauchtwagenhändler am Stadtrand von Odawara auf und erstand einen praktischen Corolla-Kombi bei ihm. Der Verkäufer bezeichnete die Farbe als "taubenblau", während ich mich eher an die Gesichtsfarbe eines blutarmen Schwerkranken erinnert fühlte. (Murakami: Die Ermordung des Kommendatore I – Eine Idee erscheint) Zwei Tage später waren die Reparaturen an seinem gelben Saab-900-Cabriolet abgeschlossen. Eine Delle vorn rechts war beseitigt und die Stelle so sorgfältig lackiert worden, dass kaum noch etwas zu sehen war. Der Motor war gewartet, die Gangschaltung eingestellt, auch Bremsbeläge und Scheibenwischer waren erneuert worden. Der Wagen war gewaschen und poliert, die Radkappen waren gereinigt. Wie üblich hatte Oba tadellose Arbeit geleistet. (Murakami: Drive my Car, in: Von Männern, die keine Frauen haben) Unschwer zu erkennen, wo die Sympathien der handelnden Personen liegen. Wobei ich nicht weiß, ob es je einen Saab 900 mit Radkappen gegeben hat. Womöglich eine Lässlichkeit der Übersetzerin …
  12. In der kurzen Geschichte von Haruki Murakami ist der Saab gelb.
  13. Auch in Frankfurt haben die von Wintec es vor ein Paar Jahren problemlos geschafft, die Scheibe am 9-5 zu wechseln.
  14. Hallo, saabracadabra75, bei mir war zwar alles anders, aber hier sind dennoch meine Erfahrungen. Ich war im Mai mit dem Auto in der Schweiz, Zielort Nähe Malojapass. Wegen der Autoeinreise waren überhaupt keine Formulare für die Schweiz nötig. Von dort bin ich am 17. Mai – ebenfalls mit dem Auto – ins Tessin gereist. Das bedeutete einen Transit durch Italien. Das Zauberwort "in transito" bewirkte, dass die italienischen Grenzer weiter nichts wissen wollten. Auf der Rückreise aus dem Tessin ins Bergell, ebenfalls problemlos "in transito", sah ich eingehende Kontrollen derer, die nach Italien einreisen wollten. Ein Problem schienen die vielen verschiedenen Formulare mit Testergebnissen zu sein; das sorgte für Unklarheit. Die meisten Antigen-Testergebnisse, die ich in den letzten Wochen bekam, waren zweisprachig englisch-deutsch. Die englische Version ist für die Grenzer vielleicht leichter lesbar… Auf meiner Rückreise nach D am 22. Mai bin ich erneut "in transito" durch Italien über den Splügenpass wieder in die Schweiz gefahren. An diesem Tag haben die italienischen Grenzer mich durchgewunken, ohne irgendwas zu fragen oder sehen zu wollen. Auf dem Splügen war schlechtes Wetter, da waren weder italienische noch schweizerische Beamte zu sehen. Die Einreise nach D am Autobahnübergang in Rheinfelden erfolgte ebenfalls ohne irgendwelche Kontrollen. Da ich mich zuvor, wie es sich gehörte, bei https://www.einreiseanmeldung.de/#/ angemeldet hatte, habe ich dann noch am Einreisetag in D einen Negativ-Test gemacht und hochgeladen. Damit war ich quarantäne-frei.
  15. Und die 650 Kilometer Rückfahrt nach Deutschland sind ebenfalls problemlos absolviert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.