Zum Inhalt springen

thearndt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Wollte mich nur nochmal kurz melden zu diesem Thema hier. Vor einigen Wochen war ich in der Werkstatt zum Räderwechsel und habe bei der Gelegenheit auch darum gebeten, daß man sich das Gewinde für den Abschlepphaken anschaut. Mit rostlösendem Spray und einiger Muskelkraft (wie in der Saab-Anleitung geschrieben; Metallstange durch die Öse stecken und mit Hebelwirkung Haken ins Gewinde einschrauben) ging der Haken nach einigen Versuchen schließlich ins Gewinde. Inzwischen kann ich den Haken wieder einfach per Hand selbst einschrauben, wenn das Fahrzeug auf der Straße steht. Danke nochmals für die Antworten!
  2. thearndt hat auf CurryKetchup's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das oben von Tannhäuser geschilderte Problem habe ich übrigens auch, eher noch schlimmer. Ich habe seit Oktober 2020 einen 2.3t BioPower und wenn die Tankanzeige sagt, daß ich tanken soll (DTE in km wird nicht mehr angezeigt), dann kann ich nur 48 - 49 Liter tanken. Falls das am Sensor/Schwimmer liegt, dann müßte ich eine neue Kraftstoff-Fördereinheit kaufen und einbauen lassen, da dort dieser Sensor mit eingebaut ist. Was etwas ärgerlich wäre, da ich ungern eine funktionierende Benzinpumpe durch eine neue ersetzen möchte. Hinzu kommt, daß möglicherweise selbst mit neuer Benzinpumpe das Problem immer noch da sein wird, oder vielleicht wird die Anzeige etwas genauer? Nach Lektüre anderer Beiträge in diesem Forum sieht es so aus, als müßte man mit diesem Problem leben bzw. einfach noch kühn 50 km bzw bis zur nächsten Tankstelle weiterfahren, nachdem der Tank "leer" ist. Hatte auch schon mit einem Reservekanister im Auto herumexperimentiert, den ich aber heute wieder rausgenommen habe, da es Benzingeruch im Auto gab (vielleicht kaufe ich mal einen anderen/besseren Reservekanister, der völlig dicht ist). Naja, ist auch nicht so toll, falls man den Tank dann doch mal leer fährt und man ist gerade an einer Stelle, wo man nicht gefahrlos anhalten kann, um den Reservekanister aus dem Auto zu nehmen (Spannbänder abnehmen dauert auch etwas) und den Tank aufzufüllen.
  3. Wenn die Außenspiegel nicht mehr einklappen, liegt es in der Regel daran, daß ein tief im Spiegel verkleber WIderstand aus Altersgründen den Geist aufgegeben hat. Habe das repariert, zusammen mit einem Bekannten, der löten kann - so ähnlich wie hier im Video zu sehen. Unterschied nur, daß die Sägearbeit nicht erforderlich war; wir haben einfach den alten Widerstand abgetrennt und an die alten "Beinenden" den neuen angelötet. Seitdem klappen beide Spiegel wieder ein.
  4. So (Klips) ist es zumindest mit den Plastikabdeckungen um die Innerseiten der Türen - wenn man vorsichtig mit einem Schraubendreher dazwischengeht, kann man die entfernen. Würde mich nicht überraschen, wenn das mit der B-Säulenverkleidung usw genauso gelöst ist. Wahrscheinlich geht es auch gar nicht anders, wenn keine Schrauben zu sehen sind?
  5. Moin! Wollte nur mal einen kurzen Erfahrungsbericht teilen. In den letzten 2-3 Monaten hatte ich zweimal eine Situation, wo die Batterie leer war: Einmal war der Wagen beim Detailing und dort hatte man während der Arbeit offenbar das Xenonlicht angelassen; danach haben wir den Wagen mit einem Booster gestartet wg. leerer Batterie. Anschließend funktionierte die Schlüssel-Fernbedienung nicht mehr; die ging erst 1-2 Tage danach wieder. Heute ein ähnlicher Fall - vor drei Wochen hatte ich eine längere Fahrt, danach war die Batterie sicherlich voll. Dennoch, fast drei Wochen später (währenddessen nur gelegentliche Stadtfahrten und kalte Nächte) war die Batterie leer (die übrigens von 2018 ist und somit nicht zu alt sein sollte), wiederum ging nach Aufladen die Fernbedienung nicht mehr (ZV über das Schloß in der Fahrertür ging aber jedes Mal); das war am Sonntag und nun heute am Mittwoch erst kann ich das Auto wieder über die Fernbedienung ab- und aufschließen, ohne daß ich irgendwas daran gemacht hätte. Warum dauert das so lange? Ich als teilweiser Autolaie nehme mal an, daß die ZV mit Pneumatik funktioniert? Ist es vielleicht so, daß sich erst der Druck in diesem Pneumatiksystem aufbauen muß, oder hat das ganz andere Gründe? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen mit FB und ZV gemacht nach leerer oder neuer Batterie? Schönen Abend!
  6. Danke für die Rückmeldung! Ja, es gibt Leute, die unterwegs einige Ersatzteile mitführen - sicherlich dann auch die entsprechenden Werkzeuge - natürlich verbraucht das Platz und wiegt. Das mache ich allerdings nicht, da ich gar nicht die Fachkenntnis besitze, um zu beurteilen, was am z.B. am Motor kaputt sein könnte und wie man das reparieren könnte. Außerdem gibt es so viel, was kaputtgehen kann und wenn das passiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß ich gerade dieses Teil nicht dabei habe....der Punkt mit der Abschleppöse kommt eher daher, daß ich gerne möchte, daß alles am Auto funktioniert. Und es kann ja durchaus Situationen geben, wo man mal abgeschleppt werden muß, und das setzt dann eben voraus, daß die Öse richtig eingeschraubt ist (wenn man von einem anderen Auto abgeschleppt wird).
  7. Danke für die Antworten und für die Tips! Mir kam auch der Gedanke, ob es Sinn macht, das Gewinde zu reparieren, d.h., ob das beim Abschleppen hält. Wenn ich das richtig verstehe, geht so eine Reparatur so, daß man erst das alte Gewinde etwas aufbohrt, dann wird eine Art Metallröhre reingesteckt und in die wird dann das neue Gewinde reingeschnitten. Andererseits, wenn man die Öse in ein "Originalgewinde" (ohne Reparatur) reinbekommt und das Material in diesem Gewinde ist wg. Korrosion geschwächt, könnte auch dann beim Abschleppen die Öse rausrutschen. Wenn ich also mit Rostlöser/Kriechfett nicht weiterkomme, wäre eine professionelle Reparatur wohl die Lösung; oder man akzeptiert, daß der Wagen nicht mehr abgeschleppt werden kann, was mir aber auch nicht gefällt, dann ist man auf einen Abschleppwagen angewiesen, wenn man mal liegenbleibt.
  8. Hallo! Habe heute mal versucht, die vordere Abschleppöse (Tei des Werkzeugsatzes) in das dafür vorgesehene Gewinde zu schrauben. Das Gewinde war (so wie es sein soll) von einer Gummiabdeckung geschützt. Ist mir allerdings nicht gelungen, die Öse einzuschrauben - offenbar ist das Gewinde zu stark vom Rost angegriffen. Hat jemand von Euch schonmal dieses Gewinde repariert, d.h. neu geschnitten? Wenn ja, wäre ich dankbar für Infos dazu, d.h. kann man das selbst machen (mit normalen Handwerkerkenntnissen), welche Ausrüstung braucht man (Gewindereparatursatz, welcher?), oder sollte man zu einer Auto/-Metallwerkstatt gehen? Oder ich versuche beim nächsten Werkstattbesuch, die Öse reinzuschrauben (bessere Position, wenn der Wagen auf der Hebebühne ist) bzw. das Gewinde mit Rostlöser zu bearbeiten. Wobau natürlich auch die Gewindereparatur auf der Hebebühne stattfinden müsste.
  9. Hallo! Habe mir diese Annonce auch schon angeschaut. In der Tat ist das Auto offenbar spärlich ausgestattet und hat nicht mal einen Cupholder...hätte nie gedacht, daß der nicht schon bei Linear serienmäßig ist: das war mir vorher auf den Fotos gar nicht aufgefallen. Kann man allerdings nachkaufen (https://webshop.saabparts.com/9-3-gen2/interior-440/mugghallare105, wobei ich nicht weiß, ob die Abdeckblende dort enthalten ist und ob so eine Nachrüstung so einfach möglich ist). Netze hinter den Vordersitzen sind auch nicht da. Wichtiger, offenbar hat der Wagen auch nur eine 5-Gang-Automatik (für den schwedischen Markt hätte dieser Wagen schon die 6-Gang-Automatik gehabt) - siehe Preisliste.2008-10_preisliste_saab_93_lim_combi.pdf
  10. Ok bestens, vielleicht sehen wir uns ja dort! Sent from my MHA-L29 using Tapatalk
  11. Wir sind von Freitag 9.6. bis Montag in Trollhättan, mit dem blauen 9-5 Griffin TiD. Wohnen im Scandic Swania. Danach weiter Richtung Stockholm. Bis dann! Sent from my MHA-L29 using Tapatalk
  12. thearndt hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 9-5 Griffin TID hat zwar keinerlei Anzeichen auf Rost, aber ich habe dennoch heute eine Rostschutzwerkstatt im Norden Stockholms für eine Kontrolle angeschrieben (Dinitrol in Märsta), mal sehen, ob die was finden. Falls jemand Erfahrungen hat mit solchen Behandlungen für den 9-5 - ansonsten melde ich mich wieder, wenn die Kontrolle vorbei ist!
  13. Bei dieser Frage könnte evtl. Autohaus Lafrentz in Kiel helfen, fallls das nicht zu weit weg ist für Dich (siehe deren Facebook-Seite)? Die haben jedenfalls schon eine Reihe von Spezialeinbauten gemacht. So eine Lösung wäre evtl. auch für mich interessant, obwohl ich eigentlich mit dem Radio (Harman Kardon, CD-Wechsler) zufrieden bin. Aber, sollte der CD-Wechsler mal kaputt gehen, dann könnte so ein Doppel-DIN-Navi interessant sein....
  14. Noch ein kurzes Update: Der Wagen war diese Woche in der Werkstatt und die Diagnose lautete Altersschwäche der Xenonlampen, die wurden also ausgetauscht, Philips kam rein - es stand noch ein Name der Lampe auf der Rechnung, hab ich aber vergessen und nun bin ich verreist und die Rechnung ist zu Hause...Jedenfalls kostete der Austausch knapp 2.500 SEK inkl 25% VAT; für die Arbeit wurde laut Mats Riesel nichts berechnet (naja, die Lampen sind ja auch teuer genug und daran wird er auch was verdienen). Das Licht ist nun wieder gut - weiss und stark - leider hat inzwischen (nach dem Wintereinbruch in Schweden diese Woche) die Scheinwerferreinigungsanlage den Geist aufgegeben, mal sehen, woran das liegt....
  15. thearndt hat auf technologist's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einfach von Zeit zu Zeit bei eBay etc schauen, irgendwann wirst Du ein Angebot finden. Als wir unseren Saab im März gekauft haben, hatte ich Glück und hab gleich darauf bei Allegro.pl eine Originalanleitung gefunden, auf Polnisch für umgerechnet 10 Euro (meine Frau ist Polin, daher). Ich hab auch lieber ein Originalhandbuch statt ausgedruckter Seiten. Ist eben Teil des Fahrzeuges, wie es aus der Fabrik kam, ist praktischer (Buch) und sieht besser aus :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.