Alle Beiträge von saab.otage
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Danke für eure Tipps. Ich glaub, ich muss die beiden rausbohren ... weder mit größerer Torx noch mit Kerbe reinschlagen hab ich die Schrauben aufbekommen
-
Ölwanne abnehmen.... aber WIE???
Ich häng mich mal hier ran ... an der Ölwanne meines blauen 900 II sind zwei der Torx-Schrauben so weich, dass ich sie mit dem vorgesehenen T40 Torx nicht mehr öffnen kann. Hat jemand nen guten Tipp für mich oder bleibt da nur noch ausbohren? :rolleyes:
-
Bypass Ventil (vorne am Kühler) Check Engine da Schlauch eingerissen
4mm am Bypass-Ventil, Drosselklappe etc. und 6mm am APC-Ventil. Ich werde demnächst an meinem blauen 900 II alle Schläuche ersetzen und dann dokumentieren ;)
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Achso .... ja : S2019xxx Also wurde das schon ab Chassis S2012272 ab Werk so verbaut?
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Die Ölwanne kommt am Samstag runter
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Also meine VIN sagt: MY95 VIN: YS3DF35N4S20xxxxx Model: Saab 900 Model Year: 1995 Body type: 3-door (3D) Engine: B204L 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B204 L) Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive Plant: Trollhattan, Sweden, line B (900 / 9-3) Market: Model series III, Driver and passenger airbags
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Gute Frage ... ich weiß es nicht. Denke mal, was Motorlager Beifahrerseite ist hinüber. Jedenfalls sieht es so aus, wenn der Wagen nicht aufgebockt / angehoben ist: Will alle 3 Motorlager aber sowieso erneuern.
-
Nässe im Auto! Saab 9-3I
[mention=11335]Just1999[/mention] , du schaust unterm Wagen, ich glaube da bist du falsch ;-). Wenn du hinterm Motor die Spritzwand hochschaust, müsste dort der Ablauf sein, den [mention=1505]icesaab[/mention] meint.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Heute noch die Dichtung des Ölpumpendeckel und der Riemenscheibe erneuert. Bis zum Ende der Woche kommt der Hilfsrahmen vorne runter, Öl und Kühlflüssigkeit raus und die Ölwanne kommt runter. Werde das Ölsieb reinigen, dann den Motor ein Stück anheben und die nicht mehr benötigte Umlenkrolle in der Mitte ausbauen. Dann wird auch der Motor auf der Beifahrerseite gesäubert.
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Muss heute Abend nachsehen, ich weiß es nicht auswendig. War die Änderung am Fahrwerk denn zum MY96? Ich dachte erst ab 1997...
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Hab heute mal ein paar Bilder gemacht. Man sieht eigentlich rundherum, wie die untere Hälfte schön versifft ist. Unten an der Ölwanne steht auch das Öl, genau so wie am Ölfilter und am Anschluss für den Ölkühler. Werde mal alles säubern und der Rest wird sich dann wohl im Frühjahr zeigen, wenn er auf die Straße kommt. Wie gesagt, Dichtung an der Kurbelwelle (und Ölpumpen-Deckel) erneuere ich morgen. Und Ventildeckeldichtung ist auf jeden Fall dicht. Am Abgaskrümmer scheint auch noch ne Schraube bzw. ein Bolzen zu fehlen unten rechts.
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Danke für den Input :-). Dann vermute ich, dass bei meinem 95er die Querlenker mal getauscht wurden gegen das neuere Modell:
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Hat jemand Vergleichsbilder, wo man die Unterschiede der Querlenker sehen kann? Ich habe die 95er am Wochenende mal kurz inspiziert und die sehen eigentlich genau so aus wie die von meinem 97er.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Ja ok...den tausche ich wie gesagt die Woche. Es ist aber auch vorne am Motor und Richtung Fahrerseite.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Es kam Post aus Schweden . Meine zwei Mitarbeiter haben das Paket direkt unter die Lupe genommen und für gut befunden . Diese Woche hab ich Klimakompressor, Kondensator und alle Leitungen der Klimaanlage ausgebaut. Das Gesamtpaket muss noch auf die Waage. Außerdem hat die Wartung im Motorraum begonnen: Innenraumfilter und Zündkerzen wurden getauscht: Diese Woche versuche ich das Ölleck zu finden. Der Motor ölt recht stark ab der unteren Hälfte rundum ... könnte das die Zylinderkopfdichtung sein? Die Ventildeckeldichtung scheint in Ordnung, da ist es trocken rundum. Die Dichtung des Ölpumpendeckels und der Riemenscheibe erneuere ich auf jeden Fall mal.
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Gibt es da auch Unterschiede?
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Ja, darauf wird es wohl hinauslaufen. Ich hab mir den Zustand der einzelnen Fahrwerksteile noch nicht genau angeschaut, aber Stoßdämpfer und Federn kommen eh neu und PU-Buchsen wollte ich auch verbauen. Da wird es wohl Sinn machen, wie z.B. bei der Schaltmechanik, dann gleich auf die 97/98er Technik aufzurüsten.
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Okay, also könnte ich die Dämpfer vom 95er in den 97er bauen, aber die Querlenker nicht. Dann muss ich den schwarzen doch mal ne Woche abstellen, die Querlenker ausbauen und neue Buchsen reinpressen. Aber immerhin die Stoßdämpfer passen :-). Macht es Sinn, den 95er fahrwerkstechnisch umzubauen auf "97er Technik"? Bringt das Vorteile?
-
Trionic Suite BDM Adapter
Ja, okay. Sollte man auf jeden Fall im Hinterkopf behalten! Für meinen schwarzen brauch ich es nicht um mein blauer 95er hat keine VSS :-).
-
Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I
Moin zusammen, welche Unterschiede am Fahrwerk gibt es zwischen 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I? Passen die Stoßdämpfer aus dem 1995er im 1997er? Kann man aus den neueren Modellen in den 1995er 900 II etwas umbauen und macht das Sinn? Mir geht es vorrangig um mein blaues 900 II Coupe aus 1995, welches über Winter ein neues Fahrwerk (Stoßdämpfer und Federn) bekommen soll. Die originalen Dämpfer aus dem 95er (fast neu) würde ich dann gern in meinem 97er zusammen mit H&R Federn verbauen.
-
Trionic Suite BDM Adapter
Ich hab im schwarzen auch eine ECU mit deaktivierter VSS. Die blinkende LED nimmt man irgendwann nicht mehr wahr . Lässt sich aber sicher beheben, indem man einfach den Stecker der LED zieht...
-
saab.otage's 900 II SE
Am Samstag hab ich mich auf den Weg nach Koblenz gemacht und ein paar Vordersitze aus dem 9-3 I abgeholt. Die Konsolen sind bereits angepasst worden für den 900 II. Gestern dann direkt verbaut
-
Schaltknüppel zerstörungsfrei tauschen möglich?
Der Knüppel ist noch im Innenraum mit dem Gestänge verbunden . Schau mal hier: http://photo.platonoff.com/Auto/20070617a.Saab_NG900_Shifter_Housing_Removal/?all Ich kenne eigentlich auch nur den Weg, den Knüppel komplett zu tauschen... ob der Schaltknauf so runter geht ohne ihn zu zerstören, weiß ich nicht .
-
Trionic Suite BDM Adapter
Die 120 Ohm sind nur auf der Steuergeräte- bzw. "Autoseite" notwendig. Am Combi Adapter nicht. Was die Schirmung angeht: Die beiden Can-Kabel einfach umeinander zwirbeln. Das hat bei mir bisher gut funktioniert.
-
Trionic Suite BDM Adapter
... aus dem Trionic 5 Dokument geklaut ;-). Wenn du die ECU auf dem Schreibtisch verbindest, einfach Plus und Masse wie oben beschrieben mit dem Netzteil verbinden und CANL und CANH mit dem CombiAdapter.