Alle Beiträge von saab.otage
-
saab.otage's 900 II SE
Vergangenes Wochenende hat der gute endlich seinen wohlverdienten Ölwechsel inkl. Filter bekommen. Außerdem hab ich den Benzinfilter noch getauscht. Die Nebelscheinwerfer hab ich ebenfalls ausgebaut. Die bringen zusammen zwar nur 1kg auf die Waage, aber ich werde die frei gewordene Aussparung auf der Beifahrerseite zum Lufteinlass umfunktionieren . Das Gewicht wird also momentan irgendwo bei 1272.5kg liegen
-
Ölverlust am Kettenkasten
Danke! Wie funktioniert dieser Spanner technisch? Spannt der automatisch durch die Feder oder muss man da selbst ran zum Spannen? Macht es Sinn den Spanner gleich mitzutauschen? Ich werde jedenfalls erst mal die beiden anderen Dichtungen an Ölpumpe und Kurbelwelle tauschen, alles säubern und dann weiter beobachten
-
Ölverlust am Kettenkasten
Danke für die Bilder! Kann ich den Spanner den einfach so demontieren, die Dichtungen erneuern und danach wieder montieren? Muss die Kette dann neu gespannt werden? Ich bin was Steuerkettenspanner angeht lieber etwas vorsichtig (und zugegebenermaßen auch nicht so erfahren ). Ventildeckeldichtung behalte ich weiterhin im Auge und die Dichtungen an Kurbelwelle und Ölpumpe werde ich am Wochenende ersetzen.
-
Ölverlust am Kettenkasten
Danke für den Tipp. Hast du auch ein Bild davon im eingebauten Zustand? Ich kann die Schraube momentan aus dem Kopf nicht lokalisieren . Oder muss dazu der Kettendeckel runter?
-
Ölverlust am Kettenkasten
Danke euch beiden, ich werde die beiden Dichtungen mal ersetzen!
-
Ölverlust am Kettenkasten
So sieht es momentan bei mir aus ... Es kommt also ganz klar von der Beifahrerseite. Ventildeckeldichtung ist mittlerweile neu, das hat also keine Abhilfe geschaffen. Ich weiß nicht so recht, wo ich nun mit der Suche anfangen soll. Keilriemen runter und die komplette Seite erst mal säubern und die Schrauben des Kettendeckels erst mal nachziehen?
-
saab.otage's 900 II SE
Nur weil die Rückbank draußen ist? Das kann ich mir gar nicht vorstellen ...
-
saab.otage's 900 II SE
Ich mache mir auch keine Gedanken darum . Der Wagen soll ja äußerlich so weit es geht in serienmäßiger Optik bleiben. Daher kommt er auch "nur" 35mm tiefer.
-
saab.otage's 900 II SE
Ich denke auch, dass ich mit einem guten Fahrwerk dem etwas entgegen wirken kann - wenn nicht sogar komplett. Das sind momentan noch Spekulationen meinerseits, da ich die Teile für das Fahrwerk noch nicht zusammen hab. Es wird sich dann aber herausstellen. Batterie in den Kofferraum ist ne Möglichkeit. Eventuell kommt auch noch ein Wasser-Methanol-Tank in den Kofferraum. Aber alles mit der Reihe nach. Als nächstes ist wie gesagt das Fahrwerk dran und ich hab auch noch ein paar Wartungsarbeiten auf meiner To-Do-Liste
-
saab.otage's 900 II SE
Ok, jetzt hab auch ich es verstanden . Ich hatte es erst mal als Angriff auf meinen persönlichen Geschmack hingenommen ... nichts für ungut . Was die Gewichtsverteilung angeht, habt ihr recht . Förderlich für kurvige Landstraßen ist das Leerräumen nur hinten natürlich nicht. Es wird sich zeigen, ob ich dem mit einem guten Fahrwerk und Domstreben entgegen wirken kann.
-
saab.otage's 900 II SE
Also ich find den Anblick jetzt nicht sooo schlimm . So ne sichtbare Domstrebe hat schon was für sich
-
saab.otage's 900 II SE
Domstreben kommen noch einige an Board :-). Für hinten oben hab ich die von Genuine Saab im Auge: http://www.genuinesaab.com/catalog/images/HBrace.jpg
-
saab.otage's 900 II SE
Ja ihr habt beide Recht. Sitze und Gurte müssen sein. Ich lasse bei der nächsten Gelegenheit das allerdings auf 2-Sitzer ändern ;-).
-
saab.otage's 900 II SE
Samstag ist Schraubertag und gestern konnte ich einiges erledigen. Der Wagen hat nun eine Ladedruckanzeige: Der Unterdruckschlauch im Motorraum war hart und bröselig, also musste ich ihn mit dem tollen blauen Schlauch ersetzen, den ich noch im Keller liegen hatte . Nicht sehr Sleeper-like - zumindest wenn man die Haube öffnet. Die Aussparung des Lichtschalters musste ich mit dem Dremel ein wenig bearbeiten und schon passte auch die 52mm-Anzeige rein. Schön verkabelt und funktionierte auch direkt beim ersten Anlauf. Der Lichtschalter ist momentan noch unterm Armaturenbrett versteckt, der soll aber noch in die Fußraum-Verkleidung wandern bei Gelegenheit. Gewichtstechnisch ging es gestern auch noch mal ran: Die Rücksitze sind nun draußen: Neues errechnetes Gewicht mit vollem Tank: ca. 1273.5 kg - Sitzfläche hinten (12.1 kg) - Rückenlehnen hinten (16.6 kg) - Verriegelungsmechanik, Querstrebe oben & Gurte (10.0 kg) - Kleinteile Schrauben, Muttern, Anschnaller etc. (2.3 kg)
-
saab.otage's 900 II SE
Am Montag hab ich also erst mal diverse Kühlwasser-Schläuche ausgebaut: der geplatzte vom Zylinderkopf Richtung Wärmetauscher Innenraum, Zylinderkopf Richtung Kühler und Kühler Richtung Wasserpumpe. Dann den Kühlflüssigkeitsbehälter ausgebaut und ordentlich gereinigt. Gestern kamen dann die neuen Schläuche mit passenden Schellen, die ich dann direkt verbaut habe. Das System ordentlich durchgespühlt und mit neuer Kühlflüssigkeit befüllt. Alle Schläuche hab ich noch nicht getauscht, da muss ich noch mal ran. Es war erst mal wichtig, dass der Wagen wieder auf die Straße kommt. Die Schläuche Richtung Drosselklappe fehlen noch... Außerdem muss ich die Ladeluft-Schläuche demnächst ersetzen, da diese langsam aber sicher anfangen zu bröckeln. Da will ich aber noch warten bis der neue Ladeluftkühler reinkommt.
-
saab.otage's 900 II SE
Das Set wollte ich eigentlich auch verbauen, aber es müssen jetzt erst mal die originalen Schläuche rein, weil ich den Wagen momentan täglich brauche.
-
saab.otage's 900 II SE
Ok, ich denke mal das von Skandix empfohlene Mittel wird es auch tun. Die haben ja auch etwas Ahnung von der Materie . Jedenfalls hab ich gestern alles bestellt, es werden jetzt gleich alle Kühlwasserschläuche getauscht.
-
saab.otage's 900 II SE
Das G12 wird von Skandix für alle Saab ab 1994 angeboten / empfohlen .
-
saab.otage's 900 II SE
Danke für den Tipp! Spricht etwas dagegen, das G12, was ja vermutlich drin war, wieder zu verwenden (GM / Opel Dex-Cool)?
-
saab.otage's 900 II SE
Ich hab das Leck denke ich gefunden... aber eher unfreiwillig heute Mittag auf der Autobahn. Den Schlauch hatte ich letzte Woche noch abgedrückt um zu Testen ob es dort eventuell leckt. Scheinbar hat ihm das nicht sonderlich gefallen. Die Frage ist nun: Welches Kühlmittel kann / soll ich einfüllen? Die ganze Zeit befand sich rötliches / oranges Kühlmittel drin, ich weiß aber nicht genau welches.
-
900 Turbo nach 1 Jahr wiederbeleben?
Zustand, DOT und Luftdrück prüfen
-
Scheibenwischer Scheinwerfer klemmt...
Ok dann gebe ich dir natürlich recht ... Stecker abziehen und gut
-
Scheibenwischer Scheinwerfer klemmt...
Aber erst, nachdem ich die Motoren auf der Waage hatte. Das ist die Notfalllösung . Wenn jetzt ein Motor allerdings übertrieben gesagt 5kg wiegt, baue ich mir lieber eine Halterung .
-
Scheibenwischer Scheinwerfer klemmt...
Ich weiß . Vermutlich besorge ich mir vom Schrotti eine Achse (ohne Motor) und baue dann eine kleine Halterung damit ich sie ohne Motor unterm Scheinwerfer befestigen kann.
-
Scheibenwischer Scheinwerfer klemmt...
Hmm ok. Ich wollte es umgekehrt machen. Die Wischerarme behalten (aus Style-Gründen ) und den Motor ausbauen. Eventuell muss ich dann einfach alle 2 Jahre die Wischerarme auch kurz ausbauen .