Zum Inhalt springen

saab.otage

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab.otage

  1. Naja, so ein Projekt ist ja eigentlich nie "am Ende" . Ich hoffe, dass ich mit dem 19T-Lader irgendwo in Richtung 400 PS komme auf 1200kg.
  2. Es geht weiter im Innenraum. Teppich und Dämmung vorne sind nun auch raus. Ebenso alle Lüftungskanäle von vorne nach hinten. Die Sitze sind nun wieder drin und zumindest innen ist der Wagen fast bereit für den TÜV.
  3. Korrekt, das war im ausgebauten Zustand wohl nicht so einfach. Wir montieren jetzt auf der Bühne den oberen Teil inkl. Flexrohr am Turbolader und den Kat am Mittelschalldämpfer und punkten dann Kat und Flexrohr in der Position.
  4. Gut dass du fragst... hab heute wieder geschraubt. Hauptaugenmerk liegt jetzt erst mal wie gesagt darin die HU zu bestehen. Problem: Die Downpipe passt nicht mehr. Das Flexrohr war gerissen, ein Kollege hat mir ein neues eingeschweißt und nun passt sie nicht mehr, da das Teil beim Einschweißen wohl ein wenig verdreht wurde. Das beheben wir aber noch diese Woche auf der Hebebühne ... Aber es gibt auch positives: Der Wagen lief heute zum ersten Mal nach 10 Monaten wieder. Hab die Batterie geladen, Wasser eingefüllt und direkt beim 2. Mal orgeln spring er an. https://www.youtube.com/watch?v=wpJyuY-zpcs Außerdem hat mir der gute [mention=2503]Flemming[/mention] den Vorwiderstand der Lüftung repariert. Die lief immer volle Pulle. Jetzt lässt sie sich wieder perfekt steuern. Jetzt heißt es noch Kühlsystem durchspülen und neu befüllen, Downpipe wieder einbauen und dann ab auf die Straße.
  5. Am Wochenende hatte ich mal wieder Zeit mich dem blauen zu widmen. Im Oktober stehen HU und AU an und da ich es bis dahin nicht schaffe, Ölkühler und Fahrwerk zu verbauen, hab ich angefangen, den Wagen wieder zu komplettieren und fahre so wie er jetzt da steht zur HU. Ich will vor der HU noch 2 Wochen auf der Straße fahren um eventuelle Fehlerquellen zu finden und abzustellen. Eine Motorhalterung sah z.B. nicht mehr ganz so fit aus, etc. Es fehlen jetzt noch Downpipe und Kühlwasser und dann kann zumindest der Motor wieder laufen.
  6. Gleiche Baustelle, aber andere Bauteile: - Gabs die Spiegel im 902 auch manuell verstellbar / nicht beheizbar? - Gabs den 902 auch ohne Beifahrerairbag (ich hatte meine ich mal irgendwo was gelesen, finde jetzt aber keine Infos mehr darüber)...
  7. Gar nicht . Die Türpappen sind schon raus, da kommt ne Kunststoffplatte drüber. Dann muss ich mir die Sache wohl selbst mal genau ansehen
  8. Das steht nicht zur Debatte . Ich dachte, es gäbe eine einfache Möglichkeit, irgendwie statt des Motors eine Kurbel da ranzupfriemeln... aber die gibt es scheinbar nicht :-/.
  9. Hallo zusammen, gibt es die Möglichkeit, die elektrischen Fensterheber gegen manuelle (Kurbel) zu tauschen / zurückzubauen? Soweit mir bekannt ist, gab es im 902 ja nur elektrische Fensterheber. Kann man eventuell Teile vom 901 oder anderen Modellen (Opel) nehmen? Unser Racecar-Projekt muss noch etwas abspecken und da vorne keine Macrolon-Scheiben eingetragen werden, gehts ja vielleicht auf diese Weise.
  10. Das war es auf jeden Fall! Das Ölsieb selbst war nicht soo extrem zu. An meinem blauen Turbo aus 1995 mit 234000km war es weitaus schlimmer...da war die Ölwanne vermutlich aber auch noch nie demontiert worden. Hier am schwarzen hingegen schon. Aber ja ... trotzdem hing die Dichtmasse und etwas Schlamm unterm Sieb.
  11. Heute hab ich mich mal unters Auto gelegt um die Ölwanne abzunehmen. Der Ölwechsel war sowieso fällig. Die Ölwanne selbst war scheinbar schon mal demontiert worden, es sind (zum Glück) keine originalen Torx-Schrauben mehr verbaut worden. Also Downpipe demontiert und Hilfsrahmen auf der Beifahrerseite gelockert und die Ölwanne abgenommen. Mit Dichtungsmittel wurde offensichtlich nicht gespart . Es hing ein kompletter Strang in der Ölwanne und unterm Sieb hat sich auch was angesammelt . Also alles gesäubert, neue Dichtungen eingesetzt und mit wenig Dichtmittel wieder eingebaut. Auf die nächsten 322000km .
  12. Seit gestern ist die Anhängerkupplung nun auch ordnungsgemäß verkabelt und getestet :top:.
  13. saab.otage hat auf Just1999's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Interesse an einer JT 3" Komplettanlage
  14. Hast du hier schon reingeschaut, bevor du Steuergeräte tauschst? :-) https://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/
  15. Mache ich ... wird dann im Projektbereich zu sehen sein. Aber erst im Herbst / Winter, wenn wir in die neue Halle umgezogen sind ;-).
  16. Klingt gut! Werde im Herbst meinen 9-5 dippen, ebenfalls mit dem Komplettset von 2thaut .
  17. Super, danke für die Anleitung! Hast du das Dach auch gedippt? Wie bist du da rangekommen, mit ner Leiter?
  18. saab.otage hat auf Just1999's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Korrekt. Ich werde in meinem blauen die 3" Komplettanlage fahren mit 2 Schalldämpfern.
  19. Es geht auch, in dem man die Lippe etwas nach vorne und den Scheinwerfer etwas nach hinten biegt. Dann kommt man mit nem dünnen Schraubendreher ran, ohne dass etwas abbricht ;-).
  20. saab.otage hat auf foxxhound's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das stimmt leider. Die Unterdruckschläuche würde ich alle komplett ersetzen. Oft gibts auch oben an der Drosselklappe Probleme und man sieht es nicht direkt (zum Benzindruckregler oder zum MAP-Sensor hin). Fährst du mit originaler Software oder wurde am Steuergerät was geändert?
  21. Na gut, ihr habt mich überzeugt. Werde die Bilstein B6 verbauen, solange es die noch gibt ... Will mir den Stress jetzt momentan nicht antun, jetzt noch was zusammenzuwürfeln aus 9-3 I und 900 II Dämpfern, Federn, Domlagern etc. und nachher passt es eventuell doch nicht.
  22. Das versuche ich gerade herauszufinden. Die Achsaufnahme unten ist wohl die gleiche. Vielleicht funktioniert es, wenn ich einen 9-3 Dämpfer mit 9-3 Feder und 900 II Domlager verheirate... Hat zufällig noch jemand einen 9-3 I Dämpfer mit Feder vorne übrig? Kann auch defekt sein, muss nur als Muster herhalten :-).
  23. Danke. Ich habe nur keine alten / defekten Koni-Dämpfer
  24. Up... suche weiterhin die gelben Koni Stoßdämpfer.
  25. Google Ingalls Stiffy oder NRG Engine Torque Damper

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.