Zum Inhalt springen

Sedan_900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sedan_900

  1. Sedan_900 hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Echt ey, ich seh es schon kommen: Da wird dann mal wieder ein 8vi an nen Fahranfänger verschenkt, und ich darf am Ende ne höhere Typklasse blechen! Von wegen, geschenkt, kann ich eh schrotten! Selber bezahlen ist ne gute Maßnahme finde ich. Die Wertschätzung steigt enorm.
  2. Sedan_900 hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    @ Auto: Booooooah! Mehr Fotos! Ich finde das Foto gar nicht so schlecht, auch wenns mehr künstlerischen Wert hat als das man was erkennen kann...
  3. Sedan_900 hat auf rocket88's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich reihe mich gerne in die Riege der "Schwätzer" ein. Aber mal so betrachtet: Bei Millionen neuer PKW in Deutschland jedes Jahr, was bedeutet das wohl für fahrbare ingenieurtechnische Großleistungen in netter Verpackung? Genau: nach 3 Jahren, spätestens 5, ex und hopp. Extremer "Kaufanreiz" durch Sozialprestige-Druck, ständig neue Normen und gigantischen Werbeaufwand, heutzutage vielleicht noch verbunden mit unterschwelligem "Dadurch werden Arbeitsplätze gesichert" führt halt zu dem Mega-Überangebot an Autos. Wo viel Angebot an "verderblichen" Gütern, die immensen Lageraufwand brauchen (Halle etc.), da niedriger Preis, so lehrt es die Binse. Da ist es dann doch ganz normal, daß sich selbst überzeugte Saab-900-Fans nen Chrysler leasen. Würde ich ja wahrscheinlich auch machen, wenn das Geld lockerer säße, wer will schon ständig schräg angeguckt werden wegen seinem "alten Stinker, du Umweltsau, schämst du dich nicht?"
  4. Sedan_900 hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    Sehr geil. War damals aber wahrscheinlich mal wieder viel zu teuer um in Serie zu gehen.
  5. Natürlich wird in Deutschland (besonders in vielen Werkstätten) umsonst gearbeitet. Aber doch nicht kostenlos!
  6. Ich glaub nicht, das das eine gute Idee wäre @klaus... Ich bin eher einer von denen, die eine Anleitung brauchen, als das ich eine schreiben könnte. Aber ich könnte noch mal schauen, ob ich ne Lampe für MD finde, vielleicht hilft das ja schon weiter? Ich würde auch den 8v zum gucken zur Verfügung stellen...
  7. Hey das ist klasse! Ein Foto mit Legende wäre natürlich noch der Bringer. Kann man sagen, welche davon auch beim 8v i zu finden sind?
  8. Yup, schön ordentlich mit Rechnung und allem trallala (19% = 63 Euronen).
  9. @janny: dito. Der 900 hat definitiv die Nase vorn, wenn es um Rostfreiheit geht. Einzige Stellen sind die vom Vorbesitzer eingedellten hinteren Radläufe. Ich halte ja sowieso ziemlich viel von der Metalliclackierung, die ist echt gut gemacht worden im Jahre 1985.
  10. So, hab jetzt den neuen Auspuff drunter. Ich habs in der Werkstatt machen lassen, für 330 Euro all inklusive kann man nicht meckern denk ich. Mann sieht das gut aus! Und fährt auch gut, ein Geräusch weniger...
  11. Die meine ich. Da bin ich mir nicht sicher, ob die tatsächlich schon in Kraft ist. Soll aber kommen.
  12. Der Fred wird ja richtig fett! Ich finds eigentlich schön, daß das Thema so viel Interesse weckt, muß mich aber auch noch ein bißchen korrigierend einmischen... Aber zuerst: Fotos vom Sedan! Ein paar Sachen, die ich gern klären würde: Die E-Bezeichnungen... Es gibt momentan in D noch keinen E85-Normkraftstoff, auch wenn alle Hersteller bzw. Importeure beteuern, daß sie entsprechend der in Schweden gültigen Norm verkaufen. Wichtig beim Ethanol ist halt immer der Wassergehalt, darf nicht zu hoch sein. Und Ethanol zieht Wasser aus der Luft, also nicht zu lange rumstehen lassen. Das heißt auch, daß bei E85 nicht immer 85% Ethanol drin sein müssen. Steuerbegünstigt sind Gemische von 70-90% Ethanol, nur die fiktive Beimischungsquote von knapp 2% muss besteuert werden, der Benzinanteil aber voll. Die neue Norm für Normal und Superbenzin erlaubt die Beimischung von bis zu 10% Ethanol. Es gibt dazu weder die Pflicht noch wird die Quote voll ausgenutzt. Frontal 21 erzählt Scheiße! Und auch die Preiserhöhung ist nicht die Folge von Ethanolbeimischung. Momentan liegt der Anteil irgendwo um 3-5 %. Dann die Materialverträglichkeit: Es gibt eine Studie von Gates (Autozulieferer), bei denen Ethanol fast durchweg weniger aggressiv auf im Auto verwendete Werkstoffe wirkt als Benzin. Ich habs mal eben frech aus dem Netz kopiert: Bezeichnung Ethanol Gasoline / ASTM C Chloroprene/ Neoprene 1 x Nitrile 1 2 Polyethlen PE / CPE / HDPE 1 2 Teflon 1 1 Viton 1 2 Stahl 1 1 Edelstahl 1 1 Aluminium 2 1 Thermoplastische Kunststoffe (PA) 1 2 1 = excellent 2 = good resistance x = not recommended Und zum Mehrverbrauch: 40% sinds auf keinen Fall, oder das Auto hat eh schon ne Macke weg. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: 17% im Sommer, 22% im Winter. Technisch gesehen machen die Zusatzsteuergeräte nichts weiter, als die Einspritzzeit zu verlängern, meist fest auf 25% eingestellt. Es gibt interessante Studien, die zeigen, daß der Mehrverbrauch nicht linear mit dem Ethanolgehalt ansteigt. Es gibt zwischen 10 und 30 % ein Effizienzmaximum, je nach Auto. (Bei Interesse Link zur Studie, aber die is echt dröge zu lesen...) Der Umbau ist bei elektronisch geregelter Einspritzung eine Sache von max. 2 Stunden und funktioniert meist auf Anhieb. Es gibt momentan noch keine Aftermarket Geräte mit automatischer Kraftstofferkennung auf dem Markt, da wird aber dran gearbeitet. Flex Fuel ist also eher ne Sache mit manueller Umschaltung, das funktioniert dafür sehr gut. Verbrannte Ventile: Da stimmt dann das Gemisch nicht, würde ich sagen. Aber wenn das Gemisch richtig ist, wird der Motor beim Ethanolbetrieb eher kühler, weil ja auch mehr Flüssigkeit eingespritzt wird. Ich hab noch keine Probleme mit so was gehabt.
  13. uuuh! Aber noch mal zum Handbremsthema: Warum gab es denn eigentlich die Idee, die Handbremse auf die Vorderräder wirken zu lassen? Und warum wurds dann geändert?
  14. 4,5 % Schwefel? Wuärgs!
  15. Ich nutze die Handbremse bei meinem 85er gar nicht mehr. Ich wohn im Flachland, da reicht es vollkommen, den Rückwärtsgang einzulegen, selbst bei Windstärke 8 rollt da nix weg...
  16. Also zu den Wanzen kenn ich den absoluten Profi, und deine Sorte ist tatsächlich harmlos. Wie die reinkommen musst du schon selbst klären... In meiner neuen Wohnung sollte es angeblich mal Mäuse gegeben haben. Seit ich und meine Katze hier wohnen, habe ich nicht eine einzige gesehen. :-)
  17. Ist es nicht so, daß die Luft innerhalb des Lufis eingesaugt wird? Quasi der Ölnebel in dem Bereich in den Kasten kommt, von wo aus es direkt in den Motor geht?
  18. Okay, danke so weit. Ich will ihn erstmal wieder so weit haben, daß ich problemlos fahren kann. Da werden die 200 Tacken wohl ok sein. Und wenn dabei definitv rauskommt, teil A oder teil B ist defekt, das austauschen krieg ich selber hin denk ich.
  19. Ich möchte gerne nicht so weit fahren müssen... Inzwischen ist das nämlich schon ziemlich grenzwertig. Leider.
  20. Hallo Leute, ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken, meine K-Jetronik mal vom Fachmann durchchecken und einstellen zu lassen. Heute habe ich mit einer Werkstatt gesprochen, die speziell Elektrik machen, wo der Meister jetzt kurz vor Rente ist und offensichtlich noch gut Ahnung von der Materie hat. Nun meine Frage: Was darf es ungefähr kosten, wenn die K-Jet einmal komplett durchgeprüft und eingestellt wird? Also ohne Teile, da ist ja dann u.U. noch mal sehr wenig oder sehr viel fällig.
  21. Danke Jungs!
  22. Hallo Saabfahrer, ich hab mein Fossil erfolgreich zur neuen Bleibe gebracht, trotz der K-Jet Probleme... Nun möchte ich u.U. den fälligen Auspuff selber tauschen, um ein bißchen Geld zu sparen, was dann einem K-Jet-Check zugute kommen soll. Lange Rede kurzer Sinn: Es is ein 85er 900i ohne Kat, mit dem Doppelrohr Krümmer. (s.Bild) 1.Geht so was wohl ohne Flex, oder eher unwahrscheinlich? 2. Hat jemand aktuelle Preise und ggf die genauen Bestellnummern? Danke!
  23. Sedan_900 hat auf katte's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    K-Jetronik. Ich würd lachen, wenn ich im 900er nicht selber eine hätte...
  24. Ach ja. Was soll ich sagen, heute hab ich es noch mal probiert. Und er sprang sofort an, fuhr ohne Probleme. Da fällt mir eigentlich nichts mehr ein, was hier nicht schon gesagt wurde: Hinterlistiger Mist-8-Vau. Nach kurzer Fahrt ging auch das Entlüften problemlos. Ich hab gut aufgepasst beim Heizungsventileinbau, es fehlt nicht allzu viel Wasser. Mann mann mann, wenn das Ding nicht das Schärfste wäre, was die 80er automäßig zu bieten hatten, wäre das Schicksal schon lange besiegelt gewesen!
  25. Oh, mann, nicht noch ein Fred! Ich würde dem ADAC in dieser Hinsicht nicht vertrauen, sondern auf meine eigenen Erfahrungen mit Ethanol: Bisher hab ich noch keinen einzigen Motor gesehen oder von einem gehört, wo ein Schaden durch Korrosion aufgetreten ist. Im 87er Handbuch für den 900er für USA steht "10% Ethanolverträglichkeit" In meinem "Dunstkreis" fahren mittlerweile viele Autos mit Ethanol E85, alle heile geblieben und keins neuer als Baujahr 1998.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.