Alle Beiträge von Sedan_900
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ja, danke für den Tipp! Ich hatte mir schon so was gedacht, allerdings hab ich keinerlei praktische Erfahrung mit Autoelektrik. Von der Theorie her hab ich noch im Kopf, das der Warmlaufregler über die Zusatz-Einspritzdüse das Gemisch anreichern kann. Das gleiche passiert bei Vollast, wenn ich mich recht entsinne. Das ist das Ding oben am Luftverteiler mit dem Stecker dran, richtig? Die Idee, diese Automatik manuell schaltbar zu machen, hat schon was für sich, scheint ja vor allem auch ziemlich einfach zu sein. Aber: -So richtig professionell hört sich das nicht an... Es sollte schon was für dauerhaft sein. -Legal ist das ganze auch nicht, oder? Änderung an der Gemischregelung? Ich muss bald mal wieder zum TÜV, das könnte Ärger geben... Welche Schäden können denn auftreten, wenn zu mageres Gemisch verbrannt wird? Motortemperatur ist jedenfalls nicht merklich anders als vorher, laut Anzeige. Ist es nicht auch so, dass die Sache etwas anders liegt als bei benzin? Alkohol wird ja genau so viel eingespritzt wie vorher Benzin. Kann jemand was sagen zu: -Manuell einstellbare Zusatzeinspritzung, technisch möglich/sinnvoll? -Chemisch/Physikalisch die Verbrennung von Benzin und Alkohol Ich werd jetzt erstmal wieder Super tanken, so gehts jedenfalls nicht weiter. Aber ich bin weiter dazu entschlossen, mit Ethanol zu fahren, das muss doch möglich sein.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Okay, weiter im Testbericht: Heute das erste Mal seit 3 Tagen wieder gefahren, die Blinker tun wieder das, was sie sollen . Ethanol E50 im Tank. (Kalt) Start absolut problemlos, wunderbar. Sobald der Motor warm ist, leichte Ruckler im Teillastbereich. Standgas bei ca 750. Dann aber: Anfahrschwierigkeiten! Ich komm kaum von der Ampel weg, der Motor droht auszugehen. Sehr ärgerlich! Warmstart geht gar nicht mehr. Nur mit viel Mühe krieg ich ihn wieder an, danach das gehabte Bild: kaum Kraft beim Anfahren, Ruckelei etc. Techniker, was kanns sein? Ich werde jetzt mal wieder "rückverdünnen", also das Gemisch wieder in Richtung E 25 bringen. Jemand Ideen?
-
Saabsichtung
Heute gesehen: Dunkelblaues Turbo Cabrio (900er, natürlich) mit Delmenhorster Kennzeichen. In Oldenburg! War etwas dreckig, aber ist ja schließlich Winter...
-
0-Euro Do-it-yourself Ideen
Hey, da kommt ja einiges an sinnvoller Freizeitbeschäftigung zusammen, echt gut find ich auch den Tip mit dem "programmierbaren" Relais, so eins werd ich gleich mal bestellen. Norddeutschland=Nieselregen eben. Bei den ganzen Wasch- und Putztips mal ne Frage: Gibt es heutzutage eigentlich noch eine legale Möglichkeit, den Motorraum zu waschen? Und noch ein vorbeugender Putztip, der einem viel Geld und Ärger ersparen kann: Mal die Klappe des Kofferraumbodens anheben, alles ausräumen und gründlich saubermachen! Besonders die Stellen um die Gummi-Abflussstopfen, wenn da dicht ist, herrscht Dauernässe. Schwierigkeit 1, Kosten 0
-
Blinker Masseproblem?
So, Weihnachtszeit, Zeit der Besinnung und so! Endlich mal Zeit zum Schrauben, keine nervigen Geschäftstermine und die family ist eh Kummer gewohnt. Es blinkt wieder, wie es soll! Und es war der verkackte (jawohl, ich benutze hier ausdrücklich ein Schimpfwort) Massepin Nr. 2 am fahrerseitigen Rücklicht-Multistecker. Ich wusste ja nicht, ob man da steckertechnisch was abziehen kann, aber nach einer Stunde rumgeblinke :Banane27:hat mich die Wut gepackt und ich selbst die Kombizange. Der Pin war einfach schwarz. Natürlich habe ich als gründlicher Mensch auch gleich alle Birnchen geputzt sowie die zugehörigen Sockel/Kontakte/etc von weißlichem Belag freigeschabt und mit Kontaktspray eingerieben, das sollte jetzt mal wieder ne Weile halten. Ich frag mich nur, wer hat da vor 30 Jahren bei Saab gepennt und die Masseleitung so dämlich verlegt.
-
Blinker Masseproblem?
Also, ich hab mal ein wenig geschraubt. Bisher gemacht: Massekontakt an der hinteren Mittelstrebe gereinigt, beide Leuchtenhalter raus und mit Kontaktspray bearbeitet. Kann man den Multi-Stecker auch abziehen? ist so dunkel da! Außerdem Blinkerrelais (im vorderen Relaiskasten so n schwarzes) Kontakte gereinigt. Ergebnis: Blinker auf Fahrerseite: Nur der vordere blinkt Blinker andere Seite: Vorne blinkt, außerdem hinten auf der Beifahrerseite ALLES. Was zum?!
-
0-Euro Do-it-yourself Ideen
Ich mach mal den Anfang: Schiebedach-Reinigung Da denkt kaum einer dran, denn den betreffenden Bereich sieht man nur, wenn das Schiebedach offen ist und man von draußen draufschaut. Was sich da alles ansammelt... Die Abflusskanäle für das Regenwasser sollte man ab und zu reinigen, damit sie ihren Job tun können. Dazu das Schiebdach öffnen. Zuerst allen losen Dreck entfernen, dann den ganzen Bereich saubermachen. Sieht sehr gut aus in glänzendem Zustand! Jetzt kontrollieren, ob die Abflußkanäle offen sind, ansonsten vorsichtig vom Schmodder befreien und mit klarem Wasser spülen. Bereich: Karosserie Benötigtes Werkzeug: Lappen, Putzmittel, Wasser, dünner Gegenstand Schwierigkeit: 1 (von 10) Kosten: 0 Euro beugt unangenehmem Wassereinbruch vor...
-
0-Euro Do-it-yourself Ideen
Hallo Forum, das Wetter ist grau, Weihnachststimmung will nicht so recht aufkommen und die Aussichten fürs nächste Jahr sind mies für Fahrer alter Autos/Saabs. Steuern hoch, Fahrverbot und was nicht alles. Daher möcht ich hier mal eine Idee starten: Ich bastel sehr gerne an meinem Saab und freu mich über jede Verbesserung, die ich damit erreiche. Aber ich will und kann da nicht Unmengen von Euros für ausgeben. Ich schlage also vor, hier mal alle Reparatur/Wartungs Tips und Tricks zu sammeln, die -jeder leicht selbst durchführen kann (und sollte) -und, natürlich, die nichts kosten bei letzten Punkt kann man vielleicht die Grenze etwas weiter ziehen, so bei 50 Euro oder so. Alles was 0 Euro kostet kriegt nen extra Sternchen. Quasi eine Ideenfundgrube für alle Hobbyschrauber, die ihrem Töff Töff "mal eben zwischendurch" was gutes tun wollen. Falls es gut läuft, kann man das Ganze dann ja zusammenfassen.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ich weiss nicht ob das bei der K-Jetronik was helfen würde? Also ich hab wie gesagt erstmal überhaupt nichts geändert. Einfach E 50 rein und los. Es geht zwar, aber im Teillastbereich merkt man schon, dass das Gemisch nicht so ganz stimmt. Es gibt ab und an "Ruckler", ich vermute mal da zündet das gemisch nicht. Bin allerdings kein Profi. Wenn er richtig kalt ist, läuft er super! Also genau die Zeit, in der die Kaltlauf "elektronik" ihren Dienst tut. Danach ist die Leerlaufdrehzahl auch sehr niedrig. Allerdings kann ich bei meinem Saab nicht ausschließen, das irgendwas anderes die Problemchen verursacht, denn angesichts chronisch leerer Kasse wartet z.B. die Steuerkette immer noch auf ihre Ablösung, der Motor müsste so um die 250.000 haben. Vielleicht hat der gute hft hier aus dem Forum nächstes Jahr Zeit, eine professionelle Lösung für "nicht-elektronische" Saab auszutüfteln. So schwer kann das doch nicht sein, oder? *plinker plinker* Als nächstes kommt der 16v turbo von meinem Kollegen dran, da wird das elektronische Wunderkistchen von flexitune.se eingebaut. (Danke targa fürs bestellen! ) Dann sehen wir weiter, ich werde berichten. So, jetzt muss ich aber mal rüber, den Baum schmücken, ho ho ho!
-
Schriftzüge - ja oder nein?
Ich würd ja am liebsten nicht nur die Schriftzüge abbauen, sondern auch das Heckschloss! brauche ich eh nie bei ZV. Das Antennenloch nervt mich auch, ich hör eh kein Radio. Weiß jemand, was es kosten würde, so ein Loch fachgerecht zuschweißen und lackieren zu lassen? Obwohl, der "5-Speed" Sticker hat schon was...
-
Blinker Masseproblem?
Das ist ja alles gut zu wissen! Und wo finde ich die angesprochenen Dinge jetzt konkret? Alles direkt hinten an den Leuchten? Ich bin wohl so weit technisch versiert, dass ich das Ding mit den ganzen Glühbirnen drauf raus nehmen kann. Welche Stellen sollte ich also checken? Ist es sinnvoll Kontaktspray zu benutzen?
-
Blinker Masseproblem?
Immer mal gerne wieder: Das Blinkerproblem. Mein 900er hat seit kurzem angefangen, doppelt so schnell zu blinken... Es sind die hinteren Blinker, die nicht mehr mitblinken. Aber auch nicht immer. Die Lampen sind ok, deswegen vermute ich ein Masse Problem. Kann mir jemand kurz nen Tip geben, wo ich suchen muss und was am besten hilft? Kontaktspray? Schleifpapier?
-
Mann, was bin ich über dieses Forum froh!
Kennt ihr diese großen, verschraubbaren Plastiktonnen? Wenn man einen holprigen Feldweg als Auffahrt hat, eignen die sich prima als Onboard-Waschmaschine! Nur nen Wäschetrockner sollte man haben...
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Heut nacht habe ich das erste Mal ein wenig was von dem oft beschriebenen "Kaltstartproblem" gemerkt! Zwar nicht beim Starten, da lief es wie immer, aber ich musste beim ersten Anfahren etwas mehr Gas geben. Kalt= so ca. 1-3 °C bei uns. Auf dem Nach-Hause-Weg kam es mir dafür vor, als würde der Motor auch im Teillastbereich besser laufen, kann das was mit der Kälte zu tun haben? Wird bei Kälte das Gemisch angepasst? Testet eigentlich noch jemand außer mir grade?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Na denn mach ich mal weiter mit dem Erfahrungsbericht: Heute war es denn so weit, ich bin auf E 50 komplett umgestiegen. Leider musste ich vorher schon bemerken, wie auf der Landstraße bei ca. 90km/h oder beim beschleunigen der Motor immer so kurze "Ruckler" zu machen schien. Da hatte ich noch "E25" drin, aber ich vermute, dass es nicht in direktem Zusammenhang steht. Ich hab leider grade nicht genug Geld, um eine komplette Motorrevision, neue Kabelbäume etc zu ordern, daher kann ich nichts an Fehlerquellen ausschließen. Ist für einen echten Test natürlich blöd. Nun ja, der Unterschied E 25 zu E 50 ist quasi nicht vorhanden. Wie gehabt ist die Leerlaufdrehzahl etwas geringer als beim Benzinbetrieb.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ich hatte bisher auch nur Kontakt mit Importeuren von brasilianischer Technik. Allerdings vom Preis auch im Bereich von 400 Euro. Wenn du willst, schau mal auf totalflex.de , das hört sich meiner Meinung nach sehr gut an. Hast du ne Tankstelle in der Nähe?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Na, das ist doch super! Ich nehm auch einen, und dann werden wir mal sehen wie es läuft. Passendes Auto find ich schon Jetzt muss ich noch sehen, wie ich meine K-Jetronik fachgerecht hochprozentig alkoholisiere...
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ich wünschte ich könnte Schwedisch! Oder Portugiesisch... Das würde einem bei dem Thema ne Menge helfen glaube ich.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Wegen der verminderten Leerlaufdrehzahl: Kann es nicht sein, dass ich im normalen Fahrbetrieb einfach unbewusst etwas mehr Gas gebe und deswegen nichts davon merke? Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht getestet... Wie wird denn der Leerlauf geregelt? Nach einer voreingestellten Drehzahl ja offensichtlich nicht. Also nach Luftmenge? Kraftstoffmenge? Rein interessehalber... Sollte ich sie einstellen lassen? Geht das einfach? Fragen über Fragen... Ich fahre momentan nicht sehr viel, deswegen weiß ich nicht, wie weit die Drehzahl noch runtergeht. Ich werds weiter beobachten und hier berichten, was mir so beim Ethanol-Fahren passiert. Ähm, wie würde sich ein verstopfter Filter bemerkbar machen? Einfach Leistungsverlust?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
@100% Alk: Das Problem dabei scheint zu sein, dass es zu Kaltstartproblemen kommt, wenn man keine Motorvorwärmung hat. Oder im warmen Brasilien wohnt, klar. Ich als nicht so große Chemie-Leuchte kann mir das zwar nicht erklären, aber vielleicht kann da ja mal jemand für Aufklärung sorgen. Mit einem Totalflex-Vertreter habe ich schon Kontakt aufgenommen, scheint ne gute Sache zu sein. In meinem Fall geht das leider nicht, da es sich um eine rein elektronische Lösung handelt, also nix mit der K-Jetronik. Hat jemand nen "elektronischen" Saab und möchte am Ethanol-Versuch teilnehmen? Der Einbau ist reversibel, es kann weiterhin auch Benzin getankt werden. PN an mich, dann guck ich mal wegen Teile besorgen.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
So, ich mache mal weiter mit meinem Erfahrungsbericht: Ich fahre immer noch mit "E25" Die Leerlaufdrehzahl bewegt sich langsam, aber sicher nach unten. Ich vermute, dass das Ethanol den Schmodder von 20 Jahren im Tank löst und jetzt grade der Benzinfilter ein langsames und qualvolles Ende findet. Kann das dazu führen, das er zuwenig Sprit, ergo Drehzahl hat? Was empfehlt ihr? Erstmal Tank leerfahren bevor ich den Filter wechsel? Ich wollte nächste Woche auf komplett E50 wechseln. Und nächstes Jahr auf E85, dafür brauche ich aber noch Technik-Tips!
-
Startprobleme 8V - Systemdruck runter - Hilfe!
Ich hab auch noch nen Tip, kann man auch relativ easy überprüfen: Die Stecker! Ich hatte mal das Problem, dass die Kontakte in dem Anschlußstecker des Warmlaufreglers samt Kabel nach "hinten" durchgerutscht waren. Da kam keine Werkstatt drauf, ich selber habs durch Zufall gesehen. Vielleicht hilfts, und spart dir irgendwie die Teilekosten. 900i 8v 1985 Mit 25% Alk im Tank!
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Guter Punkt! Aber mal angenommen, ich möchte den Saab quasi als fahrendes Demonstrationsobjekt umbauen auf Ethanol und fahre dann auch nur noch Ethanol. Was muss ich also machen (lassen)? Soll ich mal bei dir vorbeikommen, hft? Hast du ne Ethanoltanke in der Nähe?
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Entschuldigt bitte, wenn ich hier den ganzen Fred zuspamme mit meinen Fragen, aber: Es muss doch möglich sein, den Motor ohne größere Eingriffe Ethanol-fähig zu machen, oder? So wie ich das bisher verstanden hab als Motoren-und Chemie-Laie, braucht das Ethanol einfach eine kleinere Menge Luft als Benzin, um sauber zu verbrennen, richtig? Also muss man entweder mehr Kraftstoff ins System bringen, oder weniger Luft. Ist das jetzt zu einfach gedacht? Mehr Kraftstoff scheint ja irgendwie schwierig zu sein, wenn ich die Äußerungen von hft mal richtig interpretiere. Wie siehts aus mit weniger Luft? Dann geht die Leistung wahrscheinlich bischen runter, aber daran mangelts eigentlich nicht... Los, ihr Technik-Gurus, lasst eurem Fachwissen freien Lauf Grüße vom ungeduldigen, experimentierfreudigen Sedan-Fahrer
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Ein Blick auf die Meßergebnisse? Oder was meintest du jetzt? Ich habe vorhin mal mit dem TÜFF telefoniert. Die sind hier noch nicht so ganz auf der Höhe der technischen Entwicklung, schien mir. Aber ich konnte immerhin erfahren, dass beim normalen Abgastest mehr Parameter gemessen werden als nachher auf dem Zettel steht. Die werd ich mir halt aufschreiben. Na, und dann halt 1 mal Benzin und 1 mal Ethanol. Hast du zufällig Vergleichswerte von LPG? Vom 900er?