Alle Beiträge von Flamin Moe
-
Vorstellung: Der Gustl (dem Martin seine Vroni ihr kleiner Bruder)
Servus, nachdem von mir ja schon unlängst hier die Rede war, möchte ich mich auch offiziell vorstellen: Ich bin Gustav, ein echter Münchner Kindl (vom alten Saab-Autohaus Bauer am Goetheplatz), den es auf verschlungenen Wegen zu den Preussen verschlagen und nun in der Hauptstadt ein neues Zuhause gefunden hat. Besitzer habe ich gleich zwei: Martin (seines Zeichens neuer Eigentümer des forumsbekannten 9K Turbo namens Veronica - ebenfalls aus München, quasi meine grosse Schwester), und Patrick (der mich selbstlos aus den Fängen meines jugendlichen Letztbesitzers gerettet hat, ohne recht zu wissen warum er sich denn noch einen weiteres Stück Altblech ans Bein bindet - dabei bin ich doch sogar der Jüngste und Kilometerärmste in seinem Fuhrpark!) Für mein Alter sehe ich noch recht fesch aus, und dank der regelmässigen Pflege meines Erstbesitzers leide ich auch noch an keinen schlimmen Altersgebrechen. Ok, die ein oder andere Macke habe ich natürlich schon - aber die haben meine Besitzer ja schliesslich auch… In diesem Sinne: Ich & meine Besitzer freuen sich auf Gespräche mit Gleich-Bemackten hier im Forum!
-
Fahrzeugschein für 9000 2.3-16 TSN 350 bzw. ABE 835/1 gesucht
Guten Morgen Foristen, Ich bin seit vorgestern stolzer Besitzer eines 9000 2.3-16 BJ 90 (Vorstellung des Fahrzeugs wird noch nachgereicht ;-)), das derzeit noch auf EURO1 geschlüsselt ist. In den Fahrzeugpapieren ist die TSN 350 und die ABE 835/1 vermerkt. Nach allem was ich an Informationen über dieses spezielle Modell hier im Forum erfahren habe, ist eine Umschlüsselung auf EURO2 prinzipiell nicht möglich, weil es - obgleich der Motor die Emissionsklasse EURO2 erfüllt - keine ensprechenden Freigaben /Dokumente von Saab hierzu gibt. Dennoch scheint es in Einzelfällen findigen Saabfahrern gelungen sein, solche 9000er mit TSN 350 und/oder ABE 835/1 bei ihrer Zulassungsbehörde auf EURO2 umzulüsseln. Ich würde mich aufs herzlichste bedanken, wenn ich von einem dieser Glücklichen evtll. eine Kopie ihres Fahrzeugsscheins oder sonstige hilfreiche Tipps/Unterlagen erhalten könnte, um eine solche Umschlüsselung selbst einmal zu probieren. Mein Dank würde ich natürlich auch gerne in Form von Kalthopfenschalen o. ä. abgelten ;-) Cheers, Moe
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hiho, Danke für das Angebot - bin leider aus dem RheinMain-Gebiet, und sonst eher selten in/um München. Der Wagen ist bis letztes Jahr beim Vorbesitzer in München gefahren (hab mit ihm wegen des Wagens mal telefoniert), der hat ihn immer scheckheftgepflegt und auch mal vor 15 Jahren komplett Holraum und Unterboden versiegeln lassen. Hat anscheinend auch nicht wirklich was gegen das Streusalz helfen können... Der Wagen hat halt ne sehr schöne und transparente Historie mit volle, Scheckheft und Rechnungen seit Erstkauf, das ist schon selten. Wenn allerdings der Rostbefall trotz überdurchschnittlicher Pflege und Konservierung trotzdem über 1000 Eu Reparaturkosten erfordert - und das scheint hier der Fall zu sein - ist der Wagen selbst mit einem dreistelliger Kaufpreis eigentlich nicht mehr wirtschaftlich zu retten, oder? Mein Eindruck ist, das auch ein wirklich guter 9000 CC ohne Turbo und besonderer Ausstattung wie Klima oder Leder nur zum Kilopreis am Markt bestand hat.... Cheers, Moe
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hallo zusammen, Ich habe diesen hier gestern besichtigt. http://ww3.autoscout24.de/classified/287045614?fromRecommendation=true (Wurde hier kürzlich ab Beitrag 5165 auch schon mal besprochen: Er schien mir technisch und im Innenraum recht gepflegt, leider hat er neben der wohl unvermeidlichen Druchrostung der Fahrertüre auch einen rostigem Radlauf am vorderen und hinteren Kotflügel der Beifahrerseite. Hier würde ich einmal um Eure Einschätzung zum Ausmass des Befalls (bzw. den Umfang der Entrostungs/Schweissarbeiten) bitten. Als Altbenzfahrer bin ich gewohnt, das der sichtbare Rost hier oft nur die Spitze des Eisbergs ist - meine Hoffung wäre, das es bei den üblichen Roststellen des 9000 (Türen, Radläufe, Endspitzen) das nicht so ist, sondern eher gilt: "you see what you get".... Vielleicht könntet Ihr anhand der angehängten Bilder einmal den groben Umfang der notwendigen Arbeiten angeben? Ich selber würde so rechnen: -Kotflügel vorne rechts neu (bzw. gebraucht ohne Rost) plus Lackierung: ca 200-250 Eu -Radlauf hinten rechts und Endspitze rechts entrosten/schweissen/ neu lackieren: 500 Eu Ist das Eurer Erfahrung nach halbwegs realistisch, oder ist an solchen Stellen oft noch mehr Rost im Verborgenen, das mehr (Schweiss)-Arbeit erfordert? Fragt sich Moe
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hm, ich würde eher sagen dass der Einsatz gering ist, nicht das Risiko... / Klugscheissermodus off: Klar, bei einem dreistelligen Kaufpreis kann man sich sich noch ein paar Rücklagen für ne Motorrevision schaffen, die - so ist es dann wohl - früher oder später bei diesem Motortyp fällig wird. Aber dann ist es vielleicht klüger, gleich nach einem Fahrzeug mit entweder bereits revidiertem Motor, oder dem 2.0 Motor zu suchen. Ich vermute, diese Logik ist auch der Grund das der Wagen in Hausham seit April keinen Käufer gefunden hat... Daher: Danke an alle die mir zu dieser bahnbrechenden Erkenntnis auf die Sprünge geholfen haben! Cheers, Moe
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hiho, Danke für die Rückmeldungen! Lottospiel also, hm... Gibt es da denn irgendwelche groben Erfahrungswerte bzw. Wahrscheinlichkeiten, a la "ein 2.3 mit über 200.000km und einer (äh, zwei) originalen, guterhaltenen Ausgleichwelle ist so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto"? Oder andersrum: Ist es denn ne ziemlich sichere Sache das die Ausgleichswellen bei einem 2.3 irgendwann hinüber sind (also mehr oder weniger unabhängig von Laufleistung und Pflegezustand) - oder gibt es da eine magische KM-Grenze bei der die Motoren entweder schon geplatzt sind, oder dann (bei guter Pflege) auch noch n Weilchen laufen (weil die Zahnräder in diesem Motoren dann eben keinen Materialfehler o.ä. hatten, und nur dem üblichen Verschleiss unterliegen) fragt sich Moe
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Guten Morgen in die Runde, als stiller Mitleser und potentieller 9000CC-Käufer verfolge ich mit Interesse die hier besprochenen Angebote, was mir schon einige Fahrzeugbesichtigungen erspart hat - der Grundtenor war meist: Frühe 9000 ohne beondere Ausstattung und/oder Motorisierung sind selbst im Zustand 2-/3+ kaum mehr als 1000 Eu wert, doch was sich für 1000 Eu auf den üblichen Verkaufsplattformen für den Preis findet, ist meist eine Zustandskategorie darunter.... Ich bin kürzlich auf diesen 9000i 2.3 BJ 1990 gestossen, der hier im Forum auch schon mal kurz besprochen wurde http://ww3.autoscout24.de/classified/287045614?fromRecommendation=true Wurde der von einem von Euch evtll schon einmal genauer unter die Lupe genommen? Auf den Bildern erscheint er vergleichsweise sauber und rostarm, und die blau-blaue Farbkombi wirkt jetzt auch Ganz ansehnlich...Mich schreckt vor allem das Risiko eines Motorschadens bzw. Ausgleichswellenerneuerung ab. Ich habe vom VK erfahren, das der Wagen vom Vorbesitzer (Erstbesitzer) anscheinend bis zuletzt scheckheftgepflegt wurde (bis Sommer 2015), und er selbst den Wagen seit Kauf für ca 10.000 problemfrei bewegt hat. Er konnte mir aber nicht sagen ob die Ausgleichswellen des Motor vom Erstbesitzer bereits einmal revidiert wurden, oder nicht. Falls nicht: Wäre ein Kauf angesichts des gegenwärtigen KM-Standes (200.000) mit einem hohen Risiko auf eine baldige Ausgleichswellenrevision/Motorschaden verbunden, oder hätten sich etwaige Probleme ohnehin schon viel früher zeigen müssen? Oder wurde dank regelmässiger Pflege der unvermeidliche Exitus nur bis auf 200.000 Km hinausgezögert? Besten Dank für alle Tipps hierzu, Moe P.S. Diesen hier: http://ww3.autoscout24.de/classified/289835390?asrc=st|as habe ich gestern probegefahrn - für meinen Geschmack leider zuviel Rost (wenn auch an nicht-TÜV relevanten Teilen), aber der KM-Stand von 140.000 km ist belegbar. Bei Interesse geb ich gerne weitere Auskünfte!